Summary

Diese Präsentation behandelt die Umsetzung der Ernährungtherapie im Berufsalltag bei Niereninsuffizienz. Sie beinhaltet Informationen über die Anmeldung, Assessments, Interventionen und die Koordination der Behandlung. Die Präsentation richtet sich an Studierende des Faches Ernährung und Diätetik.

Full Transcript

BFH Studiengang Ernährung und Diätetik ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEI NIERENINSUFFIZIENZ: UMSETZUNG IN DEN BERUFSALLTAG Rahel Stäger, BSc BFH Ernährungsberaterin SVDE WER WIRD ANGEMELDET? CKD in der Nebendiagnose CKD als Hauptdiagnose CK...

BFH Studiengang Ernährung und Diätetik ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEI NIERENINSUFFIZIENZ: UMSETZUNG IN DEN BERUFSALLTAG Rahel Stäger, BSc BFH Ernährungsberaterin SVDE WER WIRD ANGEMELDET? CKD in der Nebendiagnose CKD als Hauptdiagnose CKD mit Nierenersatzverfahren VORGEHEN SCHRITT FÜR SCHRITT NACH NCP Anmeldung ERB Assessment Notwenige Infos einholen (KG, Labor, Berichte) Beratung vorbereiten (Schwerpunkte setzten, Ziele & Massnahmen überlegen, Unterlagen) Weitere Assessmentparameter vom Patienten einholen Ernährungsdiagnose Interventionen Edukation / Beratung / Lebensmittelinterventionen Koordination der Ernährungsbehandlung Monitoring & Evaluation ASSESSMENT VORBEREITUNG DER ERNÄHRUNGSBERATUNG Anmeldung: Laborwerte überprüfen → braucht es überhaupt eine Einschränkung? Infos aus Berichten Nephrologie/Anmeldung/KG zusammentragen Daten aus dem Assessment mit «Comparative Standards» (Referenzstandards, Empfehlungen oder Zielen) vergleichen  Schwerpunkte setzten ASSESSMENT VORBEREITUNG DER ERNÄHRUNGSBERATUNG Anmeldung: Laborwerte überprüfen → braucht es überhaupt eine Einschränkung? Welche Laborwerte? K, Ph, GFR, Bicarbonat, pH, BZ Infos aus Berichten Nephrologie/Anmeldung/KG zusammentragen Andere Erkrankungen Medikamente (Phosphatbinder, Kaliumbinder, ViDe, Nephrotrans, Insulin, OAD usw.) Schwerpunkte setzten Ausgangswert ↔ Zielwert Welches Thema ist gemäss den gesammelten Daten wichtig? ASSESSMENT IN DER ERNÄHRUNGSBERATUNG Fehlende Infos aus Vorbereitung klären Erwartungen, Gewichtsverlauf, Ernährungsprobleme, Bewegung usw. Eigene Ernährungsanamnese anpassen Phosphat-, Kaliumgruppen gezielt nachfragen Proteinexzesse Fertigprodukte, Salz Wo werden Mahlzeiten eingenommen / wer kocht Einnahme der Phosphatbinder Ist bekannt welches die Binder sind (inkl. Grund und Wirkung) ? Wann und wie viele werden eingenommen (kann sich von der verordneten Menge unterscheiden) Zeitpunkt der Einnahme auf Anamneseblatt notieren ASSESSMENT IN DER ERNÄHRUNGSBERATUNG Einnahmen weiterer Medikamente/Supplemente wie z.B. Resonium®, Nephrotrans® , ViDe3, Multivitaminpräparate Mitgebrachtes Wissen und Erwartungen: Angehörige , Selbsthilfegruppen, Internet, usw. → dazu Stellung nehmen (z.B. was ist mit Ernährung zum aktuellen Zeitpunkt machbar) INTERVENTIONEN IN DER BERATUNG EDUKATION / BERATUNG / LEBENSM ITTELINTERVENTIONEN Phosphat / Kalium / Salz Was bedeuten die Laborwerte (Zielwerte), Ursache, Vorkommen, was kann gemacht werden? Wie wird der Verlauf überprüft, Unterlagen zum abgeben erklären, allenfalls ergänzen Wie kann ich mit Massnahmen das Ziel erreichen Wie viele Massnahmen notwendig sind und wie streng diese umgesetzt werden müssen ist abhängig vom Ausgangslabor und der Ernährungsanamnese, Mengen verhandeln  Ziel ist nicht möglichst viel anzupassen, sondern einen Laborwert im Zielbereich zu erreichen. INTERVENTIONEN IN DER BERATUNG EDUKATION / BERATUNG / LEBENSM ITTELINTERVENTIONEN Einnahme der Phosphatbinder Zeitpunkt besprechen → auch immer dabeihaben Repetition Wirkung und Grund Abgabe von Unterlagen Lernzielkontrolle Was wird zu Hause konkret umgesetzt? Was wird gelingen, wo könnte es Schwierigkeiten geben? INTERVENTIONEN NACH DER BERATUNG KOORDINATION DER ERNÄHRUNGSBEHANDLUNG Bei Bedarf Rücksprache mit … Nephrologie Betreuungsperson / Familie / Angehörige Spitex Homecare Apotheke

Use Quizgecko on...
Browser
Browser