Ernährungstherapie bei Niereninsuffizienz - Umsetzung in den Berufsalltag
11 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist das primäre Ziel bei der Anpassung von Laborwerten in der Ernährung?

  • Das Erreichen eines Laborwerts im Zielbereich (correct)
  • Die vollständige Eliminierung aller problematischen Nahrungsmittel
  • Möglichst viele Änderungen in der Ernährung vorzunehmen
  • Die Erhöhung der Nahrungsaufnahme zur Verbesserung der Gesundheit
  • Was sollte regelmäßig in der Beratung zur Einnahme von Phosphatbindern thematisiert werden?

  • Die Dosierung der Bindemittel in Verbindung mit der Hauptmahlzeit
  • Der Zeitpunkt der Einnahme und die Wiederholung von Wirkung und Grund (correct)
  • Die Geschichte der Phosphatbinder und deren Entwicklung
  • Die Kostenübernahme für Phosphatbinder durch die Krankenkasse
  • Welche Faktoren bestimmen die Anzahl der notwendigen Maßnahmen zur Erreichung der Zielwerte?

  • Die individuelle Ernährungsanamnese und Ausgangslaborwerte (correct)
  • Die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln im Einkaufszentrum
  • Die durchschnittlichen Essgewohnheiten der Patientengruppe
  • Die Vorschriften des Gesundheitssystems zur Nahrungsaufnahme
  • Welche Rolle spielt die Koordination der Ernährungsbehandlung nach der Beratung?

    <p>Rücksprache mit verschiedenen relevanten Stellen wie Nephrologie und Angehörigen (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wichtiger Aspekt der Lernzielkontrolle in der Ernährungsberatung?

    <p>Das Feststellen, was zu Hause konkret umgesetzt wird und mögliche Schwierigkeiten (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Parameter wird in der Phase des Assessments zur Überprüfung der Ernährungstherapie bei Niereninsuffizienz nicht einbezogen?

    <p>Blutdruck (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Hauptfokus während der Ernährungsdiagnose in der Therapie von Niereninsuffizienz?

    <p>Die Planung von Lebensmittelauswahl und Zubereitung. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die primäre Maßnahme während der Interventionen bei der Ernährungstherapie?

    <p>Edukation über die Einnahme von Phosphatbindern. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Intervention sollte bei der Ernährungsberatung nicht berücksichtigt werden?

    <p>Einsatz von Probiotika ohne ärztliche Anweisung. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel sollte in der Phase des Monitorings & der Evaluation angestrebt werden?

    <p>Regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Therapie basierend auf den Fortschritten. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme ist bei der Vorbereitung der Ernährungsberatung am wenigsten relevant?

    <p>Festlegung von unrealistischen Zielen für den Patienten. (A)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Laborwerte

    Die Höhe des Phosphat-, Kalium- und Salzspiegels im Blut. Die Werte zeigen, ob der Körper die Mineralien im richtigen Verhältnis hat. Abweichungen können auf Erkrankungen hindeuten.

    Zielwerte

    Es gibt bestimmte Richtwerte für den Phosphat-, Kalium und Salzgehalt im Blut. Sie sind maßgeblich, um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Patienten zu gewährleisten.

    Minimale Anpassung

    Ziel ist es nicht, alle Essgewohnheiten zu ändern, sondern nur die, die einen direkten Einfluss auf die Mineralienwerte haben.

    Phosphatbinder

    Medikamente, die im Darm an Phosphat binden und dadurch die Aufnahme in den Körper reduzieren.

    Signup and view all the flashcards

    Verlaufsüberprüfung

    Die regelmäßige Überprüfung der Laborwerte dient dazu, den Behandlungserfolg zu beurteilen und die Therapie gegebenenfalls anzupassen.

    Signup and view all the flashcards

    Ernährungsassessment

    Die Bewertung des Ernährungsstatus eines Patienten, das Sammeln relevanter Informationen und die Identifizierung möglicher Ernährungsrisiken.

    Signup and view all the flashcards

    Laborwerte überprüfen

    Die Überprüfung von Laborwerten, wie z.B. Kalium, Phosphat, GFR und Bicarbonat, um den Bedarf an einer Nährstoffrestriktion zu identifizieren.

    Signup and view all the flashcards

    Weitere Assessmentparameter

    Die Einholung zusätzlicher Informationen von Patienten, wie z.B. Gewichtsverlauf, Ernährungsprobleme, Bewegungsmuster und die Art und Weise, wie Mahlzeiten eingenommen bzw. zubereitet werden.

    Signup and view all the flashcards

    Schwerpunkte setzen

    Die Analyse der gesammelten Informationen und die Identifizierung von Schwerpunkten der Ernährungsberatung.

    Signup and view all the flashcards

    Phosphatbinder-Anamnese

    Die gezielte Erhebung von Informationen über die Einnahme von Phosphatbindern, wie z.B. Art, Menge und Zeitpunkt der Einnahme.

    Signup and view all the flashcards

    Medikamenten-Anamnese

    Die Erfassung aller Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die ein Patient einnimmt, um potenzielle Interaktionen mit der Ernährung zu erkennen.

    Signup and view all the flashcards

    Anpassung der Ernährungsanamnese

    Die Anpassung der Anamnese an den Patienten mit Nierenerkrankung, um spezifische Informationen über Phosphat- und Kaliumreiche Lebensmittel, Proteinexzesse, Fertigprodukte und Salz zu erhalten.

    Signup and view all the flashcards

    Koordination der Ernährungstherapie

    Die Koordination der Ernährungsbehandlung mit anderen Fachdisziplinen, wie z.B. dem Nephrologen und dem Physiotherapeuten.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Ernährung und Diätetik im BFH Studiengang

    • Ernährungtherapie bei Niereninsuffizienz: Umsetzung im Berufsalltag - Thema einer Präsentation von Rahel Stäger, BSc BFH, Ernährungsberaterin SVDF

    Wer wird angemeldet?

    • Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) in der Nebendiagnose
    • Patienten mit CKD als Hauptdiagnose
    • Patienten mit CKD und Nierenersatzverfahren

    Ernährungspflegeprozessmodell

    • Das Modell beschreibt einen systematischen Ansatz für die Ernährungsberatung bei CKD
    • Der Prozess beinhaltet:
      • Screening und Überweisungssystem
      • Ernährungsassessment
      • Ernährungsmonitoring und -Evaluation
      • Ernährungsinterventionen
      • Dokumentation
      • Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen (z.B. Nephrologinnen)
      • Berücksichtigung wirtschaftlicher und sozialer Faktoren

    Vorgehen Schritt für Schritt nach NCP

    • Anmeldung
    • Aufbereitung der notwendigen Informationen
    • Assessment des Ernährungszustands:
      • Anamnese (z.B. Vorerkrankungen, Medikamente, Gewohnheiten)
      • Laborwerte (z.B. Kalium, Phosphat)
      • Beratung vorbereiten (Ziele und Massnahmen überlegen)
    • Ernährungsdiagnose
    • Intervention
    • Beratung
    • Koordination der Ernährungsbehandlung (Z.B mit anderen Fachstellen)
    • Monitoring und Evaluation

    Vorbereitung der Ernährungsberatung (Assessment)

    • Laborwerte überprüfen
    • Informationen aus Berichten zusammentragen (z.B. Nephrologie, Arzt)
    • Daten mit Vergleichswerten vergleichen
    • Schwerpunkte setzen

    Weitere Aspekte des Assessments

    • Welche Laborwerte sind relevant? (K, Phosphor, GFR, Bicarbonat, pH, BZ)
    • Zusätzliche Informationen über andere Krankheiten
    • Einnahme von Medikamenten (z.B. Phosphatbinder, Kaliumbinder, Insulin)
    • Ausgangswert und Zielwert
    • Wichtigste Punkte herausfiltern (z.B. Phosphatwerte, Kaliumwerte)

    Weitere Informationen für die Beratung

    • Klären fehlender Informationen in der Vorbereitungsberatung
    • Erwartungen, Gewichtsverlauf, Ernährungsprobleme, Bewegung usw.
    • Eigene Ernährungsanamnese analysieren und anpassen
    • Phosphat-, Kalium- und Salzwerte gezielt beachten und nachfragen (z.B. Einnahme von Phosphatbindern)
    • Mahlzeiten und Zubereitungsmöglichkeiten klären
    • Vorgehen bei der Einnahme von Phosphatbindern klärern
    • Medikamente, Supplemente und deren Einnahmen dokumentieren
    • Selbsthilfegruppen und Informationsquellen

    Interventionen in der Beratung

    • Ernährungsumstellung
    • Massnahmen um Ziele zu erreichen
    • Anpassung bei Laborwerten
    • Dokumentation und Abgabe von Unterlagen
    • Lernzielkontrolle
    • Zusammenarbeit mit anderen Akteuren
    • Koordination

    Interventionen nach der Beratung

    • Rücksprache bei Bedarf mit Nephrologinnen, Betreuungspersonen, Spitex und Apotheken

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Umsetzung Berufsalltag PDF

    Description

    Dieses Quiz behandelt die Ernährungstherapie bei Niereninsuffizienz im Rahmen des BFH Studiengangs. Es werden die verschiedenen Schritte des Ernährungspflegeprozessmodells und die Vorgehensweise nach NCP vorgestellt. Lernen Sie, wie Sie Patienten mit chronischer Nierenerkrankung fachgerecht beraten können.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser