Podcast
Questions and Answers
Was ist das primäre Ziel bei der Anpassung von Laborwerten in der Ernährung?
Was ist das primäre Ziel bei der Anpassung von Laborwerten in der Ernährung?
Was sollte regelmäßig in der Beratung zur Einnahme von Phosphatbindern thematisiert werden?
Was sollte regelmäßig in der Beratung zur Einnahme von Phosphatbindern thematisiert werden?
Welche Faktoren bestimmen die Anzahl der notwendigen Maßnahmen zur Erreichung der Zielwerte?
Welche Faktoren bestimmen die Anzahl der notwendigen Maßnahmen zur Erreichung der Zielwerte?
Welche Rolle spielt die Koordination der Ernährungsbehandlung nach der Beratung?
Welche Rolle spielt die Koordination der Ernährungsbehandlung nach der Beratung?
Signup and view all the answers
Was ist ein wichtiger Aspekt der Lernzielkontrolle in der Ernährungsberatung?
Was ist ein wichtiger Aspekt der Lernzielkontrolle in der Ernährungsberatung?
Signup and view all the answers
Welcher Parameter wird in der Phase des Assessments zur Überprüfung der Ernährungstherapie bei Niereninsuffizienz nicht einbezogen?
Welcher Parameter wird in der Phase des Assessments zur Überprüfung der Ernährungstherapie bei Niereninsuffizienz nicht einbezogen?
Signup and view all the answers
Was ist der Hauptfokus während der Ernährungsdiagnose in der Therapie von Niereninsuffizienz?
Was ist der Hauptfokus während der Ernährungsdiagnose in der Therapie von Niereninsuffizienz?
Signup and view all the answers
Was ist die primäre Maßnahme während der Interventionen bei der Ernährungstherapie?
Was ist die primäre Maßnahme während der Interventionen bei der Ernährungstherapie?
Signup and view all the answers
Welche Intervention sollte bei der Ernährungsberatung nicht berücksichtigt werden?
Welche Intervention sollte bei der Ernährungsberatung nicht berücksichtigt werden?
Signup and view all the answers
Welches Ziel sollte in der Phase des Monitorings & der Evaluation angestrebt werden?
Welches Ziel sollte in der Phase des Monitorings & der Evaluation angestrebt werden?
Signup and view all the answers
Welche Maßnahme ist bei der Vorbereitung der Ernährungsberatung am wenigsten relevant?
Welche Maßnahme ist bei der Vorbereitung der Ernährungsberatung am wenigsten relevant?
Signup and view all the answers
Flashcards
Laborwerte
Laborwerte
Die Höhe des Phosphat-, Kalium- und Salzspiegels im Blut. Die Werte zeigen, ob der Körper die Mineralien im richtigen Verhältnis hat. Abweichungen können auf Erkrankungen hindeuten.
Zielwerte
Zielwerte
Es gibt bestimmte Richtwerte für den Phosphat-, Kalium und Salzgehalt im Blut. Sie sind maßgeblich, um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Patienten zu gewährleisten.
Minimale Anpassung
Minimale Anpassung
Ziel ist es nicht, alle Essgewohnheiten zu ändern, sondern nur die, die einen direkten Einfluss auf die Mineralienwerte haben.
Phosphatbinder
Phosphatbinder
Signup and view all the flashcards
Verlaufsüberprüfung
Verlaufsüberprüfung
Signup and view all the flashcards
Ernährungsassessment
Ernährungsassessment
Signup and view all the flashcards
Laborwerte überprüfen
Laborwerte überprüfen
Signup and view all the flashcards
Weitere Assessmentparameter
Weitere Assessmentparameter
Signup and view all the flashcards
Schwerpunkte setzen
Schwerpunkte setzen
Signup and view all the flashcards
Phosphatbinder-Anamnese
Phosphatbinder-Anamnese
Signup and view all the flashcards
Medikamenten-Anamnese
Medikamenten-Anamnese
Signup and view all the flashcards
Anpassung der Ernährungsanamnese
Anpassung der Ernährungsanamnese
Signup and view all the flashcards
Koordination der Ernährungstherapie
Koordination der Ernährungstherapie
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Ernährung und Diätetik im BFH Studiengang
- Ernährungtherapie bei Niereninsuffizienz: Umsetzung im Berufsalltag - Thema einer Präsentation von Rahel Stäger, BSc BFH, Ernährungsberaterin SVDF
Wer wird angemeldet?
- Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) in der Nebendiagnose
- Patienten mit CKD als Hauptdiagnose
- Patienten mit CKD und Nierenersatzverfahren
Ernährungspflegeprozessmodell
- Das Modell beschreibt einen systematischen Ansatz für die Ernährungsberatung bei CKD
- Der Prozess beinhaltet:
- Screening und Überweisungssystem
- Ernährungsassessment
- Ernährungsmonitoring und -Evaluation
- Ernährungsinterventionen
- Dokumentation
- Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen (z.B. Nephrologinnen)
- Berücksichtigung wirtschaftlicher und sozialer Faktoren
Vorgehen Schritt für Schritt nach NCP
- Anmeldung
- Aufbereitung der notwendigen Informationen
- Assessment des Ernährungszustands:
- Anamnese (z.B. Vorerkrankungen, Medikamente, Gewohnheiten)
- Laborwerte (z.B. Kalium, Phosphat)
- Beratung vorbereiten (Ziele und Massnahmen überlegen)
- Ernährungsdiagnose
- Intervention
- Beratung
- Koordination der Ernährungsbehandlung (Z.B mit anderen Fachstellen)
- Monitoring und Evaluation
Vorbereitung der Ernährungsberatung (Assessment)
- Laborwerte überprüfen
- Informationen aus Berichten zusammentragen (z.B. Nephrologie, Arzt)
- Daten mit Vergleichswerten vergleichen
- Schwerpunkte setzen
Weitere Aspekte des Assessments
- Welche Laborwerte sind relevant? (K, Phosphor, GFR, Bicarbonat, pH, BZ)
- Zusätzliche Informationen über andere Krankheiten
- Einnahme von Medikamenten (z.B. Phosphatbinder, Kaliumbinder, Insulin)
- Ausgangswert und Zielwert
- Wichtigste Punkte herausfiltern (z.B. Phosphatwerte, Kaliumwerte)
Weitere Informationen für die Beratung
- Klären fehlender Informationen in der Vorbereitungsberatung
- Erwartungen, Gewichtsverlauf, Ernährungsprobleme, Bewegung usw.
- Eigene Ernährungsanamnese analysieren und anpassen
- Phosphat-, Kalium- und Salzwerte gezielt beachten und nachfragen (z.B. Einnahme von Phosphatbindern)
- Mahlzeiten und Zubereitungsmöglichkeiten klären
- Vorgehen bei der Einnahme von Phosphatbindern klärern
- Medikamente, Supplemente und deren Einnahmen dokumentieren
- Selbsthilfegruppen und Informationsquellen
Interventionen in der Beratung
- Ernährungsumstellung
- Massnahmen um Ziele zu erreichen
- Anpassung bei Laborwerten
- Dokumentation und Abgabe von Unterlagen
- Lernzielkontrolle
- Zusammenarbeit mit anderen Akteuren
- Koordination
Interventionen nach der Beratung
- Rücksprache bei Bedarf mit Nephrologinnen, Betreuungspersonen, Spitex und Apotheken
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die Ernährungstherapie bei Niereninsuffizienz im Rahmen des BFH Studiengangs. Es werden die verschiedenen Schritte des Ernährungspflegeprozessmodells und die Vorgehensweise nach NCP vorgestellt. Lernen Sie, wie Sie Patienten mit chronischer Nierenerkrankung fachgerecht beraten können.