Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Übung 2 - Informationssysteme und Organisationen (PDF)
Document Details
Uploaded by HardWorkingHyperbola
Universität zu Köln
2025
Dr. Katharina Drechsler
Tags
Related
- Grundlagen - Wirtschaftsinformatik PDF
- Übung Einführung in die Wirtschaftsinformatik & Betriebliche Informationssysteme PDF
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Vorlesung 2024/25 PDF
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik PDF, Wintersemester 2024/25
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik PDF
- Ubung 10 - Informationssysteme und Ethik - Loesung PDF
Summary
Dieses Dokument enthält Übungsaufgaben und -lösungen zu Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Es präsentiert Theorien und Beispiele in den Bereichen Informationssysteme und Organisationen. Im Wintersemester 24/25, Universität zu Köln.
Full Transcript
GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK Übung 02 - Informationssysteme und Organisationen Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Themen...
GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK Übung 02 - Informationssysteme und Organisationen Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 2 Literatur Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2015). Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung (3. Auflage). Pearson: München, Deutschland. Kapitel 3 Laudon, K.C., Laudon, J.P. (2021). Management Information Systems – Managing the Digital Firm Kapitel 3 Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | 3 Dr.Katharina Drechsler Agenda 1 Übungsaufgaben 2 Fallstudie 3 Klausuraufgaben 4 Kahoot-Quiz Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 4 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 1 Welche Theorie(n) der Wirtschaftsinformatik kennen Sie bereits? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 5 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 1 Welche Theorie(n) der Wirtschaftsinformatik kennen Sie bereits? Technology Acceptance Model Socio-Technical Systems Theory Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 6 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Beispiel: Technology Acceptance !"#A"B&"'+.*"-124"** S55B51'"+:I;)#'+ /"0)&BI1#)2+ SA51)2+TU*5"V+ E=5"#4)2+>)#B)?2"*.*B4< P45"45BI4+5I+.*".*" !"#A"B&"' E)*"+I-+.*" Davis, F.D. et al (1989) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 7 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Beispiel: Sozio-technische Systeme Struktur Technologie Mensch Aufgabe Soziales System Technologisches System Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 8 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 2 Was ist eine Organisation? Kontrastieren Sie zwei verschiedene Sichtweisen auf Organisationen? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 9 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 2 Was ist eine Organisation? Kontrastieren Sie zwei verschiedene Sichtweisen auf Organisationen? Technische Sichtweise Verhaltensorientierte Sichtweise Eine Organisation ist eine stabile, formale soziale Eine Organisation ist eine Sammlung von Rechten, Struktur, die Ressourcen aus der Umwelt (Inputs) Privilegien, Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten, in Outputs verwandelt. die über einen Zeitraum hinweg durch Konflikte und Konfliktlösung in der Balance gehalten wird. Laudon et al (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 10 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Technische Sichtweise auf Organisationen Organisation Input Output Produktionsprozess Laudon et al (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 11 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Verhaltensorientierte Sichtweise auf Organisationen Organisation Struktur Hierarchie Arbeitsteilung Regeln Geschäftsprozesse Kultur Input/ Ressourcen Output Prozess Rechte/Verpflichtungen Privilegien/Verantwortlichkeiten Werte Normen Menschen à Betonung von Beziehungen, Werten und Strukturen Laudon et al (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 12 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 3 Was sind disruptive Technologien? Nennen Sie zwei Beispiele und erläutern Sie die disruptive Wirkung. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 13 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 3 Was sind disruptive Technologien? Nennen Sie zwei Beispiele und erläutern Sie die disruptive Wirkung. Technologie und die daraus resultierende Geschäftsinnovation die die Unternehmenslandschaft und das Umfeld radikal verändern. Unterbrechen die Erfolgsserie etablierter Technologien und Verfahren und verdrängen oder ersetzen diese häufig in kurzer Zeit In manchen Fällen sind disruptive Technologien Ersatzprodukte, die genauso gut oder besser (oft viel besser) besser sind als alles, was derzeit produziert wird. Laudon et al (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 14 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 3 Was sind disruptive Technologien? Nennen Sie zwei Beispiele und erläutern Sie die disruptive Wirkung. Technologie Beschreibung Personal Computer (1975) Kleine, billige Desktop-Computer mit vollem Leistungsumfang World Wide Web (1989) Globale Datenbank von direkt verfügbaren digitalen Daten und „Seiten“ Musik und Video Streaming Repositorien von Musik und Videos im Web PageRank Algorithmus Ein Verfahren, Webseiten nach Popularität geordnet anzuzeigen Laudon et al (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 15 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 3 Was sind disruptive Technologien? Nennen Sie zwei Beispiele und erläutern Sie die disruptive Wirkung. Technologie Disruptive Wirkung Personal Computer (1975) PC-Hersteller (HP, Apple, IBM) und Chiphersteller (Intel) wachsen, während Unternehmen für Großrechner und Minicomputer verlieren World Wide Web (1989) Anbieter von Online-Inhalten profitieren, während klassische Formate verlieren (Zeitungen etc.) Musik und Video Streaming Anbieter von Internetplattformen und Internetdienstanbieter gewinnen, während Inhaltsanbieter und Einzelhändler verlieren PageRank Algorithmus Google als Besitzer des Patents ist der Gewinner, Schlüsselwort- Suchmaschinen als Verlierer Laudon et al (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 16 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 4 Beschreiben Sie drei Trends, die zur zunehmend strategischen Rolle von Informationssystemen führen. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 17 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 4 Beschreiben Sie drei Trends, die zur zunehmend strategischen Rolle von Informationssystemen führen. § Exponentieller Zuwachs an Rechenleistung, Speicher und Vernetzung à Immer komplexere, leistungsaufwendigere Anwendungsfälle für Informationstechnik werden möglich à Z.B. zunehmende Bedeutung von Machine Learning (ChatGPT) § IT als Produktionsfaktor § (Überbetriebliche) Geschäftsprozessoptimierung möglich (z.B. Automation) à Automatisierung, Parallelisierung, und Unterstützung von Arbeitsabläufen ermöglichen Effizienzgewinne Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 18 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 5 Beschreiben Sie die strategischen Ziele von Informationssystemen. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 19 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 5 Beschreiben Sie die strategischen Ziele von Informationssystemen. Exzellente Kunden- und Betriebsabläufe Lieferantennähe Strategisch Ziele von Neue Produkte, Informations- Dienstleistungen Unternehmens- und fortbestand systemen Geschäftsmodelle Optimierte Wettbewerbs- Entscheidungs- vorteile findung Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 20 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 5a Geben Sie jeweils ein Beispiel für neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle, die durch Informationssysteme ermöglicht werden! Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 21 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 5a Geben Sie jeweils ein Beispiel für neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle, die durch Informationssysteme ermöglicht werden! ØProdukte: M1 Chip https://www.apple.com/de/newsroom/2020/11/apple-unleashes-m1/ Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 22 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 5a Geben Sie jeweils ein Beispiel für neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle, die durch Informationssysteme ermöglicht werden! ØProdukte: M1 Chip ØServices: Robo-Advisor https://pixabay.com/vectors/robot-success-investment-7778417/ Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 23 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 5a Geben Sie jeweils ein Beispiel für neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle, die durch Informationssysteme ermöglicht werden! ØProdukte: M1 Chip ØServices: Robo-Advisor ØGeschäftsmodell: Streaming https://unsplash.com/de/fotos/schwarzer-flachbildfernseher-eingeschaltet- display-11-yubCnXAA3H8 Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 24 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 5b Auf welche Weisen können exzellente Betriebsabläufe (operational excellence) erreicht werden? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 25 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 5b Auf welche Weisen können exzellente Betriebsabläufe (operational excellence) erreicht werden? Dauer von einzelnen Aktivitäten reduzieren Kosten von einzelnen Aktivitäten reduzieren Ausnahmefälle reduzieren Aktivitäten integrieren oder parallelisieren Überflüssige Aktivitäten aus dem Prozess entfernen Informal Benchmarking (Vergleich mit erfolgreichen Unternehmen) Outcome Analysis (Prozess vom gewünschten Ergebnis aus neu denken) Technology Analysis (Einsatzpotentiale neuer Technologien untersuchen) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 26 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 5c Wie können Informationssysteme zu verbesserter Entscheidungsfähigkeit führen? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 27 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 5c Wie können Informationssysteme zu verbesserter Entscheidungsfähigkeit führen? Höhere Verfügbarkeit von Informationen Analyse und Aggregation großer Datenmengen Unterstützung bei der Auswertung von Daten und Entscheidung à Informationssysteme können helfen, Entscheidungen besser zu fundieren. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 28 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 6 Beschreiben Sie Porter’s Five Forces Model der Wettbewerbskräfte und erklären Sie, wie sich das Internet auf jedes einzelne Element ausgewirkt hat. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 29 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 6 Porter‘s Five Forces Ersatzprodukte und - Neueinsteiger im Markt dienstleistungen Die Branche Bestehende Das Unter- Konkurrenten nehmen innerhalb der Branche (Verhandlungs-)Macht (Verhandlungs-)Macht der Lieferanten der Kunden Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 30 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 6 Beschreiben Sie Porter’s Five Forces Model der Wettbewerbskräfte und erklären Sie, wie sich das Internet auf jedes einzelne Element ausgewirkt hat. Neueinsteiger im Markt: Traditionelle Eintrittsbarrieren werden gesenkt (Fachkräfte, Store) Aber: Anspruch der Kunden an digitale Dienstleistungen und Produkte steigt Verhandlungsmacht der Lieferanten Geringere Eintrittsbarrieren und Wegfall von Intermediären stärkt Verhandlungsmacht Aber: leichter zugängliche Informationen und höherer Wettbewerbsdruck Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 31 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 6 Beschreiben Sie Porter’s Five Forces Model der Wettbewerbskräfte und erklären Sie, wie sich das Internet auf jedes einzelne Element ausgewirkt hat. Verhandlungsmacht der Kunden Höhere Verhandlungsmacht durch leichter zugängliche Informationen und alternative Shops Aber: Lock-in Effekt für Plattformen/Produkte möglich Ersatzprodukte: Rapide Entwicklung von Ersatzprodukten und Dienstleistungen (insbesondere in informationsbasierten Industrien) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 32 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 6 Beschreiben Sie Porter’s Five Forces Model der Wettbewerbskräfte und erklären Sie, wie sich das Internet auf jedes einzelne Element ausgewirkt hat. Konkurrenz: Mehr Konkurrenz, da größerer relevanter geographischer Markt Technologien und Wissen freier zugänglich à Preisdruck steigt Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 33 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 7 Beschreiben Sie die Strategien, die Unternehmen in der Regel anwenden, um – unter Verwendung von Informationssystemen - den fünf Wettbewerbskräften von Porter entgegenzutreten. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 34 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 7 Beschreiben Sie die Strategien, die Unternehmen in der Regel anwenden, um – unter Verwendung von Informationssystemen - den fünf Wettbewerbskräften von Porter entgegenzutreten. Differenzierung: Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, die schwer kopierbar sind und sich von existierenden Produkten abheben Kostenführerschaft: Angebot von Produkten und Dienstleistungen zu günstigeren Preisen als bei den Wettbewerbern Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 35 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Übungsaufgabe 7 Beschreiben Sie die Strategien, die Unternehmen in der Regel anwenden, um – unter Verwendung von Informationssystemen - den fünf Wettbewerbskräften von Porter entgegenzutreten. Fokussierte Differenzierung: Besetzung einer Marktnische mit spezialisierten Produkten/Dienstleistungen Stärkung der Kunden-Lieferanten-Bindung: Aufbau einer starken Beziehung zu Kunden und Lieferanten Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 36 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Agenda 1 Übungsaufgaben 2 Fallstudie 3 Klausuraufgaben 4 Kahoot-Quiz Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 37 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Barnes & Nobles - Geschichte 1971 Leonard Riggio kauft den Barnes & Noble Namen und den Laden an der 5th Avenue 1987 Barnes & Noble wird durch zahlreiche vorangegangene Aufkäufe zum 2. größten Buchhandel der USA 1990 Leonard Riggio führt das „superstore“ Konzept ein 1997 Einführung der E-Commerce Website BN.com 2009 Launch von NOOK, die e-Book Marke von Barnes & Noble 2019 Barnes & Noble wird von Elliott Advisors gekauft und wird zu einem privaten Unternehmen https://www.barnesandnobleinc.com/about-bn/history/, abgerufen 19.04.23 Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 38 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Fallstudie – Barnes & Nobles 10 min ILIAS à 2. Informationssysteme und Organisationen à Übung à Fallstudie 1. Bewerten Sie anhand des Modells der Wettbewerbskräfte die Auswirkung des Internets auf Buchverlage und Buchläden wie B&N. 2. Inwiefern änderten B&N und Buchverlage ihre Geschäftsmodelle, um der Internet- und E-Book- Technologie zu begegnen? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 39 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Fallstudie – Barnes & Nobles Bewerten Sie anhand des Modells der Wettbewerbskräfte die Auswirkung des Internets auf Buchverlage und Buchläden wie B&N. Onlineshops Veränderter Verlage; Markt Autoren Tech Elektronische Unternehmen Medien (E-Books) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 40 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Fallstudie – Barnes & Nobles Bewerten Sie anhand des Modells der Wettbewerbskräfte die Auswirkung des Internets auf Buchverlage und Buchläden wie B&N. Verhandlungsmacht der Kunden: Preisvergleich und alternative Geschäfte und Onlineshops Neueinsteiger im Markt: Techunternehmen wie Amazon und Apple Konkurrenz: Weniger Attraktivität des Buchhandels à sinkende Konkurrenz im stationären Handel Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 41 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Fallstudie – Barnes & Nobles Bewerten Sie anhand des Modells der Wettbewerbskräfte die Auswirkung des Internets auf Buchverlage und Buchläden wie B&N. Verhandlungsmacht Lieferanten: Verlage sind gezwungen mit B&N zusammen zu arbeiten Ersatzprodukte: eBooks, eReader/Tables Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 42 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Auswirkungen des Internets auf Buchläden Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 43 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Fallstudie Barnes & Noble Inwiefern änderten B&N und Buchverlage ihre Geschäftsmodelle, um der Internet- und E-Book-Technologie zu begegnen? Nook (eBook Reader) Intensive Marketingmaßnahmen Wi-Fi Zugang und Integration des Internets Ausbau Geschäftsfläche Neue Konzepte in Buchläden (Cafes, Restaurants, etc) College Book Shop Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 44 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Fallstudie – Barnes & Nobles Wie erfolgsversprechend beurteilen sie die neue Strategie? Wie erfolgreich ist B&N heute? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 45 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Fallstudie Barnes & Noble Wie erfolgsversprechend beurteilen sie die neue Strategie? Wie erfolgreich ist B&N heute? Neue strategische Maßnahmen bei B&N Sonderhandel für Sammler mit 1.Auflagen etc. Podcasts und weitere Extras rund um Bücher Einbezug von Kundenkritiken und Autoren Interviews rund um die angebotenen Bücher Anpassungen des Sortiments jedes Stores basierend auf kundenspezifische Anforderungen Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 46 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Fallstudie Barnes & Noble Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 47 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Fallstudie Barnes & Nobles Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 48 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Agenda 1 Übungsaufgaben 2 Fallstudie 3 Klausuraufgaben 4 Kahoot-Quiz Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 49 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Klausuraufgabe 1 Nennen und beschreiben Sie drei strategische Rollen von Informationssystemen. Geben Sie für jede dieser Rollen jeweils ein Beispiel. (6 Punkte / 6 Minuten) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 50 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Klausuraufgabe 1 Nennen und beschreiben Sie drei strategische Rollen von Informationssystemen. Geben Sie für jede dieser Rollen jeweils ein Beispiel. (6 Punkte / 6 Minuten) 3 beschreiben aus: Exzellente Betriebsabläufe Neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Wettbewerbsvorteil Kunden- und Lieferantennähe Siehe Vorlesungs- und Übungsfolien für Optimierte Entscheidungsfähigkeit mögliche Beispiele. Unternehmensfortbestand Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 51 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Zusammenfassung – Was muss ich wissen? Organisationen: Technische vs. verhaltensorientierte Sichtweise Disruptive Technologien Informationssysteme nehmen eine strategische Rolle in Unternehmen ein: Exzellente Betriebsabläufe Neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Wettbewerbsvorteil Kunden- und Lieferantennähe Optimierte Entscheidungsfähigkeit Unternehmensfortbestand Porter’s Five Forces Model der Wettbewerbskräfte Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 52 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Agenda 1 Übungsaufgaben 2 Fallstudie 3 Klausuraufgaben 4 Kahoot-Quiz Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 53 Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler Quellenverzeichnis Davis, F. D. (1989). Perceived usefulness, perceived ease of use, and user acceptance of information technology. MIS Quarterly, 13(3), 319-339. Laudon, K. C., Laudon, J. P. (2021). Management Information Systems – Managing the Digital Firm (12th Edition). Pearson: Edinburgh Gate, Harlow, England, p.110. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | 54 Dr.Katharina Drechsler KONTAKT Cologne Institute for Information Systems (CIIS) Professur für Informationssysteme (www.is4.uni-koeln.de) Dr. Katharina Drechsler [email protected] Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr.Katharina Drechsler 55