Grundlagen der Wirtschaftsinformatik PDF, Wintersemester 2024/25

Summary

This document is a lecture handout or course materials on the fundamentals of business informatics, covering information systems and organizations from the perspective of the Cologne Institute for IS. It goes into topics like data management, business processes, and the role of businesses.

Full Transcript

GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK Informationssysteme und Organisationen Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel Wintersemester 1 2024/25 Themen...

GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK Informationssysteme und Organisationen Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel Wintersemester 1 2024/25 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel & Dr. Katharina Drechsler 2 Erinnerung: Informationssysteme Informationssysteme sind formale, soziotechnische, organisationale Systeme, die der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Informationen dienen. (Piccoli, 2012) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 3 2024/25 Szenario Generiert mit DALL-E Ein mittelständisches Handelsunternehmen plant die Einführung eines cloudbasierten ERP-Systems mit KI- gestützten Analysetools. Das System soll dabei helfen, Bestände im Lager, Bestellungen und finanzielle Transaktionen effizienter zu verwalten. Es steht im Raum, ob die Automatisierung von Routineaufgaben wie der Rechnungsverarbeitung und Lagerverwaltung Zeit und Kosten einsparen kann. Zudem wird überlegt, inwiefern mobile Endgeräte sinnvoll sind, um den Mitarbeitern flexibles Arbeiten zu ermöglichen. Mit der Einführung des cloudbasierten Systems entstehen jedoch auch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Speicherung sensibler Daten und mögliche Anpassungsschwierigkeiten bei bestehenden Arbeitsprozessen. Es wird diskutiert, wie das System helfen kann, Verkaufsdaten zu analysieren und zukünftige Nachfragen besser vorherzusagen. Gleichzeitig ist die Frage der Datensicherheit im Cloud- Umfeld ein zentrales Thema. Auch die Integration des neuen Systems in die vorhandene IT-Infrastruktur könnte sich als komplex erweisen, und es besteht die Überlegung, wie eine umfassende Schulung der Mitarbeiter erfolgen sollte, um den Übergang zu erleichtern. Dabei werden auch betriebswirtschaftliche Aspekte in den Entscheidungsprozess einbezogen. Generiert mit chatGPT 4.0 Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 4 2024/25 Beispiel: Sozio-technische Systeme Struktur Technologie Mensch Aufgabe Soziales System Technologisches System (Bostrom, 1977) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 5 2024/25 Szenario Ein mittelständisches Handelsunternehmen plant die Einführung eines cloudbasierten ERP-Systems (Technik) mit KI-gestützten Analysetools (Technik). Das System soll dabei helfen, Bestände im Lager, Bestellungen und finanzielle Transaktionen effizienter zu verwalten (Aufgabe). Es steht im Raum, ob die Automatisierung von Routineaufgaben (Aufgabe) wie der Rechnungsverarbeitung und Lagerverwaltung Zeit und Kosten einsparen kann. Zudem wird überlegt, inwiefern mobile Endgeräte (Technik) sinnvoll sind, um den Mitarbeitern flexibles Arbeiten (Struktur, Mensch) zu ermöglichen. Mit der Einführung des cloudbasierten Systems (Technik) entstehen jedoch auch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Speicherung sensibler Daten (Technik, Struktur) und mögliche Anpassungsschwierigkeiten bei bestehenden Arbeitsprozessen (Struktur). Es wird diskutiert, wie das System helfen kann, Verkaufsdaten zu analysieren und zukünftige Nachfragen besser vorherzusagen (Aufgabe). Gleichzeitig ist die Frage der Datensicherheit im Cloud-Umfeld ein zentrales Thema (Struktur). Auch die Integration des neuen Systems in die vorhandene IT-Infrastruktur könnte sich als komplex erweisen (Struktur), und es besteht die Überlegung, wie eine umfassende Schulung der Mitarbeiter (Mensch) erfolgen sollte, um den Übergang zu erleichtern. Dabei werden auch betriebswirtschaftliche Aspekte in den Entscheidungsprozess einbezogen. Generiert mit chatGPT 4.0 Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 6 2024/25 Exemplarische Fragen der Wirtschaftsinformatik Erklären Welche Faktoren bestimmen die Akzeptanz und Nutzung von IT-Systemen in Organisationen? Weshalb gelingt die digitale Transformation in manchen Fällen und in manchen Fällen nicht? Was ist die Auswirkung von Informationssystemen auf die Nachhaltigkeit von Organisationen? … Gestalten & Intervenieren Wie können Geschäftsprozesse analysiert werden, um den Einsatz von IT zur Steigerung von Effizienz und Effektivität zu ermöglichen? Wie können in Unternehmen große Mengen an Daten gesammelt, verarbeitet und analysiert werden, um Vorhersagen zu machen und bessere Entscheidungen zu treffen? Wie können sensible Informationen und Systeme vor Missbrauch geschützt werden? … Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 7 2024/25 Heute Exkurs: Was ist Theorie? Perspektiven auf Organisationen Informationssysteme und Organisationen Informationssysteme und Strategie Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 8 2024/25 Exkurs: Was ist „Theorie“? Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 9 2024/25 Konzepte und Propositionen Some pheno Some mena Some Interpretation pheno pheno and Abstraction mena mena Some pheno mena Concept Proposition Concept (Recker, 2013) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 10 2024/25 Theorie „[Theories are] abstract entities that aim to describe, explain, and enhance understanding of the world and, in some cases, to provide predictions of what will happen in the future and to give a basis for intervention and action.” (Gregor, 2006) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 11 2024/25 Beispiel: Technology Acceptance (Varianztheorie) What factors determine the acceptance and usage of a new technology or system by individuals? Perceived Usefulness Attitude Toward Behavioural Actual System External Variables Using Intention to Use Use Perceived (Davis, 1989) Ease of Use Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 12 2024/25 Beispiel: Sozio-technische Systeme (Systemtheorie) Struktur Technologie Mensch Aufgabe Soziales System Technologisches System (Bostrom, 1977) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 13 2024/25 Fundamentale Eigenschaften von Theorie Erklären und Vorhersagen Kausalität Generalisierung Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 14 2024/25 Theorie „[Theories are] abstract entities that aim to describe, explain, and enhance understanding of the world and, in some cases, to provide predictions of what will happen in the future and to give a basis for intervention and action.” (Gregor, 2006) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 15 2024/25 Perspektiven auf Organisationen Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 16 2024/25 Beispiel 1: Universität “A university (Latin: ‘universitas’, ‘a whole’) is an institution of higher education and research which grants academic degrees in a variety of subjects and provides both undergraduate education and postgraduate education. The word ‘university’ is derived from the Latin universitas magistrorum et scholarium, which roughly means ‘community of teachers and scholars.’” http://en.wikipedia.org/wiki/University Source: UzK, Public domain, via Wikimedia Commons Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 17 2024/25 Beispiel 2: Automobilhersteller Fokus auf Produktion, Prozesse Forschung und Entwicklung: Fokus auf Performance, Sicherheit, etc. Regulatorische Compliance: Hohe Anforderungen seitens des Gesetzgebers … Generated using Dalle-2 Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 18 2024/25 Arten von Organisationen Non-Profit: Primäres Ziel ist die Erfüllung eines spezifischen, oft sozialen Zwecks For-profit: Primäres Ziel ist die Erzielung von Profit; können im Privatbesitz oder im öffentlichen Besitz sein Government: Organisationen, die von der Regierung besessen werden und Dienstleistungen für die Bevölkerung anzubieten: Militär, Polizei, Steuerbehörde, öffentliche Schulen, etc. International: Vereinte Nationen, World Health Organization, etc. Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 19 2024/25 Organisation Organisationen als rationale Systeme Kollektive, die relativ spezifische Ziele verfolgen Verwenden dazu formalisierte Strukturen Organisationen als natürliche Systeme Kollektive, deren Teilnehmer ein Interesse daran teilen, dass das System fortbesteht Verwenden kollektive Aktivitäten und informelle Strukturen Organisationen als offene Systeme Koalitionen sich verändernder Interessensgruppen, die Ziele durch Verhandeln erreichen Die Struktur der Koalition, ihrer Aktivitäten und der Ergebnisse sind stark von der Umwelt beeinflusst (Scott, 1987) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 20 2024/25 Technische Sichtweise auf Organisationen (Laudon & Laudon, 2012) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 21 2024/25 Organisation: Eine Organisation ist eine stabile, formale soziale Struktur, die Ressourcen aus der Umwelt (Inputs) in Outputs verwandelt. (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 22 2024/25 Organization Input from the environment Output to the environment ? Production process (Laudon & Laudon, 2012) Source: UzK, Public domain, via Wikimedia Commons Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 23 2024/25 Verhaltensorientierte Sichtweise Formal Organization Structure Hierarchy Division of labor Rules Business processes Culture Input from the Process Output to the environment Rights/obligations environment Priviliges/responsibilities Values Norms People  Betonung von Beziehungen, Werten und Strukturen (Laudon & Laudon, 2012) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 24 2024/25 Organisation: Eine Organisation ist eine Sammlung von Rechten, Privilegien, Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten, die über einen Zeitraum hinweg durch Konflikte und Konfliktlösung in der Balance gehalten wird. (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 25 2024/25 Structure Hierarchy Division of labor Rules Business processes Culture Input from the environment Process Rights/obligations Priviliges/responsibilities Output to the environment ? Values Norms People. (Laudon & Laudon, 2012) Source: UzK, Public domain, via Wikimedia Commons Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 26 2024/25 Definition Organizations are systems of coordinated action among individuals and groups whose preferences, information, interest, or knowledge differ. (“Organisationen sind Systeme koordinierter Handlungen zwischen Individuen und Gruppen, deren Vorlieben, Informationen, Interessen oder Wissen unterschiedlich sind.) Organization theories describe the delicate conversion of conflict into cooperation, the mobilization of resources, and the coordination of effort that facilitate the joint survival of an organization and its members. (Organisationstheorien beschreiben die delikate Umwandlung von Konflikt in Kooperation, die Mobilisierung von Ressourcen und die Koordination von Anstrengungen, die das gemeinsame Überleben einer Organisation und ihrer Mitglieder erleichtern.) (March et al., 1993) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 27 2024/25 Elemente, die typischerweise in Definitionen des Organisationsbegriffs vorhanden sind Multiagenten-System (mehrere Akteure!) Erkennbare Grenzen Ziele auf Systemebene (der Zweck der Organisation) Die Tätigkeiten der Akteure leisten einen Beitrag zur Zielerreichung (Purnanam et al., 2014) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 28 2024/25 Organisation und Organisieren Organisation Organisieren Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 29 2024/25 Unter welchen Gesichtspunkten können Organisationen betrachtet werden? Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 30 2024/25 Eigenschaften von Organisationen (Auswahl an Themen bzw. Aspekten) Organisations Geschäfts- -struktur prozesse Organisations Organisations- -umwelt kultur Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 31 2024/25 Geschäftsprozesse Kosten, Zeit, Qualität Input Output Lieferant Prozess Kunde Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 32 2024/25 Umwelt der Organisation Organisationen befinden sich in einer Umwelt, aus der sie Ressourcen beziehen und in der sie Güter und Dienstleistungen anbieten. Organisationen und ihre Umwelt stehen in einer wechselseitigen Beziehung: Organisationen sind abhängig von ihrer sozialen und physischen Umwelt. Organisationen können ihre Umwelt beeinflussen. Typischerweise verändert sich die Umwelt schneller als die Organisation. Die meisten Organisationen sind nicht in der Lage, sich an eine schnell verändernde Umgebung anzupassen. Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 33 2024/25 Amerikas Top-10-Firmen 1917, 1967 und 2017 2017 Rank Company Industry 1 Apple Tech 1967 Rank Company Industry 2 Alphabet Tech International Business 3 Microsoft Tech 1 Tech Machines (IBM) 1917 American Telephone & 4 Amazon Tech 2 Telecom Telegraph (AT&T) Rank Company Industry 5 Berkshire Hathaway Conglomerate 3 Eastman Kodak Film 1 U.S. Steel Steel 6 Facebook Tech 4 General Motors Autos American Telephone & 2 Telecom Telegraph (AT&T) 7 Johnson & Johnson Medical 5 Standard Oil of N.J. Oil & Gas 3 Standard Oil of N.J. Oil & Gas 6 Texaxo Oil & Gas 8 Exxon Mobil Oil & Gas 4 Bethlehem Steel Steel 7 Sears, Roebuck Retail 9 JPMorgan Chase Financial Services 5 Armour & Co. Food 8 General Electric Conglomerate 10 Wells Fargo & Co. Financial Services 6 Swift & Co. Food 9 Polaroid Film 7 International Harvester Heavy Equipment 10 Gulf Oil Oil & Gas E.I. du Pont de 8 Chemicals Nemours Midvale Steel & 9 Steel Ordnance https://www.forbes.com/sites/jeffkauflin/2017/09/19/americas-top-50- companies-1917-2017/ 10 U. S. Rubber Rubber Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 34 2024/25 If I had asked people what they wanted, they would have said: “Faster Horses.” Henry Ford Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 35 2024/25 Source: https://pixabay.com/de/photos/kutsche-reisen-nostalgie-wagen-4727980/ Source: https://pixabay.com/de/photos/oldtimer-ford-auto-model-t-2456043/ Pixabay License Pixabay License Free for Commercial Use, No attribution required Free for Commercial Use, No attribution required Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 36 2024/25 Microprozessor-Chips Tausende, später Millionen, heute Milliarden Transistoren auf einem Halbleiter-Chip Gewinner: Mikroprozessor-Firmen (Intel, Texas Instruments) Verlierer: Transistor-Firmen (General Electric) Source: https://pixabay.com/de/illustrations/mikrochips-elektronik-halbleiter-4924170/ Pixabay License Free for Commercial Use, No attribution required Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 37 2024/25 Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 38 2024/25 Video Streaming Ist Video Streaming eine disruptive Technologie? Falls ja, welche Industrien wurden beeinflusst? Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 39 2024/25 Disruptive Technology: Sometimes a technology and resulting business innovation comes along to radically change the business landscape and environment. In some cases disruptive technologies are substitute products that perform as well or better (often much better) than anything currently produced. (Laudon & Laudon, 2012) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 40 2024/25 Informationssysteme und Organisationen Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 41 2024/25 Mediating Factors Environment Culture Structure Organizations Business Processes Information Politics Technology Management Decisions (Laudon & Laudon, 2012) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 42 2024/25 IT als Produktionsfaktor IT kann als Produktionsfaktor betrachtet werden, der Arbeit ersetzten kann. IT kann folglich zu einer Verringerung des Bedarfs an mittlerem Management und Sachbearbeitern führen. Darüber hinaus kann IT andere Formen von Kapital, z.B. Gebäude und Maschinen, ersetzen. Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 43 2024/25 Robotic Process Automation Using robots to automate processes Allows for highly deterministic processes Used, for instance, in car manufacturing Generated using Dalle-2 Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 44 2024/25 ChatGPT can automate various tasks that involve natural language processing and understanding. Here are five examples: Customer Support: ChatGPT can handle customer queries, provide information, and resolve common issues by engaging in text-based conversations with users through chatbots or other messaging interfaces. Content Generation: ChatGPT can be used to generate text content for various purposes, such as writing blog posts, news articles, marketing copy, or social media posts. Language Translation: ChatGPT can be employed to translate text between different languages, allowing for more efficient communication across linguistic barriers. Email Management: ChatGPT can help automate tasks related to email, such as drafting responses, filtering and organizing incoming messages, or summarizing long email threads. Personal Assistants: ChatGPT can be integrated into virtual personal assistants to perform tasks like scheduling appointments, setting reminders, providing weather updates, and answering general knowledge questions. Source: ChatGPT 4; promted on Apr. 19, 2023 Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 45 2024/25 Und die Rolle des Menschen? Reflection and learning about Tool Design Reflection and learning about tool in-design Tool Design and Parameterization Execution Evaluation Orchestration (Seidel et al, 2018) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 46 2024/25 Automatisierung Automation broadly means to “replace the human body with a technology that enables the same processes to be performed with more continuity and control.“ (Zuboff, 1988) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 47 2024/25 Automatisierung vs. Augmentierung Generated using Dalle-2 Generated using Dalle-2 Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 48 2024/25 Veränderung der Organisationsstrukturen (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 49 2024/25 Widerstand gegen Wandel (Resistance to Change) Widerstand gegen Wandel (Resistance to Change) wirkt Produktivitätssteigerungen durch IT bzw. IS entgegen. Der häufigste Grund für das Scheitern großer IT-Projekte ist nicht die Technologie an sich, sondern der Widerstand gegen den Wandel. Manager benötigen neben Wissen über Technik entsprechende Soft Skills. Change Management ist eine eigene Disziplin. Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 50 2024/25 Informationssysteme und Strategie Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 51 2024/25 Wettbewerbsvorteile Manche Firmen sind erfolgreicher als andere... Firmen, die „besser“ sind als andere, haben einen Wettbewerbsvorteil. Solche Firmen haben Zugriff auf spezielle Ressourcen, auf die andere keinen Zugriff haben oder können diese Ressourcen effizienter nutzen – typischerweise aufgrund überlegener Wissens- und Informations-Assets. Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 52 2024/25 Beispiele Apple Amazon Coca Cola NVidia OpenAI … Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 53 2024/25 Porter‘s Five Forces Ersatzprodukte und Neueinsteiger im Markt -dienstleistungen Die Branche Bestehende Das Unter- Konkurrenten nehmen innerhalb der Branche (Verhandlungs-)Macht (Verhandlungs-)Macht der Lieferanten der Kunden Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 54 2024/25 Strategien Strategie Beschreibung Beispiele Kostenführerschaft Informationssysteme dienen zum Wal-Mart, Ryanair Angebot von Produkten und Dienstleistungen zu günstigeren Preisen als bei den Wettbewerbern. Differenzierung Informationssysteme dienen zur Google, Apple, OpenAI Differenzierung von Produkten sowie zum Angebot neuer Services und Produkte. Fokussierte Differenzierung Informationssysteme ermöglichen Bang & Olufsen eine auf Nischen fokussierte Strategie. Stärkung der Kunden-Lieferanten- Informationssysteme dienen zum Chrysler Corporation, Wal-Mart Bindung Aufbau einer starken Bindung von Kunden und Lieferanten. (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 55 2024/25 Beispiel: Kostenführerschaft Informationssysteme dienen zum Angebot von Produkten und Dienstleistungen zu günstigeren Preisen als bei den Wettbewerbern. IS ermöglichen es, Produkte und Dienstleistungen standardisiert anzubieten und so Kosten zu sparen. Der Einsatz von IS kann durch Automatisierung Kosten in der Produktion einsparen. Beispiele: Wal-Mart, Dell Computer, etc. (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 56 2024/25 Strategische Ziele von Informationssystemen Neue Produkte, Dienstleistungen und Exzellente Geschäftsmodelle Betriebsabläufe Kunden- und Lieferantennähe Strategische Ziele von Informationssystemen Unternehmens- fortbestand Optimierte Entscheidungs- findung Wettbewerbs- vorteile Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 57 2024/25 Zusammenfassung Theorien erklären realweltliche Phänomene, machen Vorhersagen bzgl. dieser Phänomene und ermöglichen Interventionen. Wir können verschiedene Sichten auf das Phänomen „Organisation“ einnehmen (z.B. rationales System, natürliches System, offenes System). Informationssysteme sind heute integraler Bestandteil von Organisationen. Informationssysteme ermögliche es Organisationen, Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 58 2024/25 Quellenverzeichnis Bostrom, R. P., & Heinen, J. S. (1977). MIS Problems and Failures: A Socio-Technical Perspective, Part 1: The Causes. MIS Quarterly, 1(1), 17-32. Davis, F. D. (1989). Perceived usefulness, perceived ease of use, and user acceptance of information technology. MIS Quarterly, 13(3), 319-339. Gregor, S. (2006). The nature of theory in information systems. MIS Quarterly, 30(03), 611-642. Laudon, K. C., & Laudon, J. P. (2012). Management Information Systems – Managing the Digital Firm (12th ed.). Pearson. Laudon, K. C., Laudon, J. P., & Schoder, D. (2015). Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung. Pearson Deutschland. March, J., & Simon, H. (1993). Organizations (2nd ed.). Blackwall Business. Piccoli, G. (2012). Information Systems for Managers: Texts & Cases. John Wiley & Sons. Puranam, P., Alexy, O., & Reitzig, M. (2014). What's “new” about new forms of organizing? Academy of Management Review, 39(2), 162-180. Recker, J. (2013). Scientific Research in Information Systems: A Beginner's Guide. Springer. Scott, R. W. (1987). Organizations: Rational, Natural and Open Systems. Prentice Hall. Seidel, S., Berente, N., Martinez, B., Lindberg, A., Lyytinen, K., & Nickerson, J. V. (2018). Autonomous tools in system design: Reflective practice in Ubisoft's Ghost Recon Wildlands project. Computer, 51(10), 16-23. Zuboff, S. (1988). In the age of the smart machine: The future of work and power. Basic. Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 59 2024/25 KONTAKT Cologne Institute for Information Systems (CIIS) Professur für Informationssysteme (www.is4.uni-koeln.de) Prof. Dr. Stefan Seidel [email protected] Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel Wintersemester 60 2024/25

Use Quizgecko on...
Browser
Browser