Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Übung 02
45 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Technologien ist kein Beispiel für eine disruptive Technologie?

  • Personal Computer
  • Laser-Drucker (correct)
  • Musikstreaming
  • World Wide Web
  • Was ist die Hauptwirkung disruptiver Technologien?

  • Sie senken die Produktionskosten.
  • Sie erhöhen die Effizienz bestehender Prozesse.
  • Sie führen zu neuen Geschäftsmodellen. (correct)
  • Sie verbessern bestehende Technologien.
  • Welche Aussage über den Einfluss von disruptiven Technologien auf die Unternehmenslandschaft ist falsch?

  • Sie können zu neuen Wettbewerbern führen.
  • Sie können etablierte Unternehmen schnell verdrängen.
  • Sie können die Kommunikation zwischen Unternehmen verbessern. (correct)
  • Sie können zu einer schnelleren Entwicklung von Produkten führen.
  • Welche der folgenden Eigenschaften wird nicht explizit als Merkmal disruptiver Technologien beschrieben?

    <p>Komplexe Bedienung (B)</p> Signup and view all the answers

    Was war die disruptive Wirkung des World Wide Web (WWW)?

    <p>Es ermöglichte den einfachen Zugang zu Informationen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welchen Einfluss hatte der Personal Computer (PC) auf die bestehende Technologie?

    <p>Er machte die Nutzung von Computern für Privatpersonen erschwinglicher. (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie zeigt sich die disruptive Wirkung von Musikstreaming?

    <p>Es verdrängte den traditionellen Musikverkauf. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über den PageRank-Algorithmus ist richtig?

    <p>Er ordnet Webseiten nach ihrer Popularität. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft am besten auf die verhaltensorientierte Sichtweise auf Organisationen zu?

    <p>Sie legt den Fokus auf die Beziehungen und Interaktionen zwischen Menschen innerhalb der Organisation. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element gehört NICHT zum verhaltensorientierten Verständnis von Organisationen?

    <p>Produktionsprozess (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aspekte werden in der verhaltensorientierten Sichtweise auf Organisationen besonders betont?

    <p>Beziehungen, Werte und Strukturen (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Perspektive auf Organisationen betrachtet vorrangig die technischen Aspekte und den Einsatz von Input und Output?

    <p>Technische Sichtweise (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die verhaltensorientierte Sichtweise auf Organisationen am genauesten?

    <p>Organisationen werden durch die gemeinsamen Werte und Normen ihrer Mitglieder geprägt und beeinflusst. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Elemente ist NICHT ein wichtiger Faktor für die Effektivität einer Organisation aus verhaltensorientierter Sicht?

    <p>Der technische Stand der Produktionsanlagen (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element ist sowohl in der technischen als auch in der verhaltensorientierten Sichtweise auf Organisationen von Bedeutung?

    <p>Input/Ressourcen (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über disruptive Technologien ist korrekt?

    <p>Disruptive Technologien führen zu einer signifikanten Veränderung von Geschäftsmodellen und Märkten. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Wettbewerbskraft aus Porter's Five Forces wurde durch das Internet für Buchverlage und Buchhändler wie B&N am stärksten beeinflusst?

    <p>Bedrohung durch neue Konkurrenten (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Strategie verfolgte B&N im Zuge des Internet-Booms, um dem Wettbewerb zu begegnen?

    <p>Die Entwicklung einer eigenen E-Commerce-Plattform und die Einführung von E-Books. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Jahr markierte den Beginn der digitalen Transformation bei Barnes & Noble?

    <p>1997 (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielte die Einführung von NOOK im Jahr 2009 für die Strategie von B&N?

    <p>NOOK war eine Reaktion auf die wachsende Bedeutung von E-Books und erlaubte B&amp;N, an diesem Markt teilzuhaben. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was war die primäre Motivation für Elliott Advisors, Barnes & Noble im Jahr 2019 zu kaufen?

    <p>Elliott Advisors wollte Barnes &amp; Noble in ein gewinnbringendes Unternehmen verwandeln. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Modell wird in der Wirtschaftsinformatik häufig verwendet, um die Akzeptanz von Technologien zu erklären?

    <p>Technology Acceptance Model (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Theorie betont die Wechselwirkung zwischen sozialen und technischen Faktoren in Organisationen?

    <p>Socio-Technical Systems Theory (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Hauptfokus der Wirtschaftsinformatik?

    <p>Management von Informationssystemen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen (C)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Kontext wurde das Technology Acceptance Model entwickelt?

    <p>Zur Untersuchung der Nutzerakzeptanz von Informationssystemen (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu Übungsaufgaben in der Wirtschaftsinformatik ist korrekt?

    <p>Übungsaufgaben helfen, Theorien und Konzepte besser zu verstehen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element des Lernprozesses ist im Wintersemester besonders wichtig?

    <p>Klausuraufgaben und Kahoot-Quiz (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist in der Agenda der Wirtschaftsinfoinformatik für das Wintersemester enthalten?

    <p>Fallstudien und praktische Übungen (A)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Jahr findet das Wintersemester 24/25 statt?

    <p>2024 (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches strategische Ziel von Informationssystemen zielt auf die Verbesserung von Abläufen ab?

    <p>Exzellente Kunden- und Betriebsabläufe (C)</p> Signup and view all the answers

    Durch Informationssysteme können welche neuen Elemente geschaffen werden?

    <p>Neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches strategische Ziel erhöht die Entscheidungsfindung innerhalb eines Unternehmens?

    <p>Optimierte Entscheidungsfindung (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie haben sich die traditionellen Eintrittsbarrieren auf den Markt für Neueinsteiger entwickelt?

    <p>Sie sind gesenkt worden. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist kein strategisches Ziel von Informationssystemen?

    <p>Erhöhung des Produktpreises ohne Mehrwert (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie beeinflusst das Internet die Verhandlungsmacht der Kunden?

    <p>Sie haben besseren Zugang zu Informationen. (C), Plattformen schaffen einen Lock-in Effekt. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches dieser Ziele ist direkt mit der Effizienzsteigerung verbunden?

    <p>Parallelisierung von Arbeitsabläufen (C)</p> Signup and view all the answers

    Woran ist das strategische Ziel der Wettbewerbsfähigkeit geknüpft?

    <p>Innovationen und optimierte Prozesse (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Auswirkung hat das Internet auf die Verhandlungsmacht der Lieferanten?

    <p>Es hat die Verhandlungsmacht der Lieferanten gestärkt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie hat sich die Konkurrenz im Markt durch das Internet verändert?

    <p>Der relevante geografische Markt hat sich vergrößert. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt kein strategisches Ziel von Informationssystemen?

    <p>Komplexität in Geschäftsmodellen (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches strategische Ziel könnte als langfristige Vision für Unternehmen angesehen werden?

    <p>Optimierte Wettbewerbsfähigkeit (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt den Einfluss von Ersatzprodukten in informationsbasierten Industrien?

    <p>Ersatzprodukte entwickeln sich schnell. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Strategie nutzen Unternehmen, um den Wettbewerb zu begegnen?

    <p>Einsatz von Informationssystemen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was deutet auf einen höheren Wettbewerbsdruck im Markt hin?

    <p>Erhöhter Zugang zu Informationen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine mögliche Folge des Lock-in Effekts für Plattformen?

    <p>Kunden sind an eine Plattform gebunden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Leonard Riggio

    Führte 1990 das ‚superstore‘ Konzept bei Barnes & Noble ein.

    E-Commerce Einführung

    1997 launch der Website BN.com für Online-Verkäufe.

    NOOK

    Die e-Book Marke von Barnes & Noble, gestartet 2009.

    Elliott Advisors

    Kaufte 2019 Barnes & Noble und verwandelte es in ein privates Unternehmen.

    Signup and view all the flashcards

    Wettbewerbskräfte Modell

    Hilft, die Auswirkungen des Internets auf Buchverlage zu bewerten.

    Signup and view all the flashcards

    Wirtschaftsinformatik

    Die Wissenschaft, die sich mit der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie in Unternehmen beschäftigt.

    Signup and view all the flashcards

    Technology Acceptance Model

    Ein Modell, das erklärt, wie Benutzer Technologien akzeptieren und nutzen.

    Signup and view all the flashcards

    Socio-Technical Systems Theory

    Eine Theorie, die soziale und technische Aspekte in Organisationen betrachtet.

    Signup and view all the flashcards

    Digitaler Betrieb

    Die Nutzung digitaler Technologien zur Unterstützung von Geschäftsprozessen.

    Signup and view all the flashcards

    Klausur

    Eine schriftliche Prüfung, die das erworbene Wissen testet.

    Signup and view all the flashcards

    Fallstudie

    Eine detaillierte Untersuchung eines speziellen Falls oder Beispiels in der Wirtschaft.

    Signup and view all the flashcards

    Kahoot-Quiz

    Ein interaktives Quiz-Tool, um Lerninhalte spielerisch zu wiederholen.

    Signup and view all the flashcards

    Übungsaufgaben

    Aufgaben, die dazu dienen, das Verständnis für den Stoff zu vertiefen.

    Signup and view all the flashcards

    Technische Sichtweise

    Betrachtung von Organisationen durch Inputs, Outputs und Prozesse.

    Signup and view all the flashcards

    Verhaltensorientierte Sichtweise

    Betrachtung von Organisationen durch Beziehungen, Werte und Strukturen.

    Signup and view all the flashcards

    Organisation

    Ein System, das Inputs in Outputs durch Prozesse umwandelt.

    Signup and view all the flashcards

    Struktur

    Anordnung von Positionen und Beziehungen innerhalb einer Organisation.

    Signup and view all the flashcards

    Hierarchie

    Die Rangordnung von Positionen in einer Organisation.

    Signup and view all the flashcards

    Arbeitsteilung

    Aufteilung von Arbeitsaufgaben auf verschiedene Personen oder Gruppen.

    Signup and view all the flashcards

    Geschäftsprozesse

    Serien von Aktivitäten, die durchgeführt werden, um ein Ergebnis zu erzielen.

    Signup and view all the flashcards

    Kultur

    Gemeinsame Werte, Normen und Überzeugungen einer Organisation.

    Signup and view all the flashcards

    Automatisierung

    Ermöglicht Effizienzgewinne durch die Automatisierung von Arbeitsabläufen.

    Signup and view all the flashcards

    Parallelisierung

    Ermöglicht gleichzeitige Ausführung von Prozessen für schnellere Ergebnisse.

    Signup and view all the flashcards

    Unterstützung von Arbeitsabläufen

    Hilft bei der Optimierung und Verbesserung von Arbeitsprozessen.

    Signup and view all the flashcards

    Strategische Ziele von Informationssystemen

    Ziele wie Kundenorientierung, Optimierung und Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit.

    Signup and view all the flashcards

    Exzellente Kundenabwicklung

    Verbesserung der Kundenbeziehungen und Servicequalität.

    Signup and view all the flashcards

    Lieferantennähe

    Enge Zusammenarbeit und Kommunikation mit Lieferanten.

    Signup and view all the flashcards

    Wettbewerbsvorteile

    Vorteile gegenüber Konkurrenten durch zielgerichtete Strategien.

    Signup and view all the flashcards

    Neue Produkte

    Innovationen, die durch Informationssysteme entwickelt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Disruptive Technologien

    Technologien, die bestehende Technologien und Geschäftsmodelle radikal verändern.

    Signup and view all the flashcards

    Personal Computer (1975)

    Kleine, günstige Desktop-Computer mit vollem Leistungsumfang.

    Signup and view all the flashcards

    World Wide Web (1989)

    Globale Datenbank von digital verfügbaren Daten und Seiten.

    Signup and view all the flashcards

    Musik- und Video-Streaming

    Online-Repositorien für Musik und Videos.

    Signup and view all the flashcards

    PageRank Algorithmus

    Algorithmus zur Anzeige von Webseiten nach Popularität.

    Signup and view all the flashcards

    Ersatzprodukte

    Produkte, die bestehende Technologien ersetzen können, oft überlegen.

    Signup and view all the flashcards

    Geschäftsinnovation

    Innovationen, die neue Geschäftsmodelle und Märkte schaffen.

    Signup and view all the flashcards

    Radikale Veränderung

    Ein drastischer Wandel, der alle bestehenden Normen beeinflusst.

    Signup and view all the flashcards

    Neueinsteiger im Markt

    Unternehmen, die neu in einen bestimmten Markt eintreten.

    Signup and view all the flashcards

    Traditionelle Eintrittsbarrieren

    Hindernisse, die den Markteintritt neuer Wettbewerber erschweren.

    Signup and view all the flashcards

    Verhandlungsmacht der Lieferanten

    Die Fähigkeit der Lieferanten, Preise und Bedingungen zu diktieren.

    Signup and view all the flashcards

    Verhandlungsmacht der Kunden

    Die Fähigkeit der Kunden, bessere Preise und Bedingungen zu fordern.

    Signup and view all the flashcards

    Konkurrenz

    Wettbewerb zwischen Unternehmen um Kunden und Marktanteile.

    Signup and view all the flashcards

    KIWI - Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik

    Bildungseinrichtung, die sich mit Wirtschaftsinformatik beschäftigt.

    Signup and view all the flashcards

    Porter’s Five Forces Model

    Ein Modell zur Analyse der Wettbewerbskräfte in einem Markt.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Übung 02

    • Thema: Informationssysteme und Organisationen
    • Dozentin: Dr. Katharina Drechsler
    • Semester: Wintersemester 24/25
    • Institut: Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI)
    • Inhalte der Übung: Übungsaufgaben, Fallstudie, Klausuraufgaben, Kahoot-Quiz
    • Übungsaufgabe 1: Welche Theorie(n) der Wirtschaftsinformatik kennen Sie bereits?
      • Theorien: Technology Acceptance Model, Socio-Technical Systems Theory
    • Beispiel: Technology Acceptance Model: Ein Modell, das den Einfluss von wahrgenommener Nützlichkeit, wahrgenommener Benutzerfreundlichkeit und Einstellungen auf die tatsächliche Nutzung von Informationssystemen zeigt.
    • Beispiel: Sozio-technische Systeme: Ein Modell, das die Interdependenz von Mensch, Struktur, Technologie und Aufgabe in Organisationen darstellt.
    • Übungsaufgabe 2: Was ist eine Organisation? Kontrastieren Sie zwei verschiedene Sichtweisen auf Organisationen?
      • Technische Sichtweise: Eine Organisation ist eine stabile, formale soziale Struktur, die Ressourcen aus der Umwelt in Outputs verwandelt.
      • Verhaltensorientierte Sichtweise: Eine Organisation ist eine Sammlung von Rechten, Privilegien, Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten, die über einen Zeitraum hinweg durch Konflikte und Konfliktlösung in der Balance gehalten wird.
    • Übungsaufgabe 3: Was sind disruptive Technologien? Nennen Sie zwei Beispiele und erläutern Sie die disruptive Wirkung.
      • Beispiele: Personal Computer (1975), World Wide Web (1989), Musik und Video Streaming, PageRank Algorithmus
      • Disruptive Wirkung: Neue Technologien verändern oft die Unternehmenslandschaft, indem etablierte Technologien verdrängt oder ersetzt werden. Beispiele dafür sind der Ersatz von Großrechnern durch PCs oder das Übernehmen von Musik- und Video-Verkäufen durch Online-Streaming-Dienste.
    • Übungsaufgabe 4: Beschreiben Sie drei Trends, die zur zunehmend strategischen Rolle von Informationssystemen führen.
      • Trends: Exponentieller Zuwachs an Rechenleistung, Speicher und Vernetzung, IT als Produktionsfaktor (Überbetriebliche Geschäftsprozessoptimierung, Automatisierung, Parallelisierung, und Unterstützung von Arbeitsabläufen),
    • Übungsaufgabe 5: Beschreiben Sie die strategischen Ziele von Informationssystemen.
      • Ziele: Exzellente Betriebsabläufe, Unternehmensfortbestand, Wettbewerbsvorteile, Kunden- und Lieferantennähe, Optimierung der Entscheidungsfindung, neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.
    • Übungsaufgabe 5a: Geben Sie jeweils ein Beispiel für neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle, die durch Informationssysteme ermöglicht werden!
      • Beispiele: Produkte: M1 Chip, Services: Robo-Advisor, Geschäftsmodell: Streaming
    • Übungsaufgabe 5b: Auf welche Weisen können exzellente Betriebsabläufe (operational excellence) erreicht werden?
      • Weisen: Dauer von einzelnen Aktivitäten reduzieren, Kosten von einzelnen Aktivitäten reduzieren, Ausnahmefälle reduzieren, Aktivitäten integrieren oder parallelisieren, Überflüssige Aktivitäten aus dem Prozess entfernen, Informal Benchmarking , Outcome Analysis, Technology Analysis
    • Übungsaufgabe 5c: Wie können Informationssysteme zu verbesserter Entscheidungsfähigkeit führen?
      • Weisen: Höhere Verfügbarkeit von Informationen, Analyse und Aggregation großer Datenmengen, Unterstützung bei der Auswertung von Daten und Entscheidung.
    • Übungsaufgabe 6: Beschreiben Sie Porter's Five Forces Model der Wettbewerbskräfte und erklären Sie, wie sich das Internet auf jedes einzelne Element ausgewirkt hat.
      • Porter's Modell: Beschreibt die 5 Wettbewerbskräfte: Neueinsteiger im Markt, Macht der Lieferanten, Marktkonkurrenz, Macht der Kunden, Ersatzprodukte.
      • Internet-Einfluss: Internet hat z.B. die Macht der Kunden erhöht, da Preisvergleich und alternative Shops leichter zugänglich sind. Neueinsteiger in den Markt werden erleichtert. Die Konkurrenz im Markt hat zu einem gestiegenen Preisdruck geführt.
    • Übungsaufgabe 7: Beschreiben Sie die Strategien, die Unternehmen in der Regel anwenden, um – unter Verwendung von Informationssystemen - den fünf Wettbewerbskräften von Porter entgegenzutreten.
      • Strategien: Differenzierung (neue Produkte/Dienstleistungen), Kostenführerschaft (günstigere Preise), Fokussierte Differenzierung (Marktnische), Stärkung der Kunden-Lieferanten-Bindung.
    • Fallstudie Barnes & Noble: Bewertung der Auswirkungen des Internets auf Buchverlage und Buchläden.
      • Beispielhafte Auswirkungen auf die Wettbewerbskräfte: Verhandlungsmacht der Kunden ist erhöht durch Onlineshops und Preisvergleiche, Neueinsteiger im Markt haben mehr Möglichkeiten (z.B. Amazon und Apple), die Konkurrenz ist verstärkt, Ersatzprodukte (eBooks) stellen neue Herausforderungen dar.
    • Klausuraufgabe 1: Nennen und beschreiben Sie drei strategische Rollen von Informationssystemen und geben Sie Beispiele.
      • Strategische Rollen: Exzellente Betriebsabläufe, Neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, Wettbewerbsvorteil, Kunden- und Lieferantennähe, Optimierte Entscheidungsfindung, Unternehmensfortbestand.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    In dieser Übung werden die Theorien der Wirtschaftsinformatik behandelt, insbesondere das Technology Acceptance Model und die Sozio-technischen Systeme. Außerdem werden zentrale Konzepte von Organisationen anhand verschiedener Sichtweisen diskutiert. Die Übungen umfassen Fallstudien und interaktive Kahoot-Quizze, um das Verständnis zu vertiefen.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser