Typografie - Prüfungsvorbereitung PDF
Document Details

Uploaded by TrustyClavichord
Designschule Schwerin
Tags
Summary
This document is a set of lecture notes on typography, covering various aspects such as finalization of InDesign Documents, document requirements, preflight checks, typography terms like Punze, Binnenform, Bogen and Buchstabendetails; Schriftarten Klassifikation, Titelei und Verzeichnisse; Unterscheidung von Strichstärkenkontrast, Serifen und Schriftenklassifikation. These notes cover different semesters and topics, including examples and illustrations.
Full Transcript
# TYPOGRAFIE ## 4. Semester ### 28.05.2024 ## FINALISIERUNG Ist das InDesign-Dokument fehlerfrei, können die Druckdaten geschrieben werden. Oft ist es sinnvoll Profile für den Druck bei der Druckerei anzufragen, bzw. auf der Webseite der Druckerei herunterzuladen. Die sog. joboptions werden übe...
# TYPOGRAFIE ## 4. Semester ### 28.05.2024 ## FINALISIERUNG Ist das InDesign-Dokument fehlerfrei, können die Druckdaten geschrieben werden. Oft ist es sinnvoll Profile für den Druck bei der Druckerei anzufragen, bzw. auf der Webseite der Druckerei herunterzuladen. Die sog. joboptions werden über Adobe InDesign installiert und können dann beim Erstellen des PDFs abgerufen und eingesetzt werden. Heute sind PDFx-1a und PDFx-4 die vorherrschenden Formate. PDFx-4 basiert auf PDFx-3 und kann zusätzlich Transparenzen speichern. ## DOKUMENTVORAUSSETZUNGEN - Beschnitt (normal 3 mm, bei uns 5 mm) - SEITENZAHL DURCH 4 TEILBAR!!! (Bei Rückendrahtheftung) - Keine weißen Seiten im Dokument - Auf die Umbrüche der Headlines achten und darauf, dass der Text gut gesetzt ist (Spaltenbreite und Zeilenabstand) sowie Gießbäche. - Sind die Absatzformate korrekt angewendet? ### Vorab prüfen: (Prüfung im Präsentationsmodus mit Shift + w) - Paginierung (Seitenzahlen, durchlaufend und stimmig) - Beschnitt (5mm) - Der Beschnitt muss angelegt, gefüllt und exportiert werden. - Dokument aufräumen (nicht genutzte Farben und Formate entfernen) - Rechtschreibprüfung (InDesign > Bearbeitung > Rechtschreibprüfung) - Auf Unstimmigkeiten, ungleiche Abstände und Fehler langsam prüfen ### Bilder - 300 dpi (ppi) - 300% Farbauftrag - CMYK (als jpg, tiff oder psd). - auch vektorbasierte Formate sind möglich ### Preflight (ohne grünen Punkt in InDesign kein Druck!) In InDesign kann ein Preflight durchgeführt werden, der auf erste Probleme im Dokument hinweist. Auch die Separationsvorschau kann helfen. Den Preflight erhält man durch Doppelklick auf den grünen Punkt oder über den Menüpunkt Verpacken. ### Preflight in InDesign findet folgende Fehler: - **Bilder** - RGB und Verknüpfungen - **Text** - fehlende Schriften - Überhang ### Die häufigsten Fehler in Druck-PDFs 1. Fehlender Beschnitt und Daten im falschen Format 2. Transparenzen falsch reduziert 3. Schriften nicht eingebettet 4. Auflösung von Bildern nicht richtig 5. Farbigkeit nicht richtig (Schwarz/Sonderfarben) # TYPOGRAFIE ## 1. Semester ### 02.11.2022 | Bezeichnung | Beschreibung | |---|---| | **Punze** | Geschlossene, weiße Fläche innerhalb eines Buchstabens. | | **Binnenform** | Mit Binnenform wird ein Weißraum innerhalb eines Buchstabens bezeichnet. Im Gegensatz zur Punze ist die Binnenform nicht geschlossen. | | **Bogen** | Gerundeter Strich/gebogene Linie, die einen Binnenraum umschließt. | | **Kurve** | Biegung im s. | | **Deckstrich** | Horizontaler Strich, am oberen Ende des Buchstabens. | | **Tropfen** | Kugelförmiges Strichende bei a, c, f, g, j, r, s, y. | | **Schlaufe/Schleife** | Untere Punze des dreigeschossigen gs. | | **Steg** | Verbindung des Bauches und der Schleife beim g. | | **Ausgang** | Bereiche, an denen Bögen oder Bäuche von einem Grundstrich getrennt werden. | | **Eingang** | Bereich an dem ein Strich in den Grundstrich trifft. | | **Anstrich** | Ansatz eines Striches (meist Grundstrich), der ohne Serife geführt wird. | | **Abstrich** | Abschluss eines nach unten geführten Strichs, der nach oben geführt wird. | | **Sporn** | Spitze Endung am b oder G, nicht bei allen Schriften vorhanden. | | **Cauda/Schweif** | Unter dem Q angesetzter Bogen. | | **Kehlung** | Biegung, mit der z. B. Grundstrich und Querbalken ineinander übergehen. | # TYPOGRAFIE ## 1. Semester ### 02.11.2022 ## BUCHSTABENANATOMIE Um über Typografie und Schriften zu sprechen, ist es wichtig die Fachbegriffe zu beherrschen und die Unterscheidungsmerkmale verschiedener Schriften benennen zu können. Die meisten Begriffe der Typografie stammen aus Zeiten des Bleisatzes. Begriffe wie Zwiebelfisch sind nicht mehr gebräuchlich die Bezeichnungen vieler Buchstabenelemente wird auch heute noch genutzt. Einige Begriffe für Buchstabenglieder sind bereits bekannt, viele Namen beziehen sich auf Körperteile und sind somit leichter zu merken. ### Duktus Der Duktus beschreibt die Anmutung einer Schrift. Diese wird durch den Wechsel der Strichstärke, dem Strichstärkenkontrast erzeugt sowie dem Anteil an weißer und schwarzer Fläche. Der Begriff bezieht sich auf das Schreiben mit Feder. ### Strichstärke Sie beschreibt den Unterschied der Linienstärke eines Buchstabens. Dieser kann monolinear sein oder mit hohen Strickstärkenkontrast. ### Kontrast Der Strichstärkenwechsel beschreibt den Unterschied der Strichstärke innerhalb eines Buchstabens. Er beruht auf dem Schreibwerkzeug bzw. der Art, wie die Feder geführt wird (Winkel und Druck). ### Neigungsachse/Schattenachse Sie beschreibt die Ausrichtung des Strickstärkenkontrasts innerhalb eines Buchstabens. Die Achse kann in unterschiedlichen Winkeln geneigt sein und schneidet den Buchstaben an seiner dünnsten Stelle. ### Stamm/Grundstrich Erste vertikale Strich, von dem aus der Buchstabe aufgebaut wird. ### Haarlinie Beschreibt die dünnste Linie bei Schriften mit Strichstärkenkontrast. ### Querbalken Horizontaler Strich, der zwei vertikale Strich oder Buchstabenteile verbindet. ### Querstrich Horizontaler Strich, der den Grundstrich/einen vertikalen Strich kreuzt. ### Serife Der Endstrich am Grundstrich einer Buchstabens. 1. Haarlinie 2. Kalligrafisch 3. Keilförmig Der Übergang der Serife in den Grundstrich ist entweder 1. Vermittelt 2. Unvermittelt # TYPOGRAFIE ## 1. Semester ### 02.11.2022 ## Der Buchstabe ### Weißraum – Wortabstand Außer dem Weißraum zwischen den Buchstaben gibt es den Weißraum zwischen den Wörtern. Diese Leerzeichen trennen die Worte optisch voneinander und erleichtern so das Lesen. Erst im 7. Jahrhundert wurde die Wortteilung eingeführt. Um gleichlange Zeilen zu erhalten wurden im Bleisatz unterschiedlich große Leerzeichen gesetzt. Im digitalen Satz verteilt das Programm die weißen Flächen gleichmäßig auf die Wortabstände, das nennt man Spationieren. ### Eine Überschrift Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar schon so lange ich denken kann. Es war nicht leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn. Wirklich keinen Sinn. Die Wortabstände sollen genau so breit sein, dass sich die Worte deutlich voneinander trennen. Die Zeilenbildung muss erhalten bleiben. Zu breite Wortabstände stören den Grauwert des Schriftspiegels, es entstehen Löcher und Treppen bei mehr als einer Zeile. Für die Lesbarkeit ist auch das Verhältnis des Wortzwischenraumes zum Zeilenabstand wichtig. Die Wörter einer Zeile müssen deutlich voneinander getrenntsein. Zugleich muss verhindert werden, dass das Auge in die falsche Zeile abrutscht. Je größer der Wortzwischenraum, desto größer muss auch der Zeilenabstand gewählt werden. ### Festabstand - Geviert Das Geviert ist eine typografische Maßeinheit aus der Zeit des Bleisatzes, die auch im modernen Satz am Rechner noch verwendet wird. In verschiedenen Unterteilungen bis zu einem 24stel wird das Geviert für den Abstand zwischen Wörtern und Satzzeichen eingesetzt. Ein Halbgeviert beträgt die Hälfte der Breite eines Gevierts, der übliche Wortabstand (das Leerzeichen) beträgt ca. ein Viertelgeviert. Ein Geviert ist ein Festabstand, der nicht spationiert wird. Außerdem verbindet das Geviert die ihm vorstehenden und nachfolgenden Ziffern, so dass hier nicht automatisch getrennt wird. Das kann beim Setzen sehr hilfreich sein. # TYPOGRAFIE ## 1. Semester ### 29.121.2022 ## UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE ### STRICHSTÄRKENKONTRAST & SERIFEN Der Strichstärkenkontrast oder auch nur Kontrast genannt beschreibt den Unterschied der Strichstärke in einem Buchstaben. Bei typischen Leseschriften ist der Kontrast meist moderat, monolinieare Schriften haben keinen Kontrast. Beim Schreiben entsteht er durch die Wahl des Werkzeugs und die Weise, wie Feder, Pinsel oder Meißel geführt werden. Es ist also entscheidend, in welchem Winkel die Feder auf dem Blatt aufgesetzt wird und ob sie beim Schreiben fix ist oder rotiert wird. Der Kontrast verleiht einer Schrift ihr typisches Erscheinungsbild (Duktus), sie kann z. B. elegant, stark oder freundlich auftreten. Beim Schreiben entstehen auch Buchstabendetails wie Anstrich, Endstrich oder Serifen. ## SCHRIFTENKLASSIFIKATION ### DIE GRUPPEN IM ÜBERBLICK | Gruppe | Beschreibung | |---|---| | Antiqua (Renaissance) | | | Antiqua (klassizistisch) | | | Serifenlose Linear-Antiqua | | | Serifenbetonte Linear-Antiqua | | | Gebrochene Schrift | | | Handschrift & Schreibschrift | | | Grotesk (Sans-Serif) | | # TYPOGRAFIE ## 3. Semester ### SG 3 ### 15.01.2024 ## TITELEI &VERZEICHNISSE ### TITELEI Die Titelei ist der Einstieg in ein Werk. Früher waren Titelseiten häufig opulent verziert und wurden als Bild mit zahlreichen Verzierungen gedruckt, nicht mit Bleilettern. Die Titelei beginnt nach dem Vorsatzpapier. Sie wird nicht paginiert, zählt aber in der Paginierung mit! Zur Titelei zählen Schmutztitel, Titel, Impressum, Widmung und Frontispiz. Bei nicht-literarischen Büchern kann es vorkommen, dass Seiten bei der Titelei eingespart werden und der Schmutztitel entfällt. Dies trifft auch oft auf 24- oder 32-seitige Bilderbücher zu. ### Vorsatz Der Vorsatz ist die Verbindung zwischen Cover und Buchblock. Nur Hardcover verfügen über Vor- bzw. Nachsatzpapiere. Bei einer Broschur (Taschenbuch) entfällt das Vorsatzpapier. Der Umschlag wird direkt mit dem Schmutztitel verklebt. Die Bezeichnung integrierter Vorsatz bedeutet, dass der Buchblock direkt mit dem Buchdeckel verklebt wird. Dadurch wird bei der Produktion ein Arbeitsschritt eingespart. ## SCHMUTZTITEL Früher war die Funktion des Schmutztitels, den Buchblock zu schützen, da Bücher ohne Umschlag verkauft und erst vom Besitzer gebunden wurden. Der Schmutztitel enthält Titel (und Autorenname) oder nur das Verlagslogo. Er kann zentriert, links- oder rechtsbündig gesetzt werden. Der Schmutztitel ist nicht zwingend Bestandteil eines Buches. Der Schmutztitel ist zwischen dem Vorsatz und dem Titel positioniert. Er ist deutlich kleiner als der Haupttitel und wird häufig in der Brotschrift gesetzt. ## TITEL Der Titel enthält Autorenname, Buchtitel, Reihentitel und Nummer, Untertitel, Übersetzer, Illustrator, Verlagslogo, ... Er kann zentriert, links- oder rechtsbündig gesetzt werden. Die Gestaltung des Titels kann sich vom Cover ableiten (häufig bei Romanen) oder frei gestaltet werden. Dabei sollte sich die Gestaltung auf Inhalt oder Cover beziehen. ## IMPRESSUM Das Impressum beinhaltet gesetzlich vorgeschriebene Herkunftsangaben. Früher für den » Druckvermerk « eines Buches, einer Zeitung oder einer Zeitschrift mit den Herkunftsangaben zu Autor, Herausgeber, Verlag. Heute gilt das Impressum medienübergreifend, auch für digitale Publikationen, z. B. für Websites. ### Positionierung - Klassisch auf der Recto-Seite des Titels - Zwischen Vorsatz und Schmutztitel - Vor dem Nachsatz ## TYPOGRAFIE ## 3. Semester ### SG 3 ### 15.01.2024 ### Pflichtangaben - Druckerei (Name & Anschrift) - Verlag (Name & Anschrift) ### Standard - ISBN - Auflage und Erscheinungsjahr - Copyright-Vermerk - Lektorat und Übersetzer - Gestaltung (Cover, Innenseiten, Fotografen) - Satz, Typografie, Papier - Ort (Wichtig für Import - USA) - FSC-Logo - Webadresse # TYPOGRAFIE ## 4. Semester ### 04.03.2024 ## Vorüberlegungen zur Unterteilung ### Format - Wie viel Platz steht zur Verfügung? - Komplexität und Gewichtung Textmenge und Art der Informationen - Gibt es neben dem Text weitere Informationen (z. B. Bilder oder Grafiken) ### Spaltenraster Bei großen Formaten mit umfangreichen Texten, wird der Satzspiegel in mehrere Spalten unterteilt. Dies verbessert die Lesbarkeit und strukturiert das Dokument. Spaltenbreite und Textgröße müssen korrespondieren. Die Betonung liegt bei diesem Raster in der Vertikale. ## TYPOGRAFIE HAT 3 WICHTIGE AUFGABEN - **Leserlichkeit** (Vermittlung der Inhalte) - **Inhalte strukturieren** (Texthierarchie) - **Atmosphäre** (Wahl der Schrift) Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden müssen Schriften gut gewählt und aufeinander abgestimmt werden. Es ist sinnvoll zu recherchieren, für welche Anwendung eine Schrift gestaltet wurde. ### Schriftgrade in der Anwendung: - Konsultationsgröße/Marginalien 6 - 8 - Lesegröße / Lesetypografie 8 - 12 - Displaygröße/Titelgröße 14+ Achten Sie auf Buchstabenformen und Satzzeichen, wie z. B.: ```text agẞKk Rr s»<< „"&{}{}![<>---<* agẞKk Rr s»<«,"&{}{}![[<>---** ``` # TYPOGRAFIE ## 4. Semester ### 28.05.2024 ## TYPOSÜNDEN ### Zeilenabstand Der Zeilenabstand (ZAB) sollte sich an der Textgröße orientieren. Für Fließtexte (Größe 8-12pt) haben sich Werte für den ZAB von 130-140% der Textgröße bewährt, ### Anführungszeichen Bei Anführungszeichen gilt die Regel „99 ... 66". Alternativ können französische Anführungszeichen eingesetzt werden >> Guillemets (Möwchen). „Gänsefüßchen, innerhalb " >>>Möwchen innerhalb<<<<> ### Apostroph Der Apostroph ist ein Auslassungszeichen. Typografisch hat das Apostroph die Form einer 9. ### Ku'damm ### Divis, Hyphen & Gedankenstrich Der Divis oder Bindestrich (Viertelgeviertstrich) trennt oder verbindet Worte, am Ende einer Zeile oder innerhalb des Satzes. - Der Gedankenstrich oder Bis-Strich (Halbgeviertstrich) beschreibt in der Typografie einen gedanklichen, räumlichen oder zeitlichen Verlauf. Er wird darüber hinaus bei Aufzählungen eingesetzt. - Bindestrich: Tee-Ernte Gedankenstrich: 1999-2018 ### Versalien und falsche Kapitälchen Versalien sind Großbuchstaben. Diese sollten im Satz gesperrt werden (Laufweite vergrößert) VERSALTEXT > VERSAL GESPERRT Die meisten Fonts verfügen heute über Kapitälchen, die sich über die entsprechende InDesign-Schaltfläche oder OT-Features ansteuern lassen. Werden Versalien manuell verkleinert verändert sich dabei auch die Strichstärke und sie passen nicht mehr zu den übrigen Buchstaben. Auch das Verhältnis zwischen Strichstärke und Punze leidet. VERSALIEN > KAPITÄLCHEN ### Falsches B Auch nachdem das Versaleszett im Juni 2017 offiziell in die deutsche Rechtschreibungaufgenommen wurde, verfügen noch nicht alle Schriften über ein entsprechendes Schriftzeichen. Auf keinen Fall darf bei einer Versalschreibweise auf die Minuskelform oder ein B zurückgegriffen werden. BSS > B ### Ligaturen Ligaturen sind Buchstabenverbindun-gen bzw. Buchstabenkombinationen, die als eine Glyphe gestaltet wurden und helfen Wortbilder besser erfassbar zu machen. Sie sollten nicht bei Wortfugen eingesetzt werden. fi ff fl ff ffl ### Schusterjunge/Hurenkind Wenn die letzte Zeile eines Absatzes nicht mehr auf die Seite passt und damit auf der Folgeseite eine einzelne Zeile steht, wird das in der Typografie Hurenkind genannt. Endet ein Absatz auf einer Seite so, dass genau noch Platz für eine Zeile des Folgeabsatzes bleibt, nennt man diese erste Zeile der folgenden Spalte Schusterjunge. Beides sollte durch entsprechenden Eingriff in den Satz vermieden werden. ### Eselsbrücke Schusterjunge Wie die Sohle unterm Schuh, befindet sich der Schusterjunge am unteren Ende der Seite. ### Unechte Kursive Es gibt sog. echte Kursive (Italics), die aus der verbundene Handschrift heraus entwickelt wurden und eigenen Buchstabenformen aufweisen. Daneben verfügen manche Schriftarten über Oblique Schnitte. Dies sind schräggestellte Varianten der aufrechten Schnitte, die vom Schriftgestalter angelegt und optisch korrigiert wurden. Auf keinen Fall darf eine Schrift über das Menü schräg gestellt werden, so dass eine unechte Kursive entsteht. Garamond Pro - Garamond Pro Italic Futura Med.- Futura Med. Oblique ### Zeilenabstand/Wortabstand Buchstabenabstand, Wortabstand und Zeilenabstand tragen maßgeblich zur Lesbarkeit eines Textes bei. Ziel ist es, einen gleichmäßigen Grauwert auf derSeite zu erzeugen. Dafür muss das Verhältnis der Abstände gut miteinander korrespondieren. Der ZAB ist abhängig von der Wahl der Schrift und der Spaltenlänge. ### Ziffern | Durchschuss | |---| | G | Mediäval Ziffern fügen sich besser in einen Fließtext ein. Für Tabellen, Kalender oder Rechnungen bietet sich der Einsatz von Versalziffern an oder wenn vorhanden dicktengleiche Ziffern, die eine einheitliche Breite haben. 1234567890 VERSALZIFFERN 1234567890 Mediävalziffern Viele Satzzeichen können in InDesign mit Suchen und Ersetzten (cmd + F) bearbeitet werden. # TYPOGRAFIE ## 4. Semester ### 23.04.2024 ## BILDINHALT UND RICHTUNG Doppelseiten werden immer als eine Fläche gestaltet, da der Leser beim Aufschlagen die Wirkung der gesamten Doppelseite aufnimmt. Beim Layouten ist es wichtig, die Richtung eines Bildes zu erkennen, um einen optimalen Platz auf der Gestaltungsfläche zu finden und eine Beziehung zwischen Text und Bild zu erzeugen. Die Richtung eines Bildes wird durch die Blickrichtung (Porträt), Fluchtpunkte, Strukturen und Flächen vorgegeben. ## AUSRICHTUNG ### Abstände zwischen Text und Bild - Die Unterkante von Bildern und Flächen schließt mit der Grundlinie ab und orientiert sich somit am Grundlinienraster. - Die Oberkanten von Bildern (und auch Flächen) sollten an der x-Höhe der Schrift ausgerichtet werden. Treten die Versalien und Oberlängen deutlich in den Vordergrund, kann auch an der Versalhöhe bzw. an der Grundlinie des Textes ausgerichtet werden. ### Abstände zwischen Bildern - Die Abstände zwischen Bild und Bild sowie Bild und Bildunterschrift müssen innerhalb einer Publikation einheitlich sein. - Schwanken die Abstände auch nur unwesentlich, fällt dies unangenehm auf. Bildunterschriften müssen nicht Registerhalten, oft hilft es aber die erste Zeile am Grundlinienraster auszurichten. ### Abstand zwischen Bild und Fließtext - Auch dieser Abstand sollte in jedem Fall einheitlich sein. Als möglicher Anhaltspunkt für die Größe des Abstands dient eine Leerzeile oder auch der Zwischenschlag. - Der Abstand zwischen Bild und BU kann kleiner sein als zwischen Bild und Fließtext, sollte aber nie größer sein. ### Umfließen von Bildern Bilder können auch vom Text umflossen werden. Vorteile des Textumflusses: - platzsparend - enge Verbindung zwischen Text und Bild Beim Umließen muss darauf geachtet werden, dass keine unzusammenhängenden Worte oder Silben entstehen. Der Abstand zwischen Bild und Text kann unter Textumfluss eingestellt werden.