Druckvorbereitung und Typografie
48 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welches der folgenden Formate kann zusätzlich Transparenzen speichern?

  • PDFx-1a
  • PDFx-2
  • PDFx-3
  • PDFx-4 (correct)

Welche der folgenden Vorbedingungen müssen für die Druckvorbereitung beachtet werden?

  • Kein Beschnitt erforderlich
  • Rechtschreibprüfung ist optional
  • Dokument darf keine weißen Seiten enthalten (correct)
  • Seitenzahl muss durch 5 teilbar sein

Wie hoch sollte der Beschnitt normalerweise sein, um den Anforderungen zu entsprechen?

  • 3 mm
  • 7 mm
  • 5 mm (correct)
  • 1 mm

Welches Problem wird nicht durch den Preflight in InDesign erkannt?

<p>Zeilenabstand zu gering (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen trifft auf den Begriff 'Punze' zu?

<p>Geschlossene, weiße Fläche innerhalb eines Buchstabens (D)</p> Signup and view all the answers

Was passiert, wenn Bilder mit RGB-Farbmodellen im Druck verwendet werden?

<p>Sie führen zu Farbverschiebungen (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine häufige Fehlerursache in Druck-PDFs in Bezug auf Bilder?

<p>Bilder sind nicht im CMYK-Format (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiges Merkmal der Binnenform im Gegensatz zur Punze?

<p>Sie ist nicht geschlossen (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt den Übergang einer Serife in den Grundstrich?

<p>Der Übergang ist entweder vermittelt oder unvermittelt. (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Abstand ist ein typografischer Festabstand?

<p>Ein Geviert. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Element kann den Grauwert des Schriftspiegels stören?

<p>Zu breite Wortabstände. (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt ist für die Lesbarkeit von Texten essentiell?

<p>Das Verhältnis des Wortzwischenraums zum Zeilenabstand ist wichtig. (C)</p> Signup and view all the answers

Wann wurde die Wortteilung eingeführt?

<p>Im 7. Jahrhundert. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt ein Halbgeviert?

<p>Es beträgt die Hälfte der Breite eines Gevierts. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist bei der Setzung von Texten wichtig, um lesbare Zeilen zu erstellen?

<p>Der Verhältnis von Wortabstand zu Zeilenabstand muss beachtet werden. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck des Spationierens im digitalen Satz?

<p>Um Leerflächen gleichmäßig auf Wortabstände zu verteilen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Merkmal beschreibt den Unterschied der Strichstärke in einem Buchstaben?

<p>Strichstärkenkontrast (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Schriftgruppen gehören zur Schriftklassifikation?

<p>Gebrochene Schrift (A), Serifenlose Linear-Antiqua (B)</p> Signup and view all the answers

Was zählt nicht zur Titelei eines Buches?

<p>Inhaltsverzeichnis (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über den Vorsatz ist korrekt?

<p>Er ist die Verbindung zwischen Cover und Buchblock. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Schmutztitel oft gesetzt?

<p>Links- oder rechtsbündig (C)</p> Signup and view all the answers

In welcher Schriftgruppe sind serifenbetonte Linear-Antiqua zu finden?

<p>Antiqua (klassizistisch) (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist typischerweise kein Bestandteil der Titelei?

<p>Kapitelüberschrift (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine monolinieare Schrift?

<p>Eine Schrift ohne jede Variation in der Strichstärke (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Element wird typischerweise zwischen dem Vorsatz und dem Haupttitel eines Buches positioniert?

<p>Schmutztitel (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Angaben ist nicht Bestandteil des Impressums?

<p>Kapitelüberschriften (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Schriftgröße wird typischerweise für die Lesetypografie verwendet?

<p>8-12 (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Hauptfunktion der Typografie in einem Dokument?

<p>Inhalte zu strukturieren (D)</p> Signup and view all the answers

Wie sollte das Spaltenraster bei großen Formaten mit umfangreichen Texten gestaltet werden?

<p>In mehrere Spalten und mit korrespondierender Textgröße (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Informationen ist nicht wichtig für Importzwecke, z.B. in die USA?

<p>Farbschema (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zur Typografie?

<p>Gestaltung des Covers (D)</p> Signup and view all the answers

Für welche Schriftgröße wird die Konsultationsgröße (Marginalien) typischerweise verwendet?

<p>6-8 (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die echte Kursive ist korrekt?

<p>Echte Kursive stammen aus der verbundenen Handschrift. (B)</p> Signup and view all the answers

Was trägt entscheidend zur Lesbarkeit eines Textes bei?

<p>Buchstabenabstand, Wortabstand und Zeilenabstand. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel ist nicht relevant für den ZAB (Zeilenabstand)?

<p>Einheitliche Schriftarten verwenden. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Ziffern eignen sich am besten für die Verwendung in Fließtext?

<p>Mediävalziffern. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist bei der Gestaltung von Doppelseiten besonders zu beachten?

<p>Die Leserichtung beim Aufschlagen beeinflusst die Wirkung. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie sollten die Oberkanten von Bildern in einem Layout ausgerichtet sein?

<p>Nach der x-Höhe der Schrift. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Ziffern eignet sich besser für Tabellen und Rechnungen?

<p>Versalziffern. (A), Dicktengeleiche Ziffern. (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt sollte vermieden werden, um eine unechte Kursive zu produzieren?

<p>Das Schrägstellen einer Schrift über das Menü. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Beschreibung trifft auf den Begriff 'Tropfen' zu?

<p>Kugelförmiges Strichende bei bestimmten Buchstaben. (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Begriff 'Duktus' in der Typografie?

<p>Die Anmutung einer Schrift, erzeugt durch den Wechsel der Strichstärke. (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Begriff beschreibt den Bereich, an dem Bögen oder Bäuche von einem Grundstrich getrennt werden?

<p>Ausgang (B)</p> Signup and view all the answers

Was bezeichnet die 'Neigungsachse' eines Buchstabens?

<p>Die Ausrichtung des Strichstärkenkontrasts innerhalb eines Buchstabens. (C)</p> Signup and view all the answers

Was trifft auf den Begriff 'Kehlung' zu?

<p>Die Biegung, die Grundstrich und Querbalken miteinander verbindet. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Element beschreibt den 'Abstrich'?

<p>Der Abschluss eines nach unten geführten Strichs, der nach oben führt. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die 'Strichstärke' definiert?

<p>Der Unterschied der Linienstärke eines Buchstabens. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Merkmal der 'Haarlinie'?

<p>Die dünnste Linie bei Schriften mit Strichstärkenkontrast. (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Punze

Ein geschlossener, weißer Bereich innerhalb eines Buchstabens.

Binnenform

Ein weißer Raum innerhalb eines Buchstabens, der nicht geschlossen ist.

Bogen

Ein gerundeter Strich oder eine gebogene Linie, die einen Binnenraum umschließt.

Kurve

Eine Biegung innerhalb eines Buchstabens.

Signup and view all the flashcards

Doppelpunkt

Ein Zeichen, das verwendet wird, um einen Punkt zu markieren. Bei der Verwendung von zwei Punkten wird dies als Doppelpunkt bezeichnet.

Signup and view all the flashcards

Semikolon

Ein Zeichen, das in der Typografie verwendet wird, um einen Satzabschnitt oder einen Teil einer Textmenge zu markieren.

Signup and view all the flashcards

Punkt

Dieses Zeichen wird am Ende eines Satzes verwendet.

Signup and view all the flashcards

Komma

Dieses Zeichen wird verwendet, um eine Pause in einem Satz oder Text zu markieren.

Signup and view all the flashcards

Duktus

Der Duktus beschreibt die Anmutung einer Schrift. Sie wird durch den Wechsel der Strichstärke, dem Strichstärkenkontrast erzeugt sowie dem Anteil an weißer und schwarzer Fläche. Der Begriff bezieht sich auf das Schreiben mit Feder.

Signup and view all the flashcards

Strichstärke

Sie beschreibt den Unterschied der Linienstärke eines Buchstabens. Dieser kann monolinear sein oder mit hohen Strickstärkenkontrast.

Signup and view all the flashcards

Kontrast

Der Strichstärkenwechsel beschreibt den Unterschied der Strichstärke innerhalb eines Buchstabens. Er beruht auf dem Schreibwerkzeug bzw. der Art, wie die Feder geführt wird (Winkel und Druck).

Signup and view all the flashcards

Neigungsachse/Schattenachse

Sie beschreibt die Ausrichtung des Strickstärkenkontrasts innerhalb eines Buchstabens. Die Achse kann in unterschiedlichen Winkeln geneigt sein und schneidet den Buchstaben an seiner dünnsten Stelle.

Signup and view all the flashcards

Stamm/Grundstrich

Erste vertikale Strich, von dem aus der Buchstabe aufgebaut wird.

Signup and view all the flashcards

Haarlinie

Beschreibt die dünnste Linie bei Schriften mit Strichstärkenkontrast.

Signup and view all the flashcards

Eingang

Bereich, an dem ein Strich in den Grundstrich trifft.

Signup and view all the flashcards

Ausgang

Bereiche, an denen Bögen oder Bäuche von einem Grundstrich getrennt werden.

Signup and view all the flashcards

Querbalken

Ein horizontaler Strich, der zwei vertikale Striche oder Buchstabenteile verbindet.

Signup and view all the flashcards

Querstrich

Ein horizontaler Strich, der den Grundstrich oder einen vertikalen Strich kreuzt.

Signup and view all the flashcards

Serife

Der Endstrich am Grundstrich eines Buchstabens.

Signup and view all the flashcards

Wortabstand

Der Abstand zwischen den Wörtern in einem Text.

Signup and view all the flashcards

Geviert

Ein typografisches Maß, das die Breite eines Buchstabens darstellt. Es wird verwendet, um den Abstand zwischen Wörtern und Satzzeichen zu bestimmen.

Signup and view all the flashcards

Spationieren

Das automatische Anpassen des Wortabstands in einem Text, um optisch gleichmäßige Zeilen zu erreichen.

Signup and view all the flashcards

Festabstand

Ein fester Abstand zwischen Wörtern und Satzzeichen, der nicht spationiert wird. Er wird oft mit dem Geviert gemessen.

Signup and view all the flashcards

Verhältnis von Wortzwischenraum und Zeilenabstand

Das Verhältnis des Wortzwischenraumes zum Zeilenabstand. Es beeinflusst die Lesbarkeit eines Textes.

Signup and view all the flashcards

Strichstärkenkontrast

Der Strichstärkenkontrast beschreibt den Unterschied der Strichstärke in einem Buchstaben. Es gibt einen großen Kontrast, wenn die dicken und dünnen Striche deutlich voneinander abweichen. In Leseschriften ist der Kontrast meist moderat. Monolinieare Schriften haben keinen Kontrast, alle Striche sind gleich dick.

Signup and view all the flashcards

Antiqua

Die Antiqua-Schriftart ist eine klassische Serifenschrift, die auf einer römischen Schriftform basiert. Sie zeichnet sich durch ihre klare Lesbarkeit und Eleganz aus.

Signup and view all the flashcards

Grotesk

Die Grotesk-Schriftart ist eine serifenlose Schrift. Sie ist modern und wirkt minimalistisch. Grotesk-Schriften sind oft in der Werbung oder im Webdesign zu finden.

Signup and view all the flashcards

Titelei

Die Titelei ist der Abschnitt eines Buches, der den Titel, den Autor, den Verlag und andere wichtige Informationen enthält. Sie ist meist die erste Seite nach dem Vorsatz.

Signup and view all the flashcards

Schmutztitel

Der Schmutztitel ist eine leere oder mit dem Titel bedruckte Seite, die direkt hinter dem Vorsatzpapier liegt und den Buchblock schützen soll.

Signup and view all the flashcards

Vorsatz

Der Vorsatz ist die Verbindung zwischen dem Cover und dem Buchblock. Er ist bei Hardcover Büchern vorhanden, bei Broschüren nicht.

Signup and view all the flashcards

Broschur

Eine Broschur ist eine Art von Einband, bei dem die Blätter eines Buches zu einem Block geheftet werden.

Signup and view all the flashcards

Unechte Kursive vermeiden

Es sollte vermieden werden, dass der Text über das Menü schräggestellt wird, da dies zu einer unechten Kursiven führt. Nutzt stattdessen die bereits angelegten schrägen Schriftvarianten.

Signup and view all the flashcards

Mediäval vs. Versalziffern

Die Mediävalziffern fügen sich besser in Fließtext ein, wohingegen Versalziffern für Tabellen oder Kalender besser geeignet sind. Es gibt auch dicktengleiche Ziffern, die eine einheitliche Breite haben und ebenfalls für Tabellen verwendet werden können.

Signup and view all the flashcards

Bildrichtung bestimmen

Die Blickrichtung eines Porträts, Fluchtpunkte, Strukturen und Flächen geben die Richtung eines Bildes vor. Dies hilft, die optimale Platzierung auf der Gestaltungsfläche zu finden und eine Beziehung zwischen Text und Bild zu erzeugen.

Signup and view all the flashcards

Abstände für bessere Lesbarkeit

Buchstabenabstand, Wortabstand und Zeilenabstand spielen eine wichtige Rolle für die Lesbarkeit eines Textes. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen diesen Abständen sorgt für einen gleichmäßigen Grauwert auf der Seite.

Signup and view all the flashcards

Ausrichtung von Bildern und Flächen

Die Unterkante von Bildern und Flächen sollte mit der Grundlinie des Textes abschließen. Die Oberkante sollte an der x-Höhe des Textes ausgerichtet werden. Bei deutlich hervorgehobenen Oberlängen kann auch an der Versalhöhe oder der Grundlinie ausgerichtet werden.

Signup and view all the flashcards

Gestaltung von Doppelseiten

Doppelseiten sollten immer als eine Fläche betrachtet werden, da der Leser die gesamte Wirkung beim Aufschlagen wahrnimmt.

Signup and view all the flashcards

Richtung eines Bildes

Die Richtung eines Bildes wird durch verschiedene Elemente wie Blickrichtung, Fluchtpunkte, Strukturen und Flächen vorgegeben. Diese Richtung hilft bei der optimalen Platzierung auf der Gestaltungsfläche.

Signup and view all the flashcards

Lesbarer Text durch Abstände

Der Zeilenabstand, Wortabstand und Buchstabenabstand tragen zur Lesbarkeit eines Textes bei. Ein ausgewogenes Verhältnis dieser Abstände erzeugt einen gleichmäßigen Grauwert auf der Seite.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Schmutztitel?

Der Schmutztitel ist ein kleinerer Titel, der auf der Seite vor dem Haupttitel platziert wird. Er wird oft in einer einfachen Schriftart (Brotschrift) gesetzt.

Signup and view all the flashcards

Was enthält der Haupttitel eines Buches?

Der Haupttitel eines Buches umfasst alle wichtigen Informationen wie Autorenname, Titel, Reihe, Untertitel, Übersetzer, Illustrator und Verlag. Er kann zentriert, links- oder rechtsbündig angeordnet werden.

Signup and view all the flashcards

Was ist das Impressum?

Das Impressum enthält Informationen über die Herstellung und den Ursprung eines Werkes. Es enthält z.B. Informationen über den Verlag, Druckerei, ISBN, Auflage und Copyright.

Signup and view all the flashcards

Wo wird das Impressum platziert?

Das Impressum kann auf der Seite vor dem Titel, zwischen Titel und Schmutztitel oder vor dem Nachwort eines Buches platziert werden.

Signup and view all the flashcards

Welche Aufgaben hat Typografie?

Typografie beschäftigt sich mit der Gestaltung der Schriften. Die Auswahl von Schriften beeinflusst die Leserlichkeit, die Strukturierung und die Atmosphäre eines Textes.

Signup and view all the flashcards

Wie wird die Schriftgröße gemessen?

Die Schriftgröße wird in Punkten gemessen. Die richtige Schriftgröße stellt die Leserlichkeit sicher und trägt zu einer angenehmen Lektüre bei.

Signup and view all the flashcards

Welche Schriftgrößen gibt es?

Im Satzspiegel werden verschiedene Schriftgrößen zur Hervorhebung von Inhalten verwendet. Konsultationsgröße für Marginaltext, Lesegröße für den Fließtext und Displaygröße für Titel.

Signup and view all the flashcards

Wann wird ein Spaltenraster in Typografie verwendet?

Die Unterteilung eines Textspruchs in Spalten verbessert die Lesbarkeit bei großen Textmengen. Die Spaltenbreite und die Schriftgröße sollten aufeinander abgestimmt sein.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Typografie - Finalisierung

  • Fehlerfreie InDesign-Dokumente ermöglichen die Druckdatenerstellung.
  • Joboptions (Druckereiseite) können heruntergeladen und genutzt werden.
  • PDFx-1a und PDFx-4 sind gängige Formate, wobei PDFx-4 Transparenzen speichern kann.
  • Seitenzahlen müssen durch 4 teilbar sein (Rückendrahtheftung).
  • Weisse Seiten sind nicht erlaubt.
  • Achten Sie auf Headline-Umbrüche und korrekte Texteinstellungen (Spaltenbreite, Zeilenabstand, Gießbäche).
  • Präsentieren Sie das Dokument mit Shift + w, um Paginierung und Beschnitt zu überprüfen. (5 mm Beschnitt)
  • Das Dokument sollte aufgeräumt werden (entfernen nicht benötigter Elemente, Farben und Formate).
  • Rechtschreibprüfung im InDesign-Programm durchführen.
  • Bilder sollten 300 dpi (ppi) haben.
  • Bilder sollten im CMYK-Farbraum sein (JPG, TIFF oder PSD).
  • Vektorbasierte Formate sind möglich.
  • Preflight in InDesign ist wichtig (ohne grünen Punkt kein Druck).
  • Die Separationsvorschau kann verwendet werden.
  • Preflight findet fehlerhafte Bilder, RGB-Bilder und Probleme mit Schriften.
  • Die häufigsten Druck-PDF-Fehler sind: fehlender Beschnitt, falsche Formate, falsche Transparenzen, nicht eingebettete Schriftarten, falsche Auflösung und falsche Farben.

Typografie - Buchstabenanatomie

  • Punze: geschlossene, weisse Fläche innerhalb eines Buchstaben.
  • Binnenform: Weissraum innerhalb eines Buchstabens (nicht geschlossen).
  • Bogen: gerundeter Strich/gebogene Linie.
  • Kurve: Biegung.
  • Deckstich: horizontaler Strich am oberen Ende eines Buchstabens.
  • Tropfen: kugelförmige Striche bei Buchstaben wie a, c, f, g, j, r, s, y.
  • Schleife/Schleife: untere Punze des Buchstaben g.
  • Steg: Verbindung zwischen Bauch und Schleife des Buchstaben g.
  • Ausgang: Bereiche, an denen Bögen oder Bäuche von einem Grundstrich getrennt werden.
  • Eingang: Bereich, an dem ein Strich in den Grundstrich trifft.
  • Anstrich: Anfang eines Striches (meist Grundstrich) ohne Serife.
  • Abstich: Ende eines nach unten geführten Striches.
  • Sporn: Spitze Endung am Buchstaben b oder g (nicht bei allen).
  • Cauda/Schweif: unter dem Q angesetzter Bogen.
  • Kehlung: Biegung, die Grundstrich und Querbalken verbindet.

Typografie - Buchstabenanatomie (Fortsetzung)

  • Duktus: Gesamteindruck einer Schrift (Strichstärkenkontrast, Weiß-Schwarzanteil).
  • Strickstärke: Unterschied in der Linienstärke eines Buchstabens (monolinear oder Kontrast).
  • Kontrast: Unterschied der Strichstärken innerhalb eines Buchstabens (durch Federführung, Winkel und Druck bestimmt).
  • Neigungsachse/Schattenachse: Richtung des Strichstärkenkontrasts innerhalb des Buchstabens.
  • Stamm/Grundstrich: Erste vertikale Strich.
  • Haarlinie: dünnste Linie bei Schriften mit Strichstärkenkontrast.
  • Querbalken: horizontaler Strich, der zwei vertikale Striche/Buchstaben verbindet.
  • Querstrich: horizontaler Strich, der den Grundstrich kreuzt.
  • Serife: Endstrich am Grundstrich eines Buchstaben (inkl. Haarlinie, kalligrafisch, Keilförmig)
  • Ueberschrift: Informationen über den Buchstabentypus.

Typografie - Titelei & Verzeichnisse

  • Die Titelei ist der Einstieg in ein Werk.
  • Titelei beinhaltet: Schmutztitel, Titel, Impressum, Widmung, Frontispiz.
  • Titelei wird nicht paginiert, wird aber bei der Paginierug mitgerechnet.
  • Bei nicht-literarischen Büchern kann die Titelei reduziert werden.

Typografie - Schmutztitel

  • Der Schmutztitel schützt den Buchblock (früher).
  • Enthält Titel, Autorenname oder nur das Verlagslogo.
  • Positioniert zwischen dem Vorsatz und dem Titel.
  • Kleinere Schrift als der Haupttitel, oft in einer Brotschrift.

Typografie - Bildinhalt und Richtung

  • Doppelseiten werden als Einheit gestaltet.
  • Blickrichtung von Bildern ist wichtig zur Gestaltung.
  • Abstände zwischen Text und Bildern müssen einheitlich sein.
  • Bilder können vom Text umflossen oder durch Text umrandet werden.
  • Die Richtung eines Bildes wird durch Blickrichtung sowie durch Fluchtpunkte, Strukturen und Flächen bestimmt.

Typografie - Typografie-Sünden

  • Zeilenabstand (ZAB): muss zur Textgrösse angepasst sein.
  • Anführungszeichen: Regeln beachten (Französische Zeichen sind oft als Alternative für "gansefüsse" erwähnenswert).
  • Apostroph: Auslassungszeichen (form einer 9).
  • Divis/Hyphen/Gedankenstrich: Trennung von Wörtern oder Teilen eines Satz, Gedankenstrich ist Halbgeviertstrich (typografischer Verlauf).
  • Versalien: Grossbuchstaben, die gesperrt und von den anderen Schriftarten getrennt werden.
  • Kapitälchen: Sonderform der Versalien, meistens verkleinert, sollte nicht mit den anderen Schriftarten vermischt werden.
  • Ligaturen: Buchstabenverbindungen (verbessern Wortbilder).
  • Unechte Kursive: schräg gesetzte Schrift, die nicht als echte Kursiv-Variante gedacht ist.
  • Zeilenabstånd/Wortabstand: gleiche Grauwerte in der Seite durch ausbalancierte Schrift-Abstännde erzeugen.
  • Schriftgradtypen/Mediäval Ziffern: passen besser zu Tabllen etc.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Testen Sie Ihr Wissen über Druckvorbereitung und typografische Details. Behandeln Sie Themen wie Transparenzen, Farbmodelle und häufige Fehler in Druck-PDFs. Diese Fragen helfen Ihnen, die Grundlagen und Feinheiten der Drucktechnik zu verstehen.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser