Typografie - Buchstabenanatomie PDF
Document Details
Uploaded by TrustyClavichord
Designschule Schwerin
2022
Tags
Summary
This document features an in-depth analysis of typography, specifically focusing on the anatomy of letters. It expounds on concepts like duktus, stroke thickness, and contrasts, offering a comprehensive view of typeface design elements.
Full Transcript
# TYPOGRAFIE ## 1. Semester ## 02.11.2022 ## BUCHSTABENANATOMIE Um über Typografie und Schriften zu sprechen, ist es wichtig die Fachbegriffe zu beherrschen und die Unterscheidungsmerkmale verschiedener Schriften benennen zu können. Die meisten Begriffe der Typografie stammen aus Zeiten des Ble...
# TYPOGRAFIE ## 1. Semester ## 02.11.2022 ## BUCHSTABENANATOMIE Um über Typografie und Schriften zu sprechen, ist es wichtig die Fachbegriffe zu beherrschen und die Unterscheidungsmerkmale verschiedener Schriften benennen zu können. Die meisten Begriffe der Typografie stammen aus Zeiten des Bleisatzes. Begriffe wie Zwiebelfisch sind nicht mehr gebräuchlich; die Bezeichnungen vieler Buchstabenelemente wird auch heute noch genutzt. Einige Begriffe für Buchstabenglieder sind bereits bekannt, viele Namen beziehen sich auf Körperteile und sind somit leichter zu merken. ### Duktus Der Duktus beschreibt die Anmutung einer Schrift. Diese wird durch den Wechsel der Strichstärke, dem Strichstärkenkontrast erzeugt sowie dem Anteil an weißer und schwarzer Fläche. Der Begriff bezieht sich auf das Schreiben mit Feder. ### Strichstärke Sie beschreibt den Unterschied der Linienstärke eines Buchstabens. Dieser kann monolinear sein oder mit hohen Strichstärkenkontrast. ### Kontrast Der Strichstärkenwechsel beschreibt den Unterschied der Strichstärke innerhalb eines Buchstabens. Er beruht auf dem Schreibwerkzeug bzw. der Art, wie die Feder geführt wird (Winkel und Druck). ### Neigungsachse/Schattenachse Sie beschreibt die Ausrichtung des Strickstärkenkontrasts innerhalb eines Buchstabens. Die Achse kann in unterschiedlichen Winkeln geneigt sein und schneidet den Buchstaben an seiner dünnsten Stelle. ### Stamm/Grundstrich Erste vertikale Strich, von dem aus der Buchstabe aufgebaut wird ### Haarlinie Beschreibt die dünnste Linie bei Schriften mit Strichstärkenkontrast. ### Querbalken Horizontaler Strich, der zwei vertikale Strich oder Buchstabenteile verbindet. ### Querstrich Horizontaler Strich, der den Grundstrich/einen vertikalen Strich kreuzt. ### Serife Der Endstrich am Grundstrich einer Buchstabens. - Haarlinie - Kalligrafisch - Keilförmig Der Übergang der Serife in den Grundstrich ist entweder - vermittelt - unvermittelt ## TYPOGRAFIE ## 1. Semester ## 02.11.2022 ### Punze Geschlossene, weiße Fläche innerhalb eines Buchstabens. ### Binnenform Mit Binnenform wird ein Weißraum innerhalb eines Buchstabens bezeichnet. Im Gegensatz zur Punze ist die Binnenform nicht geschlossen. ### Bogen Gerundeter Strich/gebogene Linie, die einen Binnenraum umschließt. ### Kurve Biegung im s. ### Deckstrich Horizontaler Strich, am oberen Ende des Buchstabens. ### Tropfen Kugelförmiges Strichende bei a, c, f, g, j, r, s, y ### Schlaufe/Schleife Untere Punze des dreigeschossigen gs. ### Steg Verbindung des Bauches und der Schleife beim g. ### Ausgang Bereiche, an denen Bögen oder Bäuche von einem Grundstrich getrennt werden. ### Eingang Bereich an dem ein Strich in den Grundstrich trifft. ### Anstrich Ansatz eines Striches (meist Grundstrich), der ohne Serife geführt wird. ### Abstrich Abschluss eines nach unten geführten Strichs, der nach oben geführt wird. ### Sporn Spitze Endung am b oder G, nicht bei allen Schriften vorhanden. ### Cauda/Schweif Unter dem Q angesetzter Bogen. ### Kehlung Biegung, mit der z. B. Grundstrich und Querbalken ineinander übergehen.