Deutsch-deutsche Beziehungen im Kalten Krieg PDF
Document Details
Uploaded by WellBredOklahomaCity
Tags
Summary
This document discusses the evolution of relations between West and East Germany during the Cold War, focusing on key events and turning points. It analyzes the motivations and consequences of initiatives like the "Wandel durch Annäherung" policy, offering an overview of the historical context.
Full Transcript
Deutsch-deutsche Beziehungen im Kalten Krieg Die Beziehungen zwischen Bundesrepublik und DDR verändern sich 1961-1969: „Hallstein-Doktrin“: Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik für ganz Deutschland: Kein Kontakt mit Staaten, welche die DDR...
Deutsch-deutsche Beziehungen im Kalten Krieg Die Beziehungen zwischen Bundesrepublik und DDR verändern sich 1961-1969: „Hallstein-Doktrin“: Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik für ganz Deutschland: Kein Kontakt mit Staaten, welche die DDR anerkennen! 1969: Willy Brandt und Egon Bahr (Außenminister): „Neue Ostpolitik“: „Wandel durch Annäherung“ Verzicht auf gewaltsame Grenzveränderung 1972: Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR: Gegenseitige Anerkennung als Staaten Ziele: Achtung der Unabhängigkeit, Entwicklung von „normale[n] Selbständigkeit und der territorialen gutnachbarliche[n] Beziehungen zueinander auf Integrität der Grundlage der Gleichberechtigung“ Folge: Behutsame Annäherung beider deutscher Staaten