Einführung in die Pädagogische Psychologie, Wintersemester 2024/25 PDF
Document Details
![WealthyTonalism](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-4.webp)
Uploaded by WealthyTonalism
Universität Bielefeld
2024
Prof. Dr. Fabian Wolff
Tags
Related
- Pädagogische Psychologie
- Pädagogische Psychologie - Lernen und Lehren PDF
- Vorlesung Ausgewählte Themen aus den Bereichen Entwicklung, Lehren, Lernen - Sommersemester 2024 - PDF
- Vorlesung Pädagogische Psychologie - Wintersemester 2024/2025 PDF
- Zusammenfassung Vorlesungen (Automatisch wiederhergestellt) PDF
- Pädagogische Psychologie I - Intelligenz, Hochbegabung und Vorwissen III PDF
Summary
Diese Unterlagen enthalten die Einführung in die Pädagogische Psychologie für das Wintersemester 2024/25 an der Universität Bielefeld. Sie beinhalten eine Vorstellung des Professors, eine Gliederung der Vorlesung, sowie typische Fragestellungen und Ziele der Pädagogischen Psychologie.
Full Transcript
Prof. Dr. Fabian Wolff Wintersemester 2024/25...
Prof. Dr. Fabian Wolff Wintersemester 2024/25 Einführung in die Herzlich willkommen zur Vorlesung Pädagogische Psychologie Bachelorstudiengang Psychologie – Profil Psychotherapie Modul 27-EG-PT1.1: Grundlagen der Pädagogik – Erziehung und Bildung https://www.cornelsen.de/_Resources/Persistent/d/4/a/4/d4a49a6fbcee8fa93e425e4ab3fc757d394e99df/lehrer-schueler-verhaeltnis-magazin-1140x760.jpg; https://www.schulranzen.net/blog/wp-content/uploads/Pru%CC%88fungsangst-bei-schulkindern-1-848x424.jpg; https://www.visionlearningcenter.com/wp-content/uploads/2017/05/infant-with-glasses-300x259.jpg/ Vorstellung Prof. Dr. Fabian Wolff Professor für Pädagogische Psychologie unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion Büro: UHG U4-223 Mail: [email protected] Homepage: https://www.uni-bielefeld.de/ fakultaeten/psychologie/abteilung/arbeits einheiten/16/ 2 Vorstellung Und wer sind Sie? Bachelor Psychologie – Profil Psychotherapie Bachelor Psychologie – Profil Psychologie Nebenfach Psychologie Klinische Linguistik FrauenStudien Studieren ab 50 Schüler*innen Weitere? https://www.ihrprojekt.at/images/Wollknaeul.jpg 3 Gliederung Einführung Pädagogische Psychologie: Inhalte, Studium, Perspektiven Organisatorisches zur Vorlesung Einstieg in die Vorlesung https://texter-in-hannover.de/wp-content/uploads/2022/03/website-konzeption-der-rote-faden-293x300.webp 4 Gliederung Einführung Pädagogische Psychologie: Inhalte, Studium, Perspektiven Organisatorisches zur Vorlesung Einstieg in die Vorlesung https://texter-in-hannover.de/wp-content/uploads/2022/03/website-konzeption-der-rote-faden-293x300.webp 5 Psychologie Psychologie: Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen (z.B. DGPS, 2020) Arbeits-, Organisations- Klinische Pädagogische und Marktpsychologie Psychologie Psychologie Anwendungs- fächer Interkulturelle Psychologie Umweltpsychologie Rechtspsychologie Sportpsychologie Verkehrspsychologie … Emotion, Motivation, Persönlichkeits- Entwicklungs- Grundlagen- Lernen, Gedächtnis psychologie psychologie fächer Wahrnehmung, Sozial- Biologische Kognition psychologie Psychologie 6 Pädagogische Psychologie Die Pädagogische Psychologie befasst sich mit psychologischen Konzepten in pädagogischen Kontexten, insbesondere in Lehr-Lernkontexten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Analyse, Gestaltung und Diagnose von Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Prozessen erfolgreichen Erwerbs kognitiver und sozialer Kompetenzen über die gesamte Lebensspanne. (Brünken et al., 2019, S. 17) Typische Fragestellungen der Pädagogischen Psychologie (Brünken et al., 2019) https://icon2.cleanpng.com/20180317/vie/kisspng-psychology-mind-psychologist-clip-art-brain-relaxing-cliparts-5aad8010187c63.4954245515213199521003.jpg Wie laufen Lernprozesse ab? ( Lernen) Wie kann man Lernprozesse systematisch unterstützen? ( Lehren) Wie kann man feststellen, ob Lehr- und Lernbemühungen erfolgreich waren? ( Diagnostik) 7 Prof. Dr. Elke Wild Psychologie und Inklusion AE09: Pädagogische Psychologie Berücksichtigung unter besonderer von Heterogenität AE16: Pädagogische Prof. Dr. Fabian Wolff Pädagogische Psychologie in Bielefeld Prof. Dr. Stefan Fries Prof. Dr. Kirsten Berthold AE13: Bildungspsychologie AE12: Psychologie der Bildung und Erziehung 8 https://www.uni-bielefeld.de/_internal/cimg!0/nwl963ajjkhxo0qtc25zral8u6hd2zu.jpeg; https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/psychologie/abteilung/arbeitseinheiten/13/berthold.jpg; https://www.uni-bielefeld.de/_internal/cimg!0/n7m1jxvjicz0wulj9jesfcy43mlqqse.jpeg; https://www.wihoforschung.de/SharedDocs/Bilder/de/wihoforschung/projektleiter/fries_sw.jpg.jpg?__blob=normal&v=1 Pädagogische Psychologie in Bielefeld Bachelor „Psychologie“ Modul Veranstaltungen EG-PT1: Ergänzende Einführungsvorlesung Grundlagen der Psychotherapie AF-Paed1: Basismodul Seminar I: Einzelne Forschungsfelder Pädagogische Psychologie Seminar II: Problemstellungen und Herausforderungen AF-Paed2: Aufbaumodul Vertiefungsseminar: Spezialthemen Pädagogische Psychologie Seminar zur päd.-psych. Diagnostik Master „Angewandte Psychologie: Diagnostik, Beratung und Training“ Modul Veranstaltungen 27-AP-Einf: Einführungsmodul Einführungsseminar in päd.-psych. Beratungsprozesse 27-AP-ProjektPP: Projektmodul Projektseminar Teil 1 Pädagogische Psychologie Projektseminar Teil 2 Weitere Möglichkeiten zur Spezialisierung: Praktika, Abschlussarbeiten, Hiwi-Jobs, … 9 Pädagogische Psychologie in Bielefeld Warum „Pädagogik“ im Profil Psychotherapie? Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO), Anlage 1, Nr. 2 Grundlagen der Pädagogik für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Die studierenden Personen berücksichtigen bei psychotherapeutischen Entscheidungsfindungen die Bedingungen, Prozesse und Konsequenzen der Sozialisation und des Lernens in nicht- institutionellen und institutionellen Bildungs- und Erziehungskontexten bei Menschen über die gesamte Lebensspanne hinweg. Zur Vermittlung der Inhalte der Grundlagen der Pädagogik für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind bei der Planung der hochschulischen Lehre mindestens 4 ECTS-Punkte vorzusehen und die folgenden Wissensbereiche abzudecken: a) Erziehung und Bildung, b) Bedeutung sozialer und kultureller Faktoren für Bildungs- und Erziehungsprozesse, c) Pädagogische Interventionen und Interventionssettings, d) Rechtliche sowie familien- und sozialpolitische Regelungen mit Auswirkungen auf pädagogische und psychologische Interventionen. 10 Berufliche Perspektiven Schulpsychologie Lerntherapie Erziehungs-/Familienberatung Studium und Lehre Fortbildung / Weiterbildung / Erwachsenenbildung Bildungsadministration Wissenschaft … 11 Berufliche Perspektiven Beispiel: Schulpsychologie https://www.youtube.com/watch?v=Uru-XVzHBog 12 Berufliche Perspektiven Vielfältige Tätigkeiten mit Möglichkeiten zur eigenen Schwerpunktsetzung Möglichkeiten berufsbegleitender Zusatzqualifizierungen Deutliche Einkommenssteigerungen im Berufsverlauf Hohe Berufszufriedenheit https://www.mystipendium.de/studium/paedagogische-psychologie 13 Gliederung Einführung Pädagogische Psychologie: Inhalte, Studium, Perspektiven Organisatorisches zur Vorlesung Einstieg in die Vorlesung https://texter-in-hannover.de/wp-content/uploads/2022/03/website-konzeption-der-rote-faden-293x300.webp 14 Ziele der Vorlesung Überblick über zentrale Themen der Pädagogischen Psychologie – Leitfrage: Wie funktioniert erfolgreiches Lernen? – Kennenlernen zentraler Konstrukte, Theorien und Befunde Erste Einblicke in pädagogisch-psychologische Forschung – Präsentation ausgewählter Studien Vermittlung von (handlungs-)relevantem Hintergrundwissen für die praktische Tätigkeit als Psychotherapeut*in – Abdeckung der in der PsychThApprO genannten Wissensbereiche bezüglich Grundlagen der Pädagogik Wecken von Interesse für die Pädagogische Psychologie – Möglichkeiten zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den Inhalten https://vintagedriver.de/media/image/fb/91/86/race-flag.png 15 Themenübersicht Nr. Datum Thema 1 21.10.2024 Einführung 2 28.10.2024 Wissenserwerb 3 04.11.2024 Rechtliche Grundlagen (asynchron!) Recht 4 11.11.2024 Intelligenz und Vorwissen Lernen 5 18.11.2024 Selbstreguliertes Lernen 6 25.11.2024 Selbstkonzept Motivieren https://media.istockphoto.com/id/469982340/de/vektor/comic-stra%C3%9Fenkarte-winken.webp?b=1&s=612x612&w=0&k=20&c=Vt15K-tMs2kP0tOAUlgUBDqdUwuLm7dNZ9XKcj-xnCQ= 7 02.12.2024 Motivation 8 09.12.2024 Gastvortrag: Schulpsychologie Praxis 9 16.12.2024 Emotionen 10 06.01.2025 Unterrichtsqualität Lehren 11 13.01.2025 Lehrkräfte https://vintagedriver.de/media/image/fb/91/86/race-flag.png 12 20.01.2025 Familie I Interagieren 13 27.01.2025 Familie II 16 Konzept Vortrag mit Abschlussquiz – Empfehlung: Kommen, Mitschreiben/Mitdenken, Nachbereiten (Folien, Lehrbücher und ausgewählte Studien in Moodle) Folien in Vorab- und finaler Version – Vorab-Versionen primär zur Unterstützung beim Mitschreiben – Klausurrelevant sind die final hochgeladenen Foliensätze Literaturangaben (Lehrbücher) auf letzter Folie https://www.clipartsfree.de/images/joomgallery/originals/business_7/gluehbirnen_bilder_fuer_praesentationen_338/lachende_comic_gluehbirne_angemacht_clipart_kostenlos_20201003_1314865710.png – Empfehlung: Basisliteratur (fett gedruckt) nach jeder Sitzung lesen, weitere Literatur bei Verständnisschwierigkeiten oder besonderem Interesse (quer)lesen – Quellenangaben von Abbildungen (unten links auf Folien) können Hinweise auf relevante Stellen aus der Literatur geben 17 Literatur Basisliteratur Weitere relevante Lehrbücher 18 Asynchrone Sitzung Auch die Lektüre der anderen Lehrbuchkapitel wird empfohlen! 19 Leistungsnachweise Bachelor „Psychologie“ (Profil Psychotherapie): Klausur Unbenotete Modulteilprüfung, 45 Minuten Inhalt: Stoff aus der Vorlesung ohne Sitzung 4 und Sitzung 8 – Themen aus der Literatur, die in der Vorlesung nicht angesprochen wurden, sind nicht klausurrelevant – Ausnahme: Kapitel 5 aus Rössler und Mack (2014) 45 Aussagen sind korrekt als richtig oder falsch zu klassifizieren Jeweils drei Aussagen beziehen sich auf denselben Themenblock Pro richtiger Klassifikation gibt es einen Punkt Zum Bestehen der Klausur müssen mind. 34 Punkte erzielt werden Klausurtermine: 14.02.2025 und 28.03.2025 (jeweils 10-12 Uhr) https://www.kapiert.de/media/image/0C68BF43/A705D91B/0CED8147/BF079647.png 20 Leistungsnachweise Klinische Linguistik: Hausarbeit Reflexion eines in der Vorlesung behandelten theoretischen Ansatzes (Theorie, Modell) unter Anwendungsgesichtspunkten Drei Seiten Benotet (4 LP) oder unbenotet (3 LP) Bitte wenden Sie sich nach der Vorlesung an den Dozenten, um weitere Absprachen zu treffen Studierende aus allen weiteren Studiengängen erwerben ihren Leistungsnachweis in einem Begleitseminar (FrauenStudien) oder gar nicht (Bachelor Psychologie – Profil Psychologie; Nebenfach Psychologie, Studieren ab 50, Schüler*innen) 21 Fragen? 22 https://www.tricoflex.com/wp-content/uploads/2020/07/FAQ.png Gliederung Einführung Pädagogische Psychologie: Inhalte, Studium, Perspektiven Organisatorisches zur Vorlesung Einstieg in die Vorlesung https://texter-in-hannover.de/wp-content/uploads/2022/03/website-konzeption-der-rote-faden-293x300.webp 23 Angebots-Nutzungs-Modell Kunter & Trautwein (2013, S. 17) Helmke (2012); Kunter & Trautwein (2013) 24 Large-Scale-Studien PISA TIMSS PIRLS/IGLU IQB-Bildungstrend VERA Reichweite International National Stichprobe 15-Jährige Klasse 4 Klasse 4 Klasse 4 Klasse 3 (Klasse 8) Klasse 9 (Klasse 6) (Klasse 12) Klasse 8 Erhebung Zufallsstichprobe Vollerhebung Domänen Lesen Mathematik Lesen Deutsch Deutsch Mathematik Nawi Mathematik Mathematik Nawi Englisch (Kl. 9) Englisch (Kl. 8) Französisch (Kl. 9) Französisch (Kl. 8) Biologie (Kl. 9) Physik (Kl. 9) Chemie (Kl. 9) Zentrales Ziel Systemmonitoring Unterrichts-/ Schulentwicklung Ausrichtung Funktionale Curriculum Literacy Bildungsstandards Grundbildung Erhebung Testleiter*innen Lehrkräfte Auswertung Zentral Dezentral Häufigkeit 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 5 Jahre (Kl. 4) Jährlich 2–3 Jahre (Kl. 9) vgl. Drechsel et al. (2020, S. 355) 25 Large-Scale-Studien Alle genannten Large-Scale-Studien nutzen standardisierte Leistungstests Welche Vor- und Nachteile haben standardisierte Test im Vergleich zu Noten? https://www.ms-sf.net/de/wp-content/uploads/2016/11/Test-300x295.jpg 26 PISA-Studie PISA = Programme for International Student Assessment International standardisierte Kompetenzmessungen bei 15-jährigen Initiator: OECD Primäres Ziel: Monitoring der schulischen Leistungen in den OECD- Mitgliedsstaaten und deren Bedingungsfaktoren zur Verbesserung der nationalen Bildungssysteme Normorientierter Vergleich: Vergleich mit anderen Staaten Ipsativer Vergleich: Vergleich mit früheren Ergebnissen Kriteriumsorientierter Vergleich: Vergleich mit inhaltlich begründeten Kompetenzstufen Weitere Ziele: Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen zu Strukturen und Bedingungen schulischer Leistungen PISA ist offen für nationale Ergänzungen und Erweiterungen, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/4/42/PISA-LOGO.svg solange Studie exakt nach den internationalen Vorgaben erfolgt 27 PISA-Studie Erste Durchführung im Jahr 2000 (in 32 Staaten) Seitdem Erhebungen im Dreijahreszyklus (Ausnahme 2021) mit wechselnden Schwerpunkten Lesekompetenz (2000, 2009, 2018, …) Mathematische Kompetenz (2003, 2012, 2022, …) Naturwissenschaftliche Kompetenz (2006, 2015, 2025, …) 2022 vollständige Durchführung in 81 Staaten (davon 37 OECD-Mitgliedsstaaten) mit fast 700.000 Schüler*innen https://149363556.v2.pressablecdn.com/wp-content/uploads/2016/12/pisa-e1481097189251-2220x1000.jpg 28 PISA-Studie Fokus auf funktionale Grundbildung bzw. Erfassung von Basis-Kompetenzen als Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe: Inwieweit sind Schüler*innen in der Lage, ihr Wissen aus verschiedenen Schulfächern auf neue Kontexte und Problemstellungen aus dem Alltag anzuwenden? Kompetenz Die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernten kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können (Weinert, 2001, S. 27 f.) https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQuh3MhH7_qUJRL-o8-efy9AMIWgRXST2gUFg&s Neben fachlichen Kompetenzen außerdem Erfassung weiterer Faktoren (je nach Erhebung unterschiedliche Schwerpunkte): Soziale Herkunft, Lernumfeld, schulische Rahmenbedingungen, Lernverhalten, Einstellungen, Motivation, Wohlbefinden, … 29 PISA-Studie Beispielitem aus PISA 2022 Lewalter et al. (2023, S. 61) 30 Vgl. Artelt et al. (2001) PISA-Studie Ausgangslage: PISA-Schock (2000) 31 https://d3i71xaburhd42.cloudfront.net/09d0aa9213c82ce5f6d94c81e8a7753b822af13e/8-Table1-1.png PISA-Studie Aktuelle Lage https://www.pisa.tum.de/pisa/pisa-2022/ 32 PISA-Studie Lesen Mathematik Naturwissenschaften Lewalter et al. (2023, S. 64 ff.) 33 PISA-Studie Perzentilbänder für die Mathematik-Kompetenz für die Gesamtstichprobe und nach Schulart in Deutschland 30% Von 30% (Mathematik), 26% (Lesen) bzw. 23% (Naturwissenschaften) der Schüler*innen aus der Gesamtstichprobe wird Kompetenzstufe II nicht erreicht Lewalter et al. (2023, S. 72) 34 … Corona? Migration? Mögliche Erklärungen: PISA-Studie Nicht-zeitgemäßer Unterricht? 35 https://images.noz-mhn.de/img/46049432/crop/ccom.escenic.master-w628/737539316/672693720/pisa-studie.jpg PISA-Studie Sozialer Gradient in Deutschland Mathematische Kompetenz 37,2 491 1 HISEI (standardisierter Wert) Hoher Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Kompetenz ist problematisch Humanressourcen werden nicht optimal entwickelt und genutzt Soziale Ungleichheiten reproduzieren sich über Generationen Lewalter et al. (2023, S. 175) 36 PISA-Studie Mathematische Kompetenz und Zuwanderungshintergrund in ausgewählten Staaten Lewalter et al. (2023, S. 184) 37 PISA-Studie Zusammenfassung Im internationalen Vergleich sind die Kompetenzen von Schüler*innen aus Deutschland im Jahr 2022 nicht mehr so schlecht wie im Jahr 2000 Allerdings haben sich die Kompetenzen der Schüler*innen aus Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich und stärker als in anderen Staaten verschlechtert Ein substanzieller Teil der Jugendlichen in Deutschland hat erhebliche Defizite in den getesteten Bereichen Der Zusammenhang zwischen Kompetenzen und sozialem Hintergrund ist in Deutschland weiterhin stark ausgeprägt https://d3i71xaburhd42.cloudfront.net/09d0aa9213c82ce5f6d94c81e8a7753b822af13e/8-Table1-1.png 38 Gliederung Einführung Pädagogische Psychologie: Inhalte, Studium, Perspektiven Organisatorisches zur Vorlesung Einstieg in die Vorlesung https://texter-in-hannover.de/wp-content/uploads/2022/03/website-konzeption-der-rote-faden-293x300.webp 39 Fragen? 40 https://www.tricoflex.com/wp-content/uploads/2020/07/FAQ.png https://www.learningsnacks.de/share/470313/ 64b55e268b9a1dfa3b7ab702c8ed96a9866348cd Prüfen Sie Ihr Wissen 41 https://media.istockphoto.com/id/134951030/de/vektor/quiz-master.jpg?s=612x612&w=0&k=20&c=7mWd03t51QqTL-GxpnyZ0Yyn61NGHNmsP88RFjykFp0= Vielen Dank! 42 Nach- und Weiterlesen Drechsel, B., Prenzel, F. & Seidel, T. (2020). National und internationale Schulleistungsstudien. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 349–374). Springer. Brünken, R., Münzer, S. & Spinath, B. (2019). Pädagogische Psychologie – Lernen und Lehren. Hogrefe. [Kapitel 1] Hasselhorn, M. & Gold, A. (2022). Pädagogische Psychologie – Erfolgreiches Lernen und Lehren. [Einleitung] https://community.bisafans.de/index.php?attachment/192173-buchvorstellung-png/ 43