Vorlesung Pädagogische Psychologie - Wintersemester 2024/2025 PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
2025
Prof. Dr. Andreas Neubauer
Tags
Related
- Pädagogische Psychologie - Lernen Und Lehren PDF
- Pädagogische Psychologie - Lernen und Lehren PDF
- Vorlesung Ausgewählte Themen aus den Bereichen Entwicklung, Lehren, Lernen - Sommersemester 2024 - PDF
- Lernziele und Überzeugungen PDF
- Pädagogische Psychologie I - Metakognition, Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen PDF
- Lernpsychologie - Grundlagen der Vermittlung (PDF)
Summary
Diese Folien präsentieren die Vorlesung "Pädagogische Psychologie" im Wintersemester 2024/2025 von Prof. Dr. Andreas Neubauer. Die Inhalte umfassen Themen wie Einführung und Überblick, Mehrebenenstrukturen, Fähigkeiten und Motivation, sowie verschiedene Lern- und Leistungsemotionen.
Full Transcript
Vorlesung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Andreas Neubauer Wintersemester 2024 / 2025 Modul Pädagogische Psychologie 1) Vorlesung: Dienstag 12:30 – 14:00 2) Vertiefungsseminar: Vier parallele Gruppen ▪ Mi., 8:30 – 10:00 ▪ Mi., 8:30 – 10:00...
Vorlesung Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Andreas Neubauer Wintersemester 2024 / 2025 Modul Pädagogische Psychologie 1) Vorlesung: Dienstag 12:30 – 14:00 2) Vertiefungsseminar: Vier parallele Gruppen ▪ Mi., 8:30 – 10:00 ▪ Mi., 8:30 – 10:00 ▪ Mi., 10:30 – 12:00 ▪ Mi., 10:30 – 12:00 Leistungsnachweis: Klausur über die Inhalte der Vorlesung und des Vertiefungsseminars (90 Minuten) →Prüfungstermin 1: 12. Februar, 11:00-12:30 →Prüfungstermin 2: 26. März, 08:30-10:00 Format: eKlausur in Dynexite Anmeldung zur Veranstaltung und Klausur nicht vergessen! 2 Themen 8.10. Einführung und Überblick 15.10. Mehrebenenstrukturen in der Pädagogischen Psychologie 22.10. Fähigkeitsselbstkonzept 29.10. Motivation (1) 5.11. Kein Termin (DIES) 12.11. Motivation (2) 19.11. Lern- und Leistungsemotionen 26.11. Selbstreguliertes Lernen 3.12. Entwicklungspsychologische Rahmenbedingungen (1) 10.12. Entwicklungspsychologische Rahmenbedingungen (2) 17.12. Entwicklungspsychologische Rahmenbedingungen (3) 7.1. Unterrichtsforschung 14.1. Moralentwicklung (Gastvortrag, zoom) 21.1. Ein Blick in die Praxis (Gastvortrag) 28.1. Puffer, Zusammenfassung, Fragen 3 Themen - Seminar 9.10. Organisatorisches & Einführung 16.10. Lehrmethoden 23.10. Künstliche Intelligenz in der Lehre 30.10. kein Termin 6.11. Diversität in der Lehre 13.11. Fähigkeitsselbstkonzept 20.11. Motivation 27.11. Lern- und Leistungsemotionen 4.12. Selbstreguliertes Lernen 11.12. Entwicklungspsychologische Rahmenbedingungen (1) 18.12. Entwicklungspsychologische Rahmenbedingungen (2) 8.1. Entwicklungspsychologische Rahmenbedingungen (3) 15.1. Unterrichtsforschung (in der Corona Pandemie) 22.1. E-Learning 29.1. Zusammenfassung, Fragen 4 Einführung und Überblick Prof. Dr. Andreas Neubauer Wintersemester 2024 / 2025 Inhalte 1.1 Aufgabenfeld und Verortung 1.2 Methoden der Pädagogischen Psychologie 1.3 Interdisziplinarität Lernziele: Mit welchen Fragen befasst sich die Pädagogische Psychologie? In welchem Verhältnis steht die Pädagogische Psychologie zu anderen Teildisziplinen der Psychologie und zu Disziplinen außerhalb der Psychologie? Welche methodischen Ansätze verwendet die Pädagogische Psychologie? 6 Inhalte 1.1 Aufgabenfeld und Verortung 1.2 Methoden der Pädagogischen Psychologie 1.3 Interdisziplinarität 7 1.1 Aufgabenfeld und Verortung 8 1.1 Aufgabenfeld und Verortung Die Pädagogische Psychologie beschäftigt sich mit den Gesetzmäßigkeiten des Lehrens und Lernens mit dem Ziel der Optimierung von Lehr- und Lernprozessen im weitesten Sinne. Nicht nur schulisches Lernen, sondern z. B. auch Erziehung und Sozialisation, außerschulisches Lernen, Lernen in Organisationen, Lebenslanges Lernen 9 1.1 Aufgabenfeld und Verortung Pädagogische Psychologie an der Schnittstelle psychologischer Teildisziplinen … → Allgemeine Psychologie → Arbeits- und Organisationspsychologie → Entwicklungspsychologie → Mensch-Maschine-Interaktion → Forschungsmethoden → Differentielle Psychologie / Diagnostik → Sozialpsychologie → Klinische Psychologie → … … und anderen Forschungsdisziplinen → Fachdidaktik → Bildungsökonomie → Erziehungswissenschaften → Psycholinguistik → … 10 1.1 Aufgabenfeld und Verortung Beispielhafte Fragen Wie können Umwelten gestaltet werden, die optimales Lernen und optimale Entwicklung fördern? Welchen Einfluss haben Kognition, Ziele, Interessen und Motivation auf den (Schul- und Lern-)Erfolg? Wirkt (elterliche) Erziehung nachhaltig? Wie können Arbeitsplätze optimal gestaltet werden? 11 1.1 Aufgabenfeld und Verortung Beispielhafte Forschungsschwerpunkte (nach Seidel et al., 2014) Bildungsmonitoring Analyse-Einheit = Bildungssystem (vergleichende) Erfassung von Kompetenzniveaus Definieren von Bildungsstandards Unterrichtsforschung Analyse-Einheit = Lehrkraft / Klasse Identifizieren von Unterrichtsmerkmalen, die mit relevanten Outcomes (Leistung, Motivation) der Klasse einhergehen Ableiten von möglichen Verbesserungen des Unterrichts Sprachförderung im Elementar- und Grundschulbereich Analyse-Einheit = individuelle Person Identifizieren von Risikofaktoren Implementation von Sprachförderprogrammen 12 1.1 Aufgabenfeld und Verortung Mikroebene: Individuelle Prozesse (z.B. Motivation, indiv. Voraussetzungen und Leistungen) → „typisch“ psychologische Fragestellungen im Kontext von Lehren und Lernen 13 1.1 Aufgabenfeld und Verortung Mesoebene: Kontextuelle, inter-personale Prozesse (z.B. Klassenklima, Unterrichtsmethoden) Makroebene: Gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen (z.B. Schulwesen, Lehrpläne, Zeitgeist) 14 Inhalte 1.1 Aufgabenfeld und Verortung 1.2 Methoden der Pädagogischen Psychologie 1.3 Interdisziplinarität 15 1.2 Methoden der Pädagogischen Psychologie Als psychologische Teildisziplin setzt auch die Pädagogische Psychologie auf einen empirischen, vorrangig quantitativ orientierten methodischen Ansatz. Viele der für die Psychologie als Gesamtwissenschaft üblichen Verfahren, finden auch in der Pädagogischen Psychologie Anwendung, z.B. Fragebogenstudien, Standardisierte Testungen, Eyetracking, … 16 1.2 Methoden der Pädagogischen Psychologie Fragebogenstudien: Spinath & Steinmayr (2012). Journal of Educational Psychology. 17 1.2 Methoden der Pädagogischen Psychologie Standardisierte Tests: 18 1.2 Methoden der Pädagogischen Psychologie Eyetracking: Breitwieser & Brod (2021). Child Development. 19 1.2 Methoden der Pädagogischen Psychologie In vielen Studien der Pädagogischen Psychologie fallen Daten an, die eine Besonderheit aufweisen: Die Daten einzelner Personen sind häufig nicht unabhängig: Daten von Schüler*innen aus verschiedenen Klassen 20 1.2 Methoden der Pädagogischen Psychologie Für die statistischen Analysen dieser Daten muss diese Abhängigkeit berücksichtigt werden (→ Annahmen des allgemeinen linearen Modells) Die hierarchische „Schachtelung“ / „Nestung“ der Daten hat auch wichtige Implikationen für die Planung und Durchführung von Interventionen (Effekte nicht immer auf Individualebene) → Mehr dazu nächste Woche! 21 1.2 Methoden der Pädagogischen Psychologie Ausgewählte spezifische Studiendesigns der Pädagogischen Psychologie Videostudien (Unterricht) TALIS-Videostudie Deutschland Grünkorn et al. (2020). URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-211569 22 1.2 Methoden der Pädagogischen Psychologie Ausgewählte spezifische Studiendesigns der Pädagogischen Psychologie Digitale trace Daten Lernen in Online-Umgebungen (z.B. moodle, aber auch diverse Lern-Apps) hinterlässt digitale Spuren, z.B.: - Wie lange wird welcher content betrachtet? - In welcher Sequenz interagieren Lernende mit der Lernplattform https://docs.moodle.org/dev/Learning_Analytics_Specification Diese können mit „klassischen“ psychologischen Maßen und Leistungsindikatoren in Verbindung gebracht werden 23 1.2 Methoden der Pädagogischen Psychologie Ausgewählte spezifische Studiendesigns der Pädagogischen Psychologie Ambulantes Assessment Erfassen von Verhalten und Erleben im Alltag → auch im Schulkontext! Goetz et al. (2013). Psychological Science. 24 Inhalte 1.1 Aufgabenfeld und Verortung 1.2 Methoden der Pädagogischen Psychologie 1.3 Interdisziplinarität 25 1.3 Interdisziplinarität Interdisziplinäres Arbeiten ist eine Herausforderung → Sichere Verankerung in der „eigenen“ Disziplin → Bereitschaft, andere Ansätze als die eigenen als wertvoll anzuerkennen → Fähigkeit zur Kommunikation komplexer Sachverhalte an ein fachfremdes Publikum (→Wissenschaftskommunikation) → Traditionelle Lager (z.B. quantitativ vs. qualitativ) Warum benötigt die Pädagogische Psychologie einen interdisziplinären Zugang? → Ist die Psychologie alleine nicht „gut genug“? 26 1.3 Interdisziplinarität Warum benötigt die Pädagogische Psychologie einen interdisziplinären Zugang? → Ist die Psychologie alleine nicht „gut genug“? Hypothetischer Dialog zum Thema Motivation: Pädagogische Psychologie: „Wenn wir eine bestimmte Form der Motivation* in Lernenden induzieren, generieren wir dadurch nachhaltige Leistungszuwächse bei Lernenden“ Lehrkraft: „Ok, wie mache ich das?“ PädPsy: „Hier sind 5 Interventionen, die funktionieren“ Lehrkraft: „Ok, aber die sind für einzelne Individuen entwickelt worden, ich habe aber eine ganze Klasse. Und wie bekomme ich das in meinen Unterricht integriert?“ https://getyarn.io/yarn-clip/221dd2dc-da07- 4d3f-8b1d-1e175547eb05 PädPsy: „Öhm…“ *wählen Sie eine Motivationsform Ihrer Wahl: intrinsische Motivation, Lernziele, Leistungsziele → mehr Details dazu folgen im Laufe des Semesters 27 1.3 Interdisziplinarität Die Umsetzung von Maßnahmen auf individueller Ebene („klassische“ psychologische Interventionen) erfolgen nicht in einem Vakuum. Wie kann der Unterricht gestaltet werden? z.B. Fachdidaktik, Fachwissenschaft, Erziehungswissenschaften In welchen Grenzen sind Anpassungen möglich (finanziell, aber auch politisch)? z.B. Ökonomie, Soziologie, Rechtswissenschaften Meso- und Makro-Ebene definieren auch die Grenzen von Möglichkeiten auf der Mikro-Ebene 28 Zur Nachbereitung und Vertiefung Seidel, T., Prenzel, M., & Krapp, A. (2014). Grundlagen der Pädagogischen Psychologie. In T. Seidel & A. Krapp. (Hrsg.). Pädagogische Psychologie (pp. 21- 36). Weinheim, Deutschland: Beltz. 29