Seminarnotizen PDF
Document Details
![FastPacedAffection](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-19.webp)
Uploaded by FastPacedAffection
Tags
Summary
These seminar notes cover educational sciences, including topics like the definition of education, different knowledge types, and the relationship between theory and practice in education. The brief notes cover different topics in pedagogical approaches.
Full Transcript
1 Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Disziplin - Einleitung Welchen Grund geben die meisten Studenten Sie geben an „(…) etwas mit Menschen zu tun zu haben zu an, wenn man Sie fragt, warum Sie Erziehungs- wollen“ und Bildungswissenschaft studieren wollen? (Krüge...
1 Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Disziplin - Einleitung Welchen Grund geben die meisten Studenten Sie geben an „(…) etwas mit Menschen zu tun zu haben zu an, wenn man Sie fragt, warum Sie Erziehungs- wollen“ und Bildungswissenschaft studieren wollen? (Krüger 2019, S. 13) Welche Gründe gibt es für die 1. Im Diskurs gibt es nicht nur eine einzig anerkannte Position Auseinandersetzung mit den Theorie- und ➔ wissenschaftliche Konzepte als Grundlage zur kritischen Forschungswissen des Faches Erziehungs- Auseinandersetzung und Urteilsbildung wissenschaft? Und auf wen bezieht er sich? 2. Pädagogische Handlungskompetenz beinhaltet die Fähigkeit (Hans-Christoph-Koller 2014, S. 11-13 zitiert vorliegendes Fachwissen auf die individuelle und einzigartige nach Krüger 2019, S. 13-14) Situation in der Begegnung mit Menschen anzuwenden. (hermeneutische Kompetenz) 3. Zur Pädagogische Handlungskompetenz gehört die Fähigkeit, pädagogisch relevantes Wissen auf sich ständig verändernde – ungewisse Situationen (Corona, Inflation) zu transferieren und u.a. kritisch weiterentwickeln zu können. Welche Metapher nutzt Krüger für die Reiseführer Einführung in die Theorien und Forschungs- ergebnisse der Erziehungs- und Bildungswissenschaft? (Krüger 2019, S. 14) Wie ist das Verhältnis von Theorie und Praxis in „Wissenschaft und pädagogische Berufspraxis folgen sehr Erziehungs- und Bildungswissenschaft? unterschiedlichen Regeln und lassen sich nicht (Krüger 2019, S. 14) kompromisslos aufeinander beziehen“ (sie bedingen einander, sind aber unterschiedlich) Was versteht Krüger (2019) unter den Begriffen Pädagogik Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft bezieht sich auf die Tätigkeit des Pädagogen in der und Pädagogik? griechischen Antike (Krüger 2019, S. 15-16) Bezug zwischen Erzieher und Zögling (Knabenführer) beschreibt das Wissen der Praxis Erziehungswissenschaft beschreibt das Wissen der Beobachter von Erziehung und Bildung nur Kinder und Jugendliche als Adressaten Bildungswissenschaft bezieht sich auf die Bildung über den gesamten Lebenslauf von der frühen Kindheit bis ins Alter Unterscheiden sich die Begriffe Pädagogik, die Begriffe Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaft werden an Universitäten häufig Bildungswissenschaft oder können Sie synonym synonym verwendet, um Institute oder Studiengänge zu verwendet werden? bezeichnen (Krüger 2019, S. 15) jedoch unterscheiden sie sich deutlich aus historischer und systematischer Sicht Welche Wissensformen werden nach Krüger Alltagswissen (2019) in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft unterschieden und was das Wissen, was jede Person über Erziehung und Bildung zeichnet sie aus? sagen kann (intuitiv) (Krüger 2019, S. 21) wird durch Sozialisationsprozesse in Familie, Schule oder Medien erworben Bewältigung von alltäglichen Erziehungsfragen z.B. Zuhause am Esstisch Professionswissen das Wissen, das pädagogische Fachkräfte durch ihre wissenschaftliche Ausbildung und ihre berufliche Praxis (Berufsalltag) erwerben Probleme im Berufsalltag vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Konzepte zu diskutieren und zu lösen z.B. Austausch mit Kollegen, Kolloqium Wissenschaftliches Wissen entsteht durch Forschung und die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Theorien wird durch ein Studium und die Teilnahme Forschungsprozessen erworben z.B. Qualifikationsarbeiten Was ist ein Paradigmenwechsel in der radikale Veränderungen in der Wissenschaft Wissenschaft und auf wen bezieht Krüger sich? grundlegender Wandel in der Art und Weise, wie eine (Kuhn 1978, S. 309-310, zitiert nach Krüger wissenschaftliche Gemeinschaft die Welt und die 2019, S. 20) Wissenschaft selbst versteht Krüger (2019) bezieht sich auf Kuhn (1978) der Wandel vom religiös geprägten Erziehungskonzept des Was ist ein Beispiel für ein Paradigmenwechsel Pietisten August Hermann Franckeim 17. Jahrhundert in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft? (Erziehung zur Beförderung der Ehre Gottes) --> zur (Krüger 2019, S. 20) aufklärerischen Pädagogik im 18. Jahrhundert durch Kant und Rousseau (Erziehung zur Beförderung der Vervollkommnung und der diesseitigen Glückseligkeit des Menschen) Digitalisierung: Schreibzeug zu Tablett Was sind alltägliche Beispiele für ein Im II WK, Behinderte umbringen → Behinderte nicht bildsam Paradigmenwechsel? → Behinderte integrieren → Behinderte dürfen lernen Welche Bedeutungskomponenten der Disziplin Kognitive Strukturen Erziehungs- und Bildungswissenschaft gibt es Fachwissen über Erziehung und Bildung nach Krüger (2019)? ist im Laufe der Zeit durch verschiedene (Krüger 2019, S. 17-18) Forschungsmethoden entstanden (anfangs dominierten hermeneutische Methoden, später kamen quantitative und qualitative Forschungsmethoden hinzu) Soziale Strukturen umfasst die institutionellen, personellen und materiellen Voraussetzungen für Forschung und Lehre im Fach Erziehungs- und Bildungswissenschaft. z.B. Anzahl der Professorinnen und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, die Anzahl der Studierenden sowie die Finanzierung der Forschung Kommunikation und fachlicher Austausch z.B. durch Fachzeitschriften, Fachlexika, Lehrbücher und Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2 Die historische Herausbildung der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Welche historischen Etappen können für die Anfänge der Pädagogik (in der griechischen Antike): Der Herausbildung der Disziplin Erziehungs- und Mensch als Produkt seiner eigenen Praxis. Bildungswissenschaft benannt werden? Pädagogik im Mittelalter: Gründung von Universitäten und (Krüger 2019, S. 23-25, 30) höheren Schulen. Pädagogik zur Zeit der Aufklärung: Mündigkeit, Toleranz und Freiheit als Erziehungsnormativ Pädagogik im 18. + 19. Jahrhundert: Versuch, Institutionalisierung und Ausdifferenzierung. Nachkriegszeit: Ausdifferenzierung, Verwissenschaftlichung, Professionalisierung. Welche Hintergründe sind für die Entstehung Nachdenken über die Frage, was und wie pädagogisches der Disziplin Bildungs- und Handeln sein soll in philosophischen, theologischen und Erziehungswissenschaft bedeutsam? politischen Kontexten des 19. Jahrhunderts (Krüger 2019, S. 24, 26, 32) Debatten über gesellschaftliche Problemlagen und Professionalisierungsbedürfnisse pädagogischer Praxis zu Beginn und in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Paradigmenwechsel von geisteswissenschaftlichen zu empirisch und ideologiekritischen Perspektiven auf Erziehung und Bildung in den 1960er / 1970er Jahren Entwicklung der Erziehungswissenschaft in der DDR Was ist unter sekundärer Disziplinbildung lt. Sekundäre Disziplinbildung bedeutet, "dass sich für schon Krüger (2019) zu verstehen? bestehende Berufsfelder erst im Nachhinein eine (Krüger 2019, S. 29) Wissenschaftsdisziplin herausbildet." Praxis existiert also vor der Theorie. z.B.: Sozialpädagogik und die Erwachsenenbildung (die Berufsfelder entstanden im 19. Jh, wurden aber erst in den 1920er-/1930er-Jahren akademisch etabliert. Ein spezifisches akademisches Ausbildungsprofil entwickelte sich aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg.) 3 Die gegenwärtige Struktur der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Welche zentralen Subdisziplinen der Allgemeine Pädagogik Erziehungswissenschaft können unterschieden Systematische Erziehungswissenschaft werden? Vergleichende Erziehungswissenschaft (Krüger 2019, S. 36) (Historische Erziehungswissenschaft) Spezielle Pädagogik Erwachsenenbildung Sonderpädagogik Sozialpädagogik Berufs- und Wirtschaftspädagogik Welche zwei exemplarischen Entwicklungs- Bedeutungsverlust der Allgemeinen Pädagogik und trends der Ausdifferenzierung der Erziehungs- Aufschwung der empirischen Forschung und Bildungswissenschaft treffen zu? Vielzahl von Bezeichnungen der pädagogischen (Krüger 2019, S. 40, 41) Studiengänge im Zuge der Bologna Reform Was versteht Krüger (2019) unter einem Krüger (2019) versteht den hermeneutischen Zirkel als den hermeneutischen Zirkel und auf wen bezieht er wechselseitigen Prozess des Verstehens, bei dem sich das sich dabei? Verständnis des Ganzen und der Einzeleinheiten eines Textes oder Phänomens ständig beeinflussen. (Er bezieht sich dabei auf klassische hermeneutische Theoretiker wie Schleiermacher, Dilthey, Heidegger und Gadamer.) Theorie und Praxis Durch was sind Theorie und Praxis verbunden? Reflexion (Theorie weiterentwickeln, Praxis verbessern) Was sind Merkmale von Theorie? System von Begriffen, Definitionen und Aussagen Ordnung von Erkenntnissen und Sachverhalten Erklären von Tatbeständen Vorhersage von Tatbeständen Wie wird die Differenzierung von Theorie und Theorie bedarf einer Abstraktion von Praxis Praxis i.A. an Krüger (2019) verdeutlicht? Besonderheiten der Praxis können nicht durch Theorie prognostiziert werden. Dafür ist Theorie zu allgemein. Praxis kann keine Theorieperspektiven für die Auflösung von Wiedersprüchen finden. Dafür ist Praxis zu speziell. Welche Vermittlungsansätze gibt es zwischen Evaluation Theorie und Praxis theoretisch-analytische Methodik praktisch-pädagogische Handlung Was versteht man unter dem Evaluation überprüft theoretische Konzepte in der Praxis Vermittlungsansatz Evaluation zwischen und nutzt praktische Erfahrungen zur Weiterentwicklung der Theorie und Praxis? Theorie. Sie analysiert, bewertet und modifiziert Konzepte und Prozesse, fördert Qualität, Entscheidungsfindung und Rechenschaft und sorgt für eine kontinuierliche Rückkopplung zwischen Theorie und Praxis. Wie generiert man wissenschaftliche Wissenschaftliche Erkenntnis wird durch Induktion (vom Erkenntnis? Spezifischen zum Allgemeinen) und Deduktion (vom Allgemeinen zum Spezifischen) generiert. Bei der Induktion wird aus empirischen Beobachtungen eine Theorie entwickelt, während die Deduktion bestehende Theorien nutzt, um Hypothesen für Empirie aufzustellen, die dann überprüft werden. Wie wird Erkenntnis durch die Forschung Anwendungsorientierte Perspektive = Gestaltung von Praxis generiert? Grundlagenorientierte Perspektive = Beobachtung von Praxis Differenzierung von Forschung in Empirische Forschung und Theoretische Forschung Was sind relevante Paradigmen der Quantitative Forschung: standardisierte Datenerhebung → erziehungs- und bildungswissenschaftlichen statistische Tests erhobener Daten → Identifizierung von Forschung und wie entstehen diese? Kausalzusammenhängen anhand von Zahlen → Normatives Paradigma Qualitative Forschung: offene Datenerhebung → detaillierte Analyse von Einzelfällen → Identifizierung von Kausalmechanismen durch verbale Beschreibung → Interpretatives Paradigma Was sind Inter- und transdisziplinäre Bezüge Medienwissenschaft der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Psychologie Soziologie Geschichtswissenschaft 4 Kindheit und Jugendalter Welche Theorieperspektiven auf Kindheit Sozialkonstruktivistisch-ethnografische Perspektive werden nach Nohl (2019) skizziert und was ist Kindheit ist ein gesellschaftliches Konstrukt. Forschung sollte deren zentrale Annahme? die sozialen Praktiken der Kinder, insbesondere deren (Nohl 2019, S. 17-23) Spielkultur, unabhängig von den Interessen der Erwachsenen betrachten. Kinder handeln aktiv und entwickeln Bedeutungen und Strukturen im Spiel. Sozialisationstheoretische Perspektive (Youniss) Kindheit wird durch zwei zentrale Beziehungen geprägt: die autoritäre Eltern-Kind-Beziehung und die wechselseitige Beziehung zu Gleichaltrigen. Während die Eltern dem Kind Interaktionsregeln mit Macht auferlegen, lernt das Kind unter Gleichaltrigen, soziale Regeln gemeinsam zu entwickeln, was Wechselseitigkeit und Kooperation fördert. Entwicklungspsychologische Perspektive (Schäfer) Kindheit ist ein Prozess der Selbst-Bildung. Der Säugling entwickelt sich durch Fürsorge der Bezugsperson und die Entdeckung seiner inneren Impulse, wodurch er sich als eigenständiges Subjekt erlebt. Phantasie und Spiel sind zentrale Elemente im Bildungsprozess. Historische Perspektive (Aries) Kindheit ist ein historisch gewachsenes Konstrukt. Im Mittelalter wurden Kinder schnell in die Erwachsenenwelt integriert. Erst im 18. Jahrhundert entstand die Vorstellung einer längeren Kindheit, die als pflege- und erziehungsbedürftig galt und durch Institutionen wie Schule und Familie anerkannt wurde. In welcher Hinsicht unterscheidet sich die sozialkonstruktivistisch-ethnografische Perspektive sozialkonstruktivistisch-ethnographische Alltagskulturelle Bedeutungen der Praktiken Perspektive auf Kindheit von Herstellung sozialer Realität entwicklungspsychologischen und sozialisationstheoretisch Perspektive sozialisationstheoretischen Ansätzen? Damon (1990), Youniss (1980, 1994) (Nohl 2019, S. 19-23) Bedeutung von Gleichaltrigen und eigenen Interaktionsregeln entwicklungspsychologische Perspektive Banduras Theorie des sozialen Lernens, Piagets Entwicklungsstufen Psychoanalyse: Kindsein als Resultat eines Prozesses der Selbst-Bildung E. Schäfer (2011) Benennen Sie Bsp. für Kritik an der impliziten Sie sehen Kinder oft als „zukünftige Erwachsene“ und gehen Normativität entwicklungspsychologischer und von festen Entwicklungs- oder Sozialisationsschritten aus. sozialisationstheoretischer Ansätze Diese Normativität wird kritisiert, da Wachstum als (Nohl 2019, S. 22) Bewegung zu einem festen Ziel (Erwachsensein) verstanden wird, anstatt jede Lebensphase als eigenständige Entfaltungsmöglichkeit zu betrachten. Nennen und erläutern Sie vier Konzepte, die Adoleszenz als psychosoziales Moratorium (Erikson) die Eigenlogik von Jugend theoretisch Jugend wird als eine Phase des Aufschubs beschrieben, in aufarbeiten. der Jugendliche trotz körperlicher Reife von sozialen (Nohl 2019, S. 33-35) Verpflichtungen des Erwachsenen entbunden sind. Dies ermöglicht ihnen ein Ausprobieren und freies Experimentieren mit Rollen zur Identitätsfindung. Gleichzeitig birgt diese Phase Risiken, wie eine erhöhte Jugendkriminalität. Übergangsmoratorium als Bildungsmoratorium (Zinnecker) Es werden zwei Formen des Moratoriums unterschieden: Übergangsmoratorium: Eine kurze Phase des Einstiegs in die Erwachsenenrolle (beruflich und familial). Bildungsmoratorium: Eine eigenständige Lebensphase, in der sich spezifische soziale, kulturelle und politisch- gesellschaftliche Orientierungsmuster ausbilden, im Milieu der Altersgleichen. Milieu der Altersgleichen (Bohnsack) Jugendliche müssen oft aktiv nach Zugehörigkeit suchen, da tradierte Gemeinsamkeiten fehlen. Die Suche nach habitueller Übereinstimmung erfolgt durch kollektives Handeln. Erfolgreiche Gruppenbildung bietet den Jugendlichen Handlungssicherheit (Gruppenwechsel sind möglich). Innovation in der Adoleszenz (King) Jugend wird als eine Phase der generationellen Spannung betrachtet. Individuation der Jugendlichen gelingt nur, wenn die ältere Generation Ressourcen bereitstellt. Adoleszenz fungiert als „Pufferzone“ zwischen alten und neuen gesellschaftlichen Strukturen und ermöglicht so gesellschaftliche Innovation. Warum ist es für die Erziehungs-, bzw. Jugendforschung fokussiert Generationsverhältnisse, die Bildungswissenschaft wichtig/relevant pädagogisch relevant sind (bspw. in Schule, Ausbildung und Jugendforschung zu betreiben? Jugendarbeit) (Nohl 2019, S. 35, 39, 41, 43) Jugendliche Entwicklung wird als Persönlichkeitsentwicklung immer auch mit Veränderungen von Welt-Selbst- Verhältnissen verbunden. Jugendliche durchlaufen unterschiedliche Entwicklungsphasen, die als Bildungsmoratorien verstanden werden. Jugendliche Entwicklungen sind durch Übergänge (bspw. Schule-Beruf, Schule-Studium) gekennzeichnet, die von Erziehungs-, Bildungs-, und Lernprozessen geprägt sind, bzw. in denen sich Welt- und Selbstbezüge verändern. Was sind mögliche Übergänge in Kindheit und Kindheit: Kindergarten – Schule Jugend? Jugend: Schule - Beruf oder Schule Studium 5 Erwachsenenalter Benennen Sie Merkmale und Vorbildcharakter durch Wissens- und Erfahrungsvorsprung der Älteren Charakterisierungen des Erziehungsverhaltens gegenüber den Jüngeren Erwachsenerer nach Nohl (2019). Erläutern Sie Erwachsene wurden lange als Vorbilder angesehen, weil sie die Merkmale in 2-3 Sätzen. mehr Wissen und Erfahrung als Jüngere besaßen und als die (Nohl 2019, S. 48-49) „fertigen“ Generationen galten, denen nachgeeifert werden sollte. Vorbildcharakter durch Primat der Vernunft In der Aufklärung wurde das Primat der Vernunft betont, was bedeutete, dass Erwachsene nicht nur aufgrund ihres Alters, sondern aufgrund ihrer Fähigkeit zur Vernunft ein Vorbild sein sollten. Befehl (-shaushalt) In traditionellen Strukturen, insbesondere in Familien, war der Erziehungsstil autoritär, bei dem Erwachsene Entscheidungen trafen, die nicht hinterfragt wurden, und Gehorsam erwartet wurde. Verhandlung (-haushalt) Ab der Nachkriegszeit und zunehmend nach 1968 gewannen in Familien kooperative Erziehungsansätze an Bedeutung, bei denen Erwachsene und Kinder in offenen Dialogen und Verhandlungen Entscheidungen trafen. Welche gesellschaftlichen Entwicklungen Unsicherheit und Strukturtransformationen des zeigen die Lern- und Bildungsfähigkeit Arbeitsmarktes Erwachsener? Veränderungen von Rollen im Erwachsenenalter (Nohl 2019, S. 51) Übergang zur Wissensgesellschaft Wissensveränderung- und veralterung Was versteht Nohl (2019) unter einem Ein begrenzter Lernhabitus im Erwachsenenalter bezeichnet begrenzten Lernhabitus im Erwachsenenalter? eine Lernhaltung, die durch vorbewusste, habitualisierte (Nohl 2019, S. 53) Praktiken geprägt ist, die in der frühen Sozialisation (insbesondere durch die Eltern) erlernt wurden. Dieser Habitus kann das Lernen einer Person sowohl fördern als auch einschränken, indem er ihre Lernanstrengungen beeinflusst, oft ohne dass die Person sich dessen bewusst ist. Gemäß welcher Studie von Nohl et al. werden Die Phasen des Bildungsprozesses stammen aus der Studie die folgenden Phasen von Bildungsprozesse "Bildung und Lernen im biographischen Kontext: Empirische durchlaufen? Typisierungen und praxeologische Reflexionen" von Arnd- 1. Phase des nichtdeterminierenden Michael Nohl, Florian von Rosenberg und Sarah Thomsen, Beginns veröffentlicht im Jahr 2015. 2. Phase der experimentellen, ungerichteten Erkundung 3. Phase der sozialen Bewährung und Spiegelung 4. Phase der Relevanzverschiebung 5. Phase der sozialen Festigung und Reinterpretation der Biografie (Nohl 2019, S. 56-58) Einflussfaktoren des Lernens im höheren Alter Religion Generationenzugehörigkeit Wohnort Migrationskontext Bereiche und Institutionen mit Angeboten für Altenhilfe / Altenpflege ältere Erwachsene nach Nohl (2019) Sozialarbeit/- pädagogik (Nohl 2019, S. 65-67) Gesundheitsbranche Was versteht Nohl (2019) unter der Einsatz pädagogischer Angebote für ältere Menschen, um Pädagogisierung des höheren Alters? ihre gesellschaftliche Teilhabe trotz Einsamkeit, (Nohl 2019, S. 71) Aufgabenlosigkeit und körperlicher sowie geistiger Einschränkungen zu fördern. Diese Angebote gewinnen durch den demografischen Wandel zunehmend an Bedeutung. Soziale Arenen und reflexive Milieus nach Nohl „reflexive Milieus“ werden als soziale Arenen beschrieben, und Kade in denen selbstorganisiertes Lernen durch Reflexion auf (Nohl 2019, S. 67) eigene Handlungspraxen gefördert wird. Besonders für ältere Menschen bieten sie Raum zur Selbstverwirklichung, indem sie neue Handlungsoptionen entwickeln und ihren Bildungsweg eigenständig gestalten. Mögliche Übergänge zwischen Erwachsenenalter: Berufseinstieg - Berufliche Entwicklung, Erwachsenenalter und Höherem Alter Familiengründung? Höheres Alter: Berufsausstieg - Rente, Familienausstieg – Einsamkeit? 6 KiTa und Schule Benennen Sie die Spezifika und Unterschiede Kindertagesstätte gem. Nohl (2019). Schule Erwachsenenbildung/Weiterbildung Benennen Sie die Unterschiede in denen sich 1. Pädagogische Kräfte der Eb/Wb sind vornehmlich für Eb/Wb nach Nohl (2019) von Handlungsfeldern Planung und Organisation von Lehrveranstaltungen in Schule und Kindergarten unterscheidet verantwortlich. (Nohl 2019, S. 115) 2. Lehrende Tätigkeiten werden überwiegend von nebenamtlich Tätigen und nicht pädagogisch qualifizierten Kräften durchgeführt. 3. Einrichtungen der Eb/ Wb sind unterschiedlich. 7 Erwachsenen-/ Weiterbildung Welche Formen der Eb/Wb gibt es überhaupt Gemeinnützige Form nach Nohl (2019) und welche Angebote lassen Berufliche Weiterbildung sich zuordnen? Volkshochschule als kommunale Einrichtung (Nohl 2019, S. 119) Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung Konfessionelle Erwachsenenbildung Kommerzielle Form Betriebliche Weiterbildung Was sind laut Nohl (2019) Besonderheiten der Ca. 50% Haupterwerbstätige in der Eb/Wb Personalstruktur in der Eb/Wb? → Verwaltung, Management, Planung, Betreuung (Nohl 2019, S. 121) Ca. 50% Nebenerwerbstätige in der Eb/Wb → Lehre Welche Gruppen von Erwachsenen nehmen Arbeitslose laut Nohl (2019) eher weniger an Eb/ Wb teil? Arbeiter (Nohl 2019, S. 121) Ausländer /Migranten Erwachsene mit niedrigem Schulabschluss Und Warum? Gründe: (Nohl 2019, S. 122) Geringe Bildungs- und Qualifikationsniveaus Bildung wird als unnütz und notwendiges Übel empfunden keine realistischen Strategien, um ihre Lage zu verbessern. Sie fühlen sich der sozialen Ordnung gegenüber machtlos und verbinden Bildung mit methodischem, kognitivem Arbeiten, das ihren Vorlieben für spontane, flexible und praktisch orientierte Lebensweisen widerspricht.