Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage beschreibt am besten das Professionswissen pädagogischer Fachkräfte?
Welche Aussage beschreibt am besten das Professionswissen pädagogischer Fachkräfte?
- Es wird primär durch die Teilnahme an Forschungsprozessen erworben.
- Es umfasst sowohl das Wissen aus wissenschaftlicher Ausbildung als auch aus beruflicher Praxis. (correct)
- Es basiert ausschließlich auf wissenschaftlichen Theorien und Forschungsergebnissen.
- Es dient hauptsächlich dazu, religiös geprägte Erziehungskonzepte zu verteidigen.
Wie können pädagogische Fachkräfte Probleme im Berufsalltag mithilfe ihres Professionswissens lösen?
Wie können pädagogische Fachkräfte Probleme im Berufsalltag mithilfe ihres Professionswissens lösen?
- Indem sie Probleme vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Konzepte diskutieren und analysieren. (correct)
- Indem sie wissenschaftliche Konzepte ignorieren und sich auf traditionelle Methoden verlassen.
- Indem sie ausschließlich auf ihre persönliche Erfahrung zurückgreifen.
- Indem sie religiös geprägte Erziehungskonzepte aus dem 17. Jahrhundert anwenden.
Was kennzeichnet wissenschaftliches Wissen im Kontext der Erziehungswissenschaft?
Was kennzeichnet wissenschaftliches Wissen im Kontext der Erziehungswissenschaft?
- Es basiert auf Forschung und der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Theorien. (correct)
- Es wird primär durch die Anwendung traditioneller Erziehungsmethoden erworben.
- Es entsteht ausschließlich durch den Austausch mit Kollegen im Berufsalltag.
- Es ist irrelevant für die Lösung von Problemen im pädagogischen Alltag.
Was versteht man unter einem Paradigmenwechsel in der Wissenschaft?
Was versteht man unter einem Paradigmenwechsel in der Wissenschaft?
Auf welchen Wissenschaftler bezieht sich Krüger (2019) im Zusammenhang mit dem Begriff des Paradigmenwechsels?
Auf welchen Wissenschaftler bezieht sich Krüger (2019) im Zusammenhang mit dem Begriff des Paradigmenwechsels?
Welches Beispiel wird als Paradigmenwechsel in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft genannt?
Welches Beispiel wird als Paradigmenwechsel in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft genannt?
Wie unterscheidet sich das Professionswissen einer Lehrkraft von rein wissenschaftlichem Wissen?
Wie unterscheidet sich das Professionswissen einer Lehrkraft von rein wissenschaftlichem Wissen?
In welchem Zeitraum etablierten sich Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung akademisch?
In welchem Zeitraum etablierten sich Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung akademisch?
Welche der folgenden Handlungen würde nicht dazu beitragen, das Professionswissen einer pädagogischen Fachkraft zu erweitern?
Welche der folgenden Handlungen würde nicht dazu beitragen, das Professionswissen einer pädagogischen Fachkraft zu erweitern?
Welche der folgenden Subdisziplinen gehört NICHT zu den zentralen Subdisziplinen der Erziehungswissenschaft nach Krüger (2019)?
Welche der folgenden Subdisziplinen gehört NICHT zu den zentralen Subdisziplinen der Erziehungswissenschaft nach Krüger (2019)?
Welcher der folgenden Trends beschreibt NICHT eine Entwicklung der Ausdifferenzierung der Erziehungs- und Bildungswissenschaft?
Welcher der folgenden Trends beschreibt NICHT eine Entwicklung der Ausdifferenzierung der Erziehungs- und Bildungswissenschaft?
Was versteht Krüger (2019) unter dem hermeneutischen Zirkel?
Was versteht Krüger (2019) unter dem hermeneutischen Zirkel?
Auf welche klassischen hermeneutischen Theoretiker bezieht sich Krüger (2019) im Kontext des hermeneutischen Zirkels?
Auf welche klassischen hermeneutischen Theoretiker bezieht sich Krüger (2019) im Kontext des hermeneutischen Zirkels?
Wie sind Theorie und Praxis miteinander verbunden?
Wie sind Theorie und Praxis miteinander verbunden?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten ein Merkmal von Theorie im Kontext der Erziehungswissenschaft?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten ein Merkmal von Theorie im Kontext der Erziehungswissenschaft?
Welches Ziel verfolgt die Reflexion im Kontext von Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft hauptsächlich?
Welches Ziel verfolgt die Reflexion im Kontext von Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft hauptsächlich?
Welchen Hauptgrund nennen Studierende laut Krüger (2019) am häufigsten für die Wahl des Studiums der Erziehungs- und Bildungswissenschaft?
Welchen Hauptgrund nennen Studierende laut Krüger (2019) am häufigsten für die Wahl des Studiums der Erziehungs- und Bildungswissenschaft?
Welche Aussage beschreibt am besten die Beziehung zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft nach Krüger (2019)?
Welche Aussage beschreibt am besten die Beziehung zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft nach Krüger (2019)?
Hans-Christoph Koller betont die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Theorien und Forschungswissen in der Erziehungswissenschaft. Welchen Nutzen hat dies nicht?
Hans-Christoph Koller betont die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Theorien und Forschungswissen in der Erziehungswissenschaft. Welchen Nutzen hat dies nicht?
Welche Metapher verwendet Krüger, um die Einführung in die Theorien und Forschungsergebnisse der Erziehungs- und Bildungswissenschaft zu veranschaulichen?
Welche Metapher verwendet Krüger, um die Einführung in die Theorien und Forschungsergebnisse der Erziehungs- und Bildungswissenschaft zu veranschaulichen?
Inwiefern unterscheidet sich der Begriff 'Pädagogik' nach Krüger (2019) von 'Erziehungswissenschaft' und 'Bildungswissenschaft'?
Inwiefern unterscheidet sich der Begriff 'Pädagogik' nach Krüger (2019) von 'Erziehungswissenschaft' und 'Bildungswissenschaft'?
Welche Kompetenz wird als besonders wichtig für pädagogische Fachkräfte in Bezug auf sich ständig verändernde und ungewisse Situationen (z.B. Corona-Pandemie, Inflation) hervorgehoben?
Welche Kompetenz wird als besonders wichtig für pädagogische Fachkräfte in Bezug auf sich ständig verändernde und ungewisse Situationen (z.B. Corona-Pandemie, Inflation) hervorgehoben?
Was kennzeichnet die 'hermeneutische Kompetenz' im Kontext pädagogischer Handlungskompetenz?
Was kennzeichnet die 'hermeneutische Kompetenz' im Kontext pädagogischer Handlungskompetenz?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten, warum ein Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung fördert?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten, warum ein Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung fördert?
Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten den Übergang von der Kindheit zur Jugend?
Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten den Übergang von der Kindheit zur Jugend?
Welches der folgenden Beispiele stellt einen typischen Übergang innerhalb der Kindheit dar?
Welches der folgenden Beispiele stellt einen typischen Übergang innerhalb der Kindheit dar?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den 'Vorbildcharakter durch Wissens- und Erfahrungsvorsprung' im Kontext des Erziehungsverhaltens von Erwachsenen nach Nohl (2019)?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den 'Vorbildcharakter durch Wissens- und Erfahrungsvorsprung' im Kontext des Erziehungsverhaltens von Erwachsenen nach Nohl (2019)?
Was bedeutet 'Primat der Vernunft' im Kontext der Erziehung, wie es in der Aufklärung betont wurde?
Was bedeutet 'Primat der Vernunft' im Kontext der Erziehung, wie es in der Aufklärung betont wurde?
Was kennzeichnet einen autoritären Erziehungsstil im Kontext des 'Befehls(-shaushalt)'?
Was kennzeichnet einen autoritären Erziehungsstil im Kontext des 'Befehls(-shaushalt)'?
Welche Entwicklung wird im Erziehungsverhalten ab der Nachkriegszeit und zunehmend nach 1968 beobachtet?
Welche Entwicklung wird im Erziehungsverhalten ab der Nachkriegszeit und zunehmend nach 1968 beobachtet?
Wie unterscheidet sich der 'Verhandlungs(-haushalt)' vom 'Befehls(-haushalt)' in Bezug auf Entscheidungsfindung in der Familie?
Wie unterscheidet sich der 'Verhandlungs(-haushalt)' vom 'Befehls(-haushalt)' in Bezug auf Entscheidungsfindung in der Familie?
Welche Schlussfolgerung kann man aus Nohls (2019) Charakterisierung des Erziehungsverhaltens von Erwachsenen ziehen?
Welche Schlussfolgerung kann man aus Nohls (2019) Charakterisierung des Erziehungsverhaltens von Erwachsenen ziehen?
Welche Aussage beschreibt am besten die Kritik an der impliziten Normativität entwicklungspsychologischer und sozialisationstheoretischer Ansätze?
Welche Aussage beschreibt am besten die Kritik an der impliziten Normativität entwicklungspsychologischer und sozialisationstheoretischer Ansätze?
Eriksons Konzept des psychosozialen Moratoriums der Adoleszenz besagt was?
Eriksons Konzept des psychosozialen Moratoriums der Adoleszenz besagt was?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt nicht einen Aspekt des Übergangsmoratoriums nach Zinnecker?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt nicht einen Aspekt des Übergangsmoratoriums nach Zinnecker?
Welche der folgenden Theorien betont am stärksten die Bedeutung von Interaktionen unter Gleichaltrigen für die Entwicklung?
Welche der folgenden Theorien betont am stärksten die Bedeutung von Interaktionen unter Gleichaltrigen für die Entwicklung?
Was ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Eriksons psychosozialem Moratorium und Zinneckers Übergangsmoratorium?
Was ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Eriksons psychosozialem Moratorium und Zinneckers Übergangsmoratorium?
Inwiefern unterscheidet sich die Sichtweise auf Kindheit und Jugend in entwicklungspsychologischen Ansätzen von einer Perspektive, die jede Lebensphase als eigenständige Entfaltungsmöglichkeit betrachtet?
Inwiefern unterscheidet sich die Sichtweise auf Kindheit und Jugend in entwicklungspsychologischen Ansätzen von einer Perspektive, die jede Lebensphase als eigenständige Entfaltungsmöglichkeit betrachtet?
Welches der folgenden Konzepte würde am ehesten die Bedeutung des Experimentierens mit verschiedenen Rollen und Identitäten in der Jugend hervorheben, ohne dabei den unmittelbaren Druck der gesellschaftlichen Erwartungen zu betonen?
Welches der folgenden Konzepte würde am ehesten die Bedeutung des Experimentierens mit verschiedenen Rollen und Identitäten in der Jugend hervorheben, ohne dabei den unmittelbaren Druck der gesellschaftlichen Erwartungen zu betonen?
Welche Gemeinsamkeit besteht zwischen dem psychosozialen Moratorium (Erikson) und dem Übergangsmoratorium (Zinnecker), trotz ihrer Unterschiede?
Welche Gemeinsamkeit besteht zwischen dem psychosozialen Moratorium (Erikson) und dem Übergangsmoratorium (Zinnecker), trotz ihrer Unterschiede?
Welche Aussage über die sozialisationstheoretische Perspektive nach Youniss ist am zutreffendsten?
Welche Aussage über die sozialisationstheoretische Perspektive nach Youniss ist am zutreffendsten?
Wie unterscheidet sich die entwicklungspsychologische Perspektive (Schäfer) von der historischen Perspektive (Aries) auf die Kindheit?
Wie unterscheidet sich die entwicklungspsychologische Perspektive (Schäfer) von der historischen Perspektive (Aries) auf die Kindheit?
Welche der folgenden Annahmen steht im Einklang mit der historischen Perspektive (Aries) auf Kindheit?
Welche der folgenden Annahmen steht im Einklang mit der historischen Perspektive (Aries) auf Kindheit?
Wie unterscheidet sich die sozialkonstruktivistisch-ethnographische Perspektive von entwicklungspsychologischen und sozialisationstheoretischen Ansätzen?
Wie unterscheidet sich die sozialkonstruktivistisch-ethnographische Perspektive von entwicklungspsychologischen und sozialisationstheoretischen Ansätzen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen autoritären Eltern-Kind-Beziehungen und Beziehungen zu Gleichaltrigen im Kontext der Sozialisationstheorie nach Youniss?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen autoritären Eltern-Kind-Beziehungen und Beziehungen zu Gleichaltrigen im Kontext der Sozialisationstheorie nach Youniss?
Inwiefern ergänzen sich die entwicklungspsychologische Perspektive (Schäfer) und die sozialisationstheoretische Perspektive (Youniss) auf die Kindheit?
Inwiefern ergänzen sich die entwicklungspsychologische Perspektive (Schäfer) und die sozialisationstheoretische Perspektive (Youniss) auf die Kindheit?
Wie könnte die historische Perspektive (Aries) dazu beitragen, aktuelle Debatten über Kinderrechte und Kinderschutz besser zu verstehen?
Wie könnte die historische Perspektive (Aries) dazu beitragen, aktuelle Debatten über Kinderrechte und Kinderschutz besser zu verstehen?
Die sozialkonstruktivistisch-ethnographische Perspektive betont die Bedeutung der "Herstellung sozialer Realität". Wie zeigt sich dies im Kontext der Kindheit?
Die sozialkonstruktivistisch-ethnographische Perspektive betont die Bedeutung der "Herstellung sozialer Realität". Wie zeigt sich dies im Kontext der Kindheit?
Flashcards
Motivation für Erziehungswissenschaft
Motivation für Erziehungswissenschaft
Studierende wollen mit Menschen arbeiten und deren Entwicklung unterstützen.
Theoretisch-kritische Auseinandersetzung
Theoretisch-kritische Auseinandersetzung
Wissenschaftliche Konzepte als Basis für kritisches Denken und Urteilsbildung.
Pädagogische Handlungskompetenz
Pädagogische Handlungskompetenz
Fähigkeit, Wissen in spezifischen, individuellen Situationen anzuwenden.
Umgang mit Unsicherheiten
Umgang mit Unsicherheiten
Signup and view all the flashcards
Metapher des Reiseführers
Metapher des Reiseführers
Signup and view all the flashcards
Verhältnis von Theorie und Praxis
Verhältnis von Theorie und Praxis
Signup and view all the flashcards
Definition der Erziehungswissenschaft
Definition der Erziehungswissenschaft
Signup and view all the flashcards
Pädagogik
Pädagogik
Signup and view all the flashcards
Sozialpädagogik
Sozialpädagogik
Signup and view all the flashcards
Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildung
Signup and view all the flashcards
Hermeneutischer Zirkel
Hermeneutischer Zirkel
Signup and view all the flashcards
Erziehungswissenschaft
Erziehungswissenschaft
Signup and view all the flashcards
Allgemeine Pädagogik
Allgemeine Pädagogik
Signup and view all the flashcards
Bologna Reform
Bologna Reform
Signup and view all the flashcards
Empirische Forschung
Empirische Forschung
Signup and view all the flashcards
Reflexion
Reflexion
Signup and view all the flashcards
Professionswissen
Professionswissen
Signup and view all the flashcards
Wissenschaftliches Wissen
Wissenschaftliches Wissen
Signup and view all the flashcards
Paradigmenwechsel
Paradigmenwechsel
Signup and view all the flashcards
Kuhn (1978)
Kuhn (1978)
Signup and view all the flashcards
Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Signup and view all the flashcards
Pietistische Erziehung
Pietistische Erziehung
Signup and view all the flashcards
Aufklärerische Pädagogik
Aufklärerische Pädagogik
Signup and view all the flashcards
Wissenschaftliche Theorien
Wissenschaftliche Theorien
Signup and view all the flashcards
Sozialisationstheoretische Perspektive
Sozialisationstheoretische Perspektive
Signup and view all the flashcards
Autoritäre Eltern-Kind-Beziehung
Autoritäre Eltern-Kind-Beziehung
Signup and view all the flashcards
Wechselseitige Beziehung zu Gleichaltrigen
Wechselseitige Beziehung zu Gleichaltrigen
Signup and view all the flashcards
Entwicklungspsychologische Perspektive
Entwicklungspsychologische Perspektive
Signup and view all the flashcards
Bedeutung von Spiel
Bedeutung von Spiel
Signup and view all the flashcards
Historische Perspektive auf Kindheit
Historische Perspektive auf Kindheit
Signup and view all the flashcards
- Jahrhundert und Kindheit
- Jahrhundert und Kindheit
Signup and view all the flashcards
Sozialkonstruktivistisch-ethnografische Perspektive
Sozialkonstruktivistisch-ethnografische Perspektive
Signup and view all the flashcards
Bedeutung von Gleichaltrigen
Bedeutung von Gleichaltrigen
Signup and view all the flashcards
Banduras Theorie des sozialen Lernens
Banduras Theorie des sozialen Lernens
Signup and view all the flashcards
Piagets Entwicklungsstufen
Piagets Entwicklungsstufen
Signup and view all the flashcards
Normativität der Entwicklungspsychologie
Normativität der Entwicklungspsychologie
Signup and view all the flashcards
Adoleszenz als psychosoziales Moratorium
Adoleszenz als psychosoziales Moratorium
Signup and view all the flashcards
Übergangsmoratorium
Übergangsmoratorium
Signup and view all the flashcards
Kritik an Sozialisationsansätzen
Kritik an Sozialisationsansätzen
Signup and view all the flashcards
Selbst-Bildung
Selbst-Bildung
Signup and view all the flashcards
Übergänge in Kindheit und Jugend
Übergänge in Kindheit und Jugend
Signup and view all the flashcards
Vorbildcharakter der Erwachsenen
Vorbildcharakter der Erwachsenen
Signup and view all the flashcards
Primat der Vernunft
Primat der Vernunft
Signup and view all the flashcards
Autoritärer Erziehungsstil
Autoritärer Erziehungsstil
Signup and view all the flashcards
Kooperative Erziehungsansätze
Kooperative Erziehungsansätze
Signup and view all the flashcards
Charakterisierung des Erziehungsverhaltens
Charakterisierung des Erziehungsverhaltens
Signup and view all the flashcards
Nachkriegszeit
Nachkriegszeit
Signup and view all the flashcards
Erziehungsstil
Erziehungsstil
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Disziplin - Einleitung
- Studenten geben oft an, dass sie Erziehungs- und Bildungswissenschaft studieren wollen, weil sie mit Menschen arbeiten möchten.
- Es gibt diverse wissenschaftliche Konzepte, die zur kritischen Auseinandersetzung und Urteilsbildung genutzt werden können.
- Pädagogische Handlungskompetenz beinhaltet die Fähigkeit, pädagogisches Wissen individuell und einzigartig anzuwenden.
- Die Fähigkeit, pädagogisches Wissen auf wechselnde, unvorhersehbare Situationen (z.B. Corona, Inflation) anzuwenden und weiterzuentwickeln, ist entscheidend.
- Krüger nutzt die Metapher des Reiseführers, um die Theorien und Forschungsergebnisse des Faches einzuführen.
- Das Verhältnis von Theorie und Praxis ist nicht kompromisslos aufeinander bezogen, sondern bedingend, aber unterschiedlich.
- Erziehungswissenschaft beschreibt Wissen über Erziehung und Bildung; Bildungswissenschaft den gesamten Lebenslauf.
- Pädagogik bezieht sich auf die Praxis des Pädagogen.
- Alltagswissen bezieht sich auf das intuitive Wissen jeder Person über Erziehung und Bildung.
- Professionswissen wird durch wissenschaftliche Ausbildung und Praxis erworben.
Die historische Herausbildung der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- Die Herausbildung lässt sich in Etappen einteilen:
- Anfänge in der griechischen Antike: Mensch als Produkt eigener Praxis.
- Mittelalter: Gründung von Universitäten und Schulen.
- Aufklärung: Mündigkeit, Toleranz, Freiheit als Erziehungsnorm.
-
- und 19. Jahrhundert: Institutionalisierung und Ausdifferenzierung.
- Nachkriegszeit: Verwissenschaftlichung und Professionalisierung.
Die gegenwärtige Struktur der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- Zentrale Subdisziplinen: Allgemeine Pädagogik, Systematische Erziehungswissenschaft, Vergleichende Erziehungswissenschaft, Spezielle Pädagogik, Erwachsenenbildung, Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
- Entwicklungs-Trends: Bedeutungsverlust der Allgemeinen Pädagogik, Aufschwung empirischer Forschung, Vielfältigkeit der pädagogischen Studiengänge.
- Hermeneutischer Zirkel: Wechselseitiger Prozess, bei dem sich das Verstehen des Ganzen und der Details stetig beeinflusst.
- Theorie und Praxis: sind verbunden durch Reflexion (Theorie weiterentwickeln, Praxis verbessern).
- Theorie: System von Begriffen, Definitionen und Aussagen. Ordnung von Erkenntnissen, Erklären und Vorhersagen von Tatbeständen. Theorie benötigt Abstraktion und ist zu allgemein, um Besonderheiten der Praxis zu erfassen.
Kindheit und Jugendalter
- Theorieperspektiven: sozialkonstruktivistisch-ethnografisch, sozialisationstheoretisch, entwicklungspsychologisch (Kindheit als gesellschaftliches Konstrukt, soziale Praktiken, Beziehungen zu Gleichaltrigen und Bezugspersonen, die Selbst-Bildung).
- Kritiken an entwicklungspsychologischen / sozialisationstheoretischen Ansätzen: Normativität, die Entwicklung als Bewegung zu einem festen Ziel anstatt als eigenständige Entfaltung zu sehen.
Erwachsenenalter
- Erziehungsverhalten von Erwachsenen: Vorbildcharakter (Wissen, Erfahrung, Vernunft), Befehlshaushalt (autoritär), Verhandlungshaushalt (kooperativ).
- Gesellschaftliche Entwicklungen, die die Lern- und Bildungsfähigkeit von Erwachsenen zeigen: Unsicherheiten und Strukturtransformationen des Arbeitsmarktes, Übergang zur Wissensgesellschaft, Veränderung von Rollen und Wissensveränderung.
- Begrenzter Lernhabitus: Lernhaltung, die durch frühe Sozialisation geprägt ist und Lernanstrengungen beeinflussen kann.
KiTa und Schule
- Unterschiede in Handlungsfeldern von KiTa und Schule (Eb/Wb).
Erwachsenen-/ Weiterbildung
- Formen der Erwachsenenbildung: Berufliche Weiterbildung, Gemeinnützige Form (z.B. Volkshochschule), Konfessionelle Erwachsenenbildung, Kommerzielle Form, Betriebliche Weiterbildung.
- Besonderheiten der Personalstruktur: ca. 50 % Haupterwerbstätige, ca. 50 % Nebenerwerbstätige.
- Gruppen, die weniger an Weiterbildung teilnehmen: Arbeitslose, Migranten, Erwachsene mit niedrigem Schulabschluss.
- Gründe: geringe Bildungs- und Qualifikationsniveaus, fehlende Strategien zur Lageverbesserung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Text gibt eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Studenten wählen dieses Fach oft, um mit Menschen zu arbeiten, und es bietet wissenschaftliche Konzepte zur kritischen Auseinandersetzung. Pädagogische Handlungskompetenz ermöglicht es, Wissen individuell anzuwenden und an wechselnde Situationen anzupassen.