Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft
48 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Aussage beschreibt am besten das Professionswissen pädagogischer Fachkräfte?

  • Es wird primär durch die Teilnahme an Forschungsprozessen erworben.
  • Es umfasst sowohl das Wissen aus wissenschaftlicher Ausbildung als auch aus beruflicher Praxis. (correct)
  • Es basiert ausschließlich auf wissenschaftlichen Theorien und Forschungsergebnissen.
  • Es dient hauptsächlich dazu, religiös geprägte Erziehungskonzepte zu verteidigen.

Wie können pädagogische Fachkräfte Probleme im Berufsalltag mithilfe ihres Professionswissens lösen?

  • Indem sie Probleme vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Konzepte diskutieren und analysieren. (correct)
  • Indem sie wissenschaftliche Konzepte ignorieren und sich auf traditionelle Methoden verlassen.
  • Indem sie ausschließlich auf ihre persönliche Erfahrung zurückgreifen.
  • Indem sie religiös geprägte Erziehungskonzepte aus dem 17. Jahrhundert anwenden.

Was kennzeichnet wissenschaftliches Wissen im Kontext der Erziehungswissenschaft?

  • Es basiert auf Forschung und der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Theorien. (correct)
  • Es wird primär durch die Anwendung traditioneller Erziehungsmethoden erworben.
  • Es entsteht ausschließlich durch den Austausch mit Kollegen im Berufsalltag.
  • Es ist irrelevant für die Lösung von Problemen im pädagogischen Alltag.

Was versteht man unter einem Paradigmenwechsel in der Wissenschaft?

<p>Eine radikale Veränderung in der Art und Weise, wie eine wissenschaftliche Gemeinschaft die Welt und die Wissenschaft selbst versteht. (B)</p> Signup and view all the answers

Auf welchen Wissenschaftler bezieht sich Krüger (2019) im Zusammenhang mit dem Begriff des Paradigmenwechsels?

<p>Thomas Kuhn (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Beispiel wird als Paradigmenwechsel in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft genannt?

<p>Der Wandel vom religiös geprägten Erziehungskonzept des Pietismus zur aufklärerischen Pädagogik. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheidet sich das Professionswissen einer Lehrkraft von rein wissenschaftlichem Wissen?

<p>Professionswissen integriert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Erfahrung. (B)</p> Signup and view all the answers

In welchem Zeitraum etablierten sich Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung akademisch?

<p>Zwischen den 1920er- und 1930er-Jahren, obwohl ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert liegen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Handlungen würde nicht dazu beitragen, das Professionswissen einer pädagogischen Fachkraft zu erweitern?

<p>Das Führen eines ausführlichen Reflexionstagebuchs über persönliche Erfahrungen ohne theoretischen Bezug. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Subdisziplinen gehört NICHT zu den zentralen Subdisziplinen der Erziehungswissenschaft nach Krüger (2019)?

<p>Historische Erziehungswissenschaft. (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Trends beschreibt NICHT eine Entwicklung der Ausdifferenzierung der Erziehungs- und Bildungswissenschaft?

<p>Standardisierung der Studiengänge durch die Bologna-Reform. (B)</p> Signup and view all the answers

Was versteht Krüger (2019) unter dem hermeneutischen Zirkel?

<p>Einen wechselseitigen Prozess des Verstehens, bei dem sich das Verständnis des Ganzen und der Einzeleinheiten gegenseitig beeinflussen. (A)</p> Signup and view all the answers

Auf welche klassischen hermeneutischen Theoretiker bezieht sich Krüger (2019) im Kontext des hermeneutischen Zirkels?

<p>Schleiermacher, Dilthey, Heidegger und Gadamer. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie sind Theorie und Praxis miteinander verbunden?

<p>Durch Reflexion, die zur Weiterentwicklung der Theorie und Verbesserung der Praxis führt. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten ein Merkmal von Theorie im Kontext der Erziehungswissenschaft?

<p>Theorie ist ein System von Ideen, das zur Erklärung und zum Verständnis von Phänomenen dient. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgt die Reflexion im Kontext von Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft hauptsächlich?

<p>Die Theorie weiterzuentwickeln und die Praxis zu verbessern. (A)</p> Signup and view all the answers

Welchen Hauptgrund nennen Studierende laut Krüger (2019) am häufigsten für die Wahl des Studiums der Erziehungs- und Bildungswissenschaft?

<p>Der Wunsch, mit Menschen zu arbeiten. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Beziehung zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft nach Krüger (2019)?

<p>Theorie und Praxis folgen unterschiedlichen Regeln und können nicht kompromisslos aufeinander bezogen werden, bedingen sich aber gegenseitig. (B)</p> Signup and view all the answers

Hans-Christoph Koller betont die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Theorien und Forschungswissen in der Erziehungswissenschaft. Welchen Nutzen hat dies nicht?

<p>Die Entwicklung einer allgemeingültigen und stets anwendbaren pädagogischen Patentlösung für alle Situationen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Metapher verwendet Krüger, um die Einführung in die Theorien und Forschungsergebnisse der Erziehungs- und Bildungswissenschaft zu veranschaulichen?

<p>Reiseführer (A)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern unterscheidet sich der Begriff 'Pädagogik' nach Krüger (2019) von 'Erziehungswissenschaft' und 'Bildungswissenschaft'?

<p>Pädagogik bezieht sich auf die Tätigkeit des Pädagogen in der konkreten Anwendung. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Kompetenz wird als besonders wichtig für pädagogische Fachkräfte in Bezug auf sich ständig verändernde und ungewisse Situationen (z.B. Corona-Pandemie, Inflation) hervorgehoben?

<p>Die Fähigkeit, pädagogisch relevantes Wissen auf neue Gegebenheiten zu übertragen und kritisch weiterzuentwickeln. (C)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet die 'hermeneutische Kompetenz' im Kontext pädagogischer Handlungskompetenz?

<p>Die Fähigkeit, vorliegendes Fachwissen auf die individuelle und einzigartige Situation in der Begegnung mit Menschen anzuwenden. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten, warum ein Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung fördert?

<p>Weil im Diskurs des Faches unterschiedliche, teils widersprüchliche Positionen existieren. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten den Übergang von der Kindheit zur Jugend?

<p>Eine Übergangsphase, geprägt von Erziehungs-, Bildungs- und Lernprozessen sowie veränderten Welt- und Selbstbezügen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Beispiele stellt einen typischen Übergang innerhalb der Kindheit dar?

<p>Der Übergang vom Kindergarten zur Schule. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den 'Vorbildcharakter durch Wissens- und Erfahrungsvorsprung' im Kontext des Erziehungsverhaltens von Erwachsenen nach Nohl (2019)?

<p>Jüngere Generationen eifern den Älteren nach, da diese über mehr Wissen und Erfahrung verfügen und als 'fertige' Generation gelten. (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet 'Primat der Vernunft' im Kontext der Erziehung, wie es in der Aufklärung betont wurde?

<p>Erwachsene sollten aufgrund ihrer Fähigkeit zur Vernunft und nicht nur aufgrund ihres Alters ein Vorbild sein. (D)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet einen autoritären Erziehungsstil im Kontext des 'Befehls(-shaushalt)'?

<p>Erwachsene treffen Entscheidungen, die nicht hinterfragt werden dürfen, und Gehorsam wird erwartet. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Entwicklung wird im Erziehungsverhalten ab der Nachkriegszeit und zunehmend nach 1968 beobachtet?

<p>Kooperative Erziehungsansätze, bei denen Erwachsene und Kinder in offenen Dialogen und Verhandlungen Entscheidungen treffen. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheidet sich der 'Verhandlungs(-haushalt)' vom 'Befehls(-haushalt)' in Bezug auf Entscheidungsfindung in der Familie?

<p>Im 'Verhandlungs(-haushalt)' werden Entscheidungen gemeinsam durch Dialog und Verhandlung getroffen, während im 'Befehls(-haushalt)' autoritär entschieden wird. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Schlussfolgerung kann man aus Nohls (2019) Charakterisierung des Erziehungsverhaltens von Erwachsenen ziehen?

<p>Die Rolle und das Erziehungsverhalten von Erwachsenen haben sich im Laufe der Zeit gewandelt, von autoritären Strukturen hin zu kooperativen Ansätzen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Kritik an der impliziten Normativität entwicklungspsychologischer und sozialisationstheoretischer Ansätze?

<p>Sie betrachten Kinder lediglich als unvollständige Erwachsene auf dem Weg zu einem vorgegebenen Ziel. (D)</p> Signup and view all the answers

Eriksons Konzept des psychosozialen Moratoriums der Adoleszenz besagt was?

<p>Jugendliche haben die Möglichkeit, sich von sozialen Verpflichtungen zu lösen und mit verschiedenen Rollen zu experimentieren. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt nicht einen Aspekt des Übergangsmoratoriums nach Zinnecker?

<p>Vorwiegend Konzentration auf das freie Experimentieren mit verschiedenen Identitäten ohne jegliche Verpflichtungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Theorien betont am stärksten die Bedeutung von Interaktionen unter Gleichaltrigen für die Entwicklung?

<p>Die Arbeiten von Damon und Youniss. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Eriksons psychosozialem Moratorium und Zinneckers Übergangsmoratorium?

<p>Zinneckers Konzept beinhaltet bereits Elemente des Einstiegs in die Erwachsenenrolle, während Eriksons Konzept eher einen Aufschub betont. (A)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern unterscheidet sich die Sichtweise auf Kindheit und Jugend in entwicklungspsychologischen Ansätzen von einer Perspektive, die jede Lebensphase als eigenständige Entfaltungsmöglichkeit betrachtet?

<p>Entwicklungspsychologische Ansätze sehen Kindheit und Jugend oft als Vorbereitungsphasen auf das Erwachsensein, während die andere Perspektive jeder Phase einen eigenen Wert beimisst. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Konzepte würde am ehesten die Bedeutung des Experimentierens mit verschiedenen Rollen und Identitäten in der Jugend hervorheben, ohne dabei den unmittelbaren Druck der gesellschaftlichen Erwartungen zu betonen?

<p>Das psychosoziale Moratorium nach Erikson. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Gemeinsamkeit besteht zwischen dem psychosozialen Moratorium (Erikson) und dem Übergangsmoratorium (Zinnecker), trotz ihrer Unterschiede?

<p>Beide Konzepte thematisieren die Jugend als eine Phase des 'Aufschubs' oder der 'Verlangsamung' im Hinblick auf die Übernahme vollständiger Erwachsenenverantwortung. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die sozialisationstheoretische Perspektive nach Youniss ist am zutreffendsten?

<p>Eltern und Gleichaltrige beeinflussen die Entwicklung des Kindes auf unterschiedliche, aber wichtige Weise. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheidet sich die entwicklungspsychologische Perspektive (Schäfer) von der historischen Perspektive (Aries) auf die Kindheit?

<p>Schäfer sieht Kindheit als einen Prozess der Selbstbildung, während Aries sie als ein historisch gewachsenes Konstrukt betrachtet. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Annahmen steht im Einklang mit der historischen Perspektive (Aries) auf Kindheit?

<p>Die Vorstellung einer längeren, schutzbedürftigen Kindheit entstand erst in der Moderne. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheidet sich die sozialkonstruktivistisch-ethnographische Perspektive von entwicklungspsychologischen und sozialisationstheoretischen Ansätzen?

<p>Sie betont die alltagskulturellen Bedeutungen und die Herstellung sozialer Realität. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen autoritären Eltern-Kind-Beziehungen und Beziehungen zu Gleichaltrigen im Kontext der Sozialisationstheorie nach Youniss?

<p>Autoritäre Beziehungen fördern vor allem die Anpassung an bestehende Regeln, während Gleichaltrigenbeziehungen die gemeinsame Entwicklung neuer Regeln ermöglichen. (B)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern ergänzen sich die entwicklungspsychologische Perspektive (Schäfer) und die sozialisationstheoretische Perspektive (Youniss) auf die Kindheit?

<p>Schäfers Perspektive auf die Selbstbildung durch innere Impulse kann als Grundlage für Youniss' Betrachtung der sozialen Interaktion dienen. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie könnte die historische Perspektive (Aries) dazu beitragen, aktuelle Debatten über Kinderrechte und Kinderschutz besser zu verstehen?

<p>Sie zeigt, dass die Vorstellung von Kindheit und den Bedürfnissen von Kindern sich im Laufe der Zeit wandelt und somit auch die Definition von Kinderrechten beeinflusst. (C)</p> Signup and view all the answers

Die sozialkonstruktivistisch-ethnographische Perspektive betont die Bedeutung der "Herstellung sozialer Realität". Wie zeigt sich dies im Kontext der Kindheit?

<p>Durch die aktive Mitgestaltung und Interpretation von sozialen Situationen durch Kinder selbst. (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Motivation für Erziehungswissenschaft

Studierende wollen mit Menschen arbeiten und deren Entwicklung unterstützen.

Theoretisch-kritische Auseinandersetzung

Wissenschaftliche Konzepte als Basis für kritisches Denken und Urteilsbildung.

Pädagogische Handlungskompetenz

Fähigkeit, Wissen in spezifischen, individuellen Situationen anzuwenden.

Umgang mit Unsicherheiten

Transfer von Wissen in dynamischen und ungewissen Situationen.

Signup and view all the flashcards

Metapher des Reiseführers

Krüger nutzt die Metapher, um den Zugang zu Theorien der Erziehungswissenschaft zu beschreiben.

Signup and view all the flashcards

Verhältnis von Theorie und Praxis

Wissenschaft und Praxis bedingen einander, folgen aber unterschiedlichen Regeln.

Signup and view all the flashcards

Definition der Erziehungswissenschaft

Wissenschaft, die sich mit pädagogischen Tätigkeiten und deren Grundlagen beschäftigt.

Signup and view all the flashcards

Pädagogik

Bezogene auf die praktischen Aspekte und Tätigkeiten des Erziehens.

Signup and view all the flashcards

Sozialpädagogik

Ein Bereich der Pädagogik, der soziale Aspekte der Bildung in den Fokus nimmt.

Signup and view all the flashcards

Erwachsenenbildung

Bildungsangebote, die sich speziell an Erwachsene richten.

Signup and view all the flashcards

Hermeneutischer Zirkel

Wechselseitiger Prozess des Verstehens zwischen Teil und Ganzem.

Signup and view all the flashcards

Erziehungswissenschaft

Wissenschaft, die sich mit Erziehung und Bildung beschäftigt.

Signup and view all the flashcards

Allgemeine Pädagogik

Grundlegende Theorien und Prinzipien der Erziehung.

Signup and view all the flashcards

Bologna Reform

Ein Programm zur Harmonisierung der Hochschulbildung in Europa.

Signup and view all the flashcards

Empirische Forschung

Forschung, die auf Beobachtungen und Experimenten basiert.

Signup and view all the flashcards

Reflexion

Selbstkritische Überprüfung von Theorie und Praxis zur Verbesserung.

Signup and view all the flashcards

Professionswissen

Das Wissen, das Fachkräfte durch Ausbildung und Praxis erwerben.

Signup and view all the flashcards

Wissenschaftliches Wissen

Wissen, das durch Forschung und Theorieentwicklung entsteht.

Signup and view all the flashcards

Paradigmenwechsel

Radikale Veränderungen in der Wissenschaft, wie die Welt und Wissenschaft verstanden wird.

Signup and view all the flashcards

Kuhn (1978)

Wissenschaftler, der den Begriff des Paradigmenwechsels geprägt hat.

Signup and view all the flashcards

Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Studium und Forschung über Bildung und Erziehung.

Signup and view all the flashcards

Pietistische Erziehung

Religiös geprägtes Erziehungskonzept im 17. Jahrhundert.

Signup and view all the flashcards

Aufklärerische Pädagogik

Erziehung, die Vernunft und Wissenschaft betont, im 18. Jahrhundert.

Signup and view all the flashcards

Wissenschaftliche Theorien

Theoretische Ansätze, die durch Forschung unterstützt werden.

Signup and view all the flashcards

Sozialisationstheoretische Perspektive

Betont die Beziehung zwischen Eltern und Gleichaltrigen in der Kindheit.

Signup and view all the flashcards

Autoritäre Eltern-Kind-Beziehung

Eltern setzen Regeln durch Macht und Kontrolle.

Signup and view all the flashcards

Wechselseitige Beziehung zu Gleichaltrigen

Kinder lernen durch Interaktion und Zusammenarbeit mit Freunden.

Signup and view all the flashcards

Entwicklungspsychologische Perspektive

Kindheit als Prozess der Selbst-Bildung mit inneren Impulsen.

Signup and view all the flashcards

Bedeutung von Spiel

Phantasie und Spiel sind zentrale Elemente der kindlichen Bildung.

Signup and view all the flashcards

Historische Perspektive auf Kindheit

Kindheit als kulturell gewachsenes Konstrukt, das sich historisch verändert hat.

Signup and view all the flashcards

  1. Jahrhundert und Kindheit

Erst dann entstand das Bild einer längeren, pflegebedürftigen Kindheit.

Signup and view all the flashcards

Sozialkonstruktivistisch-ethnografische Perspektive

Betont die Alltagskultur und die Herstellung sozialer Realität.

Signup and view all the flashcards

Bedeutung von Gleichaltrigen

Gleichaltrige spielen eine zentrale Rolle in der Sozialisation und Identitätsbildung von Kindern.

Signup and view all the flashcards

Banduras Theorie des sozialen Lernens

Menschen lernen durch Beobachtung und Nachahmung anderer.

Signup and view all the flashcards

Piagets Entwicklungsstufen

Theorie über die kognitive Entwicklung in Phasen, die vom konkreten zum abstrakten Denken führen.

Signup and view all the flashcards

Normativität der Entwicklungspsychologie

Kritik an der Vorstellung, dass Kinder feste Schritte zum Erwachsensein folgen müssen.

Signup and view all the flashcards

Adoleszenz als psychosoziales Moratorium

Phase, in der Jugendliche trotz Reife von sozialen Verpflichtungen befreit sind, um Identität zu finden.

Signup and view all the flashcards

Übergangsmoratorium

Kurze Phase des Einstiegs in die Erwachsenenrolle, sowohl beruflich als auch familial.

Signup and view all the flashcards

Kritik an Sozialisationsansätzen

Entwicklungsansätze sehen das Kind oft als zukünftigen Erwachsenen, was die Individualität missachtet.

Signup and view all the flashcards

Selbst-Bildung

Der Prozess, in dem Kinder ihr Selbstbewusstsein und ihre Identität entwickeln.

Signup and view all the flashcards

Übergänge in Kindheit und Jugend

Wechsel von Kindergarten zu Schule und von Schule zu Beruf oder Studium.

Signup and view all the flashcards

Vorbildcharakter der Erwachsenen

Erwachsene gelten als Vorbilder wegen ihres Wissens und Erfahrungsvorsprungs.

Signup and view all the flashcards

Primat der Vernunft

Betont, dass Erwachsenen Verantwortungen nicht nur dem Alter, sondern ihrer Vernunft zugeschrieben werden.

Signup and view all the flashcards

Autoritärer Erziehungsstil

Traditionelle Struktur, wo Erwachsene Entscheidungen treffen, die nicht hinterfragt werden.

Signup and view all the flashcards

Kooperative Erziehungsansätze

Erziehungsstil, wo Erwachsene und Kinder in Dialogen Entscheidungen treffen.

Signup and view all the flashcards

Charakterisierung des Erziehungsverhaltens

Merkmale, die das Verhalten von Erwachsenen in Erziehungsrollen prägen.

Signup and view all the flashcards

Nachkriegszeit

Periode nach dem Zweiten Weltkrieg, in der neue Erziehungsansätze entstanden.

Signup and view all the flashcards

Erziehungsstil

Methoden und Ansätze, die Erwachsene zur Erziehung von Kindern nutzen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Disziplin - Einleitung

  • Studenten geben oft an, dass sie Erziehungs- und Bildungswissenschaft studieren wollen, weil sie mit Menschen arbeiten möchten.
  • Es gibt diverse wissenschaftliche Konzepte, die zur kritischen Auseinandersetzung und Urteilsbildung genutzt werden können.
  • Pädagogische Handlungskompetenz beinhaltet die Fähigkeit, pädagogisches Wissen individuell und einzigartig anzuwenden.
  • Die Fähigkeit, pädagogisches Wissen auf wechselnde, unvorhersehbare Situationen (z.B. Corona, Inflation) anzuwenden und weiterzuentwickeln, ist entscheidend.
  • Krüger nutzt die Metapher des Reiseführers, um die Theorien und Forschungsergebnisse des Faches einzuführen.
  • Das Verhältnis von Theorie und Praxis ist nicht kompromisslos aufeinander bezogen, sondern bedingend, aber unterschiedlich.
  • Erziehungswissenschaft beschreibt Wissen über Erziehung und Bildung; Bildungswissenschaft den gesamten Lebenslauf.
  • Pädagogik bezieht sich auf die Praxis des Pädagogen.
  • Alltagswissen bezieht sich auf das intuitive Wissen jeder Person über Erziehung und Bildung.
  • Professionswissen wird durch wissenschaftliche Ausbildung und Praxis erworben.

Die historische Herausbildung der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

  • Die Herausbildung lässt sich in Etappen einteilen:
    • Anfänge in der griechischen Antike: Mensch als Produkt eigener Praxis.
    • Mittelalter: Gründung von Universitäten und Schulen.
    • Aufklärung: Mündigkeit, Toleranz, Freiheit als Erziehungsnorm.
      1. und 19. Jahrhundert: Institutionalisierung und Ausdifferenzierung.
    • Nachkriegszeit: Verwissenschaftlichung und Professionalisierung.

Die gegenwärtige Struktur der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

  • Zentrale Subdisziplinen: Allgemeine Pädagogik, Systematische Erziehungswissenschaft, Vergleichende Erziehungswissenschaft, Spezielle Pädagogik, Erwachsenenbildung, Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
  • Entwicklungs-Trends: Bedeutungsverlust der Allgemeinen Pädagogik, Aufschwung empirischer Forschung, Vielfältigkeit der pädagogischen Studiengänge.
  • Hermeneutischer Zirkel: Wechselseitiger Prozess, bei dem sich das Verstehen des Ganzen und der Details stetig beeinflusst.
  • Theorie und Praxis: sind verbunden durch Reflexion (Theorie weiterentwickeln, Praxis verbessern).
  • Theorie: System von Begriffen, Definitionen und Aussagen. Ordnung von Erkenntnissen, Erklären und Vorhersagen von Tatbeständen. Theorie benötigt Abstraktion und ist zu allgemein, um Besonderheiten der Praxis zu erfassen.

Kindheit und Jugendalter

  • Theorieperspektiven: sozialkonstruktivistisch-ethnografisch, sozialisationstheoretisch, entwicklungspsychologisch (Kindheit als gesellschaftliches Konstrukt, soziale Praktiken, Beziehungen zu Gleichaltrigen und Bezugspersonen, die Selbst-Bildung).
  • Kritiken an entwicklungspsychologischen / sozialisationstheoretischen Ansätzen: Normativität, die Entwicklung als Bewegung zu einem festen Ziel anstatt als eigenständige Entfaltung zu sehen.

Erwachsenenalter

  • Erziehungsverhalten von Erwachsenen: Vorbildcharakter (Wissen, Erfahrung, Vernunft), Befehlshaushalt (autoritär), Verhandlungshaushalt (kooperativ).
  • Gesellschaftliche Entwicklungen, die die Lern- und Bildungsfähigkeit von Erwachsenen zeigen: Unsicherheiten und Strukturtransformationen des Arbeitsmarktes, Übergang zur Wissensgesellschaft, Veränderung von Rollen und Wissensveränderung.
  • Begrenzter Lernhabitus: Lernhaltung, die durch frühe Sozialisation geprägt ist und Lernanstrengungen beeinflussen kann.

KiTa und Schule

  • Unterschiede in Handlungsfeldern von KiTa und Schule (Eb/Wb).

Erwachsenen-/ Weiterbildung

  • Formen der Erwachsenenbildung: Berufliche Weiterbildung, Gemeinnützige Form (z.B. Volkshochschule), Konfessionelle Erwachsenenbildung, Kommerzielle Form, Betriebliche Weiterbildung.
  • Besonderheiten der Personalstruktur: ca. 50 % Haupterwerbstätige, ca. 50 % Nebenerwerbstätige.
  • Gruppen, die weniger an Weiterbildung teilnehmen: Arbeitslose, Migranten, Erwachsene mit niedrigem Schulabschluss.
  • Gründe: geringe Bildungs- und Qualifikationsniveaus, fehlende Strategien zur Lageverbesserung.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Seminarnotizen PDF

Description

Dieser Text gibt eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Studenten wählen dieses Fach oft, um mit Menschen zu arbeiten, und es bietet wissenschaftliche Konzepte zur kritischen Auseinandersetzung. Pädagogische Handlungskompetenz ermöglicht es, Wissen individuell anzuwenden und an wechselnde Situationen anzupassen.

More Like This

Pedagogika: Definície a predmet
40 questions
Pedagogy in Social Science Overview
5 questions
Pedagogika a vzdelávanie
48 questions

Pedagogika a vzdelávanie

CharmingHarpsichord9748 avatar
CharmingHarpsichord9748
Use Quizgecko on...
Browser
Browser