Seminar 8. Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen PDF

Summary

This document covers the diagnosis of aggressive behaviors in children and adolescents. It discusses the importance of early intervention and explores various perspectives on the topic, including theories and context for aggressive behaviours. It also examines different diagnostic approaches.

Full Transcript

Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen (Petermann & Petermann, 2023) Relevanz Entwicklungsrisiko: KuJ mit aggressiven Verhaltensweisen haben ein erhöhtes Risiko für gleichzeitig auftretende psychische Störunge...

Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen (Petermann & Petermann, 2023) Relevanz Entwicklungsrisiko: KuJ mit aggressiven Verhaltensweisen haben ein erhöhtes Risiko für gleichzeitig auftretende psychische Störungen und weiterführende psychische Störungen im Erwachsenenalter betroffen (Sitzung 4) an schulischen Aufgaben zu scheitern (Sitzung 4) für soziale Auffälligkeiten und Ablehnungserfahrungen durch Peers (Sitzung 3) Konsequenz: Zur Vorbeugung sollten aggressive Verhaltensweisen möglichst früh festgestellt werden Ziel: Explizites Wissen und Diagnostik über aggressive Verhaltensweisen ermöglicht frühzeitige Intervention und Förderung Differenzierung Interventionen: möglichst genaue Diagnostik ist relevant, um Interventionen anpassen zu können → Angst vs. Proaktive Aggression Anwendungskontexte: Psychotherapeutische Maßnahmen (häufig im Erstkontakt), Empirische Studien, psychologische Gutachten, Verlaufsdiagnostik, Pädagogischer Kontext (z.B. Förderung, Gutachten) 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 9 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen (Döring, 2022) Operationalisierung Definition: Die Operationalisierung eines theoretischen Konstrukts legt fest, anhand welcher beobachtbaren Variablen (Indikatoren) die Ausprägung des theoretischen Konstrukts bei den Untersuchungspersonen festgestellt werden kann Messinstrumente: Mithilfe von Messinstrumenten kann die Ausprägung der einzelnen Indikatoren den entsprechenden Werten zugeordnet und zu einem Gesamtmesswert verrechnet werden Beispiel: Sozialer Status Theoretisches Konstrukt Bildung Einkommen Beruf Dimension Dimension Dimension Bildungsabschluss Jahreseinkommen Berufsstatus Indikator Indikator Indikator Merkmalsausprägungen Merkmalsausprägungen Merkmalsausprägungen 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 10 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen (Petermann & Petermann, 2023) Diagnostische Zugänge Erfassungsmethoden: Verschiedene Erfassungsmethoden zur Beschreibung und Diagnostik von „Aggressiven Verhaltensweisen“ Befragung weiterer Befragung der Eltern Bezugspersonen Befragung des Kindes Verhaltensbeobachtung Berücksichtigung weiterer Faktoren 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 15 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen (Petermann & Petermann, 2023) Befragung der Eltern und weiterer Bezugspersonen Beschreibung: Fremdbeurteilung durch Eltern: besitzen i.d.R. die umfassendsten Informationen Lehrkräfte: erleben Kinder und Jugendliche in anderen sowie sozial anspruchsvollen Settings Ziele: Informationen über die Entwicklung des aggressiven Verhaltens das aktuelle Verhalten familiäre/schulbezogene auslösende und aufrechterhaltende Faktoren... Hinweis: Bewertungen von Eltern und Lehrkräften klaffen häufig auseinander Warum? Welche Gründe? 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 16 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen (Petermann & Petermann, 2023) Befragung der Kinder und Jugendlichen Beschreibung: Selbstbeurteilung durch das Kind selbst Ziele: Aggressionsbezogene Informationen über Absichten Häufigkeiten emotionale Reaktionen Verhaltensgewohnheiten Interaktionen mit Peers, Eltern, Geschwister,... Sichtweisen von anderen Personen auf das eigene Verhalten Hinweis: Situative Bedingungen führen zu unterschiedlichen (aggressiven Verhaltensweisen) und müssen bei der Diagnostik berücksichtigt werden 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 18 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen (Petermann & Petermann, 2023; Petermann & Wiedebusch, 2016) Befragung der Kinder und Jugendlichen und der erwachsenen Bezugspersonen Interviews und Explorationsgespräche Beschreibung: Mündliche Interviews als Selbst- oder Fremdbericht Vorteile: Befragung der Kinder selbst ermöglicht Abbild der internen Prozesse Befragung der Eltern von Kindern als wichtige Informationsquelle Nachteile: setzt adäquates Sprachvermögen voraus Z.T. können Kinder emotionales Erleben oft nur unzureichend verbalisieren. Bei Interviews von Eltern: zu beachten, inwieweit die Eltern der Sprache mächtig sind bzw. sich ausdrücken können; Problem der Fremdbeurteilung 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 19 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen (Petermann & Petermann, 2023; Petermann & Wiedebusch, 2016) Befragung der Kinder und Jugendlichen und der erwachsenen Bezugspersonen Fragebögen und Ratingverfahren Beschreibung: Standardisierte Fragebögen, die eine Vergleichbarkeit mit der Normstichprobe ermöglichen als die häufigste eingesetzte Methode Hohe Güte: Viele Inventare zeichnen sich durch eine hohe psychometrische Güte aus, die objektiv, reliabel und valide Aspekte von Aggression messen Allgemein: Vorteile: ökonomisch und gut einsetzbar; ermöglichen Vergleichbarkeit Nachteile: Sprach- und Leseverständnis erforderlich Selbstbeurteilung: Vorteile: Selbstbericht als bestes Verfahren zur Erfassung interner Prozesse (z.B. Emotionen, Gedanken, körperliche Prozesse) Nachteile: erfordern ausreichende konzentrative, sprachliche, kognitive Fähigkeiten Empfehlung: erst ab einem Alter von 9-11 Jahren 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 23 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen (Petermann & Petermann, 2023; Petermann & Wiedebusch, 2016) Befragung der Kinder und Jugendlichen und der erwachsenen Bezugspersonen Fragebögen und Ratingverfahren Beschreibung: Standardisierte Fragebögen, die eine Vergleichbarkeit mit der Normstichprobe ermöglichen als die häufigste eingesetzte Methode Hohe Güte: Viele Inventare zeichnen sich durch eine hohe psychometrische Güte aus, die objektiv, reliabel und valide Aspekte von Aggression messen Allgemein: Vorteile: ökonomisch und gut einsetzbar; ermöglichen Vergleichbarkeit Nachteile: Sprach- und Leseverständnis erforderlich Fremdbeurteilung (z.B. durch Eltern oder Lehrpersonen) Vorteil: gewährt Einblicke in das kindliche Verhalte in unterschiedlichen sozial und emotional relevanten Situationen Nachteile: Verzerrungen durch bewusste Verfälschung (z.B. soziale Erwünschtheit) oder Urteilsverzerrung (z.B. durch Erinnerungseffekte, Vorurteile) Störfaktoren: z.B. elterliche Psychopathologie, Verständnisschwierigkeiten 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 24 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen (Petermann & Petermann, 2023) Verhaltensbeobachtungen Beschreibung: Systematische Verhaltensbeobachtung durch Lehrkraft, Psychotherapeut, Eltern, etc. Ziele: Aggressionsbezogene Informationen und Hinweise über auslösende Bedingungen aggressiven Verhaltens und dessen Folgen typische Interaktionsformen, in denen sich aggressives Verhalten (besonders häufig) zeigt Hinweis: Situative Bedingungen und der gegeben Kontext sind ausschlaggebend! Vorteile: externalisierende Verhaltensweisen können gut beobachtet werden besonders bei jüngeren Kindern, wo Selbstberichte ihre Grenzen haben Nachteile: hoch inferent (unterliegt der Interpretation des Beobachters) Laboruntersuchungen sind untypische Situationen, bei denen das Verhalten vom üblichen Verhalten abweichen kann interne Prozesse sind von außen nicht sichtbar 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 31 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen (Petermann & Petermann, 2023) Diagnostische Zugänge – Berücksichtigung weiterer Faktoren 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 35 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen (Petermann & Petermann, 2016) Diagnostische Zugänge Multimodaler „Goldstandard“: Verschiedene Erfassungsmethoden ermöglichen eine besonders exakte und valide Beschreibung und Diagnostik von „Aggressiven Verhaltensweisen“ (Alltags-) Beobachtungen Erste Auffälligkeiten Biologische Psychische Befragung der Faktoren Faktoren Eltern Aggressive Prüfung der Aktenwissen Verhaltensweisen der Intervention abgeleiteten Schüler:innen Maßnahmen Selbstberichte der Schüler*innen Soziale Befragung der Faktoren Lehrkräfte 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 36 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Verstehende Diagnostik – Allgemein (Baumann et al., 2021) Theoretischer Ausgangspunkt: „Junge Menschen handeln aus sich selbst heraus sinn- und nicht ursachengesteuert“ (Baumann et al., 2021) Übergeordnetes Ziel: Suche nach Sinnzusammenhängen, wie, wo und warum ein massiv störendes (aggressives) Verhalten einen (überlebens-) wichtigen Sinn für den jungen Menschen hat Klassische Diagnostik und Verstehende Diagnostik: Kritik aus Sicht der VD: häufige Vernachlässigung der Kontextfaktoren Testergebnis häufig als alleinige Diagnose Relevante Aspekte der Klassische Diagnostik aus Sicht der VD: Syndrom-spezifische Diagnosen ermöglichen Handlungs- und sprachliche Orientierung sowie die Beanspruchung von Hilfeangeboten Einbeziehung empirisch valider Daten als sinnvolle Ergänzung im diagnostischen Prozess Schlussfolgerung: Klassische Diagnostik und deren Ergebnisse sind aus Sicht der VD eine sinnvolle Ergänzung, die aber unbedingt in den Zusammenhang einer verstehenden Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte einzuordnen sind! 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 38 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Ressourcenräder 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 40 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Ressourcenräder Grundgedanke: Durch Stärkung der Ressourcen soll das Gesamtfeld und damit der Gesamthandlungsspielraum erweitert werden Ansatz zur Förderung: In Bereichen mit grundlegenden Kompetenzen, nicht in den Bereichen mit den schwächsten Ausprägungen Inhalte der Ressourcenräder: Orientierung an Modellen, die individuell angepasst werden können Durchführungs- und Auswertungsmethoden Expertendiagnostik: Diagnostiker:in füllt die Ressourcenräder anhand der Informationen (Gespräche, Test, Beobachtungen) Team-Mittelwert-Diagnostik: verschiedene Perspektiven füllen das Rad aus und der Mittelwert wird errechnet → Annahme: Wahrheit liegt in der Mitte Differenzialanalyse: verschiedene Perspektiven füllen das Rad aus und werden übereinander gelegt → Differenzen bieten Handlungsmöglichkeiten und Gesprächsanlass 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 41 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Ressourcenräder 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 42 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Bindungsorientierte Diagnostik - Bindungserfahrungen Hintergrund: Kinder und Jugendliche mit FSP Lernen/ESENT mit störenden Verhaltensweisen sind überdurchschnittlich häufig von tiefgreifenden und negativen Beziehungserfahrungen oder Bindungs- und Beziehungsabbrüchen betroffen (z.B. Bolz, 2020; Julius, 2009) Ziel: Herausfinden, welche Erwartungen Kinder und Jugendliche aus den bisherigen Beziehungserfahrungen an zukünftige Beziehungsangebote stellt Dimensionales Verständnis von Bindung: Annahme, dass Personen mehrere Bindungstypen beinhalten, die je nach Kontext, Interaktionspartner und Stresslevel aktiviert werden Abgrenzung: zur klassischen Diagnostik der Bindungsmuster (z.B. Strange- Situation, AAI) Pädagogische Handlungsstrategien: Bindungsverhalten kann besser verstanden werden und darauf aufbauend Handlungsstrategien und Entscheidungen getroffen werden (z.B. Nähe-Distanz-Regulation) 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 43 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Bindungsorientierte Diagnostik - Grundmodell 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 44 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Bindungsorientierte Diagnostik - Grundmodell 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 45 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Bindungsorientierte Diagnostik – Beziehungsverhalten in Stresssituationen Ergänzung: Neben Bindungserfahrungen muss in einer komplexen bindungsorientierten Diagnostik auch das in Stresssituationen gezeigte Bindungsverhalten exploriert werden Dimension 1: Kontinuum zwischen „Vermeidung“ und „Angst“ Kinder reagieren in Stresssituationen mit vermeidenden oder klammernden Verhaltensweisen gegenüber Bindungs- bzw. Beziehungspersonen Dimension 2: Kontinuum zwischen Regression und Kontrolle Kinder reagieren in Stresssituationen mit kontrollierenden Strategien zur Herstellung subjektiver Sicherheit oder mit „übertrieben inszenierter“ Hilfslosigkeit und Schutzbedürftigkeit 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 46 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Bindungsorientierte Diagnostik – Grundmodell Beziehungsverhalten in Stresssituationen 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 47 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Bindungsorientierte Diagnostik - Grundmodell Beziehungsverhalten in Stresssituationen Erfahrung: Ängste vor Zurückweisung und mangelhafte Verfügbarkeit der Bindungsperson Konsequenz: Kompensation der Ängste durch Kontrollstrategien (z.B Drohen, Entwürdigen) und Dominanz 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 48 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Verstehende Subjektlogische Diagnostik nach Baumann et al. (2021) Diagnostisches Analyseinstrument: zur Systematisierung verfügbarer Informationen Ziel: Hypothesen über die Sinnhaftigkeit und die Dynamik eines Verhaltens aufzustellen Zugrundeliegendes Verständnis: Verhalten als eine individuelle, subjektiv sinnvolle und aus dem Erleben heraus logische Anpassungsleistung als Antwort auf aktuelle oder vergangene Lebenssituationen Differenzierung: Erklären – Verstehen – Subjektlogik Verhalten wird nur auf Sinnzusammenhänge zwischen Verhalten folgt einem inneren Sinn eine bestimmte Ursache relevanten Einflussfaktoren und des Subjekts. Störendes Verhalten zurückgeführt, was den Reaktionen des Kindes. als eine in sich schlüssige Struktur suggeriert, dass diese Verhalten als aktive Leistung des des Erlebens und Verhaltens, auch Ursache das Verhalten Kindes und nicht als Symptom wenn diese von Außen nicht immer linear-kausal hervorbringt einer Entwicklungsstörung sichtbar ist 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 50 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Verstehende Subjektlogische Diagnostik nach Baumann et al. (2021) Diagnostisches Analyseinstrument: zur Systematisierung verfügbarer Informationen Ziel: Hypothesen über die Sinnhaftigkeit und die Dynamik eines Verhaltens aufzustellen Zugrundeliegendes Verständnis: Verhalten als eine individuelle, subjektiv sinnvolle und aus dem Erleben heraus logische Anpassungsleistung als Antwort auf aktuelle oder vergangene Lebenssituationen Differenzierung: Erklären – Verstehen – Subjektlogik Vier Schritte der VSD 1. Feldtheoretische Lebensraumanalyse 2. Szenisches Verstehen 3. Lebensproblemzentrierte Pädagogik 4. Plananalytische Kinderdiagnostik 5. Zusammenfassung 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 51 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Verstehende Subjektlogische Diagnostik nach Baumann et al. (2021) Schritt 1: Feldtheoretische Lebensraumanalyse Grundannahme: Menschliches Verhalten ist immer auch ein Verhalten in bestimmten Systemzusammenhängen Konsequenz: Verhalten ist aus der Analyse der Systembedingungen verstehbar Vorgehensweise: Analyse von mindestens 4 verschiedene für das Kind bedeutsame Wirkungsräume, die mit positiver oder negativer Valenz besetzt sind Zentral: Wirkungsräume sollen aus Perspektive des Kindes eingeschätzt werden! Wirkungsräume: familiärer, schulischer, peerbezogener Wirkungsraum; alternative Wirkungsräume (z.B. mediale Räume, Hobbys, Gruppenzugehörigkeiten, etc.) Visualisierung: ermöglicht übersichtliche Darstellung, auch für weiterführende Gespräche Ziel: Schritt 1 gibt einen ersten Überblick über die Lebensräume der Kinder und Jugendlichen 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 52 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Verstehende Subjektlogische Diagnostik nach Baumann et al. (2021) Schritt 1: Feldtheoretische Lebensraumanalyse → Autor:innen plädieren für eine flexiblere Darstellung, um Komplexität besser darstellen zu können; z.B. über Nähe und Distanz 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 53 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Verstehende Subjektlogische Diagnostik nach Baumann et al. (2021) Schritt 2: Szenisches Verstehen Grundannahme: Frühkindliche als auch aktuell bedeutsame Lebensthemen, die nicht oder nur unzureichend kommunizierbar sind (z.B. aus Selbstschutz, weil die Themen zu schmerzhaft sind), setzen sich im Verlauf aktueller Interaktionen „in Szene“ Konsequenz: Diese Inszenierungen werden fälschlicherweise häufig als Verhaltensstörungen interpretiert Ziel: Verhalten als Kommunikationsangebot über unbewusste Interaktionsthemen verstehen, um Hypothesen über den Sinn des Verhaltens zu erarbeiten Notwendigkeit: Pädagog:in benötigt ein breites Wissen über die Situation des Kindes Vorgehensweise: Hypothesengenerierung und Analyse von Situationen mithilfe sogenannter Interpretationsschablonen 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 58 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Verstehende Subjektlogische Diagnostik nach Baumann et al. (2021) Schritt 2: Szenisches Verstehen – Interpretationsschablonen Suche nach Mustern: wiederkehrendes Muster hinter unterschiedlichen Verhaltensweisen erkennbar Die Symbolisierung: Eine Handlung steht für etwas Anderes Symbolisches Probehandeln: In dem Verhalten werden andere, nicht bewusste oder unaussprechliche (weil angstauslösende oder belastende) Konflikte gelöst Die Re-Inszenierung: Ein Erlebensmuster, Trauma oder eine innere Spielregel der Herkunftsfamilie wird im aktuellen System immer wieder re-inszeniert und somit ein Gefühl von Bekanntheit ausgelöst Die Regression: Das Kind versucht, unerfüllte (unerfüllbare) Ur-Bedürfnisse eines früheren (frühkindlichen) Entwicklungsstadiums erfüllt zu bekommen 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 59 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Verstehende Subjektlogische Diagnostik nach Baumann et al. (2021) Schritt 2: Szenisches Verstehen – Fallbeispiel Adrian Hypothese 1: Verlust des Selbstwertgefühls und starke Defizitorientierung Verlust des Selbstwertgefühls: Adrian nimmt früh wahr, dass seine Talente und Begabungen im Vergleich zu anderen Kindern weniger wertgeschätzt werden → Bruch mit seinem bisherigen Selbstbild Defizitorientierung: Die Begleitung von Adrians Entwicklung konzentriert sich stark auf seine Schwächen anstatt auf seine Stärken→ Die Familie reagiert gesellschaftskonform und weitet die Arbeit an seinen Schwächen über den gesamten Tagesablauf aus Konsequenz: Defizitorientierung verstärkt Adrians Gefühl der Unzulänglichkeit und reduziert seine Motivation, Unterstützung anzunehmen. 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 61 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Verstehende Subjektlogische Diagnostik nach Baumann et al. (2021) Schritt 2: Szenisches Verstehen – Fallbeispiel Adrian Hypothese 1: Verlust des Selbstwertgefühls und starke Defizitorientierung Hypothese 2: Resignation der Erwachsenen Belastung und Resignation: Die erwachsenen Bezugspersonen (Mutter, Großmutter, Urgroßmutter) resignieren, weil sie den Anforderungen von außen nicht gerecht werden können → vollständiger Rückzug aus den Unterstützungsbemühungen Gewalt und Rückzug: Der Vater tritt nur kurzfristig in eine aktive Rolle, indem er versucht die Situation mit Zwang und Gewalt zu lösen und zieht sich nach dem Scheitern wieder vollständig zurück Adrians Erfahrung: Erwachsene können nicht mit eskalierenden Situationen umgehen → sind nicht verlässlich (verzweifelter Rückzug der Mutter) → treten kurzfristig aggressiv auf (Vater), um dann wieder zu verschwinden 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 62 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Verstehende Subjektlogische Diagnostik nach Baumann et al. (2021) Schritt 2: Szenisches Verstehen – Fallbeispiel Adrian Kränkung Adrians, sobald die Welt nicht funktioniert, wie er möchte Resignation der Defizitorientierung der Erwachsenen versuchten Hilfen Entwicklung eigener Strategien u.a. radikale Ablehnung Adrian spiegelt dem ihm Aktuelle Situation subjektlogisch aller externen umgebenden System problemlösend: kiffen; Peergroup ohne Einmischungen, da er seine eigene Hilflosigkeit, Erwartungen an ihn; punktueller diese eher als in dem er diese so radikal Kontakt mit Erwachsenen, um nicht problemverschärfend wie möglich inszeniert völlig in Rückzug zu gehen denn als problemlösend 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 63 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Verstehende Subjektlogische Diagnostik nach Baumann et al. (2021) Schritt 3: Lebensproblemzentrierte Pädagogik Grundannahme: Jedes Individuum unternimmt Versuche, den Herausforderungen des jeweiligen Umfeldes zu entsprechen und das eigene Leben zu gestalten Konsequenz: Verhaltensstörungen als Anpassungsstrategie und zentrale Entwicklungsfunktion Spannungsprozess: Individuum ist in der Entwicklung in einem Spannungsprozess Störendes Verhalten: als Versuch, das Gleichgewicht zu verteidigen bzw. zu erlangen Primäre Achsen: Versorgen – Entwickeln Ordnen – Handeln Anpassen – Ausbreiten Ziel: Frage, welches Lebensproblem durch das Verhalten bearbeitet wird und welche Achse ins Gleichgewicht gerückt werden muss 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 64 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Verstehende Subjektlogische Diagnostik nach Baumann et al. (2021) Schritt 3: Lebensproblemzentrierte Pädagogik – Fallbeispiel Adrian Entwickeln Versorgen Handeln Ordnen Ausbreiten Anpassen 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 65 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Verstehende Subjektlogische Diagnostik nach Baumann et al. (2021) Schritt 4: Plananalytische Kinderdiagnostik Grundannahme: Jeder Mensch hat bewusste und unbewusste Theorien darüber, wie die Welt funktioniert und nach welchen Regeln das Verhalten organisiert wird → Theorien bauen auf bisherigen Erfahrungen auf Konsequenz: Fehlende Passung zwischen subjektiver Theorie und erlebter Umwelt führen zu fehlenden adäquaten Handlungsoptionen der Kinder, die in „Verhaltensstörungen“ münden Ziel: Rekonstruktion einer inneren Landkarte auf Basis von Informationen, Reaktionen und Symptomen und Hypothesenbildung über diese fehlende Passung Vorgehensweise: 1. Formulierung der Erlebnisdiskrepanz 2. Formulierung von Metaplan 3. Rückbezug von Handlungsplänen auf konkrete Verhaltensweisen 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 66 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Verstehende Subjektlogische Diagnostik nach Baumann et al. (2021) Schritt 4: Plananalytische Kinderdiagnostik – Fallbeispiel Adrian 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 67 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Methoden der Verstehenden Diagnostik (Baumann et al., 2021) Verstehende Subjektlogische Diagnostik nach Baumann et al. (2021) Schritt 5: Zusammenfassung der VSD 1. Zusammenfassung von Kernaussagen zu zwei bis drei wichtigen Lebensräumen 2. Zusammenfassung der zentralen Zusammenhänge in der Entwicklungsdynamik 3. Formulierung einer zentralen Hypothese und dem sich daraus ergebenden Dilemma 4. Zusammenfassung der wichtigsten Planstrukturen aus der Plananalytischen Kinderdiagnostik 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 68 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Verstehende Diagnostik - Fazit Vorgehen: V(S)D nicht rein Empathie basiert, sondern auf Grundlage verschiedener methodischer Instrumente Interventionen: Hypothesen ermöglichen Ableitung von Interventionen, die abhängig von bestehenden Settingbedingungen sind Machbarkeitsstudie (Baumann et al. 2021): „Validierung“ wissenschaftlicher Kriterien Machbarkeit: Methode der VD ist erlernbar und kann nach Übung durchgeführt werden Output: Methode führt zu Hypothesen, die von Pädagog:innen als hilfreich erlebt werden Handlungsfähigkeit: Gute Hypothesen führen zu mehr Handlungsfähigkeit der Pädagog:innen Objektivität: bei identischem Informationsstand kommen Pädagog:innen zu ähnlichen Ergebnissen 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 70 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Verstehende Diagnostik - Fazit Vorteile der VD: Entgegenwirken der pädagogischen Ohnmacht: VD ordnet schwierige Verhaltensweisen in die biografische und lebensweltliche Situation ein und schafft einen neuen Zugang sowie Empathie und Akzeptanz Erhöhung der Belastbarkeit: Störungen werden von Fachkräften weniger persönlich oder unberechenbar wahrgenommen Grundlegendes Verständnis des Settings: Schaffen von Interventionen, damit der junge Mensch nicht mehr gegen das Setting ankämpfen muss Nachteile der VD: Aufwand: VD ist zeit- und ressourcenintensiv Interventionen: Methode kann Verhalten subjektlogisch verstehen, Interventionen müssen jedoch eigenständig abgeleitet werden Komplexität: teilweise komplexe und abstrakte Vorgehensweise und Darstellung Forschungsbedarf: fehlende umfängliche empirische Bestätigung 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 71 Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen (Petermann & Petermann, 2016) Diagnostische Zugänge Multimodaler „Goldstandard“: Verschiedene Erfassungsmethoden ermöglichen eine besonders exakte und valide Beschreibung und Diagnostik von „Aggressiven Verhaltensweisen“ (Alltags-) Beobachtungen Erste Auffälligkeiten Biologische Psychische Befragung der Eltern Faktoren Faktoren Aktenwissen Aggressive Prüfung der Verhaltensweisen der Intervention abgeleiteten Selbstberichte der Schüler*innen Schüler:innen Maßnahmen Befragung der Lehrkräfte Soziale Verstehende Subjektlogische Faktoren Diagnostik 12.12.2024 Aggressionen und Konflikte im Unterricht – WiSe 2024/25 – Paula Dees 72

Use Quizgecko on...
Browser
Browser