Seminarsitzung 8 – Diagnostik aggressiver Verhaltensweisen
15 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist das Ziel der Diagnostik aggressiven Verhaltens?

Das Ziel der Diagnostik aggressiven Verhaltens ist es, frühzeitig eingreifen zu können, indem man die Ursachen für das Verhalten versteht und Interventionen oder Fördermaßnahmen entwickelt.

Welche Faktoren werden bei der Diagnostik aggressiven Verhaltens berücksichtigt?

  • Alle oben genannten (correct)
  • Psychische Faktoren
  • Soziale Faktoren
  • Biologische Faktoren

Die Operationalisierung eines Konstrukts legt fest, wie man die Ausprägung eines theoretischen Konstrukts bei den Untersuchungspersonen feststellen kann.

True (A)

Welche Erfassungsmethoden werden zur Diagnostik aggressiven Verhaltens verwendet? (Wähle alle zutreffenden aus)

<p>Befragung der Eltern (A), Verstehende Subjektlogische Diagnostik (B), Befragung des Kindes (C), Befragung weiterer Bezugspersonen (D), Fragebögen und Ratingverfahren (E), Interviews und Explorationsgespräche (F), Verhaltensbeobachtung (G)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet die „Verstehende Diagnostik“?

<p>Die „Verstehende Diagnostik“ fokussiert auf das subjektive Erleben und die Sinnhaftigkeit des Verhaltens. Sie strebt ein tiefes Verständnis des Menschen und seiner Lebensgeschichte an, um das Verhalten im Kontext zu begreifen.</p> Signup and view all the answers

Die „Verstehende Diagnostik“ basiert ausschließlich auf Empathie.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Vorteile bietet die „Verstehende Diagnostik“?

<p>Die „Verstehende Diagnostik“ bietet Vorteile, wie z.B. eine größere Akzeptanz von schwierigen Verhaltensweisen, eine höhere Belastbarkeit von Fachkräften durch ein tieferes Verständnis und die Entwicklung von Interventionen, die auf das Setting und den Menschen abgestimmt sind.</p> Signup and view all the answers

Welche Nachteile kann die „Verstehende Diagnostik“ mit sich bringen?

<p>Die „Verstehende Diagnostik“ kann zeitaufwendig und ressourcenintensiv sein. Die Komplexität der Methoden und die fehlende empirische Bestätigung stellen weitere Herausforderungen dar.</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter dem „Multimodalen Goldstandard“?

<p>Der „Multimodale Goldstandard“ umfasst verschiedene Erfassungsmethoden, die zusammen eine valide und umfassende Diagnostik ermöglichen.</p> Signup and view all the answers

Was ist die zentrale Grundannahme der „Feldtheoretischen Lebensraumanalyse“?

<p>Menschliches Verhalten ist immer auch ein Verhalten in bestimmten Systemzusammenhängen.</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter dem „Szenischen Verstehen“?

<p>Das „Szenische Verstehen“ analysiert Interaktionen und das Verhalten im Kontext, um die darin enthaltenen Muster zu erkennen und zu verstehen.</p> Signup and view all the answers

Welche Interpretationsschablonen werden im „Szenischen Verstehen“ verwendet?

<p>Im „Szenischen Verstehen“ werden Interpretationsschablonen wie z.B. “Symbolisierung“, “Symbolisches Probehandeln“, “Re-Inszenierung“ und “Regression“ verwendet.</p> Signup and view all the answers

Die „Plananalytische Kinderdiagnostik“ geht von der Annahme aus, dass Kinder bewusst und unbewusst Theorien über die Welt entwickeln.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was soll durch die „Plananalytische Kinderdiagnostik“ erreicht werden?

<p>Durch die „Plananalytische Kinderdiagnostik“ sollen die zugrundeliegenden Theorien des Kindes, die zur Entstehung seines Verhaltens führen, rekonstruiert werden.</p> Signup and view all the answers

Die „Verstehende Subjektlogische Diagnostik“ stellt sicher, dass Kinder immer ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten erkennen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Aggressive Verhaltensweisen

Verhaltensweisen, die durch Wut oder Aggression gekennzeichnet sind.

Entwicklungsrisiko

Erhöhte Gefahr für weitere psychische Störungen bei Kindern mit aggressiven Verhaltensweisen.

Diagnose

Bestimmung und Identifizierung von Aggression durch verschiedene Methoden.

Operationalisierung

Definition, wie theoretische Konstrukte durch beobachtbare Variablen messbar gemacht werden.

Signup and view all the flashcards

Erfassungsmethoden

Methoden zur Sammlung und Beschreibung aggressiver Verhaltensweisen.

Signup and view all the flashcards

Befragung der Eltern

Fremdbeurteilung durch Eltern zur Aggressionsentwicklung ihrer Kinder.

Signup and view all the flashcards

Befragung des Kindes

Selbstbeurteilung des Kindes zu dessen aggressiven Verhaltensweisen.

Signup and view all the flashcards

Verhaltensbeobachtung

Systematische Beobachtung des Verhaltens durch Fachkräfte.

Signup and view all the flashcards

Fremdbeurteilung

Beurteilung von Verhaltensweisen durch andere, z.B. Eltern oder Lehrer.

Signup and view all the flashcards

Selbstberichte

Berichte von Kindern über ihre eigenen aggressiven Verhaltensweisen.

Signup and view all the flashcards

Fragebögen und Ratingverfahren

Standardisierte Instrumente zur Vergleichbarkeit aggressiven Verhaltens.

Signup and view all the flashcards

Psychometrische Güte

Qualität von Instrumenten zur Messung von Aggression.

Signup and view all the flashcards

Verstehende Diagnostik

Diagnoseansatz, der die Bedeutung von Verhalten im Kontext versteht.

Signup and view all the flashcards

Ressourcenräder

Instrument zur Stärkung individueller Ressourcen.

Signup and view all the flashcards

Bindungsorientierte Diagnostik

Untersuchung von Beziehungserfahrungen und Bindungsverhalten.

Signup and view all the flashcards

Lebensproblemzentrierte Pädagogik

Fokussierung auf Entwicklungsherausforderungen und Verhaltensanpassungen.

Signup and view all the flashcards

Plananalytische Kinderdiagnostik

Rekonstruktion innerer Theorien über Verhalten und Erlebnisse.

Signup and view all the flashcards

Multimodaler Goldstandard

Kombination verschiedener Diagnostikmethoden für exakte Ergebnisse.

Signup and view all the flashcards

Klassische Diagnostik

Traditionelle Ansätze zur Diagnostik von Verhaltensstörungen.

Signup and view all the flashcards

Verhaltensstörungen

Probleme im Verhalten, die Anpassung an Umwelt erschweren.

Signup and view all the flashcards

Erste Auffälligkeiten

Frühe Sichtung von problematischen Verhaltensmustern.

Signup and view all the flashcards

Soziale Faktoren

Einflüsse aus dem sozialen Umfeld, die Verhalten prägen.

Signup and view all the flashcards

Faktoren der Aggression

Bedingungen, die aggressives Verhalten auslösen können.

Signup and view all the flashcards

Hypothesenbildung

Aufstellung von Annahmen über Sinn und Dynamik von Verhaltensweisen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Seminarsitzung 8 – Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen

  • Relevanz
    • Entwicklungsrisiko: Kinder mit aggressiven Verhaltensweisen haben ein erhöhtes Risiko für gleichzeitig auftretende psychische Störungen im Erwachsenenalter.
    • Schulische Probleme: Aggressives Verhalten kann zu Schwierigkeiten bei schulischen Aufgaben führen.
    • Soziale Probleme: Aggressive Kinder und Jugendliche erleben oft soziale Auffälligkeiten und Ablehnungen durch Gleichaltrige.
    • Frühzeitige Feststellung: Frühzeitige Feststellung aggressiven Verhaltens ist für eine effektive Intervention und Förderung entscheidend.
    • Ziel: Eine genaue Diagnostik ist essentiell, um adäquate Interventionen planen zu können.
    • Differenzierung der Interventionen: Die präzise Diagnose (z.B. Angst vs. proaktive Aggression) ist zentral für die Anpassung der Intervention.
    • Anwendungskontexte: Die Diagnostik findet Anwendung in der Psychotherapie (insbesondere im Erstkontakt), in empirischen Studien, in psychologischen Gutachten und im pädagogischen Kontext (z.B. Förderung, Gutachten).

Operationalisierung

  • Definition: Die Operationalisierung eines theoretischen Konstrukts (wie "sozialer Status") legt fest, welche beobachtbaren Variablen (Indikatoren) zur Messung des Konstrukts verwendet werden.
  • Messinstrumente: Messinstrumente werden eingesetzt, um die Ausprägung der Indikatoren zu quantifizieren und zu einem Gesamtmesswert zu verrechnen.
  • Beispiel: Der "soziale Status" kann anhand von Dimensionen wie "Bildung", "Einkommen" und "Beruf" operationalisiert werden. Indikatoren könnten z.B. der Bildungsabschluss, das Jahreseinkommen oder der Berufsstatus sein.

Diagnostische Zugänge

  • Erfassungsmethoden: Verschiedene Methoden zur Beschreibung und Diagnose von aggressivem Verhalten (z.B. Befragung der Eltern, des Kindes, weiterer Bezugspersonen, Verhaltensbeobachtung, Berücksichtigung weiterer Faktoren).

Befragung der Eltern und weiterer Bezugspersonen

  • Beschreibung: Fremdbeurteilungen von Eltern und Lehrkräften liefern wichtige Informationen über das Verhalten, die Entwicklung und soziale Einstellungen des Kindes.
  • Ziele: Erfassung der Entwicklung des aggressiven Verhaltens, detaillierte Informationen über das aktuelle Verhalten und Identifizierung eventuell familiärer oder schulischer Faktoren als Auslöser oder Verstärker.
  • Hinweis: Bewertungen von Eltern und Lehrkräften können oft voneinander abweichen.

Befragung der Kinder und Jugendlichen

  • Beschreibung: Selbstbeurteilungen des Kindes liefern wichtige Informationen über das Verhalten des Kindes, die Absichten dahinter und die subjektive Wahrnehmung der Situation.
  • Ziele: Informationen über Absichten, Häufigkeiten, emotionale Reaktionen, Verhaltensgewohnheiten und Sichtweisen der anderen Personen auf das Verhalten des Kindes.
  • Hinweise: Situative Einflüsse und verschiedene individuelle Perspektiven sind bei der Diagnostik zu berücksichtigen.

Befragung der Kinder und Jugendlichen und der erwachsenen Bezugspersonen (Interviews und Explorationsgesprächen)

  • Vorteile: Mündliche Interviews erlauben die Erfassung innerer Prozesse und die Verbalisierung von emotionalen Erlebens durch das Kind selbst und die Erfassung wichtiger Informationen durch Bezugspersonen.
  • Nachteile: Adäquates Sprachvermögen ist für die Kinderuntersuchung notwendig und eine verbalen verbalen Befragung ist für jüngere Kinder nicht immer geeignet.

Fragebögen und Ratingverfahren

  • Vorteile: Ökonomisch und gut einsetzbar, ermöglichen Vergleichbarkeit, hoher Grad an Objektivität, Reliabilität und Validität.
  • Nachteile: Sprachkenntnisse und Lesefähigkeiten erforderlich.

Verhaltensbeobachtungen

  • Beschreibung: Systematische Beobachtung durch Lehrkräfte, Therapeuten oder Eltern.
  • Ziele: Einblicke in Verhalten, Auslöser und Folgen von Aggressionen.
  • Vorteile: Externalisierende Verhaltensweisen werden gut sichtbar.
  • Nachteile: Beobachtungsbedingungen spielen eine grosse Rolle und interne Prozesse können durch Beobachtung nicht erkannt werden.

Diagnostik von aggressiven Verhaltensweisen - Berücksichtigung weiterer Faktoren

  • Genetische / familiäre Faktoren;
  • Emotionsregulationsprobleme;
  • Sprachkompetenz;
  • Persönlichkeitsmerkmale;
  • Soziale Faktoren.

Multimodale Diagnostik

  • Grundgedanke: Die Kombination verschiedener Methoden zur umfassenden Diagnostik.

  • Methoden: Multimodale Vorgehensweisen (z.B. Beobachtung, Befragungen, Fragebögen) verbessern die Genauigkeit und den Vollständigkeitsgrad der Diagnose.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

In dieser Seminarveranstaltung werden die diagnostischen Verfahren zur Identifizierung aggressiver Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen behandelt. Die Relevanz der Frühdiagnose wird hervorgehoben, um effektive Interventionen planen zu können. Ziel ist es, die verschiedenen Arten aggressiven Verhaltens zu differenzieren und adäquate Maßnahmen abzuleiten.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser