Philosophie Klausur: Zusammenfassungen und Notizen PDF

Summary

Dieses Dokument enthält Notizen und Zusammenfassungen zu philosophischen Themen wie Sokrates, Kants Erkenntnistheorie und Wittgensteins Kritik. Es behandelt Definitionen und diskutiert verschiedene philosophische Konzepte, die für eine Klausur relevant sind.

Full Transcript

Okay, here is the converted text from the images into a markdown format: ### Image 1 **AUFGABE** Erkläre, warum Sokrates denkt, dass die These, dass Wissen Wahrnehmung ist & die homo-mensura-Leure (ein Mensch ist das Maß aller Dinge') classelbe aussagen. Skizzier außerdem eine Kritik an dieser Le...

Okay, here is the converted text from the images into a markdown format: ### Image 1 **AUFGABE** Erkläre, warum Sokrates denkt, dass die These, dass Wissen Wahrnehmung ist & die homo-mensura-Leure (ein Mensch ist das Maß aller Dinge') classelbe aussagen. Skizzier außerdem eine Kritik an dieser Lehre. #### Einleitung * Def. Wissen (Datel). Det. wahrnehmung * Wahrnehmung ist subjektiv * Sokrates sagt: Wissen = Wahrnehmung * weil kein unterschied zwischen subj. Wahrnehmung & obj. Wissen * homo-mensura-Lehre (Protagonist) * Mensch ist Maß aller Dinge * Begründung: W=W = homo-mensura-Lehre * Relativität: Wissen wird immer von einem Menschen erlangt * Reflexivität: & ist immer Wissen darüber wie Dinge für diesen einen Menschen sind * Alles was ein Mensch wahrimmt ist Wissen. Wissen ist individuell * „W=W k-m.-L.", weil Wissen immer nur Wahrnehmung ist #### KRITIK * Wissen ist indiv. * Existenz private R. * scheint außerhalb etwas zu sein (mit Objekten & Fersonen) = gemeinsame Realität * Guide! (Widerspriach. da eigene Wahrnehmung / alles wissen ist) * Widerspruch, da eigene Wahrnehmung alles wissen ist" folsch, souit auch * gemeinsame R. Taut Sokrates über Zeit hinweg stabil * Alles ist im Fluss Heraklit (such auformente) theusch als Maß aller Dinge * private R. für jeden Menschen zu jeden Zeitpunkt (Gatt was Sulfate eringet anch act) * weil Wahrnehmung (clarit auch wissen) in ständigen Wandel ist PLATON ### Image 2 **AUFGABE** Erkläre, warum Kant denkt, dass wir eine transzendentale Reduktion brauchen. #### Einleitung * Motivation Kant. Wie kouwut der Mensch zu Erkenntus? * Erkenntus = Wissen * These: Wissen = Denken + Wahrnehmung * in Kants Worten: Erkenntnis = Verstand + Siwulichkeit * Kauts Sinnlichkeit: transza. Ästhetik * Wahrnehmung # Waluruch wiederspiegelk der Welt, sondern orden in 2 Grund formen (Raum Ezeit) * Bedingungen für sinul. Wahrnehmung. * Kauts Verstand: tansz. Logik * Untersucht Begonte & Urteile des Verstandes * Kauts Kombi : transz. Deduktion * Sinnerzindanicke & post * Kilt Begynte in Kategorien, die Denken struktuпогол * Aufgabe zeigen, dass Kategorien des Verstandes auf Anschauungen der Asthetilk angewendet sen mussen * Siunlichkeit allein reicht wicht * Gound: Saulichkeit/ Wahrnehmung blind, wenn Sinneseinurücke nach ihnen * Wahrnehmung Welt darüber nachdenken >* Verstand allein reicht wicht * Gund: Denken ist Ger, wenn keine 8 wahrgenommenen Sichesendricke von außen chan dieses anteqen Erst Kombination aus Sinnlichkeit & Verstand ist das Gewinnen von Erkanthis wägl. ### Image 3 **AUFGABE:** Man mochte wer sagen nahting ist, was immer wir als richtig erscheinen wird, und das west ws, das hier vounchtig" weht apredat warden kainh. * Wittgensteins kritik an den privaten ost. Def. #### Einleitung Bedeutung Philosoph Wittgenstein (Fokus Sprachphite) #### Hauptteil * Um Wortbedeutung zu verstehen Def nötig * Erklärung verbale * Erklärung Demonstrativum" (wielagrate espatur mus, def. * Grundlage für Diskussion um Richtigkeit. Existells privater Objekle * Erklärung privater Objekte * Erklining priv. ost. Def. (por he want that as ist skopy of angen, #### KRITIK * Zeitproblem erklären (walk ich, dass das apstring was auch das Banting ist /?) * überkategorie ist nötig (const billst that was gemeint ist * Bezug zum selben Ding net berselon Bezu * GArt des was) priv. ost. Def. * wave Frage daraus ist keihe: Ist „Diese Farbe ist geb noch pur ast defbar? * FA NEIN priv-ost. Det.: * Grund. Sprache findet in gemeinsamer Welt statt (Couch gertaschine Sprache) * Farbe ist Kategorie in gemeinsamer Welt (ne she geore thet wind). * Substanz & Begrifsnetz * Wissen & Begriffe cher kategorien aus gemein. Welt nötig zum Verständnis von gelb * Ist priv. -ost. Def aber nicht privat * JA; ist priv.-ost. Def. * Aussage „das ist blak" ist pers. Empfindung (kund nach suber. * Empfindungen sind im Inneren können dedalier nicht objektiv von außen betrachtet werden * priv. Objekte existieren, können nie sicher gemeinsarm daniber sprechen #### Schluss * Wittgensteins kritikpt." >*Sitproben * priv. ost. Det nicht privat oder keine gemeinsame sprache mögl. * wittg. widerlegt Existent priv.-ost. Def.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser