Nachschreibeklausur Soziologie I - Dezember 2024 PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
2024
Tags
Summary
This document is a past paper for a Soziologie I exam, likely for a university level course, from December 2024. The paper outlines concepts related to social issues, and analysis and theory.
Full Transcript
Nachschreibeklausur Soziologie I Dezember 2024 : ~ Vorurteilsstruktur Orientiert an Problemlösungen...
Nachschreibeklausur Soziologie I Dezember 2024 : ~ Vorurteilsstruktur Orientiert an Problemlösungen Alltag - & Selbstverständlichkeit Perspektivendifferenz zufällig-Situative Erfahrungen Alltagswissen Orientiert an Problemen u Erklärungen Wissenschaft. - - Nicht-Selbstverständlichkeit -Vageldiffus ↑ subjektiv - method Kontrollierte. Erfahrungsgewinnung (Daten) - praktisch-engagiert erkenntnistheoretischer Bruch Distanzierung interessengeleitet : - kein Syst Begründungs- -. Zwang Wissenschaftl. Wissen präzise/spezifisch - - objektiviert - kritisch-distanziert - Wertneutral - Interessen reflektierend - unter system. Begründungszwang Stabilisierung v Soz Ordnungen :.. Verbesserung soz Verhältnisse. Revolutionierung u Politik ;. Selbstbeobachtung u Selbstdarstellung. Monetarisierung sot Bah.;. Arbeit v Gesellschaft auf informierter. Industrialisierung a. Grundlage Spez sozio-hist Prozesse.. lat. socius" beteiligt gr. logos". Danach Soziologie als Wissenschaft I vom Sozialen Entdeckung v Gesellschaft. I Soziales Handeln deutend verstehen - u. Ursächlich erklarenweber Ende 19 Jnd. Soziologie. > - akad. Disziplin Gestand Methode soziales Handeln deutend verstehen Zill Ablauf/Prozesse U. Wirkungen ursächlich erklären 3 Elitdimensionen > - Vergangenheitsbezug Gegenwart Zukunft (in Bezug auf Handeln) , , D "Wenn die Menschen Situationen als real definieren, " so sind auch ihre Folgen real Subjektiv wenn auch. , I geformt soz. Definition der Situation Deutunglu Situation - Eas. Thomas-Theorem verstehen ↑ ,, % bleiben auf Ebene d. es ? Alltags u auf Kontext. VL2 : Soziologie und Theorie d Wissenschaft abhängig. von Perspektiven Subjektiv gedeutet 3 Elemente (Personenabhängig) jeder Situation Objektiv identifizierbar Strukturen /struktur Rah-. > - Handlungsfähigkeit innern. menbedingungen eines bestimmten Raums (Rahmenbed. werden entzogen) Deutungen/ Interpretationen Erwartungen Folgerungen Bedeutungen Handlungen / Handeln Menschen handeln auf Grundlage Soz. Produkte d. Bedeutungen Istrukturierend + > - Entstehen in Interak- prägend] tion mit anderen Isozial U hist.. Konstruiert] Wir prägen und werden In soz. Interaktionsprozessen geprägt (Relation) immer wieder modifiziert = Wechselseitiges Konstitutions- verhältnis es können neule > - Zusammenspiel ist nicht auf Bedeutungen entstehen Individuum zu reduzieren Istrukturiert , geprägt] die eine Es gibt nicht ! Wirklichkeit objekt , Sozialtheorie-Gesellschaftstheorie-Gegenwartsanalyse (Basisannahmen) Annahmen Liber Gesellschaft Jede Theorie mündet in * erhöht Interaktions- u Kom-. munikationschancen Chance auf Vergemeinschaftung Allgem Historisches Entwicklungsgesetz. steigt Klasse an sich e Klasse für sich Revolution führt zu Kommunismus G-W-G'(Geldeinvestition Waren- , prodoverkauf Geld (Prefit) Ideologiekritik Antagonismus zu. moderner Abstrakte Arbeiti Industrie u Wissenschaft. Konkrete Arbeit Das menschliche Wesen & Thesen über Feuerbach Handeln-Strukturen-Prozesse Ensemble der I I Gebrauchswert gesellschaftl Verhältnisse Menschl Ak- Produkte Tauschwert.. Karl Marx tivität Werttheorie Warentausch Mehrwert Produktion von Mehrwert Doppelte zentrale Einsicht Gesellschaftlichkeit v. Ökonomie u. Dialektische Methode ökonomischen Prozessen Ökon. Bewegungsge- setz der mod Gesell-. schaft ↑ These - Antithese - Synthese Ressourcen u. Fähigkeiten , um Historisch-materialistische Gesellschaftsanalyse Produkte zur Sicherung d Menscht.. Lebens herzustellen. Produktivkräfte Basis Produktionsverhältnisse Basis-Überbau-Konzeption -> dialektisches Verhältnis institut Rahmen d mensch ! Arbeit überbau.. in Form v Eigentumsrechten etc.. Institutionen (Kirche Uni , Staat) : Recht , Politik , Theologie etc ,. 1 Funktion. Krisenszenarium mod Gesellschaften Analog zur Gesellschaftsanalyse ande 2 Kausale Entstehung Schrit e.. 3 Unterscheidung normal oder Is Schritte bleiben gleich) 3. pathologisch ökon. hervorgerufen Kulturell hervorgerufen Erklärungsprogramm d. Soziologie 1 Prinzip. - Soz Tatbestände wie Dinge betrachten. Institutionen. Prinzip -Soziales ist durch Soziales zu erklären 2 e Soziologische Tatbestände organische Solidarität ⑳mit Durkheim Kollektivbewusstsein Historisches Entwicklungsprinzip Sozialtheor Dimension. Arbeitsteilung Theorieebenen Socken Gesellschaft Zwei Typen v Gesellschaftstheor. Dimension Ähnlichkei- G. als funktional diff F o rs c h re s n c e Gaus ten Teilen Beräkerungswachstum Urbanisierungsprozesse , , Vervielfachung intrasoz. Beziehungen Folgen I Erzwungene Arbeitsteilung Anomische Arbeitsteilung Charismatisch ; Traditionali Idealtypen legitimer Herrschaft rational-legal Forschung Zurechnungsurteil entscheidend : Befolgung" oderVerletzung" einer Ordnung Orientieren objektiv möglich Sinnzusammenhang als Objekt der Erfassung soziales Handeln deutend verstehend ursächlich erklären Bestimmungsgründe des Handelns Max Weber Zwecksrational ; Garantie der Legitimität einer Ordnung Zwecksrational (Interessenlage) ; wertrational: wertrational, rein affektuell ; religiös affektuell ; traditional Trias Beruflichkeit als Schicksal des Idealtypische analytische -Sinnzsh Deutungen Paradoxil IS chritt DIdeen Interessen. Bzh Handeln Zeitdiagnose Bürokratisierung Politik-Kultur-Ökonomie & -., für Gehäuse d Hörigkeit" D Institutionen e Organisationen Strukturen wichtig. , Sinn-U Freiheitsverlust. 2. Schritt 2 Verlust d. Deutungshoheit Rationalisierungsprozess Vgl. Protestantische Ethik von Religion ; ↓ Paradoxe Logik ↳ "Welche Verkettung v Umständen hat ,. Pluralität v Wertsphären ; Religion wurde ins Irrationale " dazu geführt?. > - Eigenlogik a Sphären. geschoben -Oktidentale Religiösität e Ideen i Institutionen Schicht ↳ Interessen - Besonderheit der Heilsmittel u. Heilswege (Praxisformierung) ↳ sot. Gemeinschaft , ökonomische Sphäre politische Ordnung , , ästhetische Sphäre , erotische Sphäre , intellektuelle Sphäre Gesellschaft ist ein mensche. Mensch als Produzent Produkti eine Objekt. Wirklichkeit Produzent &Produkt Fundamentale Dialektik soz Wirklichkeitsind. D dialektische Bah ein gesellschaft Produkte.. m Externalisierung Objektivierung-Internalisierung - Kreislauf des Prägens und Geprägt. Werdens , "Social construction of reality" soziale Wirklichkeit der Wirklichkeit ist gesellschaft. Konstruiert Alltagswelt als Kontinuum D Kontinuierliche Prozesse von Typisierungen ↳ Verständnis Individuum n. Gesellschaft D Primäre Sozialisation Bluger &Luckmann D Sekundäre Sozialisation Gesellschaft als... subjektive Wirklichkeit objekt Wirklichkeit. DInternalisierungsprozesse prim Objektiv.. von Sinn D Institutionalisierungsprozess Objektiv von Sinn sek.. Legitimierungsprozesse I Legitimierungen 1 Grades - 4 Stufen ↓ ↑ Wie kommt es dazu, das Gesellschaften Schrit e. " 1) Alltägliche Konventionen - Kognitiv Wissen : Muster entwickeln? 11) Tradierte Verdichtungen -> Normativ : Werte (Subszessive Etablierung) 111) Explizite Legitimationstheorien IV) Symbolische Sinnwelten 1. Externalisierung Bearbeitung von Problemen d. Sinnintegration 2. Habitualisierung 1 Soziale Sinnintegration 3. Reziproke Typisierung 1 Subjektive Simnintegration 4. Transsubjektive Typisierung (mind drei). 5. Sedimentierung u. Traditionsbildung A) Aufsteigend lesbarin2Richtungen DLegitimierungen 1. Ordnung. 6 Ausbildung v. Rollen rollenförm Erwartungen u.. Absteigend 2 Ordnung Rollen u Rollenkomplexen B) ↳ Legitimierungen. 7. Abstimmung v.. (Begründungen können problematisiert offensiv oder werden daner Ste , Ordnung) defensiv Der Wille zum Wissen" Biopolitik-Fokus auf Bevölkerungskörper ↑ produktives , strateg Verständnis v. Macht kline Repressionshypothese Heterogenes Ensemble v. Diskursen, Institutionen , Gesetzen , Lehrsätzen , etc. " Dispositiv "Gesagtes ebense wie Ungesagtes umfasst. Wandel der Epistemai des Wissens Das Panoptikum Archäologie und Diskursanalyse Man sperrt Individuen dort ein Aufgabe-Diskurse als Ge- > - vom Zentrum aus samtheit v. Zeichen , jetzt Michel Foucault Kontrollieren Disziplin/Disziplinierung als Praktiken behandeln > - Macht verschwindet so = Subjektivierung durch Selbst formung Genealogie - Disziplinargesellschaft Machttaktik, die drei Überwachen und Strafen Kriterien entspricht Paradoxie : Humanismus/humanisierende ↳ Wandel d dominanten Form der. Praxis fungiert als Treiber d. Macht hin zur Disziplinarmacht Analysefokus Macht = des potentiellen Abschaffung ↳ Hist Analyse v Machtformen.. Humanen/ des Menschen) Gouvernementalität ↳ breiter Regierungsbegriff im Fokus These Habitus : - In den Körper eingeschriebene Denkweisen, Handlungsformen u Einstellungsmuster ( Dispositionen). = Genetisch angelegter strukturaler These : weder Struktur noch Akteur-Vergessen - Habituskonzept Strukturierte u. Strukturierende Struktur d h. Komplexes ,. Konstruktivismus / - Zusammenhangsphänomen Bruch mit der Differenz v. Ob Subjektivismus Habitus jektivismus u. : Praktischer Sinn , statt in tentionales Handeln Bruch mit Alltagsdenken" der Bruch mit Denken in Dexan Substanzen Il Effekte d Habitus". Tausch I Erkenntnistheoretische ökonomie der Praktiken Sinne einer nicht ökonomisch - im Brüche i) Illusio"-Effekt (Verschleierung) , verengten Tauschtheorie ii) hysteresis" Effekt (Beharrung) - Tauschformen (unterscheiden sich durch Zeitl. Intervall) Bruch mit Wissenschaftl Vorbegriffen. : reflexive Soziologie" Ökonomie der Praxis Pierre Bourdien ③ Erscheinungsweisen objektiviert instutionalisiert inkorporiert , , i Praxistheoretischer Ansatz Kapitalarten ökonomisches , soziales u. Kulturelles Kapitaldimensionen 1) Generalisierung Ent-Ökonomisierung u &. & d Kapitalbegriffs. symb Kapital alsPrestige". Kapitalvolumen- , Struktur- , laufbahn : Konstruktivismus Bourdien's Ansatz Strukturalistischer Konstruktivismus : bzur. genetisch angelegter Struktur. Konstruktivismus Dispositionen u. Positionen Sozialtheoretische Annahme ↑ Konstruktion - Eine 4-fache Reflexionseinstellung im soz Raum. auf d soz Feldern.. D Allgem Ökonomie. d. Praktiken als Analyse des unterscheiden sich nach Kapital- Tausches symb Kapitals. Wertschätzung J [Ehre , ,... Bedeutung d Feldkonzepts. volumen Struktur: ; Laufbahn. - These: Strukturelle Analogie zwischen traditionalen D Feld der Macht modernen Gesellschaften D Habitus und Feld Dialektisches Verhältnis ↳ Bilden Grundlagen d. Zuerkennung u. von symbolischen Kapital ↳ Feld Strukturiert Habitus-Habitus erzeugt Feld mit Herrschafts- & Ungleich- heitsanalytik Dsymb Macht. : soz. Ordnung = Fokus : Natürlichkeit , Selbstverständlichkeit Psymb. Gewalt : Logik d. Verkennens Fokus Unwissentliches Mitspielen : , Beitragen zu & symb Herrschaft Legitimität Fokus gesellschaftliche. : : Anerkennung Wirtschaft , Recht , Politik , Religion Erziehung Wissenschaft , , Erforderliche theor Umstellungen mittels. der Systemtheorie a Gegenthesen mittels Systemtheorie Nicht Containermodell , sondern = NichtSubjekt , sondern Systeme : Weltgesellschaft : Nicht geteilte Normen sondern Kommunikation , 4.. Beobachtung 2 Ordnung und Systemspezif Beobachtungen.. T Zeitdiagnose : Massenmedien als Verbreitungsmedien ; Forcierte Ungleichheit ; Risiko Überintegration Entwicklung soz. (vielf Beob perspektiven) : Soz Bewegungen als... Irritationsfaktor : Dominanz ökon begründeter Ungleichheiten. System-Umwelt-Differenz-Problem der Komplexität These : Soziologische Erkenntnisblockaden (Reduktion u. Anschluss) > 4 davon prägen das soziologische Verständnis v. Gesellschaft Basistheorie) (allg Systemtheorie Skizze D Autopoiesis als D Gesellschaft bestehe aus konkreten Menschen (Beobachtunge. Gesellschaft sei eine territorial begrenzte Einheit Beobachtung 2. Ordnung Bausteinen ↳ Gesellschaft integriere sich durch Konsens und Kommunikation als die Letztelemente u. die , Operationen Gesellschaft lasse sich (von außen) beobachten. soz. Systeme-bezogen auf Erwartungsstrukturen Niklas Luhmann Sinndimensionen Sinn als Grundbegriff ↳ Zeitdimension : Vergangenheit Zukunft - orie the Ges. Gesellschaft als Evolution Heuristik Sozialdimension Ego-Alter : Kommunikationssystem [Evolutionstheorie] Il Sachdimension : Dies-Das/Anderes , bzw: Innen-Außen Kommunikation [ Kommunikationstheorie] i Differenzierung Differenzierungstheorie [Differenzierungstheorie] D segmentäre Differenzierung ↳ Stratifikatorische Differenzierung ↳ funktionale Differenzierung Drei Ebenen soz. Systeme : D Interaktion , Organisation Gesellschaft , > - Entdifferenzierungsprozesse erzeugen Probleme für funktional spez Problemlösungen. Handeln Kommunizieren u. kann sich potentiell auf drei Welten" beziehen : ↳ Kommunikatives Handeln -verständigungs- u einverständnisorien-. Geltung Wahrheit Richtigkeit Wahrhaftigkeit (Authentizitsie & alle drei tiertes Handeln bezogen auf welten u. Geltungsansprüche Traditionelle u Kritische Theorie. ~ Horkheimer , Marx Adorno Igeprägt durch u. D Strategisches Handeln : Handeln, lediglich Erfolgs-u nutzenorientiertes. bezogen auf Objektive Welt u. deren Geltungsanspruch Gesellschaftstheorie Jürgen abermas Ziel : Eine nicht-orthododoxe Marx-Rezeption Leitidee Schwächend Kritischen Theorie. , Normative Grundlagen : Wahrheitsbegriff Verhältnis u. Gesellschaften alssystematisch Wissenschaften u Unterschätzung deme I sta- ↳ zu den., bilisierte Handlungsash. Sozial integrierter kratisch-rechtsstaatlicher Traditionen Gruppen" ↳ Es bedarf der Berücksichtigung von Gesellschaft als Il Lebenswelt" u. alsSystem Zweistufiges Gesellschaftskonzept Profil : Kritische Gesellschaftstheorie ↓ ↓ Ansatz : Kommunikation Reproduktionslstg d Kommunikativen Handelns.. Symb Reproduktion. , materielle Reproduktion : für die Komponenten der Lebenswelt komm. Handeln, Zweckrationales (strateg ) Handeln ;. D Drei Geltungsansprüche : Wahrheit , Richtigkeit wahrhaftigkeit , verständnisorientiert , erfolgsorientiert : Handlungsbegriffe (kommunikatives + strategisches Handeln) Sozialintegration Systemintegration und Weltbezüge Recht : Bürokratie rekonstruktiver Kultur: Gesellschaft : Person Wirtschaft : Verwaltung ; D Kritische Theorie als Typus Analyse (siehe Abb. Oben Diagnose für die Kapit. Moderne der Lebenswelt ↳ Entkopplung d. Systems v. Sozial integration > - gleichzeitig also auch Entkopplung r System- u :.. (Ein Drama in fünf Akten) ↳ führt zu Rationalisierung d Lebenswelt. (Kolonialisierung d. Lebenswelt), Sinnverlust Anomie , , Psychopathologien