Summary

Dieser Lernzettel bietet eine Zusammenfassung zu klinischen Studien, mit Fokus auf experimentellen und beobachtungsbasierten Designs, sowie verschiedenen Faktoren wie Randomisierung, Verblindung und Validität. Der Text vermittelt Grundlagenwissen, aber nicht spezifische examensrelevante Informationen.

Full Transcript

KLINISCHE STUDIEN ================= Generelles: - Beeinflusst durch : Patienten, Prüfzentren, Sponsor (mit IIT), Bundesoberbehörden (BfArM und PEI) und Ethikkommission - Gesetzliche Grundlagen im §40 und §41 AMG, GCP-Verordnungen und der Deklaration von Helsinki (Weltärztebund) - [...

KLINISCHE STUDIEN ================= Generelles: - Beeinflusst durch : Patienten, Prüfzentren, Sponsor (mit IIT), Bundesoberbehörden (BfArM und PEI) und Ethikkommission - Gesetzliche Grundlagen im §40 und §41 AMG, GCP-Verordnungen und der Deklaration von Helsinki (Weltärztebund) - [Wirkung] (pharmakologischer Begriff, Messgrößen) ≠ [Wirksamkeit] (klinischer Begriff, Beeinflussung vom System) Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Studienplanung: +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Experimentelle Studie** | **Beobachtungsstudie** | | | | | - Festgelegte Abläufe (Dosis, | - Offene Abläufe | | Injektionen) | | | | - Routinemäßige Anwendung | | - Definierte Intervention | | | (Kontrollen) | - Repräsentative Population | | | | | - Definierte Population | - Alltagsbedingungen | | (diverse Kriterien) | (Streufaktoren) | | | | | - Künstliches Behandlungsumfeld | | | | | | | - Hohe EXTERNE Validität | | | | | - Hohe INTERNE Validität | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ ! Validität: Grad der Genauigkeit, mit der dasjenige Merkmal tatsächlich gemessen wird, was gemessen werden soll ! Pseudonymisierung ≠ Anonymisierung Randomisierte Klinische Studien (RCT): - Einteilung in Verumgruppe oder Kontrollgruppe - Zwei Design-Möglichkeiten - Parallelgruppe - Crossover - [Qualitätskriterien]: - Randomisierung (Strukturgleichheit): **Einfach** (ABABABA..), **Block** (AABB-BABA-ABBA-BBAA) oder **Stratifiziert** (Stratum 1 oder 2, Einteilung im Stratum nach AB) - Verblindung (Beobachtungsgleichheit): **Einfach** (Patient oder Arzt weiß welche Behandlung) oder **Doppel** (keiner weiß welche Behandlung) - Fehlerquellen: Versuchsleitereffekt oder Patienteneffekt - Placebogruppen (Behandlungsgleichheit) Statistik (Biometrie): +-----------------------------------+-----------------------------------+ | **Exploratorische Studie** | **Konfirmatorische Studie** | | | | | - Geringe Fallzahl | - Hohe Fallzahlen | | | | | - Hypothesengenerierend | - Hypothesentestend | | | | | - Kein Wirksamkeitsnachweis | - Wirksamkeitsnachweis möglich | | | durch „pivotal studies" | | - Surrogatendpunkte | | | | - Begrenzte Anzahl an | | | Endpunkten | +-----------------------------------+-----------------------------------+ - Zielgrößen sind **primäre** oder **sekundäre** **Endpunkte** - Primäre Endpunkte können kombiniert werden (möglich bei gleicher Signifikanz) - Andere wichtige Parameter können als Begleitvariablen (sekundär) ausgewertet werden - Hypothesentestung: - Nullhypothese: kein Unterschied -\> gleicher Therapieerfolg - [*H*~0~: *μ*~*T*~= *μ*~*V*~]{.math.inline} - Alternativhypothese: Unterschiede -\> unterschiedlicher Therapieerfolg - [ *H*~1~: *μ*~*T*~\> *μ*~*V*~]{.math.inline} ! [\$\\mu \\neq \\overline{x}\$]{.math.inline}, [*μ*]{.math.inline} bedeutet wahrer Mittelwert einer Gesamtpopulation und [\$\\overline{x}\$]{.math.inline} bedeutet arithmetischer Mittelwert einer Stichprobe - Fehlerarten: - α-Fehler (1.Art): fälschliches Übertragen der Ergebnisse/Unterschiede Wirksamkeit belegt, obwohl nicht geplant und zugelassen [*H*~1~]{.math.inline} trifft nicht zu - β-Fehler (2. Art): fälschliches Übersehen eines Unterschiedes Medikament ist wirksam, aber nicht zugelassen [*H*~0~]{.math.inline} trifft nicht zu - p-Wert: Irrtumswahrscheinlichkeit, fälschlich ein Studienergebnis zu übertragen (wird im Rahmen der Studie festgestellt) - p ≤ α: „signifikanter Unterschied" p-Wert sichert nur gegen α-Fehler ab !! - Konfidenzintervall: Bereich bei unters. Wdh eines Zufallsexperiments mit gewisser Wslk. den wahren Wert des Parameters einschließt - Oftmals 95 %, da α-Fehler 5 % beträgt - Bsp: 1,3 (95 % CI: 1,1 -- 1,5) - Fallzahlplanung: - Erforderliche Stichprobenumfang wird beeinflusst durch - Variabilität der Ergebnisdaten - Klinisch relevantem Unterschied - Fehler 1. Art (Falsches Übertragen Ergebnisse) - Fehler 2. Art (Fälschliches Übersehen eines Unterschiedes) - Studienabbrechern - Krankheitsinzidenz - Power = 1- β Auswertungsansätze +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | | Per-protocol | As-treated | Intention-to-tr | | | | | eat | +=================+=================+=================+=================+ | Patienten | Alle | Alle | Alle | | | vollständig | tatsächlich | randomisierten | | | behandelten | behandelten | Patienten | | | Patienten | Patienten | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | Schätzung | Zu positiv | Anfällig | Niedriger aber | | Behandlungseffe | | Verzerrung | realistischer | | kt | Anfällig | | | | | Verzerrung | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | Strukturgleichh | Nein | Nein | Ja | | eit | | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | Fazit | Studienabbreche | Interessant bei | Einbeziehen von | | | r | Auswertung der | Studienabbreche | | | werden nicht | Nebenwirkungen | rn | | | berücksichtigt | | und deren | | | !!! | | Gründe | | | | | | | | Angaben gehen | | | | | verloren | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ Meist Kombination aus Intention-to-treat und per-protocol (Problemeinschätzungen dadurch am besten) Bewertung Klinischer Studien - Consort-Statement - Ziel: Verbesserung der Beschreibung von RCTs im Parallelgruppen-Design - Leitlinie für Publikationen - Bestehend aus Flussdiagramm und Checkliste (25 Punkte) Zusammenfassung Klinischer Studien Vorgehensweisen: - Narrative Übersichtsarbeiten Übersicht - Systematische Übersichtsarbeiten systematische Suche + Bewertung bei klarer Fragstellung und vergleichbaren Endpunkten - Meta-Analysen statistische Analyse aus mehreren Studien Methoden: - ![](media/image4.png)Forest-Plot - Systematische Verzerrungen (Bias) - Retrivalbias - Sprachbias - Publikationsbias

Use Quizgecko on...
Browser
Browser