Psychologie - Grundlagen, Geschichte, Wissenschaft PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Departement Wirtschaft
2024
Peter M. Bak
Tags
Related
- Einführung in die empirisch-wissenschaftliche Psychologie (IU Internationale Hochschule) (PDF)
- Diagnosen & Klassifikationssysteme PDF
- Steinbrick Kognitive Entwicklung PDF
- Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie PDF
- PTBS und Stressreaktivität PDF
- Einführung in die Psychologie: Geschichte, Grundlagen & Abgrenzung PDF
Summary
Dieses Dokument ist eine Einführung in das Fach Psychologie. Es behandelt die Grundlagen, Geschichte und Wissenschaft von Psychologie an der Fakultät Wirtschaft. Der Inhalt geht auf die Definition und Bedeutung wissenschaftlichen Wissens ein und erörtert verschiedene psychologische Strömungen und Methoden.
Full Transcript
Departement Wirtschaft Das Fach Psychologie - Grundlagen, Geschichte, Wissenschaft Prof. Dr. Peter M. Bak Kurze Vorstellung Folie 4 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Einführung Einführung...
Departement Wirtschaft Das Fach Psychologie - Grundlagen, Geschichte, Wissenschaft Prof. Dr. Peter M. Bak Kurze Vorstellung Folie 4 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Einführung Einführung Überblick und Organisatorisches Folie 5 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Lernziele Die Wissenschaft Psychologie kennen und einordnen können Die Wissenschaft Psychologie verstehen Erkenntnisgrenzen und -möglichkeiten der Psychologie kennen Grundlegende Ansätze / Schulen / Methoden kennen Unterschied zwischen Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft kennen Kritische Haltung zur Psychologie einnehmen können Lust auf eine seriöse, profunde Auseinandersetzung mit Fach wecken! Folie 6 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Inhalte der Veranstaltung Einführung – Organisatorisches: Termine / Leistungsnachweis – Konzept und Ziele der Veranstaltung – Inhaltlicher Überblick Was ist Wissenschaft? – Wissen, Wahrheit, Wirklichkeit – Kennzeichen von Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft kennen – Unterschiedliche Konzeptionen von Wissenschaft kennen Folie 7 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Ziel der Veranstaltung Um was geht es überhaupt? – Die Psychologie als Fach einordnen können – Das Fach in seiner Vielfalt überblicken – Ideengeschichtliche Hintergründe kennen – Grenzen, Möglichkeiten und fachwissenschaftliche Probleme kennen – Kritisches Denken vermitteln Folie 8 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Inhalte der Veranstaltung Strömungen der Psychologie – Behaviorismus – Humanismus – Tiefenpsychologie – Kognitive Wende Arbeitsfelder der Psychologie – Forschung – Anwendung Folie 9 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Inhalte der Veranstaltung Große Debatten – Anlage vs. Umwelt – Leib-Seele Debatte – Neurowissenschaft vs. Psychologie Moderne Psychologie – Biopsychosozialer Ansatz Folie 10 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Inhalte der Veranstaltung Fächer der Psychologie – Allgemeine Psychologie I, Allgemeine II, Differentielle Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Biologisches Psychologie, Methodenfächer, Angewandte Fächer Unterschied zwischen naiver Psychologie und wissenschaftlicher Psychologie Wissenschaftliche Haltung Kritisches Denken Das Besondere am Forschungsgegenstand Mensch Folie 11 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Inhalte der Veranstaltung Theorien und Hypothesen – Kriterien guter Theorien Unterschiedliche Forschungen (deskriptiv, explorativ, explikativ) Kausalität und das Wesen psychologischer Erklärungen Messen – Operationalisierung – Skalenniveaus – Gütekrieterien Folie 12 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Inhalte der Veranstaltung Das psychologische Experiment Grenzen und Möglichkeiten der Erkenntnis Therapeutische Schulen Folie 13 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Literatur und und und... Folie 14 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Einführung Organisatorisches – 12 Sitzungen + 180 Minuten Klausur + SSA Folie 15 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Einführung SSA - Abgabetermin 3. November 2024 – Erstellen eines Essays von ~3.5 Seiten (~7'200 Zeichen exkl. Titelblatt und Eigenständigkeitserklärung) zu einem selbstgewählten Thema aus den Modulinhalten. – Die Ausführungen sollen nach der These-Antithese-Synthese – Methode gestaltet werden. Für These und Antithese ist jeweils mindestens eine wissenschaftliche Quelle anzuführen. Das Essay sollte die 5 Elemente Einleitung, These, Antithese, Synthese sowie Reflexionen darüber, warum das Thema für die Psychologie relevant ist, beinhalten. – Bewertungsgrundlagen der SSA sind formale und inhaltliche Punkte (ein entsprechendes Dokument finden Sie im Intranet) Folie 16 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Einführung Kapitel 1 Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Folie 17 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Die Wissenschaft möchte Wissen über die Wirklichkeit generieren. Dieses Wissen besitzt Wahrheitsanspruch. Folie 18 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Wissen Folie 20 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Formen des Wissens Was wissen wir? – Rom ist die Hauptstadt von Italien, die Erde dreht sich um die Sonne, Fliegenpilze sind giftig. Wissen ist offensichtlich eine Sache, bei der eine Person etwas über etwas weiß: es handelt sich also um Tatsachenwissen („Wissen, dass“ oder„propositionales Wissen“). Es gibt aber auch ein „Wissen, wie“ (praktisches Wissen) und ein „Wissen, warum“ (Ursachenwissen). – Dem Ursachenwissen liegt immer ein Tatsachenwissen zugrunde. Und es gibt phänomenale Wissen, das ist ein „Wissen, wie es sich anfühlt“ Folie 21 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft In welchen Fällen sprechen wir davon, dass wir etwas wissen? Unterschied zwischen Wissen, Meinen, Glauben, Annehmen, Mutmaßen. Was ist der Unterschied zwischen „Ich glaube, dass Maria ihren Mann betrogen hat“ und „Ich weiß, dass Maria ihren Mann betrogen hat“? Der Unterschied ist offenbar der, dass ich mir beim Wissen der Wahrheit der Aussage sicher bin, beim Glauben dagegen nicht. Folie 22 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft In welchen Fällen sprechen wir davon, dass wir etwas wissen? Wissen definiert »wahre, gerechtfertigte Überzeugung« (geht auf Platon zurück). Formal: Eine Person S „weiß, dass p“ genau dann, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: – 1. p ist wahr (Wahrheitsbedingung). – 2. S glaubt, dass p (Glaubensbedingung) – 3. S besitzt eine Rechtfertigung für die Wahrheit von p (Rechtfertigungsbedingung). → Darüber herrscht Übereinkunft, aber es gibt ein Problem: Gettier! Folie 23 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft In welchen Fällen sprechen wir davon, dass wir etwas wissen? Wissen in Wissenschaften hat zwar einen Wahrheitsanspruch, es kann ihn aber nicht wirklich einlösen Wer weiss, ob unser Wissen auch in 100 Jahren noch gewusst wird! Mit „Wissen“ ist eher so etwas wie eine wissenschaftlich gut etablierte Überzeugung gemeint, die in der relevanten Wissenschaftsgemeinschaft aufgrund der für sie sprechenden Gründe weitestgehend akzeptiert ist und nicht als eine bloß vorläufige und vorübergehende Meinung angesehen wird Bei einfachen, konkreten Aussagen wie z.B. „das Messgerät zeigt 98,4 an“ wird der traditionelle Wahrheitsbegriff aber unproblematisch weiterhin verwendet. Folie 24 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Sonderfall „Phänomenales Wissen“, Wissen um subjektive Erlebnisse Es erfüllt alle drei Bedingungen der traditionellen Wissensdefinition der Erkenntnistheorie. Wenn ich beispielsweise davon spreche, dass ich traurig bin, dann erkenne ich das daran, wie ich mich gerade fühle und das reicht aus, um zu wissen, dass ich traurig bin. Die Behauptung, dass ich mich gerade traurig fühle, es in Wirklichkeit aber nicht bin, ist unsinnig. Auch der umgekehrte Fall ist unsinnig, also zu sagen, ich fühle mich überhaupt nicht traurig, bin es aber. Traurig zu sein manifestiert sich ja dadurch, dass ich es so fühle. Gleiches gilt für Schmerz. Folie 25 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Wahrheit Folie 26 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Was ist Wahrheit? Wahrheit besteht in einer spezifischen Relation, also einer Beziehung zwischen zwei (verschiedenen) Dingen, genannt die Relata In einer klassischen Wahrheitskonzeption, die von Thomas von Aquin (1225-1274) stammt, sind die Relata das „Denken“ und eine „Sache“ oder ein „Sachverhalt“. Die Relation, die zwischen diesen beiden Relata bestehen muss, damit es zur Wahrheit kommt, ist die „Übereinstimmung“. Wahrheit besteht demnach in einer Übereinstimmung des Denkens mit einem Sachverhalt. → Adäquationstheorie (Korrespondenztheorie) Folie 27 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Was ist Wahrheit? Wenn jemand denkt oder behauptet: Der Eiffelturm ist 330 m hoch, dann ist diese Behauptung natürlich genau dann wahr, wenn in der Realität von Paris der Eiffelturm tatsächlich 330 m hoch ist, wenn also die Sache mit dem Gedachten/Behaupteten übereinstimmt. Für den Wahrheitsbegriff gibt einen Anwendungsbereich: Nicht alles kann wahr bzw. falsch sein, sondern nur Aussagen. Es ergibt z. B. keinen Sinn zu sagen, dass ein gewisser Kevin Müller aus Castrop-Rauxel wahr oder falsch ist. Wahr sein können nur Aussagen, also sprachliche Gebilde, die etwas über etwas behaupten. Folie 28 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Was ist Wahrheit? Das Besondere an solchen wahrheitsfähigen Aussagen ist, dass deren Wahrheitsgehalt unabhängig von unserem Wissen, unserer Erfahrung oder sonstiger subjektiver Zustände ist: etwas ist wahr oder nicht, ganz gleich, ob das auch von mir oder jemand anderem gewusst wird oder nicht. Wahrheit ist dabei unabhängig vom Wissen. Wissen ist dagegen nur dann Wissen, wenn es auch wahr ist. Folie 29 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Probleme der Korrespondenztheorie Erstens: Was heißt es eigentlich, dass eine Aussage, ein Gedanke mit dem Faktischen übereinstimmt? Aber wie kann der Eiffelturm in Paris mit der Aussage der Turm sei so- und-so hoch, „übereinstimmen“? Was stimmt da mit was überein? Zweitens gibt es Probleme mit der Übereinstimmungsvorstellung, wenn man sie auf negative Sachverhalte anwenden will: Mit was soll der wahre Satz „Einhörner gibt es nicht“ übereinstimmen? Mit dem Nicht- bestehen des Sachverhalts „Einhörner gibt es“?? Drittens: Wenn ich die Wahrheit einer Aussage überprüfen will, muss ich irgendwie auf den Sachverhalt „zugreifen“ können, mit dem ich die Aussage vergleichen möchte. Aber ich kann ja nur Vorstellungen mit Vorstellungen vergleichen. Folie 30 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Probleme der Korrespondenztheorie Wie soll man mit diesem Dilemma umgehen? Die radikalste Antwort ist der Skeptizismus: Weil wir auf die Sachverhalte außer uns, auch „bewußtseinsunabhängige Realität“ genannt, prinzipiell keinen Zugriff haben, müssen wir die Vorstellung der Erreichbarkeit des Wissens über sie und damit der Wahrheit über sie aufgeben. Wahrheit im strengen Sinn gibt es nicht für uns. Andere Wahrheitstheorien – Konsenstheorie: Wir sprechen dann von Wahrheit, wenn eine Gemeinschaft von Wahrheitssuchenden in einem „herrschaftsfreien“ oder „begründeten“ Diskurs (Jürgen Habermas) zum Schluss kommt, dass die Aussage akzeptabel ist. – Kohärenztheorie: Danach ist eine Aussage genau dann wahr, wenn sie sich widerspruchslos in ein kohärentes System von bisher akzeptierten Aussagen einfügen lässt. Folie 31 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Fazit Der Wahrheitsbegriff macht Probleme Es gibt aber auch viele Fälle, in denen vollkommen klar ist, ob eine Aussage wahr oder falsch ist. Folie 32 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Wirklichkeit Folie 33 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Was ist die Welt? Darauf gibt es zahlreiche Antworten und volle Bibliotheken …. Ein paar Ideen dazu…. Folie 34 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Was ist die Wirklichkeit? „Das Wirkliche ist das, worauf man sich beruft“ schreibt Blumenberg (2020). Aber worauf beruft man sich? Was ist das, was „wirklich“ ist? Zwei große Lager lassen sich unterscheiden, die Realisten und die Anti- Realisten. Folie 35 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Realismus Die Wirklichkeit ist etwas, was es gibt, unabhängig von unserem Denken und unabhängig davon, ob es Menschen gibt. Diese Wirklichkeit hat eine Beschaffenheit, die sich prinzipiell auch erkennen lässt. Es mag schon sein, dass es unterschiedliche Beschreibungen dieser Wirklichkeit gibt, aber nur eine davon kann wahr sein. Weil das so ist, können wir auch einen Wahrheitsanspruch an Aussagen über die Wirklichkeit stellen. Folie 36 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Anti-Realismus keine Beschreibung der Wirklichkeit kann jemals wahrhaftig Auskunft darüber geben kann, wie die Welt tatsächlich beschaffen ist. Wir können die Welt nicht unabhängig von unserem Denkvermögen oder unserer Wahrnehmung erkennen, selbst dann nicht, wenn es tatsächlich eine Welt als solche gibt. Mit Begriffen wie „Wirklichkeit“ oder „Welt“ haben wir es nur mit Beschreibungssystemen zu tun, die kohärent (Kohärenztheorie der Wahrheit) sind und über die Konsens (Konsenstheorie der Wahrheit) besteht. Folie 37 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Bild aus Bak (2020). Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Denken. Springer. Folie 38 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Wirklichkeit als Konstruktion: Beispiel Farbe Folie 39 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Wirklichkeit als Konstruktion: Beispiel Größentäuschung Folie 40 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Wirklichkeit als Konstruktion Folie 41 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Wirklichkeit als Konstruktion Folie 42 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Wirklichkeit als Konstruktion Folie 43 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft (Radikaler) Konstruktivismus Wahrnehmung und Beobachtung können kein Abbild einer bewusstseinsunabhängigen Realität liefern Realität ist für jedes Individuum eine Konstruktion aus Sinnesreizen und Gedächtnisleistung Objektivität im Sinne einer Übereinstimmung von wahrgenommenem (konstruiertem) Bild und Realität ist unmöglich Wahrnehmung bleibt ein vollständig subjektives Geschehen Folie 44 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Konstruktivismus in der Psychologie weit verbreitet Folie 45 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Sozialer Konstruktivismus Unsere Realität ist Ergebnis von sozialen Konstruktionsprozessen Wir konstruieren durch Interaktion Bedeutung der Dinge → Sozialer Interaktionismus Folie 46 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Kapitel 2 Historische Perspektive / Die Entstehung des Faches Psychologie Folie 47 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Wissenschaft Folie 48 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Wissenschaft ist eine Methode (oder der Versuch), um die Welt möglichst umfassend und richtig zu beschreiben und zu erklären. Wissenschaft versorgt uns mit Wissen von der Welt Dieses Wissen wird in Aussagen über die Welt gefasst Folie 49 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Wissenschaftliche Diversität Biologie Physik Chemie Mathematik Psychologie Folie 50 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Andere Philosophie Erkenntniswege Medizin Physik Chemie Biologie Ökonomie Mathe Religion Spiritualität Kunst Esoterik Psychologie Soziologie Literatur Musik Kunst Liebe... Empirisch vs. hermeneutisch Angewandte Wissenschaften Philosophie Folie 51 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Hermeneutik Hermeneutik meint so viel wie Deutung, Auslegung und Interpretation → Texte, Bilder Interpretation von Texten und anderen Ausdrucksformen ist immer von einem Kontext abhängig. Das bedeutet, dass man den Text oder das Phänomen immer in Bezug auf die historischen, kulturellen und sprachlichen Bedingungen betrachten muss, in denen es entstanden ist. Zentrale Konzepte in der Hermeneutik sind Verstehen, Interpretation, Text und Kontext. Die Hermeneutik befasst sich auch mit der Frage, wie man Vorurteile und Voreingenommenheit in der Interpretation vermeiden kann. Folie 52 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Empirische Wissenschaft Sie ist eine Methode (oder der Versuch), um durch Beobachtung und Erfahrung Wissen in Form von Aussagen über die Welt zu generieren. Z. B. Physik, Biologie und Psychologie Es kann mit Kant zwischen synthetischen und analytische Aussagen unterschieden werden. Folie 53 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Analytische Sätze Analytische Sätze sind solche, deren Wahrheitswert sich allein durch die Bedeutung, der in ihnen vorkommenden Ausdrücke ergibt. Beispiel: „Alle Junggesellen sind ledig“. Wer die Bedeutung des Wortes „Junggeselle“ erfasst hat, der kann die Wahrheit dieses Satzes sofort bestätigen wie die Falschheit des Satzes „Es gibt Junggesellen, die verheiratet sind“. Wir brauchen also keine Beobachtung, um die Wahrheit bzw. Falschheit eines analytischen Satzes zu prüfen. Folie 54 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Synthetische Sätze Synthetische Sätze sind solche, deren Wahrheitswert sich allein durch die Beobachtung ergibt. Beispiel: „Alle Schweizer verdienen im Durchschnitt mehr als alle Deutschen“. Empirische Wissenschaften stellen synthetische Aussagen auf → Diese Unterscheidung wird später nochmals beim Thema Hypothesen sehr bedeutsam. Folie 55 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Definition und Selbstverständnis der Psychologie als Wissenschaft Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten Das Besondere an der psychologischen Vorgehensweise und wissenschaftlichen Erkenntnis ist, dass die betrachteten Gegenstände oft von außen nicht eindeutig beobachtbar sind. Es muss eine indirekte Methodik angewandt werden, um diese zu erkennen. Folie 57 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Weiterführende Literatur Urbich, J. & Zimmer, J. (2020). Handbuch Ontologie, Metzler. Welding, S. O. (2004). Die Differenz von Meinung und Wissen. Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, 35(1), 147–155. Zanetti, V. (2002). Kants Auffassung von Wahrheit. Athenäum, 12, 91–110. Folie 58 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Historische Pespektive Folie 59 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Die Anfänge des Faches Es gibt nicht die (!) Psychologie, sondern verschiedene Strömungen, Richtungen und Orientierungen Psychologie hat natur- und geisteswissenschaftliche Wurzeln (erkennbar noch heute am Dr. phil und Dr. rer. nat.) → Dichotomie des Faches Entwicklung des Faches ist ein Beleg für die Annahme der kritischen Theorie, wonach Wissenschaft stets im Kontext eingebettet ist. Verschiedene Ansätze bewegen sich in Richtung „Psychologie“ Folie 60 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Völkerkunde Vor dem Hintergrund der zunehmenden Kolonialisierung und den Kontakt mit anderen Kulturen fing man, sich für Mentalitätsunterschiede von Menschen unterschiedlicher Länder/Kontinente zu interessieren Humboldt (1767-1835) stellte die These auf, dass das Denken wesentlich durch die Sprache bestimmt ist → Verschiedene Kulturen haben verschiedene "Weltansichten" (→ im 20. Jhd. wurde dies in der Sapir- Whorf-Hypothese aufgegriffen) Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862) / wikipedia Folie 61 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Völkerkunde Lazarus / Steinthal (um 1860): Idee, durch vergleichendes Studium der Völker die Entwicklung des Menschen, der Sprache und des sozialen Verhaltens zu studieren. Grundidee war die (moderne) Auffassung, den Menschen als soziales Gebilde anzusehen; Menschliches Verhalten ist also gelernt und dadurch kulturell überformt Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862) / wikipedia Folie 62 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Zwischen Philosophie und Physiologie Nach 1850 ist man - angetrieben durch die technischen Entwicklungen – euphorisch der Ansicht – , dass im Prinzip alle Wissenschaften wie die Physik erfolgen können → Materialismus: Auch der Körper gehorcht wissenschaftlichen "Gesetzen", nicht dem Willen übernatürlicher oder göttlicher Gewalten. Folie 63 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Zwischen Philosophie und Physiologie Feierlicher Eid eines Berliner Clubs, zu dem von Helmholtz, Du Bois- Reymond, Brücke und Ludwig (Physiologen, Physiker und Mediziner) gehörten: "In den Organen sind keine anderen Kräfte als die bekannten der Physik und Chemie. In jenen Fällen, die zur Zeit nicht durch diese Kräfte erklärt werden können, muß man entweder die spezifische Art und Weise ihrer Wirkung herausfinden oder neue Kräfte annehmen, die den chemisch-physikalischen Kräften, welche der Materie innewohnen, im Rang gleichgestellt sind und auf die Kräfte der Anziehung oder Abstoßung zurückgeführt werden können" (S. 46) Auch Wilhelm Wundt wird materialistisch sozialisiert und wollte das menschliche Erleben (wie die Physik) in kleinste Einheiten zerlegen. Folie 64 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive „Schulen“ Folie 65 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Sinnesphysiologie. Sinnesphysik und Psychophysik Der Name "Psychophysik" belegt die Idee, psychische Vorgänge wie in der Physik beschreiben zu wollen Gustav Fechner war überzeugt, dass man auch psychische Vorgänge streng nach physikalischem Vorbild messen kann. Er war davon überzeugt, dass das Materielle und das Geistige in einer "zwingendnotwendigen" Verbindung stehen. Schon Weber hatte zu Beginn des 19. Jhd. physikalische Gesetzmäßigkeiten im Psychischen gefunden Psychophysik ist nach wie vor in jedem Lehrbuch zur Psychologie enthalten Folie 66 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Sinnesphysiologie. Sinnesphysik und Psychophysik Weber und Fechner konnten bei ihren Untersuchungen bestimmte Gesetzmäßigkeiten entdecken: Wenn wir Unterschiede zwischen zwei Reizen wahrnehmen, dann nehmen wir nicht deren Differenz wahr, sondern den Quotienten der Differenz zur absoluten Größe des Vergleichsreizes. Stevens Gesetz Konkret: Wenn Licht A doppelt so hell ist wie Licht B, dann nehmen wir Lichtquelle A nicht als doppelt so hell wahr wie B, sondern nur etwa 30 Prozent heller. Folie 67 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Experimentelle Psychologie des Lernens Untersuchte Weber/Fechner bis dato nur die Sinneswahrnehmung, entwickelte Ende des 19. Jhd. Ebbinghaus die Idee, auch das Gedächtnis mit psychophysikalischen Methode zu untersuchen. Auch wenn Ebbinghaus die Versuche nur mit sich selber durchführte, haben seine Erkenntnisse bis heute vielfach Gültigkeit. → Ersparnismethode, Vergessenskurve Folie 68 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Experimentelle Psychologie des Lernens Selbstexperimente von Ebbinghaus (1885): Behaltensleistung fällt mit der Zeit zunächst sehr stark ab, dann zunehmend geringerer Verlust Menge des Behaltenen 100% 50% 0% Vergangene Zeit Folie 69 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Experimentelle Psychologie des Lernens Gesetz von Ebbinghaus: eine nur geringe Vermehrung des zu behaltenden „Materials“ lässt die Zahl der erforderlichen Wiederholungen wesentlich stärker anwachsen Folie 70 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Experimentelle Psychologie des Lernens primacy und recency effect Folie 71 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Massenpsychologie (um 1890/95) Aufkommende Massenfertigung, Industrialisierung etc. Wichtiges Buch des Soziologen und Arztes Gustave leBon: „Massenpsychologie" Die verminderte Zurechnungsfähigkeit des einzelnen in der Masse wird untersucht (→ Grundlage der Sozialpsychologie) Warum macht der Einzelne in der Masse Veränderungen durch? → Annahme: Die Masse als Ganze ist dümmer als die Individuen im Durchschnitt (ganz anders wie heute die Schwarm-Intelligenz) Durch die Masse werden die niederen Instinkte aktiviert Folie 72 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Die Leipziger Schule Prägende Figur ist Wilhem Wundt, Mediziner und Physiologe Wundt sieht sich als Philosoph, und die Psychologie als Teilgebiet der Philosophie; er hat in Leipzig auch den Lehrstuhl für Philosophie inne (ab 1879). Er interessiert sich für die "Psychologie vom naturwissenschaftlichen Standpunkt". Ziel: psychologische Vorgänge auf der Grundlage physiologischer Veränderungen erklären Folie 73 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Die Leipziger Schule Wundt fördert mit dieser naturwissenschaftlich-materialistischen Position die experimentelle Psychologie inklusive der statistischen Auswertung. Ausgangspunkt von Wundt ist die Erfahrung von Sinneseindrücken, die man möglichst genau messen muss (und dazu braucht es entsprechende Apparate, Zeitmessungen etc.) Erinnerungen, Gefühle, Stimmungen etc. waren für ihn nichts mystisches, sondern durch gezielte Selbstbeobachtung zugänglich. Dazu war eine instruierte, kontrollierte und gezielte Introspektion nötig Großes Ziel Wundts war es, das Bewusstsein in nicht weiter aufteilbare Bestandteile zu zerlegen ("Elemente") und deren, auch Naturgesetzen beruhenden, Wirkungen und Interaktionen zu untersuchen. Folie 74 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Die Würzburger Schule Wichtige Person: Oswald Külpe (1862-195), ursprünglich Schüler von Wundt, der sich aber auch für Musik, Kunst interessierte und Anhänger von Brentano war (das Wesentliche der seelischen Entscheidungen liegt in ihrer Intentionalität). Als zentrale Grundbegriffe der Psychologie tauchen ganz andere Begriffe auf: Seele, Ich, Subjekt, Bewusstsein und Seelenvermögen. Für Külpe ist das Unbewusste ein Fakt. Folie 75 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Die Würzburger Schule Als zentrale Forschungsmethode wird die Selbstbeobachtung angesehen, er fordert die Ausbildung der Versuchspersonen zur Selbstbeobachtung Die Grundmethode der experimentellen Selbstbeobachtung bestand in der experimentellen "Herbeiführung bestimmter psychischer Vorgänge und genaue Schilderung der dabei hervortretenden Erlebnisse". Beispiel: Die Versuchsperson bekam Sätze vorgelesen und wurde dann gefragt, "Verstehen Sie diesen Satz?". Die Versuchsperson sollte dann so genau wie möglich beschreiben, was sie beim Denken erlebte. Folie 76 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Gestalt- und Ganzheitspsychologie Max Wertheimer, Wolfgang Köhler, Kurt Koffka "Gegenentwurf" zu Wundts Elementarpsychologie Ganzheitlicher Ansatz: "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile" (Übersummativität); Einheit von Körper und Geist → weitreichende fachliche Folgen (Psychosomatik) Produktionstheorie der Grazer Schule Beispiel Musik: Melodie ist etwas anderes als die Einzeltöne. Sie bleibt auch erhalten, wenn man sie beispielsweise einen halbe Ton höher spielt (also bei anderen Einzeltönen). Folie 77 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Gestaltgesetze Folie 78 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Gestalt- und Ganzheitspsychologie Köhler führte die berühmten Affenexperimente durch und erkannte, dass das Lernen der Affen, um beispielsweise an eine Banane zu kommen, nicht durch Versuch und Irrtum sukzessives Lernen erfolgte, sondern plötzlich durch "Einsicht" (Aha-Moment) Folie 79 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Affenexperimente von Wolfgang Köhler Folie 80 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Feldtheorien Auch die Feldtheorien stehen im Gegensatz zu den elementaristischen Ansätzen Große Bedeutung (bis heute) hat v.a. die Feldtheorie Kurt Lewins (Biologe und Medizinier) – Erziehung und Führung – Verhaltenskonflikte Bild von Oskar Schlemmer – Ersatzhandlungen Verhalten als Funktion von Person und Umwelt: V = f(P,U): Kraft = Valenz / Distanz → Grundlage aller Erwartungswertmodelle Folie 81 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Historische Perspektive Folie 82 Quelle: Schmithüsen, F. & Krampen, G. (2015). Geschichte der Psychologie. In F. Schmithüsen Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Lernskript Psychologie. Springer-Lehrbuch. Heidelberg: Springer, S. 10. (Hrsg.), Prof. Dr. Peter M. Bak Wirklichkeit / Wahrheit / Wissen / Wissenschaft Weiterführende Literatur Schmithüsen, F. (2015). Lernskript Psychologie. Die Grundlagenfächer kompakt, Springer. Empfehlung Le Bon, G. (Ausgabe 2009). Psychologie der Massen Folie 83 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Kapitel 3 Strömungen der Psychologie Folie 85 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Innerhalb des Faches Psychologie gab und gibt es nach wie vor verschiedene Strömungen, die jeweils einen anderen Schwerpunkt setzen und über unterschiedliche Menschenbilder verfügen. Wichtige Strömungen sind etwa – Behaviorismus – Tiefenpsychologie – Humanistische Psychologie – Kognitive Wende – Konstruktivismus Folie 86 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Behaviorismus Folie 87 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Behaviorismus (1900+) Außerordentlich einflussreiche Schule, deren Anfänge schon um 1900 beginnen und die bis weit in die 50er Jahre dauert. Berühmte Namen sind Ivan Pavlov, Edward Lee Thorndike, John B. Watson, später Clark L. Hull und Burrhus F. Skinner Erkenntnisse insbesondere für die Lernpsychologie (Klassische Konditionierung, operante Konditionierung, Verhaltenstherapie) Folie 88 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Behaviorismus Input Black-Box Output Leitideen – Psychologie muss objektive Naturwissenschaft sein – Psychologie ist die Wissenschaft vom Verhalten – Introspektion ist keine geeignete Erkenntnismethode – Black Box! Folie 89 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Watson, J. B. (1913). Psychology as the behaviorist views it. Psychological Review, 20, 158–177. „Die Psychologie ist nach dem Verständnis der Behavioristen ein rein objektiver, experimenteller Zweig der Naturwissenschaft. Ihr theoretisches Ziel ist die Vorhersage und Kontrolle von Verhalten. Die Introspektion ist kein wesentlicher Bestandteil ihrer Methoden, und der wissenschaftliche Wert ihrer Daten hängt nicht davon ab, ob sie sich für eine Interpretation in Bezug auf das Bewusstsein eignen. Der Behaviorist erkennt in seinem Bemühen um ein einheitliches Schema der tierischen Reaktionen keine Trennlinie zwischen Mensch und Tier an. Das Verhalten des Menschen mit all seiner Raffinesse und Komplexität bildet nur einen Teil des gesamten Untersuchungsschemas des Behavioristen.“ Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator Folie 90 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Behaviorismus Viele bekannte und einflussreiche Experimente – Pavlovs Studien zur klassischen Konditionierung – Thorndikes „Law of effect“ – Skinners operante Konditionierung – Hulls Triebtheorie (drive & habits) Folie 91 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Pavlovs Studien zur klassischen Konditionierung Abb. 2.1 Grundprinzip der klassischen Konditionierung (© Claudia Styrsky) Bild aus Bak (2019). Lernen, Motivation und Ecmotion. Springer. Folie 92 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Thorndikes „Law of effect“ Folie 93 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Skinners operante Koniditionierung Skinner-Box Folie 94 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Hulls Triebtheorie: VStärke = drive x habit Folie 95 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Behaviorismus Probleme: – Nicht jeder Umweltreiz (Input) führt zu gleichem Ergebnis (output)! – Anreizmenge hat Einfluss auf Verhalten (→ Erwartungen → Kognitive Theorien) Dennoch: Nach wie vor großer Einfluss Folie 96 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Tiefenpsychologie Folie 97 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Tiefenpsychologie (1890+) Berühmte Personen: Sigmund Freud (Psychoanalyse), Alfred Adler (Individualpsychologie), Carl Gustav Jung (Analytische Psychologie), Wilhelm Reich (Sexuelle Revolution) Menschen denken auch heute bei Psychologie in erster Linie an Freud Sigmund Freud (1856-1939) Bedeutsamkeit und universitärer Ausbildung stehen im Widerspruch Folie 98 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Psychoanalyse Die Psychoanalyse ist Vieles: – Theorie vom menschlichen Erleben und Verhalten – Methode zur Untersuchung psychischer Prozesse Die wohl berühmteste Couch der Welt – Methode zur Behandlung psychischer Störungen – Gesellschaftliche Bewegung Folie 99 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Psychoanalyse Ein Beleg für das Unbewusste war nach Freud die posthypnotische Suggestion, also der Umstand, dass Suggestionen wirken, ohne dass die Person daran erinnert, diese erhalte zu haben. Freud war gegen eine experimentelle Bestätigung, weil er meinte, seine Theorien und Konzepte ließen sich so nicht belegen; schon zu seinen Abb. 6.2 Die drei Instanzen in Freuds Lebzeiten entwickelte sich die akademische Persönlichkeitsmodell. (© Claudia Styrsky) Psychologie parallel zur Psychoanalyse Bild aus Bak (2019). Lernen, Motivation und Emotion. Springer. Persönlichkeitsmodell mit den Instanzen Es, Ich, Über-Ich Folie 100 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Psychoanalyse Viele Begriffe und Konzepte sind bis heute in unserer Alltagssprache vorhanden Unterbewusstsein, Libido, Rationalisierung, Regression, Abwehrmechanismus, Verdrängung, „Freudscher Versprecher“, Minderwertigkeitskomplex (Adler), Archetypen (Jung), Kollektives Unterbewusstsein (Jung) Allgemeines Problem: Empirische Überprüfbarkeit → Viele Phänomene mittlerweile anders erklärt, aber nach wie vor sehr einflussreich Mehrdimensionales Persönlichkeitsmodell findet sich auch bei Transaktionsanalyse (Eric Berne) und Kommunikationsmodell von Schulz von Thun Folie 101 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Das innere Team (Schulz von Thun) Folie 103 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Humanistische Psychologie Folie 104 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Humanistische Psychologie (1950+) Berühmte Personen: Carl Rogers, Virginia Satir, Abraham Maslow Vor allem aus der psychologischen Praxis stammend Abraham Maslow Ganzheitlicher Ansatz, der die sich selbstverwirklichende und schöpferische Person in den Mittelpunkt stellt Carl Rogers Folie 105 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Humanistische Psychologie (1950+) Anstatt wie in der Psychoanalyse die Erinnerungen an die frühe Kindheit zu betrachten, werden nun die momentanen Umwelteinflüsse und unsere Bedürfnisse nach Liebe und Akzeptanz in den Fokus gerückt Psych. Störungen entstehen, wenn die Selbstentfaltung durch Umweltfaktoren blockiert werden → humanistische Psychotherapie Folie 106 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Humanistische Psychologie (1950+) Bild aus Bak (2019). Lernen, Motivation und Emotion. Springer. Folie 107 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Humanistische Psychologie (1950+) Weitere durch die Humanistische Psychologie beeinflusste oder verwandte ForscherInnen: – Victor Frankl (1905-1997): Logotherapie und Existenzanalyse – Erich Fromm (1900-1980) humanistische Psychoanalyse – Milton H. Erickson (1901-1980): Hypnotherapie Folie 108 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Kognitive Wende Folie 109 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Kognitive Wende In den 1960er Jahre rückte bei anderen Psychologen und Psychologinnen das Interesse an mentalen Prozessen zurück Die Art und Weise, wie unser Verstand Informationen verarbeitet und speichert, wurde zunehmend als bedeutsam angesehen. Große Bedeutsamkeit erwarb die Computer-Metapher und die Kybernetik (Regelkreistechnik) Sehr einflussreich war das Buch von Miller, Galanter & Pribram (1960): Plans and the structure of behavior. Folie 110 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Kognitive Wende Folie 111 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Kognitive Wende Nach Miller, Galanter & Pribram (1960) besitzen kybernetische Systeme Ziele (Sollwerte), verfügen über Wissen (Speicher) und besitzen zur Zielerreichung Pläne (Computerprogramme). Diese Ideen wurden auf den Menschen übertragen: Der Mensch reagiert nicht nur auf Reize (wie im Behaviorismus gedacht), sondern er hat Pläne, die er verfolgt. Während er handelt, prüft er, wie weit er gekommen ist und ob der Endzustand erreicht wurde. Die „kognitive Wende“ war vollzogen Auswirkungen auf Menschenbild (aktiver Mensch), Forschung (Informationsverarbeitung) und Therapie (kognitive Verhaltenstherapie) Folie 112 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Kognitive Wende Die kybernetischen Vorstellungen sind in handlungstheoretischen Konzeptionen aufgegangen Die Idee, menschliche Verhaltensweisen durch das Verfolgen von Ziele, Teilzielen und das Aufstellen von Plänen etc. zu erklären, hat sich als sehr brauchbare Vorstellung erwiesen, die in zahlreichen Theorien und Konzepten Eingang gefunden hat und bis heute die Forschung bestimmt. Folie 113 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Kybernetisches Modell von Carver (1979); Carver & Scheier (2002) Carver, C. S. (1979). A cybernetic model of self-attention processes. Journal of Personality and Social Psychology, 37(8), 1251–1281. https://doi.org/10.1037/0022-3514.37.8.125 1 Carver, C. S., & Scheier, M. F. (2002). Control Processes and Self-Organization as Complementary Principles Underlying Behavior. Personality and Social Psychology Review, 6(4), 304–315. https://doi.org/10.1207/S15327957PSPR0 604_05 Folie 114 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Kognitive Wende Die Computermetapher durchzieht seither die Psychologie Aufmerkamkeit Enkodierung Signale Sensorische Kurzzei- Langzeit- Register tspeicher speicher Abruf Folie 115 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Kognitive Wende Die Computermetapher durchzieht seither die Psychologie Folie 116 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Stress-Modell von Lazarus (1966) Bild aus Bak (2023). Gesundheitspsychologie. Springer. Folie 117 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Konstruktivismus Folie 118 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Konstruktivismus Annahme, dass jeder Mensch seine eigene Wirklichkeit erschafft (konstruiert). Menschen nehmen die „Welt“ mit ihren Sinnesorganen (Augen, Ohren, etc.) wahr und formen daraus ihre eigene Realität. Erfahrungen und Erkenntnisse beeinflussen die eigene Realität. Probleme, Missverständnisse und Konflikte entstehen, wenn unterschiedliche „Wirklichkeiten“ aufeinander treffen. Sozialer Konstruktivismus (Realität entsteht durch Interaktion) → Symbolischer Interaktionismus Folie 119 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Symbolischer Interaktionismus Herbert Blumer / Herbert Mead Prämisse 1: Menschen handeln Dingen gegenüber auf der Grundlage der Bedeutung, die diese Dinge für sie haben. Prämisse 2: Die Bedeutung der Dinge entsteht / oder wird abgeleitet aus der sozialen Interaktion, die man mit seinen Mitmenschen eingeht. Prämisse 3: Bedeutungen werden in einem interpretativen Prozess, den die Person in ihrer Auseinandersetzung mit den ihr begegnenden Dingen benutzt, gehandhabt und verändert. Folie 120 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Strömungen der Psychologie Folie 121 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Kapitel 4 Große Debatten Folie 122 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Das Fach Psychologie Innerhalb der Psychologie als einer interderdisziplinären Wissenschaft tauchen an verschiedenen Stellen immer wieder bestimmte Themen auf, die kontrovers diskutiert werden Dazu zählen die Debatten über – Leib-Seele Debatte – Anlage vs. Umwelt – Neurowissenschaft vs. Psychologie Folie 123 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Leib-Seele-Debatte Folie 124 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Wie kann man das erklären? Man kann eine befruchtete Eizelle einfrieren und nach Jahren auftauen Einfrieren geschieht durch Senken der Temperatur (ein physikalisches Geschehen) Auftauen geschieht durch Anhebe der Temperatur (ein physikalisches Geschehen) Daraus kann sich im besten Fall ein Embryo/Fötus/Baby/Kind/Erwachsener mit „Geist“ entwickeln An welcher Steller kommt der „Geist“ ins Kind? Folie 126 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Grundfrage des Leib-Seele-Problems Statt Leib-Seele kann man auch von Körper-Geist oder Körper- Bewusstseins-Problem sprechen Die Leib-Seele-Debatte ist Gegenstand der „Philosophie des Geistes“ Betrifft den Kern des Faches Psychologie! Grundfragen: – Gibt es Mentales? – Was ist die Natur des Mentalen? – Wie verhält sich der menschliche Geist zu seinem Körper? Folie 127 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Positionen bzgl. des Leib-Seele-Problems: Monismus Materialismus: Es gibt nur Materie und keine geistigen Prozesse Idealismus: Es gibt nur geistigen Phänomene, keine materiellen! Identitätstheorierie: Ein mentaler Zustand X ist identisch mit dem Gehirnzustand Y Funktionalismus: Wenn Personen mit verschiedenen Gehirnzuständen den gleichen mentalen Zustand haben können, was gegen die Identitätstheorie spricht, so muss es etwas geben, was die Gehirnzustände gemeinsam haben. Folie 128 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Positionen bzgl. des Leib-Seele-Problems: Dualimus Substanzdualismus: Geist und Materie sind zwei unterschiedliche Substanzen, die aufeinander einwirken. Epiphänomenalismus: Die Materie wirkt auf den Geist, aber nicht umgekehrt. Geist ist „Nebenprodukt“ physischer Prozesse. Eigenschaftsdualismus: Es gibt zwar keine zwei Substanzen, es gibt nur die Person; diese weist jedoch materielle wie immaterielle Eigenschaften auf. Emergenz: Mentale Phänomene sind das Ergebnis der Wirkung von hochkomplexen und miteinander wechselwirkenden physikalischen Prozessen. Mentales lässt sich danach nicht durch die Analyse der einzelnen daran beteiligten Elemente erklären, vielmehr entsteht durch diese Folie 129 Wechselwirkung etwas Neues. Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Bieri-Trilemma (1981) 1) Mentale Phänomene sind nichtphysikalische Phänomene. 2) Mentale Phänomene sind im Bereich physikalischer Phänomene kausal wirksam. 3) Der Bereich physikalischer Phänomene ist kausal geschlossen. → Die Aussagen 1-3 können nur paarweise, aber nicht alle zugleich wahr sein. Folie 130 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Bewusstsein (https://www.youtube.com/watch? v=GjRXCNNP0aw&t=587s) Folie 131 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Leib-Seele-Problem - Und nun? Problem ist nicht gelöst Die Psychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten → solange es Sinn macht, von Erleben zu sprechen und damit etwas anderes gemeint ist, als körperliche Prozesse, macht das Fach auch Sinn. Wie bereits weiter vorne beschrieben: Die Psychologie ist eine spezielle „Theoriesprache“ und beansprucht nicht, die Wirklichkeit zu erkennen. Folie 132 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Weiterführende Literatur Beckermann, A. (2008). Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Walter de Gruyter. Bieri, P. (1981). Analytische Philosophie des Geistes. Anton Hain. Folie 133 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Anlage vs. Umwelt Folie 134 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Anlage vs. Umwelt Was hat größeren Einfluss auf die Entwicklung von Fähigkeiten, Dispositionen, Störungen etc.? Die Erbanlagen oder die Umwelt? Debatte wird schon seit 2.500 Jahren geführt Platon (428–348 v. Chr.): Charakter und Intelligenz sind weitgehend ererbt und sogar manche Ideen sind angeboren (Anlage). Aristoteles (348–322 v. Chr.): im menschlichen Geist gibt es nichts, was nicht zuvor über die Sinne aus der Außenwelt aufgenommen wurde (Umwelt). Folie 135 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Anlage vs. Umwelt John Locke (1632-1704) betrachtet das Kind als eine tabula rasa, als ein „unbeschriebenes Blatt" → Erfahrungen schlagen sich in der Formung seines Charakters nieder. Watson (1924): „Man gebe mir ein Dutzend Kinder John Locke und ich mache aus ihnen, was ihr wollt, ganz gleich ob Arzt, Rechtsanwalt oder Dieb!“ (Behaviorismus) → Eltern können die Kinder nach ihren Vorstellungen formen René Descartes (1596-1650) war anderer Meinung: Renè Descartes bestimmte Gedanken und Ideen sind angeboren. Folie 136 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Anlage vs. Umwelt Charles Darwin (1809-1882) 1859: Origins of Species (Die Entstehung der Arten) → natürliche Selektion als evolutionärer Prozess, der die Vielfalt des Lebens ausmacht Charles Darwin Natürliche Selektion meint das Prinzip, dass aus der Menge der ererbten Merkmalsvarianten diejenigen an die nachfolgenden Generationen weitergegeben werden, die am meisten zur Fortpflanzung und zum Überleben der Lebewesen beitragen. Folie 137 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Anlage vs. Umwelt Abbildung aus: Lenz, M. (2012). Anlage-Umwelt-Diskurs. Historie, Systematik und erziehungswissenschaftliche Relevanz. Folie 138 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Abbildung aus: Lenz, M. (2012). Anlage-Umwelt- Diskurs. Historie, Systematik und erziehungswisse nschaftliche Relevanz. Folie 139 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Anlage vs. Umwelt Heute ist man sich weitgehend einige darüber, dass es nicht um ein entweder oder geht, sondern dass Anlage und Umwelt sich gegenseitig beeinflussen. Großer Einfluss auf die Frage, in wie weit man Menschen/Kinder „positiv“ oder „negativ“ beeinflussen kann Diskussionen gibt es heute darüber, was, wie und in welchem Ausmaß Einfluss ausübt. Folie 140 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Epigenetik Gene sind nicht einfach „da“ und steuern dem Entwicklungsprozess Gene haben vielmehr „An-“ und „Ausschalter“, die darüber entscheiden, ob sie wirksam werden oder nicht Aus diese Weise können Umweltfaktoren und Personenfaktoren Einfluss auf die Wirksamkeit der genetischen Ausstattung nehmen. → Interaktion zwischen Biologischen, Umwelt- und Personenfaktoren (Transaktionale Perspektive) Folie 141 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Epigenetik (https://www.youtube.com/watch?v=BLw1eXerF-E) Folie 142 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Biopsychosozialer Ansatz – Moderne Sicht Bildquelle: „Biopsychosozialer Ansatz“, aus: Myers, D.G. (2014). Psychologie (3. Aufl.). Heidelberg: Springer, S. 9. Folie 143 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Weiterführende Literatur Lenz, M. (2012). Anlage-Umwelt-Diskurs. Historie, Systematik und erziehungswissenschaftliche Relevanz. – https://www.pedocs.de/volltexte/2016/1227 9/pdf/Lenz_2012_Anlage_Umwelt_Diskurs.pdf Folie 144 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Neurowissenschaft vs. Psychologie Folie 145 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Neurowissenschaften Naturwissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Gehirns beschäftigt Viele Teildisziplinen – Kognitive Neurowissenschaften – Neurophysiologie – Neuroimmunologie – Neuromarketing Lösen die Neurowissenschaften die Psychologie ab? → Materialistische Debatte Folie 146 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten KI Aktuelle „Hype“ um KI Aber KI ist keine Intelligenz, sondern lediglich ein stochastisches Prognoseverfahren, das aufgrund vergangener(selektiver) Daten eine Zukunft prognostiziert KI-Prognosen sind gut in stabilen Umwelten, nicht in sich verändernden Umwelten KI kann weder denken noch hat es ein Bewusstsein Gefahr besteht weniger im bewussten Entscheidungen der KI und vielmehr in dem menschlichen Nichtvermögen, KI und echte I zu unterscheiden. Folie 148 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Große Debatten Weiterführende Literatur Bak, P. (2021). Zum Verhältnis von Neurowissenschaft und Psycholo gie, Journal of Business and Media Psychology, 11, S. 1-11. Mausfeld, R. (2010). Psychologie, Biologie, kognitive Neurowissenschaften, Psychologische Rundschau, 61(4), 180-190. Folie 149 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Kapitel 5 Fächer und Arbeitsfelder der Psychologie Folie 146 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Die Fächer der Psychologie Folie 147 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Universitärer Kanon – Allgemeine Psychologie I – Allgemeine II – Differentielle Psychologie – Entwicklungspsychologie – Sozialpsychologie – Biologisches Psychologie – Methodenfächer – Angewandte Fächer Folie 148 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Allgemeine Psychologie I Voraussetzung – Unversalismus: Es gibt eine psychologische Grundstruktur, die im Wesentlichen allen Menschen gemeinsam ist – Funktionalismus: es geht um Strukturen und Prozesse des Verhaltens und Erlebens, nicht um die Inhalte; Beispiel Ekel: Es gibt zwar kulturelle Unterschiede, was Ekel auslöst, wie die Ekelreaktion abläuft (und wozu sie dient) ist jedoch gleich. Folie 149 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Allgemeine Psychologie / Einige Fragen Wie entsteht die Welt in „unserem Kopf“? Wie ist das Verhältnis von Veränderungen in der „Außenwelt“ und Veränderungen in der „Innenwelt“? Wie erkennen wir Objekte (auch solche, die wir nicht kennen) Wie organisieren wir die verschiedenen Sinnesdaten zu einem Eindruck? Was ist Bewusstsein? Gibt es das Unterbewusstsein? Was passiert da? Welche Wahrnehmungen lassen sich unterscheiden? (Trance, Traum, Realität) Folie 150 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Wahrnehmung Alles, was wir von der inneren wie äußeren Welt erkennen, ist Ergebnis/Folge von Wahrnehmungsvorgängen → Wir können die Welt niemals wahrnehmen, wie sie ist, sondern immer nur erfahren wir von der Welt Dinge, die uns über unsere Sinne vermittelt werden und die für uns als Spezies Sinn machen! Wahrnehmung ist ein funktionsgebundener Vorgang, der mir von der Welt das vermittelt, was ich für mein Funktionieren benötige. Was also nehmen wir wahr? Welche Vorstellungen haben die Psychologen von dem gesamten Wahrnehmungsvorgang? Und wie ist das Verhältnis von den Dingen an sich und unserer Wahrnehmung? Folie 151 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Fächer der Allgemeinen Psychologie I Wahrnehmung Aufmerksamkeit Gedächtnis Denken Sprache Folie 152 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit ist eine gezielte Reizselektion, deren weitere Verarbeitungsergebnis dann in unser Bewusstsein gelangen Die Filterfunktion der Aufmerksamkeit bewahrt vor Reizüberflutung. Aufmerksamkeit schirmt relevante Reize von irrelevanten Reizen ab Aufmerksamkeit ist ein „Realitätenerzeuger“ Folie 153 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Aufmerksamkeit (https://www.youtube.com/watch? v=ubNF9QNEQLA&t=3s) Folie 154 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Gedächtnis Gibt es unterschiedliche Gedächtnissysteme? Wie ist Gedächtnis organisiert? Wie quantifiziert man Gedächtnisleistungen? Wie lange kann man sich Informationen merken? Wovon hängt die Behaltensleistung ab? Wie kommen wir an gespeicherte Informationen wieder heran? Warum und in welcher Form “vergessen” wir? ... Folie 155 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Denken Was ist Denken? Gibt es bestimmte Denkweisen? – Schlußfolgern – Heuristiken – Problemlösen Objektidentifikation Folie 156 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Denken: Beispiel Repräsentativitätsheuristik Wie sehr repräsentiert die vorliegende Stichprobe (von Ereignissen, Merkmalen etc.) die Grundgesamtheit (von Ereignissen, Merkmalen etc.)? Wie typisch ist ein Ereignis? Ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, wir hätten alle Familien mit 6 Kindern aus Ihrer Stadt untersucht. Bei 72 Familien war die exakte Geburtenfolge von Jungen und Mädchen folgende: Mädchen, Junge, Mädchen, Junge, Junge, Mädchen. Wie hoch aber schätzen Sie die Anzahl an Familien ein, bei denen die Geburtenreihenfolge so war: Junge, Mädchen, Junge, Junge, Junge, Junge? Folie 157 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Denken: Beispiel Repräsentativitätsheuristik Beide Geburtenreihenfolgen sind gleich wahrscheinlich Sie unterschieden sich jedoch hinsichtlich ihrer Typikalität Die Mehrheit der Versuchspersonen in der Studie von Kahneman und Tversky (1972) entschieden sich dafür, die zweite Geburtenreihenfolge als weniger wahrscheinlich anzusehen. Folie 158 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Denken: Beispiel Linda Linda ist ledig und gilt als ausgesprochen intelligent. Sie sagt offen, was sie denkt und hat sich während ihrer Studienzeit vielfältig für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit engagiert. An einigen Demonstrationen gegen die Nutzung von Atomenergie hat sie auch teilgenommen. Welcher der beiden Gruppen würden Sie Linda eher zuordnen: – a. Linda ist bei einer Bank angestellt. – b. Linda ist Feministin und Bankangestellte. Folie 159 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Sprache Sprachproduktion Sprachverstehen Sprachentwicklung Sprache und Erleben Kommunikation Folie 160 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Fächer der Allgemeinen Psychologie II Lernen Motivation Emotion Folie 161 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Basisemotionen (Ekman & Friesen 1971) Folie 162 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Erwartungswertmodelle (z. B. von Heckhausen 1977) Bild aus Bak (2019). Lernen, Motivation und Emotion. Springer. Folie 163 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Differentielle Psychologie Wie kann man Stabilität im Erleben und Verhalten erklären? Wie kann man Unterschiede zwischen Personen erklären? Typen- und Charakterlehre „Big Five“, OCEAN-Modelle Selbstkonzept Diagnostik Intelligenz Folie 164 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Differentielle Psychologie „Big Five“ Folie 165 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Differentielle Psychologie Soziale Lerntheorie (Bandura) Folie 166 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Sozialpsychologie Sozialpsychologie „ist der Versuch, zu verstehen und zu erklären, wie die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen von Personen durch die tatsächliche, vorgestellte oder implizite Anwesenheit anderer Menschen beeinflusst werden“ Themen – Soziale Wahrnehmung – Selbstkonzept und Identität – Einstellung und Einstellungsänderung – Soziale Einflussnahme – Gruppenprozesse – Kulturelle Unterschiede Folie 167 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Sozialpsychologie Aus welchem Land kommen diese Personen? C A B D Folie 168 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Sozialpsychologie Imitationsverhalten Folie 169 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Sozialpsychologie Soziale Vergleiche Folie 170 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Sozialpsychologie Diskriminierung Folie 171 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Biopsychologie Wie hängen biologische Prozesse und psychische Prozesse zusammen? Neuropsychologie Psychoneuroendokrinologie Psychoneuroimmunologie Psychosomatik Folie 172 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Entwicklungspsychologie Wie verändern wir uns von Geburt bis zum Tod? Welche „typischen“ Lebensverläufe gibt es? Wie entwickeln sich Kinder „normal“? Wie gehen wir mit Lebensereignissen um? Was ist „erfolgreiches Altern“? Folie 173 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Methoden Wie können wir empirische Erkenntnisse gewinnen? Versuchsplanung Quantitative Forschung Qualitative Forschung Statistische Auswertung Folie 174 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Anwendungsfächer Klinische Psychologie Wirtschaftspsychologie – Personalpsychologie – Arbeitspsychologie – Organisationspsychologie – Werbe- und Konsumpsychologie Folie 175 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Klinische Psychologie Ursache, Verlauf und Klassifikation von psychischen Störungen Folie 176 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Führung Wunderer & Grunwald (1980). Führungslehre, Band 1: Grundlagen der Führung. Berlin: DeGruyter Folie 177 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Anwendungsfächer Medienpsychologie Gesundheitspsychologie Pädagogische Psychologie Sportpsychologie Architekturpsychologie Umweltpsychologie Folie 178 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Arbeitsfelder der Psychologie Arbeitsfelder der Psychologie Folie 180 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Fächer der Psychologie Arbeitsfelder Arbeitsfelder Kliniken Schule Beratung / Coaching / Sport Therapie Personalentwicklung (Weiter-)Bildung Diagnostik Werbeagenturen Marktforschung Medienagenturen Wissenschaft Gesundheitswesen ü.b.e.r.a.l.l. Organisationsentwicklung Folie 181 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Einführung Kapitel 6 Die Wissenschaft Psychologie Folie 187 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Wissenschaft Psychologie Wiederholung: Psychologie als Wissenschaft versteht sich als empirische Wissenschaft Empirische Wissenschaften machen Aussagen über das, was in der Welt der Fall ist und prüfen diese „Behauptungen“ durch Beobachtung. Folie 189 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Wissenschaft Psychologie Was zeichnet die „Wissenschaft Psychologie“ aus? Was sind die Unterschiede zur „naiven Laienpsychologie“ („Küchenpsychologie“)? Folie 190 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Wissenschaft Psychologie Empirische Wissenschaft als Prozess Alltags- Ableitung beobachtung / Introspektion Test Folie 191 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Wissenschaft Psychologie Wissenschaft vs. Nicht-Wissenschaft Auch im Alltag wollen wir Wissen sammeln und Erklärungen geben Wir schließen dabei häufig vom Einzelfall auf das Allgemeine (Induktion) Wir legen jedoch keinen Wert auf die Prüfbarkeit unserer Annahmen oder deren Begründung Wir begehen auch viele Fehler Folie 192 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Wissenschaft Psychologie Probleme im Alltagswissen Hindsight Bias: Wir haben hinterher für alles eine Erklärung, vorhersagen können wir wenig Selbstsicherheit: zu viel Vertrauen in die eigene Urteilsfähigkeit (overconfidence-effect) Vorurteile: Wir wenden persönliche Erfahrungen oder schlicht übernommene Pauschalisierungen anderer auf neue Information an. Attributionsfehler: Verhalten anderer führen wir auf stabile Eigen- schaften zurück, eigenes begründen wir mit situativen Umständen. Social Perception: Wir beobachten nicht neutral, sondern sehen oft nur, was wir erwarten. Achtung: Diese Probleme gibt es auch in der Wissenschaft! Folie 193 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Wissenschaft Psychologie Merkmale der Wissenschaft Psychologie – Wissenschaftliche Haltung – Kritisches Denken – Methodisches Vorgehen – Theoriegeleitet – Objektivität Folie 194 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Wissenschaft Psychologie Wissenschaft Nicht-Wissenschaft Explizit Implizit Widerspruchsfrei Widersprüchlich Aussagen überprüfbar und Nicht überprüfbar und wiederholbar wiederholbar Einmalig und zufällig Allgemeingültig Subjektiv Objektiv und theoriegestützt Zufällige Einzelbeobachtungen Vorgehen geplant und organisiert Folie 195 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Wissenschaft Psychologie Wissenschaft ist Systematizität Wissenschaft unterscheidet sich dadurch vom Alltagswissen Systematizität kann an 9 Dimensionen konkretisiert werden – Beschreibung, – Erklärung, – Vorhersagen, – Verteidigung von Wissensansprüchen, – kritischer Diskurs, – epistemische Vernetzung, – das Ideal von Vollständigkeit, – die Vermehrung von Wissen und – die Darstellung von Wissen. Folie 196 Departement Wirtschaft 12.01.2019 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Wissenschaft Psychologie Das Besondere am Forschungsgegenstand „Mensch“ Qualia-Problem – subjektiver Erlebnisgehalt mentaler Zustände – Widersetzt sich intersubjektiver Bestimmung ebenso wie neurowissenschaftlicher Erklärung Wie wollen wir Erleben messen? – Selbstbeobachtung? Aber wie? – Fremdbeobachtung? Aber wie? Was messen wir da überhaupt? Folie 197 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Wissenschaft Psychologie Ist die Psychologie Geistes- oder Naturwissenschaft? Hermeneutik vs. Empirie Beobachten vs. Introspektion Erklären (Kausalursache) vs. Verstehen (Sinn) Folie 198 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Wissenschaft Psychologie Psychologie in der Dauerkrise? Induktionsproblem Publikationsbias Replikationskrise Konzeptuelle Inseln Begriffsunklarheiten Theorie-Praxis-Problem Folie 199 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Wissenschaft Psychologie Induktionsproblem Wie kann man von (einzelnen) spezifischen Beobachtungen auf allgemeine Schlussfolgerungen über die Welt schließen? Es bezieht sich auf die Schwierigkeit, aus begrenzten Erfahrungen oder Beobachtungen allgemeine Gesetzmäßigkeiten abzuleiten. Sind nicht alle Studien am Ende immer begrenzt? Was bedeutet es, wenn man ein statistisch signifikantes Ergebnis erhält? Betrifft die Frage, wie wir grundlegend überhaupt zu Wissen und Erkenntnis gelangen können. Folie 200 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Wissenschaft Psychologie Replikationskrise Seit den 2010er Jahren gibt es in der Psychologie eine Diskussion über die Reliabilität von Studienergebnissen und den Umstand, dass zahlreiche „berühmte“ Experimente nicht replizierbar sind Hinzu kommt die Diskussion um den Publikationsbias (positive Ergebnisse sind überrepräsentiert) Außerdem gab es eine Reihe von „Skandalen“, die die Fachwelt erschütterten – Dem sehr renommierten Sozialpsychologen Dederik Stapel wurde Betrug in 30 Fällen nachgewiesen Folie 201 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Wissenschaft Psychologie Konzeptuelle Inseln Viele Konzepte und Begriffe werden verwendet, ohne auf große Überlappungen hinzuweisen – Beispiel: primäre vs. sekundäre Kontrolle, Assimilation und Akkommodation; problemorientiertes und emotionsorientiertes Coping – Oft „alter Wein in neuen Schläuchen“ Folie 202 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Wissenschaft Psychologie Begriffsunklarheiten Viele Begriffe werden nicht explizit definiert Was ist eine Handlung? Was ist der Unterschied zwischen Identität, Selbstkonzept, Persönlichkeit? Problem der Inkommensurabilität Folie 203 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Wissenschaft Psychologie Theorie-Praxis-Transfer Es herrscht große Kluft zwischen akademischer Forschung und praktischer Umsetzung In der Praxis wird alles gemacht, was hilft; oft ohne Anspruch auf Wahrheit oder theoretische Fundierung Teilweise Parallelwelten, Beispiel Motivationstheorien (es gibt Konzepte, die werden in der Praxis verwendet und solche, die in Lehrbüchern auftauchen, aber nicht in der Praxis) Folie 204 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Die Wissenschaft Psychologie Weiterführende Literatur Fahrenberg, J. (2015). Theoretische Psychologie. Eine Systematik der Kontroversen. Lengerich: Pabst. ( https://jochen-fahrenberg.de/uploads/media/Theoretische_Psycholo gie_2015_01.pdf ) Hoyningen-Huene, P. (2013). Systematicity. Oxford. Folie 205 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Theorien und Hypothesen Kapitel 7 Theorien und Hypothesen Folie 206 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Theorien und Hypothesen (Wissenschaftliche) Theorie Sammlung von miteinander in Bezug stehender Aussagen über das, was in der Welt der Fall ist Theorien beschreiben und erklären Sachverhalte Sie enthalten beobachtbare und nicht beobachtbare Sachverhalte → Lassen sich nicht (ganzheitlich) allgemein prüfen Anmerkung: Jede Beobachtung, die wir machen, und jede Interpretation, die wir geben, ist Ergebnis einer (impliziten) Theorie Theorien sind unsere „Sehhilfen“, um die Welt zu verstehen. Beobachtung ist grundsätzlich theoriegeladen; es gibt gar keine theorieneutrale Beobachtung (T. Kuhn) Folie 207 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Theorien und Hypothesen Beispiel Zwei-Prozess- Modell von Brandtstädter Folie 213 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Theorien und Hypothesen Kriterien einer „guten Theorie“: Sie... – muss empirischen Gehalt besitzen, also Vorhersagen erlauben, die empirisch prüfbar sind und damit grundsätzlich auch falsifizierbar sein (Falsifizierbarkeit), – soll die Komplexität der beobachteten Verhaltens- und Erlebnisweisen reduzieren (Beschreibung), – soll helfen, die Gründe für das Verhalten und Erleben zu verstehen und dies auch zu erklären (Erklärung), – beschreibt das Verhalten und Erleben möglichst vollständig (Vollständigkeit), Folie 215 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Theorien und Hypothesen Kriterien einer „guten Theorie“: Sie... – ist dennoch hinsichtlich der zur Erklärung herangezogenen Konzepte möglichst sparsam (Sparsamkeit), – regt zu weiteren Forschungsbemühungen an (heuristischer Wertgehalt), – hat einen praktischen Nutzen (Praxiswert) – muss widerspruchsfrei sein und (Widerspruchsfreiheit) – sich mit bewährten anderen Theorien vertragen (Verträglichkeit). Folie 216 Departement Wirtschaft Version 1.1 / Mai 2024 Prof. Dr. Peter M. Bak Theorien und Hypothesen Wie kann man sich den Prozess der Theorieentwicklung vorstellen? Theorien bilden letztlich unser Wissen über das ab, was in der Welt der Fall ist Mit veränderten Theorien, ändern sich unsere Überzeugungen, unser Wissen über die Welt Geltende Theorien (aktuelles Wissen) stellt aber immer auch einen normativen Rahmen dar, der beeinflusst, was an „neuem“ Wissen erlangt werden kann. Ve