Klausur Sachunterricht 1.pdf

Summary

This document contains the content of a Sachunterricht exam study material. It provides information on education, theory and concepts. The text presents various perspectives and viewpoints related to the subject matter.

Full Transcript

Der Bildungsbegriff Urform pädagogisch-wissenschaftlicher Theoriebildung Erziehung ↔ Bildung Erziehung = Anbahnung Haltungen Was ist das Ziel? normiert Bildung = Anbahnung Wissen über Welt/ Relationen Welt Was führt zum Ziel? konfiguriert Bildungstheorie = Archiv von Versuchen Denkfigur...

Der Bildungsbegriff Urform pädagogisch-wissenschaftlicher Theoriebildung Erziehung ↔ Bildung Erziehung = Anbahnung Haltungen Was ist das Ziel? normiert Bildung = Anbahnung Wissen über Welt/ Relationen Welt Was führt zum Ziel? konfiguriert Bildungstheorie = Archiv von Versuchen Denkfiguren/ Denkmodelle (Möglichkeit zur Nutzung) Bildungsbegriff zur Zeiten d. Aufklärung (18. Jhd.) Beginn wissenschaftliche Erschließung der Welt J.J. Rousseau Anlehnung an I. Kant Bildung → Mündigkeit (Bedienung eigener Verstand) Stufen des pädagogischen Prozesses (Kant): Erziehung: Disziplinierung: Ablegen “Wildheit”/ Einführung Gesetzlichkeiten Menschen Bildung : Kultivierung: Aneignung basaler Kulturtechniken Zivilisierung: Aneignung Umgangsformen & Geschäftsfähigkeit Moralisierung: Entwicklung guter Gesinnung Bildungsbegriff heute Erreichen Ziele im Einklang: 1. Qualifikation = Fähig werden (Wissen, Kompetenzen, Dispositionen) in verschiedenen Bereichen (u.a. für Arbeitsmarkt) 2. Sozialisation = Teil werden (Kultur, Tradition, Soziale Normen) Vergesellschaftung (Ursprungsgrund Bildung → Staatsbildung; Erziehung zu Staatsbürger*innen) 3. Subjektivierung = Unabhängig werden (Autonomie, Transformation, Kritisches Denken) Kinder ≠ Objekte, sollen zu Subjekten werden (Widerständigkeit) selten genannter Bereich Bildungsbegriff nach Klafki Kategoriale Bildung Verschmelzung: Formale Bildung & Materiale Bildung Formale Bildung : Bezugspunkt = Subjekt (Methoden, Fertigkeiten,…) Theorie d. Funktionalen Bildung (Entfaltung innerer Kräfte) Theorie d. Methodischen Bildung (Lernen lernen/ instrumentelle Fähigkeiten) Materielle Bildung: Bezugspunkt = Objekt (Daten, Fakten,…) Bildungstheoretischer Objektivismus (möglichst viel Wissen: enzyklopädisch) Bildungstheorie d. Klassischen (Inhalte eines Faches) wechselseitiges Erschließen: stofflichen Inhalten & persönlicher Erfahrungen Bildungsinhalt muss Bildungsgehalt haben exemplarisch (beispielhaft) elementar (grundlegende Sachverhalte) fundamental (Grunderfahrung/Wahrnehmung) Bildung als Zusammenhang dreier Grundfähigkeiten: Selbstbestimmung: schließt auf Grundgedanken Aufklärung Mitbestimmung: Weiterentwicklung Gesellschaft als Ganze (Kritik an Individualisierung) Solidarität: Verantwortung für andere übernehmen „Epochaltypische Schlüsselprobleme“ = zentrale Herausforderungen und Fragestellungen, für jeweilige Zeit von Bedeutung erfordern ein kritisches Bewusstsein/ handlungsorientierte Ansätze z.B. Klimawandel, soziale Ungleichheit, digitale Transformation Zeitgemäße Allgemeinbildung = Bildung für alle, im Medium des Allgemeinen & ins allen Grunddimensionen Bildung für alle Kopplung an Rahmenbedingungen Frage: Chancengleichheit Gesamtschuldiskussion (Klafki) Heute: Inklusion Bildung im Medium des Allgemeinen = politische Bildung/Demokratiebildung Orientierung: gemeinsame Probleme (= “Epochaltypische Schlüsselprobleme”) Fähigkeit/ Bereitschaft: Teilnahme an gesellschaftlicher Auseinandersetzung Bildung in allen Grunddimensionen (menschlicher Interessen/ Fähigkeiten) = Ermöglichung: breites Spektrum an Zugängen / Stärkung: individuelle Neigungen Vermeidung Einseitige Orientierung Schlüsselproblemen oder Skills „Mehrdimensionalität menschlicher Aktivität & Rezeptivität“ z.B. Kognitive, emotionale, ästhetische, soziale, praktisch-technische Fähigkeiten Sachunterricht als Unterrichtsfach SU enthält viele „Versatzstücke aus vergangenen Epochen“ & trägt Möglichkeiten seiner Geschichte mit sich SU ≠ „fertig“: dynamisch mitzugestalten Historische Entwicklung: von Heimatkunde zum Sachunterricht Heimatkunde & Realienunterricht Comenius Bedeutung: konkrete Anschauung Bedeutung: Sinne für Kenntniserwerb Pestalozzi Vom Nahen zum Fernen (Einfachen zum Schwierigen) Lebensnähe „Kopf, Herz & Hand“ (= intellektuelle Bildung, emotionale/moralische Bildung & praktische Bildung) Finger Kindorienrierung Realien & Originale Begegnung Heimatkunde Kind als aktive:r Erschließer:in Welt Ganzheitsverständnis & Heimatprinzip „Klebetechnik“ in Bezug: Gesamtunterricht Vorbereitungsunterricht („Propädeutik“) Nationalsozialismus Ideologisierung(„Heimat“) Politische Inhalte Nach dem Krieg (DDR/BRD) Rückgriff auf Heimatkunde-Traditionen der Weimarer Republik Geburt des „Sachunterricht“ Wissenschaftsorientierung Emanzipation & Chancengleichheit Orientierung Fachwissenschaften Einbeziehung entwicklungspsychologischen Erkenntnissen Drei Ausprägungen in Wissenschaftsorientierung: 1. Addition oder Integration einzelner fachdidaktischer Konzeptionen: z.B. Biologiedidaktik oder politisches Lernen) 2. Wissenschaftsbereich-didaktischer Strukturtypus: Integration sozial-/ naturwissenschaftlicher Fächer (Wissensaneignung durch Verfahren & Methoden) 3. Integrierter didaktischer Strukturtypus: Aufteilung in Fachaspekte wird durch Orientierung auf die Alltags- und Lebenswelt der Schüler*innen umgegangen (z.B. MPU) MPU = Mehrperspektivischer Unterricht (Mehrperspektivität) wichtiger, theoretisch-fundierter Curriculumsvorschlag Zentraler didaktischer Bezugspunkt = Alltagswirklichkeit Schüler*innen Rekonstruktion von Handlungsfeldern: Aufarbeitung zu unterrichtlichen Handlungsfeldern Komplexes Verfahren: Planung Unterrichtsarrangements & klare Priorisierung: sozialwissenschaftliches Lernen Kritik Wissenschaftsorientierung: Emanzipatorische Ansprüche nicht eingelöst Blieb oft beim bloßen Nachvollzug Unkritisch gegenüber Wissenschaft Vernachlässigung: kindlicher Individualität & verändernde Kindheitsbedingungen Kindorientierung: Betonung: Situations-, Lebensweltbezug & Individualität Motivation: reformpädagogisch Fokus: Veränderte Kindheit Entstehende Konzeptionen: projektorientierter, erfahrungsbezogener & handlungsorientierter SU Kritik: ≠ propädeutisch wirksam Neuere Entwicklungen Vielperspektivität: Integration von Kind- und Wissenschaftsorientierung im Perspektivrahmen der GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts) Theorie des SU Ganzheitliche Bildungskonzeption (Walter Köhnlein) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Fokus auf zeitgemäße Bildungskonzepte (Vermittlung: ökologischer und sozialer Verantwortung) Sachunterricht heute allgemeinbildend: fundierte Orientierung für gewärtiges zukünftiges Leben Kinder in Welt Wissen: selbstständiges & verantwortliches Handeln + anschlussfähige Grundlagen Wissenschaftliche Disziplin: Erziehungswissenschaftliche Disziplin, die sich auf das Sachlernen von Kindern bezieht Propädeutisch zu Realienfächern weiterführender Schulen Eigenes Studienfach (= institutionalisiert & denominierte Professuren) Fachgesellschaft, Publikationsreihen, Nachwuchsförderung… In Niedersachsen: Fachbezeichnung „Sachunterricht“ Kerncurriculum: kognitiv formulierten Kompetenzen, jedoch wenig Fokus auf nicht-kognitive Aspekte Kein Teil Vergleichsarbeiten Fortbildungen = dezentral Studienmodell = uneinheitlich

Use Quizgecko on...
Browser
Browser