Document Details

AffirmativeHarp

Uploaded by AffirmativeHarp

Universität Osnabrück

Valeriya Dinger

Tags

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Makroökonomik Bruttoinlandsprodukt (BIP) Wirtschaftswachstum

Summary

Dieses Dokument ist ein Kapitel über Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung von Prof. Dr. Valeriya Dinger. Es behandelt Fragen zur Berechnung gesamtwirtschaftlicher Aggregate, Messung wirtschaftlicher Aktivitäten, das Konzept des BIP und dessen Relevanz für die Lebensqualität. Das Skript der Makroökonomik der Universität Osnabrück beinhaltet Grafiken zu BIP-Entwicklungen.

Full Transcript

Kapitel 2:Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Leitfragen: Wie werden die gesamtwirtschaftlichen Aggregate berechnet, die in der Makroökonomik betrachtet werden? Wie misst man wirtschaftliche Aktivitäten? Ist „Sozialprodukt“ dasselbe wie „Lebensqualität“? Was ist der Unterschi...

Kapitel 2:Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Leitfragen: Wie werden die gesamtwirtschaftlichen Aggregate berechnet, die in der Makroökonomik betrachtet werden? Wie misst man wirtschaftliche Aktivitäten? Ist „Sozialprodukt“ dasselbe wie „Lebensqualität“? Was ist der Unterschied zwischen nominalen und realen Größen? Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Literatur: Blanchard und Illing (2009): Makroökonomie Mankiw (2011): Makroökonomik: Mit vielen Fallstudien The Economy (online edition; The Core Project) Brümmerhoff (2000): “Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen”, Oldenbourg Nissen (2004): “Das Europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen“, Physica-Verlag Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger 2.1. Das gesamtwirtschaftliche Einkommen Das gesamtwirtschaftliche Einkommen ist die wichtigste makroökonomische Variable. Wir verwenden als Einkommensbegriff das „Bruttoinlandsprodukt“ (BIP) Es ist ein Maß für die wirtschaftliche Aktivität in einer Volkswirtschaft während einer bestimmten Periode. Es dient als Maßstab im zeitlichen (siehe Abbildung 1) und räumlichen (siehe Abbildung 2) Vergleich von Volkswirtschaften. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Abbildung 1: BIP in Deutschland in Mrd. EUR 4,500.00 4,000.00 3,500.00 3,000.00 2,500.00 2,000.00 1,500.00 1,000.00 500.00 0.00 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Quelle: Statista Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Abbildung 2: BIP, in Mill USD 25000000 20000000 15000000 10000000 5000000 0 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Germany Luxembourg Switzerland UK USA China Quelle: OECD Data, Gross domestic product, Million US dollars, 1980-2020 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger DEFINITION: Das BIP ist  die Summe aller Einkommen, die in einer Volkswirtschaft während einer gegebenen Periode (z.B. ein Jahr) erwirtschaftet werden;  der Marktwert der in einer Volkswirtschaft in einer bestimmten Periode für den Endverbrauch hergestellten Güter und Dienstleistungen. Warum ist die Summe aller Einkommen mit dem Marktwert der Endproduktion identisch? Diese Identität wird durch den Wirtschaftskreislauf erklärt (siehe Abbildung 3) Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Der Wirtschaftskreislauf verdeutlicht, dass in einer geschlossenen Volkswirtschaft die Ausgaben der Unternehmen für Produktionsfaktoren gleich den Einkommen aller Haushalte sind und die Ausgaben der Haushalte für den Endverbrauch gleich der Einnahmen aller Unternehmen. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Abbildung 3: Einnahmen und Ausgaben einer Volkswirtschaft Erlös (=BIP) Märkte für Ausgaben (=BIP) Güter und Dienstleistungen Verkaufte Güter Gekaufte Güter und und Dienstleistungen Dienstleistungen Unternehmen Haushalte Input für die Arbeit, Land Produktion und Kapital Märkte für Produktionsfaktoren Löhne, Miete und Einkommen (=BIP) Gewinne (= BIP) Fluss von Gütern und Dienstleistungen Geldfluss Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Abbildung 3a: Einnahmen und Ausgaben einer Volkswirtschaft: erweiterte Darstellung Staat Staatskonsum, Subventionen Steuern Steuern Transfer Erlös Ausgaben Märkte für Güter und Verkaufte Güter und Dienstleistungen Gekaufte Güter und Dienstleistungen Dienstleistungen Unternehmen Staatliches Haushalte Budgetdefizit Input für die Arbeit, Land und Kapital Produktion Märkte für Produktionsfaktoren Einkommen Löhne, Miete und Gewinne Kredite Finanzmärkte/ Ersparnis Vermögensänderung Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Aufgrund der Identität der Einkommen und Ausgaben können wir das BIP berechnen anhand der: Summe aller Einkommen in der Volkswirtschaft Summe aller Ausgaben (der Marktwert aller für den Endverbrauch in einer bestimmten Periode hergestellten Güter). Die Berechnung des Statistischen Bundesamts beginnt mit der Ermittlung und Addition des Werts der Endproduktion aller Unternehmen. In diesem Fall wird das BIP als der Marktwert der für den Endverbrauch hergestellten Güter gesehen. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger …. der Marktwert aller während einer Periode für den Endverbrauch hergestellten Güter und Dienstleistungen. Das BIP bezieht sich auf in Geldeinheiten ausgedrückte Werte, die auf Marktpreisen basieren. Wann könnte die Ermittlung von Marktpreisen erschwert sein? Beispiele?  Selbstgenutztes Wohneigentum  Staatliche Leistungen  Dienstleistungen im Haushalt Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger …. der Marktwert aller der für den Endverbrauch hergestellten Güter Bei der Berechnung des BIP wird nur die Endproduktion berücksichtigt. Warum? Ein Beispiel: Unternehmen A (ein Sägewerk) verkauft Holz an Unternehmen B (eine Schreinerei). Die Schreinerei stellt Möbel aus dem Holz her und verkauft sie an die Haushalte. Das Sägewerk braucht nur Arbeit für seine Produktion, zahlt Löhne in Höhe von 30, und macht keinen Gewinn. Die Schreinerei zahlt Löhne von 50 und verkauft die fertigen Möbel für 100 an die Haushalte. Die Zu- und Abflüsse von Geldzahlungen zu und von den beiden Unternehmen lassen sich in Form von Produktionskonten darstellen: Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Wie hoch ist das BIP in dieser Ökonomie? Die gesamten Verkäufe der beiden Unternehmen sind 130. Dies ist aber nicht das BIP, weil in dem Gesamtwert der Verkäufe der Wert des Holzes doppelt gezählt würde: einmal als Holzlieferung vom Sägewerk an die Schreinerei und dann noch als Bestandteil der Möbel, die an die Haushalte verkauft werden. Daher zieht man bei der Berechnung des BIP den Wert aller Vorleistungen von dem Wert der gesamten Verkäufe der Unternehmen ab (hier 130-30). Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Dieser Wert ist gleich der Summe der Lohn- und Gewinneinkommen (hier 30+50+20). Das aggregierte Produktionskonto beider Unternehmen sieht dann so aus: Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Daher gibt das BIP nicht den gesamten Produktionswert (Summe aller Verkäufe) an, sondern den Wert der Produktion für den Endverbrauch. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger …. der Marktwert aller der für den Endverbrauch hergestellten Güter Bisher haben wir nur eine Art Güter für den Endverbrauch betrachtet, nämlich die Konsumgüter (Verkäufe an Haushalte). Wir unterscheiden zwischen: langlebigen und nicht- langlebigen Konsumgüter und Dienstleistungen. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Abbildung 4: Konsumausgaben privater Haushalten, Deutschland 2018 Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2020 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Abbildung 4A: Konsumausgaben privater Haushalten, Deutschland 2022 2 846 EUR Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Darüber hinaus gibt es weitere Verwendungsarten von Gütern, nämlich  Investitionen (Verkäufe dauerhafter Güter an andere Unternehmen),  Staatsverbrauch  Exporte (Verkäufe an das Ausland). Investitionen sind Verkäufe von langlebigen Gütern an Unternehmen, die in der Produktion von Gütern und Dienstleistungen eingesetzt werden. Die wichtigsten Kategorien sind:  Bauinvestitionen (Gebäude),  Ausrüstungsinvestitionen (Maschinen) Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Den Bestand an Ausrüstungen und von Unternehmen genutzten Gebäuden nennt man auch Kapitalstock. Investitionen sind Erhöhungen des Kapitalstocks. Die Investitionen sind eine Stromgröße, und der Kapitalstock ist eine Bestandgröße: Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Der bereits vorhandene Kapitalstock nutzt sich im Zeitverlauf ab. Die dadurch entstandene Wertminderung nennt man Abschreibung. Die gesamten Käufe von neuen Ausrüstungen und die Erstellung neuer Gebäude in einer Periode nennt man Bruttoinvestition. Subtrahiert man von der Bruttoinvestition Ib die Abschreibung D, erhält man die Nettoinvestition In. In=Ib-D Die Nettoinvestition misst die tatsächliche Veränderung des Kapitalstocks Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Wir können das Produktionskonto der Unternehmen nun verallgemeinern: Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Aufgrund der Periodenabgrenzung kann es sein, dass die in einem Zeitraum produzierten Güter nicht verkauft sondern ins Lager genommen wurden oder dass Güter aus dem Lager genommen und während des Zeitraums verkauft wurden. Diese Veränderungen des Lagerbestands werden als Vorratsveränderungen der Unternehmen erfasst. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Zusätzlich kauft auch der Staat Güter Man kann also zwischen dem privaten Konsum C und Staatskonsum G unterscheiden: Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Außerdem werden Güter an das Ausland verkauft (Export) und es werden Vorleistungen und Konsumgüter von dort bezogen (Importe): Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Der Saldo NX=EX-IM wird als Nettoexport (auch Außenbeitrag) bezeichnet. Zusammengefasst drückt die rechte Seite des Produktionskontos die Verwendungsgleichung des BIP aus: Y=C+G+Ib+NX C, I, G, NX sind auch als die Komponenten der gesamtwirtschaftlichen (aggregierte) Nachfrage bekannt (hierzu mehr im nächsten Kapitel). Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Verwendung des BIP in % (2020) 80 70 60 50 40 30 20 10 0 -10 Privater Konsum Staatsausgaben Investitionen Außenbeitrag Deutschland USA Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), FRED, 2021 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Die linke Seite des Gesamtwirtschaftlichen Produktionskontos ist: Y=D+WS=Abschreibung+Faktoreinkommen Das aggregierte Produktionskonto verdeutlicht, warum die Summe der Faktoreinkommen in der Volkswirtschaft auch als Wertschöpfung bezeichnet wird: Sie bezeichnet die Höhe der auf jeder Produktionsstufe neu geschaffenen Werte der Güter. Folglich lässt sich das BIP auch als Summe aller Wertschöpfungen = Einkommen in der Volkswirtschaft verstehen. D+WS wird als Bruttowertschöpfung bezeichnet. D.h. BIP=BWS. BIP ist also entstehungsseitig die Summe aller Bruttowertschöpfungen. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger BIP Deutschland Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 2018 22.309 2019 24.896 2020 22.892 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 770.505 754.225 690.777 Verarbeitendes Gewerbe 673.997 659.182 594.45 Baugewerbe 148.334 166.8 184.171 Handel, Verkehr, Gastgewerbe 483.024 500.832 476.831 Information und Kommunikation 145.48 153.183 155.456 Erbringung von Finanz- und Versicherungsleistungen 115.756 116.895 116.918 Grundstücks- und Wohnungswesen 317.784 327.248 333.939 Unternehmensdienstleister 351.687 361.305 339.373 Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 554.294 581.558 591.759 Sonstige Dienstleister 115.249 119.215 109.17 Bruttowertschöpfung insgesamt 3024.422 3106.157 3021.286 Konsumausgaben 2425.739 2511.407 2465.976 Private Konsumausgaben 1755.393 1806.871 1711.593 Konsumausgaben des Staates 670.346 704.536 754.383 Bruttoinvestitionen 724.295 737.712 676.735 Bruttoanlageinvestitionen 709.253 747.986 738.447 Ausrüstungsinvestitionen 235.619 240.139 215.058 Bauinvestitionen 344.866 373.695 388.789 Sonstige Anlageinvestitionen 128.768 134.152 134.6 Vorratsveränderungen u. Nettozugang Werts. 15.042 -10.274 -61.712 Inländische Verwendung 3150.034 3249.119 3142.711 Außenbeitrag 206.376 199.931 193.469 Exporte 1590.017 1617.36 1460.121 Importe 1383.641 1417.429 1266.652 Bruttoinlandsprodukt 3356.41 3449.05 3336.18 Bruttonationaleinkommen 3447.411 3542.818 3431.16 Volkseinkommen 2510.109 2564.131 2501.104 Unternehmens- und Vermögenseinkommen (Inländer) 738.325 718.193 657.535 Arbeitnehmerentgelt (Inländer) 1771.784 1845.938 1843.569 Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2021 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Im Ausland von den jeweiligen statistischen Institute (USA – US Census Bureau, Bureau of Labor Statistics; UK Statistics Authority). Auch internationale Organisationen stellen Daten von ihren Mitgliedsländern zusammen (z.B. International Financial Statistics des International Währungsfonds). Eines der Ziele bei der Ermittlung des BIPs ist, den Vergleich zwischen Ländern und Zeitperioden zu ermöglichen. Zu diesem Zweck haben die Vereinten Nationen ein international koordiniertes System der VGR entwickelt. Worauf sollte man achten bei dem Vergleich von Datenreihen?  Handelt es sich um Niveaus oder prozentuale Änderung?  Zeitperiode (Jahr/Quartal)?  Pro Land versus pro Kopf? Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Abbildung 5 BIP in Mrd USD 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 China Germany Luxembourg United Kingdom United States Switzerland Quelle: IMF, World Economic Outlook Database, 2021 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Abbildung 6: Pro-Kopf-BIP in Mrd USD 180000 160000 140000 120000 100000 80000 60000 40000 20000 0 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 China Germany Luxembourg United Kingdom United States Switzerland Quelle: IMF, World Economic Outlook Database, 2021 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger  Einheiten, Währung, insb. bei internationalen Vergleichen Abbildung 7: BIP in eigener Währung 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Germany 2,745 2,811 2,927 3,030 3,134 3,245 3,344 3,435 United Kingdom 1,712 1,782 1,862 1,917 1,995 2,072 2,144 2,215 Zimbabwe 17,115 19,091 19,496 19,963 20,549 22,041 24,312 21,441 Quelle: IMF, World Economic Outlook Database, 2021  Wenn man die Daten in einer Währung „übersetzt“ welchen Wechselkurs sollte man benutzen? Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger  Vergleich mit nominalen Wechselkursen: Abbildung 8: BIP pro Kopf (USD) 140,000.00 120,000.00 100,000.00 80,000.00 60,000.00 40,000.00 20,000.00 0.00 The Bahamas China Germany Ireland Luxembourg Netherlands Russia Switzerland United Kingdom United States Quelle: IMF, World Economic Outlook Database, 2021 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger  Vergleich auf Grund PPP: Abbildung 9: GDP per capita (Purchasing power parity (PPP); 2017 international dollar) 140,000.00 120,000.00 100,000.00 80,000.00 60,000.00 40,000.00 20,000.00 0.00 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 The Bahamas China Germany Ireland Luxembourg Netherlands Russia Switzerland United States Quelle: IMF, World Economic Outlook Database, 2021 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger  Nominale versus reale Werte (Erläuterungen hierzu später) Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger 2.3. Vom BIP zum Volkseinkommen In einer offenen Volkswirtschaft ist die Summe der in einer Volkswirtschaft in einer Periode erwirtschafteten Faktoreinkommen nicht gleich der Summe der Einkommen, die die inländischen Produktionsfaktoren in dieser Periode erzielt haben. Wir definieren das Bruttonationaleinkommen (BNE) als die Summe der Einkommen, die die inländischen Produktionsfaktoren in einer gegebenen Periode erhalten. BNE = BIP zzgl. vom Ausland an inländische Produktionsfaktoren gezahlte Einkommen abzgl. vom Inland an ausländische Produktionsfaktoren gezahlte Einkommen Beachte: Wohnsitzprinzip! Das BNE wurde früher Bruttosozialprodukt genannt. Wie wichtig ist der Unterschied zwischen BNE und BIP empirisch? Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger BNE vs BIP in Millionen USD in Deutschland Abbildung 10: 5000000 4500000 4000000 3500000 3000000 2500000 2000000 1500000 1000000 500000 0 BNE BIP Quelle: OECD Database, 2021 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Abbildung 12: Differenz zwischen BIP und BNE (% von BNE) 0.08 0.06 0.04 0.02 0 -0.02 -0.04 Israel Greece Quelle: OECD Database, 2021 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Zwei Beispiele: Ein im US-Bundeststaat Florida lebender Golfspieler nimmt an einem Turnier in Schottland teil und gewinnt dabei ein Preisgeld in Höhe von 1,2 Mio. US-Dollar. Diese Transaktion wird erfasst a) nur im BSP der USA b) im BIP der USA und im BSP von Großbritannien c) im BIP der USA und Großbritannien d) im BIP von Großbritannien und im BSP der USA? Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Ein Zauberer, der in den USA lebt gibt mit seiner aus Kanada kommenden Assistentin jeweils gegen Gage eine Vorstellung in London. Wo werden die beiden Transaktionen erfasst? a) im BIP von Großbritannien, Kanada und den USA b) im BNE von Großbritannien, Kanada und den USA c) im BIP von Großbritannien und dem BNE von Kanada und den USA d) im BNE von Großbritannien und dem BIP von Kanada und den USA Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung: Teil 2 2.4. Reales versus nominales BIP. Preisindizes Das BIP stellt der Marktwert aller der für den Endverbrauch hergestellten Güter dar. D.h. es enthält das Produkt von Marktpreisen und Mengen. 𝐵𝐵𝐵𝐵𝐵𝐵𝑡𝑡𝑛𝑛𝑛𝑛𝑛𝑛 = 𝑃𝑃𝑗𝑗𝑗𝑗 𝑄𝑄𝑗𝑗𝑗𝑗 𝑗𝑗 𝑛𝑛𝑛𝑛𝑛𝑛 𝐵𝐵𝐵𝐵𝐵𝐵𝑡𝑡+1 = 𝑃𝑃𝑗𝑗𝑗𝑗+1 𝑄𝑄𝑗𝑗𝑗𝑗+1 𝑗𝑗 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Änderungen des BIPs können durch Änderungen der Preise und/oder Änderungen der hergestellten Mengen hervorgerufen werden. Das „reale“ BIP soll allein Änderungen der hergestellten Mengen messen. Das reale BIP wird folgendermaßen konstruiert: 𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟 𝐵𝐵𝐵𝐵𝐵𝐵𝑡𝑡+1 = 𝑃𝑃𝑗𝑗𝑗𝑗 ∗ 𝑄𝑄𝑗𝑗𝑗𝑗+1 Wir verwenden also die Preise des Jahres t, um die Gütermengen des Jahres t+1 zu aggregieren. Das Jahr t wird „Basisjahr“ genannt. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Mit Hilfe des realen BIP können wir den Index des realen BIP definieren: 𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟 𝐵𝐵𝐵𝐵𝐵𝐵𝑡𝑡+1 𝐼𝐼𝐼𝐼𝐼𝐼𝐼𝐼𝐼𝐼 𝑑𝑑𝑑𝑑𝑑𝑑 𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟 𝐵𝐵𝐵𝐵𝐵𝐵𝑡𝑡+1 = 100 𝐵𝐵𝐵𝐵𝐵𝐵𝑡𝑡 Der Index ist dimensionslos, d.h. er hat nicht die Dimension Euro, Dollar etc. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Abbildung 1: Deutschland: reales (iPv 2012) und nominales BIP Reales und nominales BIP in Mrd. Euro 3500.0 3000.0 2500.0 2000.0 1500.0 1000.0 500.0 0.0 reales BIP (iPv 2010) Nominales BIP Quelle: Statista, FRED, 2020 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Abbildung 2: Reales BIP, USA, iPv 2012 reales BIP (iPv 2012) in Mrd. USD 25000 20000 15000 10000 5000 0 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 Quelle: Statista, FRED, 2020 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger iPv (in Preisen von) gibt das Basisjahr, mit dem man vergleicht, an. Durch den Vergleich von realem und nominalem BIP kann man einen Index für die Preisänderung zwischen zwei Perioden ermitteln. Dieser Index wird BIP-Deflator genannt: 𝑛𝑛𝑛𝑛𝑛𝑛 ∑ 𝑃𝑃𝑡𝑡+1 𝑄𝑄𝑡𝑡+1 𝐵𝐵𝐵𝐵𝐵𝐵𝑡𝑡+1 𝐵𝐵𝐵𝐵𝐵𝐵 − 𝐷𝐷𝐷𝐷𝐷𝐷𝐷𝐷𝐷𝐷𝐷𝐷𝐷𝐷𝐷𝐷 = 100 𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟𝑟 = 100 𝐵𝐵𝐵𝐵𝐵𝐵𝑡𝑡+1 ∑ 𝑃𝑃𝑡𝑡 𝑄𝑄𝑡𝑡+1 In diesen Preisindex fließen alle Preisänderungen ein. Der BIP-Deflator ist ein „Paasche Index“. Paasche Indizes zeichnen sich dadurch aus, dass man die aktuellen Gütermengen als Gewichte für aktuelle und historische Preise verwendet. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Die prozentuale Veränderung dieses Index misst die Preissteigerungsrate in einer Volkswirtschaft. Das Gegenstück zum Paasche Index ist der Laspeyres Index. Ein Laspeyres Index verwendet historische Mengen als Gewichte für aktuelle und historische Preise. ∑ 𝑃𝑃𝑡𝑡+1 𝑄𝑄𝑡𝑡 𝐿𝐿𝐿𝐿𝐿𝐿𝐿𝐿𝐿𝐿𝐿𝐿𝐿𝐿𝐿𝐿𝐿𝐿 𝐼𝐼𝐼𝐼𝐼𝐼𝐼𝐼𝐼𝐼 = 100 ∑ 𝑃𝑃𝑡𝑡 𝑄𝑄𝑡𝑡 Beachte: Der Paasche Index gibt Gütern, deren Preise überdurchschnittlich stark steigen, ein „zu geringes“ Gewicht, weil er die Substitutionseffekte in der Nachfrage schon berücksichtigt. Der Laspeyres Index gibt diesen Gütern ein zu großes Gewicht, weil der die Substitutionseffekte nicht berücksichtigt. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Ein „idealer Preisindex“ lässt sich wie folgt berechnen: 𝑖𝑖𝑖𝑖𝑖𝑖𝑖𝑖𝑖𝑖𝑖𝑖𝑖𝑖 𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃𝑃 = Paasche Index (Laspeyres Index) Ein anderer Index, der nur die Änderungen der Lebenshaltungskosten berücksichtigt, ist der CPI (consumer price index). Der CPI ist ein Laspeyres Index. Worin unterscheiden sich BIP-Deflator und CPI außerdem:  Der CPI basiert auf die Preisänderungen von einem Warenkorb von Gütern, die typischerweise von Haushalten konsumiert werden. Der BIP-Deflator enthält auch Preise von Investitionsgütern.  Der BIP-Deflator berücksichtigt alle einheimischen Güter, der CPI berücksichtigt nur die Preise in einem bestimmten Warenkorb (darunter auch Importpreise) Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Abbildung 3: BIP-Deflator vs. CPI- Inflationsrate, Deutschland 6 5 4 3 2 1 0 -1 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 BIP Deflator CPI Inflation Quelle: Weltbank, 2020 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger 2.5. Ist das BIP ein zuverlässiges Maß für Lebensqualität? Wir haben das BIP als ein Maß der Wirtschaftsaktivität in einer Volkwirtschaft abgeleitet. Aus verschiedenen Gründen ist das BIP jedoch nur ein ungenaues Maß der Wirtschaftsaktivität:  Produktion für den eigenen Bedarf wird nicht berücksichtigt. Nur Markttransaktionen fließen in die BIP-Berechnung ein. Beispiele: Kinderpflege, Haushaltsarbeiten, Subsistenzsektor in Entwicklungsländern  Illegale Transaktionen und Transaktionen, die am Fiskus vorbeigehen, werden nicht in der BIP-Berechnung berücksichtigt. (Schattenwirtschaft) Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger  Die Bewertung der staatlichen Produktion von Gütern und Dienstleistungen erfolgt auf Kostenbasis, da Marktpreise schwer zu ermitteln sind (oder gar nicht existieren).  Humankapitalinvestitionen und –abnutzung werden nicht erfasst.  Empfehlung: - schauen Sie bitte dieses kurze Video https://www.youtube.com/watch?v=3FAmr1la6w0 (Robert Kennedy erklärt die Limitationen des BIPs als Wohlstandsmaß) - Eine entgegengesetzte Position (BIP ist kein perfektes Wohlstandsmaß, korreliert aber sehr stark mit allgemein anerkannten Maßen für Lebensqualität) vertritt Tyler Cowen in diesem Interview (https://www.nytimes.com/2021/09/10/podcasts/transcript-ezra-klein- interviews-tyler-cowen.html) Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Ein hohes Niveau des BIP pro Kopf und ein angemessenes Wachstum sind explizite Ziele der Wirtschaftspolitik in Deutschland, der EU und weltweit. Ist ein hohes BIP pro Kopf dasselbe wie hohe Lebensqualität oder ein hoher Lebensstandard? Dimensionen von Lebensqualität  Versorgung mit wirtschaftlichen Gütern und Dienstleistungen  Gesundheit  Sicherheit  Freiheit  Bildung  Versorgung mit Kulturgütern  Umwelt  Möglichkeit zur Entfaltung der Persönlichkeit Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Einige dieser Dimensionen sind mit dem BIP/Kopf korreliert Querschnittvergleich: BIP vs Lebenserwartung, 2019 Lebenserwartung Die Größe der Kreise entspricht der Bevölkerungsanzahl. Die Farben unterscheiden die Weltregionen: BIP pro Kopf in USD, inflationsbereinigt Quelle: Gapminder®, 2021; Die Größe der Kreise entspricht der Bevölkerungsanzahl. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Querschnittvergleich: BIP vs Kindersterblichkeitsrate, 2015 Kindersterblichkeit BIP pro Kopf in USD, inflationsbereinigt Quelle: Gapminder®, 2021; Die Größe der Kreise entspricht der Bevölkerungsanzahl. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Längsschnittvergleich: Wie sieht der Vergleich in der Zeitdimension aus? BIP vs Lebenserwartung (1970-2019) Lebenserwartung BIP pro Kopf in USD, inflationsbereinigt Quelle: Gapminder®, 2021; Die Größe der Kreise entspricht der Bevölkerungsanzahl. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Lebenserwartung BIP pro Kopf in USD, inflationsbereinigt Quelle: Gapminder®, 2021; Die Größe des Kreises entspricht der Bevölkerungsanzahl. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Gross National Happiness als Alternative zu BIP http://www.grossinternationalhappiness.org/index.html Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Foto: pa/dpa Straßenbau in Bhutan. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Happiness und BIP: Internationaler Vergleich Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Intertemporaler Vergleich, USA Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Das „Easterlin Paradox“  Innerhalb eines Landes und zu einem gegebenen Zeitpunkt äußern Personen mit höherem Einkommen größeres Wohlbefinden  Für ein gegebenes Land ist die Korrelation zwischen pro- Kopf BIP und durchschnittlichem Wohlbefinden Null.  Zu einem gegebenen Zeitpunkt ist die Korrelation zwischen pro-Kopf BIP und durchschnittlichem Wohlbefinden in verschiedenen Ländern Null. Richard A. Easterlin: “Will Raising the Incomes of all Increase the Happiness of All?” Journal of Economic Behavior and Organization 27, 1995, 35-48 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Die geringen Korrelationen im zeitlichen und Querschnittvergleich über Länder können aber durch Messfehler und –probleme erzeugt sein. Wenn man diese Probleme angemessen berücksichtigt, findet man eine positive starke Korrelation auch in diesen Dimensionen. Betsey Stevenson und Justin Wolfers, „Economic Growth and Subjective Well-Being: Reassessing the Easterlin Paradox.” Brookings Papers on Economic Activity Spring 2008, 1-102 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Die Vereinten Nationen messen Wohlfahrt durch den „Human Development Index“ Der Index berücksichtigt drei Dimensionen:  Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, gemessen an BIP pro Kopf (in Kaufkraftparitäten)  Gesundheit, gemessen an der Lebenserwartung bei Geburt  Bildung, gemessen an der Analphabetenquote Erwachsener und der Einschulungsquote von Kindern und Jugendlichen Jede Dimension erhält das Gewicht (1/3). Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger In jeder Dimension wird gemessen: 𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏𝑏 𝑊𝑊𝑊𝑊𝑊𝑊𝑊𝑊 − 𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢 𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺 𝐼𝐼𝐼𝐼𝐼𝐼𝐼𝐼𝐼𝐼 = 𝑜𝑜𝑜𝑜𝑜𝑜𝑜𝑜𝑜𝑜𝑜𝑜 𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺 − 𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢𝑢 𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺𝐺 Der Index nimmt also Werte zwischen Null und Eins an. Der untere und obere Grenzwert ist jeweils der international beobachtete minimale und maximale Wert. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger HDI Rangliste 2019 Hochentwickelte Länder (Top 5) Norwegen (0,957), Irland und Schweiz (0,955), Hong Kong und Island (0,949) Deutschland Rang 6 (0,947) Gering entwickelte Länder (Niedrigste 5) Burundi und Südsudan (0,433), Tschad (0,398), Zentralafrikanische Republik (0.397), Niger (0,394) Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger BNE / Kopf und HDI 500,000 BNE pro Kopf in Kaufkraftparitäten (log) 50,000 5,000 500 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 Human Development Index Quelle: UN, Human Development Report 2020, New York. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger “UN Entwicklungsziele” Im September 2000 verabschiedete der Milleniums-Gipfel der Vereinten Nationen die Milleniumserklärung. Sie formuliert 8 Ziele, die mit Hilfe von 21 quantitativen Teilzielen gemessen ausgedrückt und mittels 60 Indikatoren gemessen werden. Ziele: Abschaffung von extremer Armut und Hunger Erreichung allgemeiner Primärbildung Gleichstellung der Geschlechter und Förderung von Frauen Reduzierung der Kindersterblichkeit Verbesserung der Gesundheit von Müttern Bekämpfung von AIDS, Malaria und anderen Seuchen Bewahrung der Umwelt Aufbau einer globalen Entwicklungspartnerschaft Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Wirtschaftliche Ungleichheit: zwischen aber auch innerhalb den einzelnen Ländern: 1980 Quelle: The Core Project (http://www.core-econ.org/the-economy) Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger 2.6. Staatseinnahmen, Staatsausgaben Einkommen des Staates: Direkte Steuern und Abgaben + indirekte Steuern + Importabgaben Das Einkommen des Staates teilt sich auf in primäre Staatsausgaben (G), Zinszahlungen und staatliche Ersparnis SG.  Die primären Staatsausgaben werden in Staatskonsum, Transferzahlungen und Subventionen unterteilt.  Aus der Differenz zwischen Staatseinnahmen und Staatsausgaben resultiert der Finanzierungssaldo des Staates. Beachte: Ein negativer Finanzierungssaldo des Staates ist nicht dasselbe wie ein „Budgetdefizit“ oder „Haushaltsdefizit“, da nicht alle Einnahmen und Ausgaben des Staates im Budget erfasst sind. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Das Staatshaushalt stellt die Staatsausgaben den Staatseinnahmen gegenüber: Hier Beispiele aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung des Bundes: Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Staatseinnahmen in Mrd Euro Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Staatsausgaben in Mrd Euro Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024 Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger In Deutschland stellen die Staatsausgaben ca. 45% des BIPs dar (in 2020: ca. 51%). Die Transferzahlungen stellen den größten Teil der Staatsausgaben dar. Die Investitionen des Staates sind vernachlässigbar niedrig. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger 2.7. Vermögensrechnung Wir haben bisher nur gesamtwirtschaftliche Stromgrößen betrachtet. In diesem Abschnitt werden wir uns auf Bestandsgrößen konzentrieren. Wie groß ist das Gesamtvermögen einer Ökonomie? Es existieren drei Vermögensformen:  Sachvermögen  Immaterielle Vermögenswerte  Finanzielle Forderungen Das Sachvermögen und die immateriellen Vermögenswerte bestehen aus produzierten und nichtproduzierten Vermögensgütern. Produzierte Vermögensgüter sind als Ergebnis eines Produktionsprozesses entstanden. Sie umfassen Anlagegüter, Vorräte und Wertsachen. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Nichtproduzierte Vermögensgüter umfassen Sachvermögen (z.B. Grund, Boden, Bodenschätze) und immaterielle Vermögensgüter (z.B. Patente). Forderungen (finanziellen Aktiva) umfassen:  Bargeld  Bankeinlagen  Wertpapiere (ohne Anteilsrechte)  Anteilsrechte  Kredite Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Das Gesamtvermögen eines volkswirtschaftlichen Sektors besteht aus seinem Sachvermögen, seinen immateriellen Vermögenswerten und der Summe seiner Forderungen gegenüber den anderen Sektoren und dem Ausland (=Aktiva) zu einem bestimmten Zeitpunkt. Zieht man die zu diesem Zeitpunkt gegenüber anderen Sektoren und dem Ausland bestehenden Verbindlichkeiten ab, so gelangt man zum Reinvermögen. Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger Fragen zur Diskussion:  Steigt das Reinvermögen der privaten Haushalte, wenn die Immobilienpreise steigen?  Wie groß ist das Reinvermögen des Staates? Makroökonomik - Prof. Dr. Valeriya Dinger