Baubetriebslehre Zusammenfassung PDF
Document Details

Uploaded by WealthyWonder
TU Dortmund
Tags
Summary
Dieses Dokument fasst die Baubetriebslehre zusammen. Es beschreibt die Definition, Ziele und Teilbereiche des Baubetriebs, sowie die betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Sichtweise. Es werden wichtige Begriffe wie Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauingenieurwesen behandelt.
Full Transcript
1. Einführung in die Baubetriebslehre 1.1 Definition Baubetrieb Die Baubetriebslehre umfasst alle technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Prozesse zur Errichtung von Bauwerken. 1.1.1 Inhalte der Baubetriebslehre Umsetzung von Planungsphasen (Entwurf, Bau- und Tragkonstruktion) in...
1. Einführung in die Baubetriebslehre 1.1 Definition Baubetrieb Die Baubetriebslehre umfasst alle technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Prozesse zur Errichtung von Bauwerken. 1.1.1 Inhalte der Baubetriebslehre Umsetzung von Planungsphasen (Entwurf, Bau- und Tragkonstruktion) in die Realisierung von Bauprojekten. Anwendung auf verschiedene Bauprojekte: Hochbau (Wohnhäuser, Krankenhäuser) Ingenieurbau (Brücken, Tunnel, Kläranlagen) Tiefbau (Baugruben, Erdbau, Kanalbau) Wasserbau (Häfen, Deiche) Straßenbau 1.1.2 Ziele des Baubetriebs Die Umsetzung eines Bauentwurfs soll folgende Ziele erreichen: ✅ Qualität: Technische Standards und Nutzbarkeit gewährleisten. ✅ Termintreue: Einhaltung des Bauzeitplans. ✅ Kostenkontrolle: Budgetgerechte Umsetzung des Bauprojekts. 1.1.3 Teilbereiche der Baubetriebslehre Bauverfahren & Konstruktion: Auswahl geeigneter Baumethoden und Materialien. Termin- & Kapazitätsplanung: Organisation von Personal & Maschinen. Baustellenbetrieb: Einrichtung und Logistik der Baustelle. Bauleitung: Überwachung & Koordination der Bauprozesse. Kalkulation: Ermittlung der Baukosten und Angebotskalkulation. Ausschreibung & Vergabe: Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Vertragsgestaltung. Projektsteuerung: Kosten-, Termin- und Qualitätskontrolle. Abrechnung: Erfassung und Abrechnung erbrachter Bauleistungen. 1.2 Bedeutung des Baubetriebs für Bauingenieure und Architekten Die Bauleitung und Ausführung nimmt etwa 48 % der Projektzeit ein. Planer müssen Baubetriebswissen haben, um wirtschaftliche und technisch umsetzbare Lösungen zu finden. Honoraranteile nach HOAI (Honorarordnung für Architekten & Ingenieure) Entwurf & Konstruktion: 27 % Bauleitung & Ausführung: 48 % Vergabe & Objektbetreuung: 25 % ➡ Fazit: Bauingenieure & Architekten brauchen baubetriebliches Wissen, um Kosten, Qualität und Termine effizient zu steuern. 2. Baubetriebslehre aus betriebswirtschaftlicher Sicht 2.1 Betriebswirtschaftliche Einordnung Ziel: Optimierung von Kosten & Nutzen in Bauunternehmen. Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) umfasst: Institutionenlehre: Unternehmensstrukturen & Marktakteure. Prozesslehre: Steuerung von Bauprozessen. Objektlehre: Kostenbetrachtung von Bauprojekten. 2.2 Institutionenlehre: Marktakteure im Bauwesen 🔹 Bauherr / Investor: Auftraggeber, der die Finanzierung stellt. 🔹 Planer (Architekten & Ingenieure): Erstellen Baupläne & Bauanträge. 🔹 Bauausführende Unternehmen: Baufirmen, die die Bauarbeiten durchführen. 🔹 Nutzer: Endkunden oder Betreiber des Bauwerks. ➡ Diese Akteure beeinflussen die Wirtschaftlichkeit eines Bauprojekts. 3. Baubetriebslehre aus volkswirtschaftlicher Sicht 3.1 Bedeutung der Bauwirtschaft für die Volkswirtschaft Baugewerbe trägt 6,3 % zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei. 2016: Gesamtvolumen der Bauinvestitionen 308,7 Mrd. €. 3.2 Unterteilung des Baugewerbes Bauhauptgewerbe 🏗 Kernbereiche der Bauwirtschaft: Erschließung von Baugebieten. Hochbau & Ingenieurbau (Brücken, Straßen). Tiefbau & Wasserbau (Kanalbau, Hafenanlagen). Ausbaugewerbe 🏠 Fertigstellung von Gebäuden: Elektro-, Heizungs- & Sanitärinstallationen. Innenausbau: Malerarbeiten, Fußböden, Fliesen. Dachdecker- und Glasarbeiten. ➡ Fazit: Die Baubranche ist eine der wichtigsten Industrien mit hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Fazit & Klausurrelevante Punkte ✅ Definition & Ziele des Baubetriebs (Termin, Kosten, Qualität) ✅ Wichtige Marktakteure (Bauherr, Planer, Bauunternehmen) ✅ Phasen der Bauprojektabwicklung (Planung, Vergabe, Bauausführung) ✅ Volkswirtschaftliche Bedeutung des Baugewerbes (6,3 % BIP, 308,7 Mrd. €)