Nikotin - PDF
Document Details

Uploaded by AdaptableOak1405
MSB Medical School Berlin
Tags
Summary
Dieser Dokument behandelt Nikotin, dessen gesundheitliche Auswirkungen, die E-Zigarette und Therapiemöglichkeiten für Nikotinabhängigkeit. Es deckt verschiedene Aspekte wie die volkswirtschaftliche Bedeutung von Missbrauch und Abhängigkeit, die daraus resultierenden körperlichen Erkrankungen und therapeutischen Strategien ab. Das Dokument liefert eine umfassende Zusammenfassung zu Nikotin.
Full Transcript
# 7. Nikotin ## Einführung - Missbrauch und Abhängigkeit volkswirtschaftlich bedeutsam - 30% der Bevölkerung raucht; jährlich sterben in Deutschland > 100.000 durch Rauchen; davon 3.000 durch Passivrauchen - Folgeerkrankungen überwiegend somatisch - Karzinome des oberen und unteren Verdauungs...
# 7. Nikotin ## Einführung - Missbrauch und Abhängigkeit volkswirtschaftlich bedeutsam - 30% der Bevölkerung raucht; jährlich sterben in Deutschland > 100.000 durch Rauchen; davon 3.000 durch Passivrauchen - Folgeerkrankungen überwiegend somatisch - Karzinome des oberen und unteren Verdauungstrakts - Lungenkrebs - Blasenkrebs - Brustkrebs - Prostatakrebs - kardiovaskuläre Erkrankungen ## Wirkstoffe und Wirkmechanismus - Nikotin: stimuliert nikotinische Acetylcholin-Rezeptoren, dadurch Freisetzung von Serotonin und Dopamin und Aktivierung des Belohnungssystems; bei inhalativer Applikation schnelles Anfluten, dadurch höchstes Suchtpotential bei Pflaster wäre Suchtwirkung geringer - Schadstoffe: Cadmium, Benzol, Benzpyren, CO ## E-Zigarette - Erzeugung eines Aerosols zur Inhalation; keine Verbrennung, sondern Verdampfung - neben Nikotin auch Feuchthaltemittel und Aromen enthaltend - Vorteile: weniger Karzinogene, Reduktion des kardiovaskulären Risikos im Vergleich zu Zigaretten; Reduktion des Nikotingehalts stufenlos möglich; Einsatz zur Entwöhnung möglich - Probleme: wenig Langzeitdaten, aber auch kardiovaskuläres Risiko sowie ätiologisch unklare Häufung schwerer akuter Lungenschäden ## Therapie der Nikotinabhängigkeit - Entwöhnung mit Verhaltenstherapie; ggf. Akupunktur und/oder Hypnose - Pharmakotherapie zur Unterstützung im Kontext eines Gesamtbehandlungsplans; aktuell nicht durch GKVs erstattungsfähig, aber Gesetzesänderung anstehend - Nikotinersatztherapie (1. Wahl): Einsatz alternativer Anwendungsformen in absteigender Dosierung - Pflaster, Lutschtabletten, Spray, Kaugummi - Linderung von Entzugssymptomen, Unterstützung der Raucherentwöhnung - andere Substanzen (2. Wahl): Einnahme oral - Bupropion: Hilfe bei der Raucherentwöhnung in Verbindung mit motivationalen Maßnahmen; Einsatz für 8 Wochen - Cytisin, Vareniclin: Raucherentwöhnung und Verminderung des Verlangens nach Nikotin bei Rauchern, die Willens sind mit dem Rauchen aufzuhören; Partialagonisten an n-Rezeptoren, reduzieren Symptome des Entzugs und machen die Rezeptoren unempfindlich für Nikotin; Nebenwirkungen: Übelkeit, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Schwindel