Visuelle Wahrnehmung 2 - Vorlesungsunterlagen
Document Details
![ChasteObsidian6964](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-7.webp)
Uploaded by ChasteObsidian6964
TU Dresden
Tags
Summary
Die Zusammenfassung der Vorlesung beleuchtet die visuelle Wahrnehmung von Kontrasten, Lichtintensitäten und Farben. Es werden Mechanismen wie laterale Hemmung und die Reaktion des Auges auf Veränderungen der Lichtintensität beschrieben.
Full Transcript
Wahrnehmung von Kontrasten Was sind Kontraste :...
Wahrnehmung von Kontrasten Was sind Kontraste : Wahrnehmungsphänomene : dunkler heller empfunden (b) Warum Ganzfeld : Kontrast ↓↓ verschwinden von = homogene strukturlose Fläche ↑ sich-gegenseitig-voneinander-Abheben" - helles Umfeld sendet Gitterpunkten bei Fokussierung? > - keine Kontraste - an Grenzen von Flächen besonders deutlich hemmende Impulse - geringe Konvergenz in Forea I geringe Laterale Hemmung ↳ Mechanismus Laterale Hellrezeptoren gehemmt Hemmung - : ↑ Zentrum (b) wirkt dunkler Machbänder Simultankontrast Hermann-Gitter Warum Kontrastphänomene Laterale : Hemmung Laterale Hemmung & Reizung der benachbarten Rezeptoren hemmt A Funktion : Kantenverstärkung A - nur Reizung Rezeptor A Rechenbeispiel : ↑ hohe Aktivität Reizung A und Blim Umfeld) - A A+B : Verringert Aktivität A BB B B · Erhöhung Intensität B 7 stärkere Hemmung Wahrnehmung von Lichtintensitäten Reaktion des Auges auf Veränderung der Lichtintensität 1. Änderung der Pupillenweite Stäbchen Zapfen Photorezeptoren 3 lichtempfindlich wenig lichtempfindlich 2. Unterschiedliche Sensitivität der - sehr - 3 Unterschiedliche Konvergenz der Photonezeptoren hohe Konvergenz niedrige Konvergenz - -. ↳ erleichtert Erregungsbild ↳ Erregungsbild erschwert · Dämerungssehen · Tagsehen Dunkeladaption : - Dunkeladaptation Kraph Empfindlichkeit niedrig) , ↓ ↑ Anpassung Intensität an geringe durch Erhöhung der Empfindlichkeit Übergang von -langdauernd ↓ Zapfen-Stäbchen Bsp.: Tunneleinfahrt Helladaptation ↑ Anpassung an gestiegene Intensität durch Senkung der Empfindlichkeit - schnell Bsp. Tunnelausfahrt Wahrnehmung von Farben ↑ Farbe keine phy. Eigenschaft , sondern Sinneserfahrung wichtig Oberflächen gleicher Helligkeit · zur Untersuchung strukturloser Bestimmung des Farbeindrucks : 3-Dimensionen Funktion von Farben : Eigenschaften von Farben : Abgrenzung Objekten Licht elektromagnetische Wellen Farbton oder Farbwert (hue) - 1. von =. 1 : 2. Gesetz der Ähnlichkeit - Wahrnehmungsspektrum 400-700nm · rot grün , , gelb ↳ gleichfarbige Beeren als zugehörig wahrgenommen - Interpretation der Wellenlängen als Farbeindruck hoch 3. Signalcharakter 2. Sättigung (saturation) : ↳ rot = Gefahr · erfasst Granteil niedrig hoch. 3 Lichtintensität (brightness) : ↑ Helligkeit niedrig Reflexionsspektrum Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung · Oberflächenbeschaffenheit bestimmt ob (RGB-System rot, grün blau, (CMYK-FarbmodelS von was Lichtquelle aus, auf Oberfläche trifft Reflexion oder Absorption der Wellenlängen -Farbe hängt Wellenlänge Absorption 1 davon ab , welche per · Überlagerung von vers. Licht (2 B Bildschirm).. " Überlagerung vers. Farbpigmente (z B.. Wasserfarben) aus dem Emissionspektrum subtrahiert wurde Spektralfarben gefügt (addiert) -Spektralfarben werden dem Licht abgezogen (subtrahiert) · vers. werden zum aus RGB Reflexionsgrad ↑ Ausmaß der Reflexion ; spez. Wert ↳Tuschkasten · Welche Wellenlänge und Wie viel Licht Konstanzgesetze : v Helligkeitskonstan Farbkonstanz : Reflexionsgrad Lichtintensität Farbwahrnehmung Beleuchtung · unabhängig von trotz unters. nahezu identisch Theorien der beide Theorien Farbwahrnehmung sich : ergänzen · auf Rezeptorebene auf Ganglienebene Zusammenwirken erregender d hemmender Prozesse · 3-Farbentheorie nach Young und Helmholtz Gegenfarbentheorie nach Hering K kurz ; M mittel ; L lang : : : K ML 3-Zapfentypen (Trichromazität) : 3 verschiedene Systeme : - Zapfentypen haben unters. Spektrale Empfindlichkeit > - weiß-schwarz ; rot-grün ; blau-gelb - reagieren auf unters. Wellenlängen mit unters. Aktivität - Theorie : 1 Element des paarweisen Systems ermüdet durch Überbeanspruchung -Farbeindruck über Konvergenz der Zapfentypen 7 Eindruck schwächer A Gegenfarbe überwiegt A Nachbilder Il ↳ neuronale Farbmischung Nachbild -Farbenblindheit : Fehlen einer/mehrerer Zapfentypen S