Kontrast- und Lichtwahrnehmung
54 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Wie beeinflusst das Gesetz der Ähnlichkeit die visuelle Wahrnehmung?

  • Es reduziert die Bedeutung von Farbunterschieden bei der Wahrnehmung von Objekten.
  • Es verstärkt die Wahrnehmung von Objekten, die sich in ihrer Größe stark unterscheiden.
  • Es führt dazu, dass Objekte mit unterschiedlichen Farben als zusammengehörig wahrgenommen werden.
  • Es bewirkt, dass Objekte, die ähnliche Merkmale aufweisen, als zusammengehörig wahrgenommen werden. (correct)

In welchem Wellenlängenbereich liegt das für den Menschen sichtbare Wahrnehmungsspektrum?

  • 500-800nm
  • 400-700nm (correct)
  • 200-500nm
  • 300-600nm

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten, wie Farben wahrgenommen werden?

  • Farben sind eine Interpretation von Wellenlängen des Lichts durch das Gehirn. (correct)
  • Farben entstehen durch chemische Reaktionen auf der Netzhaut des Auges.
  • Farben werden universell gleich wahrgenommen, unabhängig von individuellem Empfinden.
  • Farben werden direkt als physikalische Eigenschaften von Objekten wahrgenommen.

Wie beeinflusst der Signalcharakter die Wahrnehmung von Objekten in einer komplexen Umgebung?

<p>Er bewirkt, dass bestimmte Objekte aufgrund ihrer Auffälligkeit stärker hervortreten. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie verändert sich unsere Farbwahrnehmung, wenn sich die Wellenlänge des Lichts erhöht?

<p>Die wahrgenommene Farbe verschiebt sich von Blau zu Rot. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt das Gesetz der Ähnlichkeit bei der Wahrnehmung von Mustern?

<p>Es ermöglicht die Erkennung von Mustern, indem ähnliche Elemente gruppiert werden. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie kann der Signalcharakter in der Werbung genutzt werden, um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu lenken?

<p>Durch den Einsatz auffälliger Farben, Formen oder Bewegungen. (C)</p> Signup and view all the answers

Warum werden gleichfarbige Beeren als zusammengehörig wahrgenommen?

<p>Weil sie die gleiche Farbe haben. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die grundlegende Ursache dafür, dass Kontraste in unserer Wahrnehmung entstehen?

<p>Das sich-gegenseitig-voneinander-Abheben von Objekten oder Bereichen aufgrund unterschiedlicher Helligkeit. (B)</p> Signup and view all the answers

Was passiert, wenn man eine homogene, strukturlose Fläche (Ganzfeld) betrachtet?

<p>Die Wahrnehmung von Kontrasten verschwindet. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst ein helles Umfeld die Wahrnehmung eines Objekts bezüglich seiner Helligkeit?

<p>Es lässt das Objekt dunkler erscheinen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Phänomen tritt auf, wenn man Gitterpunkte fokussiert und ein helles Umfeld vorhanden ist?

<p>Die Gitterpunkte scheinen zu verschwinden. (B)</p> Signup and view all the answers

Warum ist das 'sich-gegenseitig-voneinander-Abheben' wichtig für die Wahrnehmung von Kontrasten?

<p>Es ermöglicht uns, Unterschiede in der Helligkeit und Struktur zu erkennen und Objekte voneinander zu unterscheiden. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Folge einer homogenen, strukturlosen Fläche (Ganzfeld) für die visuelle Wahrnehmung?

<p>Verlust der Fähigkeit, Kontraste wahrzunehmen. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Helligkeit der Umgebung die Wahrnehmung der Helligkeit eines Objekts?

<p>Ein helles Umfeld kann dazu führen, dass ein Objekt dunkler erscheint, und umgekehrt. (B)</p> Signup and view all the answers

Warum verschwinden Gitterpunkte bei Fokussierung in einem hellen Umfeld manchmal?

<p>Durch die relative Dunkelheit der Gitterpunkte im Vergleich zum hellen Hintergrund, die dazu führt, dass sie schwerer wahrnehmbar sind. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Oberflächenbeschaffenheit eines Objekts die Farbwahrnehmung?

<p>Sie bestimmt, ob Reflexion oder Absorption von Wellenlängen stattfindet. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptunterschied zwischen additiver und subtraktiver Farbmischung?

<p>Additive Farbmischung basiert auf Lichtüberlagerung, subtraktive auf Lichtabsorption. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Dunkeladaptation die Empfindlichkeit des Auges?

<p>Sie erhöht die Empfindlichkeit, um das Sehen bei geringer Lichtintensität zu verbessern. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt den Zusammenhang zwischen Wellenlänge, Absorption und Farbe am besten?

<p>Die Farbe hängt davon ab, welche Wellenlängen per Reflexion weniger absorbiert werden. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie verändert sich die wahrgenommene Helligkeit eines Objekts, wenn die Lichtintensität, die darauf scheint, erhöht wird?

<p>Die Helligkeit nimmt zu, da mehr Licht reflektiert wird. (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher physiologische Prozess ist hauptsächlich für die Helladaptation verantwortlich?

<p>Senkung der Empfindlichkeit der Rezeptoren im Auge (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt die Funktionsweise des RGB-Farbsystems?

<p>Es erzeugt Farben durch die Überlagerung von rotem, grünem und blauem Licht. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein typisches Beispiel für Dunkeladaptation im Alltag?

<p>Die Anpassung der Augen beim Betreten eines Tunnels (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Hell- und Dunkeladaptation?

<p>Helladaptation ist ein schneller Prozess, während Dunkeladaptation ein langwieriger Prozess ist. (C)</p> Signup and view all the answers

In welchem Zusammenhang stehen additive und subtraktive Farbmischung bei der Erzeugung einer bestimmten Farbe?

<p>Additive Farbmischung wird zur Darstellung auf Bildschirmen genutzt, während subtraktive Farbmischung für den Druck verwendet wird, um die resultierende Farbe zu erzeugen. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst eine glatte, spiegelnde Oberfläche im Vergleich zu einer rauen Oberfläche die Reflexion von Licht?

<p>Eine glatte Oberfläche reflektiert das Licht gerichtet, während eine raue Oberfläche das Licht diffus streut. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt die Lichtintensität bei der Anpassung des Auges?

<p>Die Lichtintensität bestimmt, ob Hell- oder Dunkeladaptation stattfindet, um die Sehfähigkeit anzupassen. (B)</p> Signup and view all the answers

Warum sehen wir einen Gegenstand als rot an, wenn weißes Licht darauf scheint?

<p>Weil der Gegenstand alle Farben außer Rot absorbiert und Rot reflektiert. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Anpassung an verringerte Lichtintensität das Erregungsbild des Auges?

<p>Die Anpassung an verringerte Lichtintensität erleichtert das Erregungsbild. (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt den Übergang von Zapfen- zu Stäbchensehen im Kontext der Dunkeladaptation?

<p>Eine Umstellung von Farbsehen zu Schwarz-Weiß-Sehen bei schwachem Licht (B)</p> Signup and view all the answers

Wie würde sich die wahrgenommene Farbe eines roten Objekts verändern, wenn es mit blauem Licht beleuchtet wird?

<p>Es würde dunkler oder schwarz erscheinen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen erklärt am besten, warum ein Blatt Papier unter verschiedenen Lichtquellen unterschiedlich aussehen kann?

<p>Die Lichtquelle beeinflusst die Wellenlängen, die vom Papier absorbiert und reflektiert werden. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Beziehung zwischen Adaptation und Empfindlichkeit?

<p>Adaptation ist eine Anpassung der Empfindlichkeit des Auges an die Lichtverhältnisse. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist die unmittelbare Auswirkung einer erhöhten Lichtintensität auf die Empfindlichkeit des Auges?

<p>Eine schnelle Senkung der Empfindlichkeit (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wirkt sich eine hohe Empfindlichkeit der Augen auf das Sehen bei Tageslicht aus?

<p>Es kann zu einer Überblendung und verminderter Sehschärfe führen. (B)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern ergänzen sich die 3-Farbentheorie nach Young und Helmholtz und die Gegenfarbentheorie nach Hering?

<p>Die 3-Farbentheorie erklärt die Farbwahrnehmung auf der Rezeptorebene, während die Gegenfarbentheorie die Verarbeitung auf der Ebene der Ganglienzellen erklärt. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Hauptunterschied zwischen der Funktionsweise der drei Zapfentypen (K, M, L) in der 3-Farbentheorie?

<p>Die drei Zapfentypen haben unterschiedliche Absorptionsspektren und reagieren daher unterschiedlich stark auf verschiedene Wellenlängen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten das Zusammenwirken von erregenden und hemmenden Prozessen in der Gegenfarbentheorie?

<p>Erregende Prozesse verstärken die Wahrnehmung einer Farbe, während hemmende Prozesse die Wahrnehmung der Gegenfarbe unterdrücken. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheidet sich die Erklärung der Farbwahrnehmung durch die 3-Farbentheorie von der durch die Gegenfarbentheorie hinsichtlich der beteiligten neuronalen Strukturen?

<p>Die 3-Farbentheorie konzentriert sich auf die Aktivität der Photorezeptoren, während die Gegenfarbentheorie die neuronalen Verschaltungen in den Ganglienzellen und höheren visuellen Arealen betont. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt, wie die 3-Farbentheorie die Wahrnehmung verschiedener Farben erklärt?

<p>Verschiedene Farben werden durch das Verhältnis der Aktivität der drei verschiedenen Zapfentypen (K, M, L) erzeugt. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie erklärt die Gegenfarbentheorie das Phänomen der negativen Nachbilder (d.h., dass man nach dem Betrachten einer Farbe für längere Zeit ein Nachbild der Komplementärfarbe sieht)?

<p>Negative Nachbilder entstehen durch die Überstimulation eines bestimmten Zapfentyps, was zu einer reduzierten Empfindlichkeit für diese Farbe und einer erhöhten Empfindlichkeit für die Gegenfarbe führt. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen die Ganglienzellen bei der Farbwahrnehmung gemäß der Gegenfarbentheorie?

<p>Ganglienzellen verarbeiten die Signale der Zapfen und wandeln sie in Gegensätze um, wie z.B. Rot-Grün oder Blau-Gelb. (A)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, eine Person hat eine Funktionsstörung, bei der ein bestimmter Zapfentyp (z.B. der M-Zapfen) fehlt oder nicht richtig funktioniert. Welche Auswirkung hätte dies auf die Farbwahrnehmung gemäß der 3-Farbentheorie?

<p>Die Person hätte Schwierigkeiten, bestimmte Farben im Spektrum wahrzunehmen, insbesondere solche, die stark von dem betroffenen Zapfentyp abhängen. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie könnten die 3-Farbentheorie und die Gegenfarbentheorie kombiniert werden, um die Wahrnehmung einer bestimmten Farbe wie 'Magenta' zu erklären?

<p>Magenta wird durch eine Kombination aus der Aktivierung von K- und L-Zapfen erzeugt, während gleichzeitig die Aktivität des M-Zapfens unterdrückt wird, was zu einem Ungleichgewicht im Rot-Grün-Kanal der Gegenfarbentheorie führt. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Vorhersage lässt sich aus der Gegenfarbentheorie ableiten, wenn man annimmt, dass bestimmte Ganglienzellen gleichzeitig Rot und Grün signalisieren können?

<p>Es ist unmöglich, dass Ganglienzellen gleichzeitig Rot und Grün signalisieren, da die Theorie besagt, dass sie gegensätzlich arbeiten. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche physikalische Eigenschaft des Lichts beeinflusst die Farbwahrnehmung am stärksten?

<p>Die Wellenlänge des Lichts (B)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter Helligkeitskonstanz?

<p>Die gleichbleibende Wahrnehmung der Helligkeit eines Objekts trotz unterschiedlicher Lichtintensität. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt Farbkonstanz am besten?

<p>Die gleichbleibende Wahrnehmung der Farbe eines Objekts trotz unterschiedlicher Beleuchtung. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche(r) Faktor(en) beeinflusst/beeinflussen die Farbkonstanz?

<p>Sowohl die Lichtintensität als auch der Reflexionsgrad (D)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst der Reflexionsgrad eines Objekts dessen Farbwahrnehmung?

<p>Er bestimmt, wie viel Licht welcher Wellenlänge von dem Objekt reflektiert wird. (B)</p> Signup and view all the answers

Ein roter Apfel erscheint sowohl unter Sonnenlicht als auch unter einer Glühbirne rot. Welches Phänomen beschreibt diese Beobachtung?

<p>Farbkonstanz (D)</p> Signup and view all the answers

Warum ist die Kenntnis von Konstanzgesetzen wichtig für die Bildverarbeitung und Computer Vision?

<p>Sie hilft, Algorithmen zu entwickeln, die Objekte unter verschiedenen Bedingungen erkennen. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wirken sich veränderte Lichtverhältnisse auf die Farbwahrnehmung aus, wenn Farbkonstanz nicht wirken würde?

<p>Objekte würden ihre Farbe je nach Beleuchtung stark verändern. (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Kontraste

Wahrnehmungsphänomene, die unterschiedliche Helligkeiten wahrnehmbar machen.

Wahrnehmungsphänomene

Ereignisse, die die Art und Weise beeinflussen, wie wir Reize sehen und interpretieren.

Dunkler Eindruck

Wahrnehmung einer Fläche, die weniger Licht reflektiert.

Heller Eindruck

Wahrnehmung einer Fläche, die mehr Licht reflektiert.

Signup and view all the flashcards

Ganzfeld

Homogene strukturlose Fläche, die Reize neutralisiert.

Signup and view all the flashcards

Kontrastwirkung

Der Effekt, bei dem die Wahrnehmung von Farben oder Helligkeiten sich verändert, wenn sie nebeneinander stehen.

Signup and view all the flashcards

Gitterpunkten

Visuelle Punkte, die bei Fokussierung auf eine Struktur in einem Ganzfeld erscheinen.

Signup and view all the flashcards

Helles Umfeld

Ein Umgebungsteil, der viel Licht reflektiert und die Wahrnehmung verändert.

Signup and view all the flashcards

Gesetz der Ähnlichkeit

Ein Prinzip der Wahrnehmung, bei dem ähnliche Objekte als zusammengehörig wahrgenommen werden.

Signup and view all the flashcards

Wahrnehmungsspektrum

Bereich der sichtbaren Lichtwellenlängen, typischerweise zwischen 400 und 700 nm.

Signup and view all the flashcards

Farben im Spektrum

Umfasst die Farben Rot, Grün, Gelb, die im sichtbaren Bereich auftreten.

Signup and view all the flashcards

Wellenlängeninterpretation

Die Art und Weise, wie das Gehirn Wellenlängen als Farben interpretiert.

Signup and view all the flashcards

Signalcharakter

Die Fähigkeit eines Signals, Informationen über seine Quelle zu übermitteln.

Signup and view all the flashcards

Farben und Wahrnehmung

Die Wahrnehmung von Farben ist eine Interpretation des Lichts durch unser Gehirn.

Signup and view all the flashcards

Hochfarbeindruck

Starker und klarer Eindruck einer Farbe, der bei intensiven Wellenlängen auftritt.

Signup and view all the flashcards

Gleichfarbige Beeren

Beeren, die aufgrund ähnlicher Farben als zugehörig wahrgenommen werden.

Signup and view all the flashcards

Dunkeladaption

Anpassung der Augen an schwaches Licht.

Signup and view all the flashcards

Helleadaptation

Anpassung der Augen an helles Licht.

Signup and view all the flashcards

Erregungsbild erleichtert

Bedingungen, die das Sehen bei schwachem Licht verbessern.

Signup and view all the flashcards

Erregungsbild erschwert

Bedingungen, die das Sehen bei schwachem Licht verschlechtern.

Signup and view all the flashcards

Dämerungssehen

Sehen bei schwachem Licht, wie in der Dämmerung.

Signup and view all the flashcards

Tagsehen

Sehen bei Tageslicht, wo die Lichtintensität hoch ist.

Signup and view all the flashcards

Empfindlichkeit

Wie empfindlich das Auge auf Licht reagiert.

Signup and view all the flashcards

Intensität

Die Stärke oder Helligkeit des Lichts.

Signup and view all the flashcards

Zapfen-Stäbchen Übergang

Der Wechsel von Zapfen zu Stäbchen bei Lichtwechsel.

Signup and view all the flashcards

Tunneleinfahrt Beispiel

Ein Beispiel für Dunkeladaption beim Fahren in einen Tunnel.

Signup and view all the flashcards

Lichtintensität

Die Helligkeit von Licht, die wahrgenommen wird.

Signup and view all the flashcards

Reflexionsspektrum

Das Spektrum, das beschreibt, welche Wellenlängen von Licht reflektiert werden.

Signup and view all the flashcards

Additive Farbmischung

Mischung von Farben, bei der Lichtquellen kombinieren (RGB-System).

Signup and view all the flashcards

Subtraktive Farbmischung

Mischung von Farben durch das Entfernen von Wellenlängen (CMYK-System).

Signup and view all the flashcards

Oberflächenbeschaffenheit

Wie die Textur einer Oberfläche die Lichtreflexion beeinflusst.

Signup and view all the flashcards

Reflexion von Wellenlängen

Der Vorgang, bei dem Licht von einer Oberfläche zurückgeworfen wird.

Signup and view all the flashcards

Absorption

Der Prozess, bei dem Materialien Lichtwellen aufnehmen.

Signup and view all the flashcards

Farbe (Psycho-visuell)

Eine visuelle Wahrnehmung, die von Lichtwellen abhängt.

Signup and view all the flashcards

Wellenlängen

Die Distanz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellen eines Lichtstrahls.

Signup and view all the flashcards

Farbmodelle

Systeme, um Farben durch Kombinationen von Licht oder Pigmenten darzustellen.

Signup and view all the flashcards

Helligkeitskonstanz

Die Wahrnehmung von Helligkeit bleibt konstant, unabhängig von Lichtverhältnissen.

Signup and view all the flashcards

Farbkonstanz

Die Wahrnehmung von Farben verändert sich nicht trotz unterschiedlicher Lichtquellen.

Signup and view all the flashcards

Reflexionsgrad

Der Anteil des einfallenden Lichtes, der von einer Oberfläche reflektiert wird.

Signup and view all the flashcards

Farbwahrnehmung

Die Art und Weise, wie Menschen Farben interpretieren und unterscheiden.

Signup and view all the flashcards

Beleuchtung

Das Licht, das in einem Raum oder Bereich vorhanden ist, um Sichtbarkeit zu gewährleisten.

Signup and view all the flashcards

Konstanzgesetze

Gesetze, die die Wahrnehmung von Eigenschaften trotz Veränderungen in der Umgebung erklären.

Signup and view all the flashcards

Theorien der Farbwahrnehmung

Das Verständnis, wie Menschen Farben wahrnehmen und interpretieren, basierend auf verschiedenen Theorien.

Signup and view all the flashcards

3-Farbentheorie

Die Theorie von Young und Helmholtz, die besagt, dass das menschliche Auge drei Farbzapfen für die Wahrnehmung von Farben nutzt.

Signup and view all the flashcards

Gegenfarbentheorie

Die Theorie von Hering, die besagt, dass Farbensehen auf der Basis von gegenfarbigen Paaren funktioniert.

Signup and view all the flashcards

Trichromazität

Das Konzept, dass das menschliche Sehen auf drei Zapfentypen beruht: kurz, mittel und lang.

Signup and view all the flashcards

Zapfentypen

Die drei verschiedenen Typen von Fotorezeptoren im menschlichen Auge, die für die Farbwahrnehmung verantwortlich sind.

Signup and view all the flashcards

Erregende Prozesse

Prozesse im visuellen System, die durch Lichtreize aktiviert werden und Farbsehen fördern.

Signup and view all the flashcards

Hemmende Prozesse

Prozesse, die die Wahrnehmung verringern und helfen, Kontraste zu erkennen.

Signup and view all the flashcards

Rezeptorebene

Der Bereich im visuellen System, in dem Lichtreize in Nervensignale umgewandelt werden.

Signup and view all the flashcards

Ganglienebene

Der Punkt im visuellen Verarbeitungspfad, wo die Signale von der Rezeptorebene zusammengeführt und verarbeitet werden.

Signup and view all the flashcards

Zusammenwirken

Das Zusammenspiel von erregenden und hemmenden Prozessen in der Farbwahrnehmung.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Kontrastwahrnehmung

  • Kontrast beschreibt das gegenseitige Abheben von Flächen.
  • Besonders deutlich an Grenzen von Flächen.
  • Laterale Hemmung ist ein Mechanismus, der die Kontrastwahrnehmung beeinflusst. Die Reizung benachbarter Rezeptoren hemmt die Aktivität.
  • Kontrast hilft, Grenzen, Trennungen und Objekte vom Hintergrund zu unterscheiden.
  • Machbänder und Hermann-Gitter sind Beispiele für Kontrasteffekte.

Lichtintensitätswahrnehmung

  • Pupillenweite verändert sich als Reaktion auf Lichtintensitätsveränderungen.
  • Photorezeptoren (Stäbchen und Zapfen) haben unterschiedliche Empfindlichkeiten.
  • Stäbchen sind lichtempfindlicher für Nachtsehen, Zapfen wenig lichtempfindlich aber für besseres Tagsehen.
  • Konvergenz der Rezeptoren beeinflusst Verarbeitung.
  • Dunkeladaptation ist die Anpassung an geringe Lichtintensität (langsam).
  • Helladaptation ist die Anpassung an hohe Lichtintensität (schnell).
  • Graph zeigt die Empfindlichkeit von Stäbchen und Zapfen als Funktion der Dunkelheitszeit.

Farbsehen

  • Farbe ist eine subjektive Wahrnehmung, keine objektive Eigenschaft.
  • Additive Farbmischung (RGB) kombiniert Lichtquellen.
  • Subtraktive Farbmischung (CMYK) subtrahiert Licht.
  • Farbe wird durch:
    • Reflexionsspektrum der Oberfläche
    • Emissionsspektrum der Beleuchtung
    • Reflexionsgrad beeinflusst.
  • Helligkeitskonstanz: Die wahrgenommene Helligkeit eines Objekts ist relativ konstant trotz unterschiedlicher Beleuchtungsbedingungen.
  • Farbkonstanz: Objekte werden trotz unterschiedlicher Beleuchtung in ähnlicher Farbe wahrgenommen. Dies wird durch Anpassung der Rezeptoren, Vergleiche mit anderen Farben und Erinnerungen an Objekte beeinflusst.
  • 3-Farbentheorie (Young-Helmholtz): 3-Zapfentypen, die auf unterschiedliche Wellenlängen reagieren.
  • Gegenfarbentheorie (Hering): Paare von Gegenfarben (z.B. rot-grün, blau-gelb), die neuronalen Prozessen folgen.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Die Wahrnehmung von Kontrast und Lichtintensität wird durch verschiedene Mechanismen beeinflusst. Laterale Hemmung verstärkt Kontraste an den Grenzen von Flächen. Die Pupillenweite und die Anpassung der Photorezeptoren ermöglichen die Wahrnehmung unterschiedlicher Lichtintensitäten.

More Like This

lecture 12
35 questions

lecture 12

CushyHarp avatar
CushyHarp
Visual Perception Vocabulary Quiz
34 questions
Motion Perception in Vision Science
10 questions
Motion Perception and Contrast Sensitivity
10 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser