Visuelle Wahrnehmung 3 PDF

Summary

This document discusses visual perception concepts, specifically size constancy and various illusions. It also explores depth cues in visual perception. The document may be part of a lecture or course material.

Full Transcript

Größenkonstanz Warum auf Retina ZD Bild ABER 3D...

Größenkonstanz Warum auf Retina ZD Bild ABER 3D Wahrnehmung ? Was ist Größenkonstanz : 3 Neben Größenkonstanz zusätzlicher Korrekturmechanismus (Tiefen & Entfernungsinformationen) BDistanzvergrößerungher - ABER Objekte trzdm gleich groß wahrgenommen ↳ :. Größentäuschung Die Ponzo-Illusion Die Müller-Lyer-Illusion : Raum von Ames : hintere Linie · größer wahrgenommen Linke Linie Raum · größer wahrgenommen · mit verzerrten Wänden / Texturen ↳1 monokulare Tiefenkriterien Auge : nur > - Lineare Perspektive : obere Linie weiter entfernt Perspektivische Erklärung : Retina beide Reize gleich > 1 Linie (outside corner) weiter vorne" groß - - :. A hinterer Reiz > - 2 Linie (inside Corner) weiter hinken" muss größer sein. ↑ falsche Korrektur Gestaltpsychologie : > - Elemente kombiniert wahrgenommen Tiefenkriterien Okulomotorische Monokulare bewegungsindizierte Querdisparation Verdeckung von Objekten/Schatten : > - welches Objekt näher am Betrachter aber nicht , wie viel Relative Größe im Blickfeld : Objekte im Blickfeld empfunden · erscheinende als näher ~ größer Position unklar durch Schatten Position klarer > - 3D-Eindruck ~ keine weiteren Tiefenkriterien 1 Lineare Perspektive 7 nichts kann Eindruck widerlegen -Linien Konvergieren auf Fluchtpunkt 7 M Monokulare /ein Angel · Kriterien die ZD Bild 3D Bild werden lassen Atmosphärische Perspektive , zu 2 -weiter entfernte Objekte werden als weniger scharf gesehen Relative Höhe im Blickfeld: 7 > - Horizontlinie als Orientierungspunkt -Anteil über der Horizontlinie größer A wirkt höher näher an Horizontlinie t wirkt weiter entfernt v L - Texturgradient > - wahrgenommene Dichte nimmt mit Distanz zu Gewohnte/Bekannte Größe : M Bewegungsindizierte Querdisparation (binokulares Tiefenkriterium I v * Infos aus Unterschiedlichkeit der jeweiligen Netzhautabbilder der Augen Bewegungsparallelaxe : Verdeckungsbewegung - nahe Objekte bewegen sich scheinbar schneller Kombi aus Verdeckung (monokulares) und Bewegungsparallelaxe ↳ Ursache zurückgelegte Distanz Retina jedes Auge anderen Blickwinkel - : - Bewegung Beobachter Z leicht unters. Netzhautabbilder ( Querdisparation( = Wa > - VeränderungverdeckteFacette r Retina räuml Sehen X I aufgr Querdisparation Hn = Hz.. Th + Tz > + ABER selbe Zeiteinheit : von T &H & Tr + Tz höhere Gesw des Abbildes. Okulomotorische mittlere Nahraum Entfernung Fernraum ↑ Signale aus Bewegung/Veränderung des Anges ( propiorezeptive Information + Konvergenz : Akkommodation : Bewegungswahrnehmung : Wahrnehmungsökologischer Ansatz : James Gibson Eigenbewegung 1 ständiger Wechsel in visueller Anordnung (visual array) - ↳ direkt & automatisch Erkennung · Unterscheidung zu : Objekt-vs. eigene Fortbewegung Muster des optischen Fließens : Vor- & Rückwärtsbewegung : · Info über : Geschwindigkeit Richtung meiner Bewegung - Infos über Körperschwankungen 1 Funktion : Bewegungskorrekturen laufrechte Haltung)

Use Quizgecko on...
Browser
Browser