Handout_HS_VL12_Bewerbungsgespra__ch_farbig PDF

Document Details

StunnedTerbium

Uploaded by StunnedTerbium

Universität Bern

2023

Eva Schürch

Tags

interview techniques job interview psychology education

Summary

This handout provides information on interview techniques and behavioral observation for job interviews, as well as the different types of job interviews, and the structure and objectives. It also covers examples for the job applications.

Full Transcript

Gesprächsführung, Interviewtechnik und Verhaltensbeobachtung I Bewerbungsgespräch (Job-Interview) Dr. phil. Eva Schürch, Institut für Psychologie, Universität Bern 04.12.2023 GIV I A-Frage zu Interview Die internationalen Diagnosechecklisten für ICD-10 (IDCL) sind ein Beispiel für ein ____________ I...

Gesprächsführung, Interviewtechnik und Verhaltensbeobachtung I Bewerbungsgespräch (Job-Interview) Dr. phil. Eva Schürch, Institut für Psychologie, Universität Bern 04.12.2023 GIV I A-Frage zu Interview Die internationalen Diagnosechecklisten für ICD-10 (IDCL) sind ein Beispiel für ein ____________ Interview. A O völlig unstrukturiertes B O teilstrukturiertes C O völlig strukturiertes D O standardisiertes © Eva Schürch | 04. 12. 2023 2 Übersicht & Ziele > Grundformen - verschiedene Formen und Stile kennen > Ziele - wissen, was mit dem Gespräch bezweckt wird > Ablauf - Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit anderen Gesprächen > Sondierung: Kompetenzmodell - Modell kennen, erklären und anwenden können > Fragetechnik - wissen, was zielführend ist und was nicht > Videoanalyse - Fehler benennen © Eva Schürch | 04. 12. 2023 3 Bewerbungsgespräch > Setting - Einzelgespräch (1:1) - Gruppengespräch (zwei oder mehr Bewerber:innen) - Tandem-Interview (2 Befrager:innen) - Board-Interview / Hearing (mehr als zwei Interviewer:innen) > Strukturiertheitsgrad - offen, unstrukturiert - leitfadengestützt © Eva Schürch | 04. 12. 2023 4 Arten von Bewerbungsgesprächen > Weiches Interview — Einfühlsame Gesprächsführung > Hartes Interview — Autoritär-aggressiv > Neutrales Interview © Eva Schürch | 04. 12. 2023 5 Häufigkeiten im Bewerbungsverfahren 8.2 · Eignungsbeurteilung 459 8. Abb. 8.4 Verwendungs- häufigkeit verschiedener Verfahren zur Personalauswahl im internationalen Vergleich (nach Ryan et al., 1999). Antwortskala: 1 = nie, 2 = selten (1–20 %), 3 = gelegentlich (21–50 %), 4 = oft (51–80 %), immer oder 5 = fast immer (81– 100 %) (Schmidt-Atzert & Amelang, 2012) © Eva Schürch | 04. 12. 2023 etc. festgestellt. Graphologie und Integritätstests spielen in Deutschland praktisch keine Rolle; diese Verfahren werden auch in anderen Ländern selten verwendet. Arbeitsproben werden in Deutschland wie auch in anderen Ländern eher selten durch- 6 Ziel des Bewerbungsgesprächs > Die passende Person für eine offene Stelle finden © Eva Schürch | 04. 12. 2023 7 Darum geht es im Bewerbungsgespräch... © Eva Schürch | 04. 12. 2023 8 > Ziele eines Bewerbungsgesprächs: Klärung... — — — — >... offener Fragen aus den Bewerbungsunterlagen... der persönlichen Passung... der Motivlage... der Kompetenzen Mittel, um die entsprechenden Informationen zu erheben — — — — Fragen (offen und geschlossen, Suggestivfragen) Konfrontation, Wertung, Interpretation Wiedergabe, Reflexion, Verbalisierung Paraphrasieren © Eva Schürch | 04. 12. 2023 9 Phasen im Einstellungsinterview 1. Vorbereitung 2. Einstieg 3. Überblick Informationen bereitlegen Kontakt & Beziehungsaufbau Ablauf des Gesprächs 4. Orientierung 5. Sondierung 6. Bedürfnisermittlung 7. Positionierung 8. Abschluss (Personalgewinnung Universität Bern) © Eva Schürch | 04. 12. 2023 10 Einstellungsinterview: Orientierung > Ausgangslage / Wechselmotivation > Informationslücken > Spezialkenntnisse © Eva Schürch | 04. 12. 2023 11 Orientierung > Mögliche Fragen Ausgangslage und Wechselmotivation — Was motiviert Sie generell an Ihrer beruflichen Tätigkeit? — Sie haben eine sehr gute Stelle, warum wollen Sie wechseln? — Was hat sie bewogen, sich für diese Stelle zu bewerben? > Mögliche Fragen Informationslücken — Gibt es ausserberufliche Verpflichtungen? — Wie bringen Sie alles unter einen Hut? > Mögliche Fragen Spezialkenntnisse — Welche EDV Programme kennen Sie? — Welche Sprachkenntnisse wären Ihnen in dieser Position nützlich? — Sie geben an, dass Sie gut Französisch sprechen, was bedeutet dies genau? © Eva Schürch | 04. 12. 2023 12 Einstellungsinterview: Sondierung > Anforderungsprofil erstellen > Spezifische Kompetenzen abfragen © Eva Schürch | 04. 12. 2023 13 Exkurs: der Kompetenzbegriff > Unscharfer Begriff, keine eindeutige Definition > Kernmerkmale: - Abhängig von gesellschaftlichen Wertesystemen - Nicht objektiv messbar > Mehr als Wissen, Fertigkeiten oder Qualifikationen > Definitionselemente: - Kombination von kognitiver, motivationaler und sozialer Fähigkeit (adaptiert von Lang-von Wins, 2003) - Befähigung, mit neuen Situationen erfolgreich umzugehen (adaptiert von Erpenbeck & von Rosenstiel, 2003) © Eva Schürch | 04. 12. 2023 14 Anforderungen an Angestellte > > > > > > > Entscheiden, Probleme lösen, eigenverantwortlich handeln In unscharf definierter Umgebung arbeiten Kreativität Eigene Arbeit reflektieren Informationen suchen, interpretieren, aufbereiten In Gruppen zusammenarbeiten Unternehmerisches Handeln Diese Anforderungen erfordern Kompetenzen, welche nicht durch formale Ausbildungen vermittelt werden (implizites Wissen) © Eva Schürch | 04. 12. 2023 15 Personalamt des Kantons Bern Schritte 2,5,6 Office du personnel du canton de Berne Merkblatt: Schlüsselkompetenzen im Kompetenzmodell Kantonale Verwaltung Bern (KOM-BE) Kompetenzen: 6 Bereiche Das Kompetenzmodell KOM-BE enthält eine Auflistung von möglichen Schlüsselkompetenzen, die speziell für die kantonale Verwaltung Bern zusammengestellt worden sind. Es handelt sich zum Beispiel unter anderem um Kompetenzen, die im Rahmen von NEF besonders relevant sind. Die Kompetenzen im KOM-BE wurden nach dem Achsenmodell (von Dries Oosterhof) in drei Achsen eingeteilt, also in 6 Unterbereiche: Strategische Kompetenzen & Identifikation Fachliche Kompetenzen Persönliche Kompetenzen Unternehmerische Kompetenzen Soziale Kompetenzen Ressourcen-Management & Methodenkompetenzen © Eva Schürch | 04. 12. 2023 Personalamt des Kantons Bern, 2018 16 © Profilplus, Uni Bern, 2018 © Eva Schürch | 04. 12. 2023 17 Fallbeispiel: Grants Advisor > Anforderungsprofil — — — — Ziel und Zweck der Position Qualifikationen Aufgaben Kompetenzen © Eva Schürch | 04. 12. 2023 18 Fallbeispiel: Grants Advisor > Ziel und Zweck der Position — Wissenschaftler:innen beim Einwerben von Drittmitteln unterstützen – – «Dienstleisterstelle» keine eigenen Karriereambitionen © Eva Schürch | 04. 12. 2023 19 Fallbeispiel: Grants Advisor > Qualifikationen - Spezifischer Studienabschluss mit Doktorat - Sprachkenntnisse - Einschlägige Erfahrung mit Grants © Eva Schürch | 04. 12. 2023 20 Fallbeispiel: Grants Advisor > Aufgaben - Informationen beschaffen - Schreiben / Redigieren - Administration von Gesuchen - Zusammenarbeit mit verschiedenen internen und externen Stellen © Eva Schürch | 04. 12. 2023 21 Fallbeispiel: Grants Advisor > Kompetenzen — Fachkompetenzen – – Qualitätsbewusstsein Aufgabenspezifische Anforderungen — Schlüsselkompetenzen – – – – – Dienstleistungsbewusstsein Strategisches Denken Selbständigkeit Analytisches Denken Kommunikationsfähigkeit © Eva Schürch | 04. 12. 2023 22 Fallbeispiel: Grants Advisor > Aufgabenspezifische Anforderungen — — — — — Werden für jede Stelle individuell definiert Qualifikationen Interesse & Lernbereitschaft spezifische Software... © Eva Schürch | 04. 12. 2023 23 Fallbeispiel: Grants Advisor > Kommunikationsfähigkeit — Die Fähigkeit, eine Botschaft in einem Text adressatengerecht und wirkungsvoll zu formulieren. – – – schreibt formal korrekt drückt sich prägnant und verständlich aus schlägt die Brücke zwischen Inhalt und Adressat — Die Fähigkeit, die Mittel der Sprache sowohl verbal wie nonverbal einzusetzen, damit Verstehen wie Verstandenwerden gewährleistet sind. – – – – – – drückt sich prägnant und verständlich aus wählt eine adressatenbezogene Sprache hört aktiv zu nimmt Bezug auf verbale und nonverbale Botschaften wirkt in seiner Körpersprache authentisch stellt sich auf unterschiedliche Gesprächskulturen ein © Eva Schürch | 04. 12. 2023 © Profilplus, Uni Bern, 2018 24 Individuelle Übung > 1. Stelleninserate anschauen und geforderte Kompetenzen identifizieren > 2. Stelleninserate analysieren und überlegen, welche Kompetenzen gemäss obigem Modell Sie hier in einem Jobinterview abfragen würden. > à Stellen, auf die Sie sich bewerben wollen, analysieren und sich so besser auf das Bewerbungsgespräch vorbereiten (hochqualifizierte Stellen wählen, z.B. Stellen an der Uni, diese geben mehr her) © Eva Schürch | 04. 12. 2023 25 Fragetechnik > Haben Sie gute Kommunikationskompetenzen? — ja > Wie sind Ihre Kommunikationsfähigkeiten? — gut! S> T> A> R> Schildern Sie mir ein schwieriges Verhandlungsgespräch! Was war Ihre Rolle in diesem Gespräch? Was haben Sie konkret gesagt, wie haben Sie sich verhalten? Wie ist es ausgegangen? © Eva Schürch | 04. 12. 2023 26 STAR-Approach S Situation (konkretes Ereignis schildern lassen) T Task (Aufgabe der befragten Person) A Action (was hat die Peron konkret gemacht) R Result (was war das Ergebnis) > Weitere Fragetechniken - Wie definieren Sie für sich Kommunikationsfähigkeiten? - Was bedeutet das für Sie persönlich? - Auf einer Skala von 1-10, wie hoch schätzen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten ein? - Wie würden Sie ein Verhandlungsgespräch organisieren? © Eva Schürch | 04. 12. 2023 27 Phasen im Einstellungsinterview 1. Vorbereitung 2. Einstieg 3. Überblick Informationen bereitlegen Kontakt & Beziehungsaufbau Ablauf des Gesprächs 4. Orientierung 5. Sondierung 6. Bedürfnisermittlung 7. Positionierung 8. Abschluss Was fordert die interviewte Person (Aufgaben, Team, persönliche Entwicklung)? Was kann der Arbeitgeberbetrieb anbieten? (Personalgewinnung Universität Bern) © Eva Schürch | 04. 12. 2023 28 Fazit > Perspektive Bewerbende: — seine Qualitäten kennen — Beispiele und Erfahrungen nennen können > Perspektive Unternehmen, Personaldienst: — gutes Stellenprofil — Zuhören — richtig Fragen stellen © Eva Schürch | 04. 12. 2023 29 Learningoutcomes > > > > > > > Sie können die formalen Eigenschaften von Interviews auf die Bewerbungsgespräche anwenden Sie kennen die verschiedenen Arten von Interviews und können Beispiele zuordnen Sie kennen die Ziele von Bewerbungsgesprächen aus der Perspektive von Bewerberin und Interviewerin Sie wissen, wie die Ziele erreicht werden können und können Beispiele zuordnen Sie kennen die verschiedenen Phasen des Bewerbungsgesprächs und können Beispiele zuordnen Sie wissen was eine Kompetenz ist und können Beispiele zuordnen Sie wissen wie der STAR-Approach durchgeführt wird und können Beispiele zuordnen © Eva Schürch | 04. 12. 2023 30 Organisation der Übungen im FS24 > Dauer der Sitzungen: 100 Minuten > Anzahl Personen pro Gruppe: 10 (5 x 2) > Anzahl Termine pro Semester und Gruppe: 2 > Abstand zwischen den Terminen: 5-6 Wochen > Anzahl Gruppen: 26-27 © Eva Schürch | 04. 12. 2023 31 Organisation der Übungen im FS24 > Einzeltermine und Gruppen SW 1 Di, 9-11 - 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 a1 b1 c1 d1 e1 a1 b1 c1 d1 e1 - - - Di, 12-14 a2 b2 c2 d2 e2 a2 b2 c2 d2 e2 - - - Do, 12-14 - a3 b3 c3 d3 e3 a3 b3 c3 d3 - e3 - - Do, 14-16 - - - e4 - - Fr, 10-12 - a5 b5 c5 d5 - a5 b5 c5 d5 - - - - Fr, 14-16 - a6 b6 c6 d6 - a6 b6 c6 d6 - - - - © Eva Schürch | 04. 12. 2023 b4 c4 d4 e4 b4 c4 d4 - 32 Anforderungen für die Übungen FS24 > > > > Gespräche führen und auf Video aufzeichnen Gespräche selber reflektieren Gespräche kommentieren (peer-feedback) Gesprächsausschnitte präsentieren > > > Feedback umsetzen in zweitem Gesprächsteil Wiederholung aller Schritte für erstes Gespräch Benotung des zweiten Gesprächsausschnittes > Inhaltliche Infos folgen in VL14 © Eva Schürch | 04. 12. 2023 33

Use Quizgecko on...
Browser
Browser