Einführung in die Alte Geschichte - Vorlesungshinweise - PDF

Document Details

WellManagedConflict6853

Uploaded by WellManagedConflict6853

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Tags

alte Geschichte Geschichte des alten Orients Griechenland Archäologie

Summary

Diese Zusammenfassung behandelt die Vorlesungsnotizen zur Einführung in die Alte Geschichte in der Sitzung vom 28.10.2024. Der Fokus liegt auf der Geschichte des Alten Orients und des antiken Griechenlands.

Full Transcript

Handout zur Vorlesung "Einführung in die Alte Geschichte": 3. Sitzung, 28.10.2024 Fortsetzung „Alte Geschichte vor der Alten Geschichte“ Geschichte des Alten Orients: Großreiche am Vorabend des Aufstiegs der Achämeniden: Neuassyrisches Reich: - 539 Babylonisch-chaldäisches Reich Parallel d...

Handout zur Vorlesung "Einführung in die Alte Geschichte": 3. Sitzung, 28.10.2024 Fortsetzung „Alte Geschichte vor der Alten Geschichte“ Geschichte des Alten Orients: Großreiche am Vorabend des Aufstiegs der Achämeniden: Neuassyrisches Reich: - 539 Babylonisch-chaldäisches Reich Parallel dazu existierende Reiche: Medisches “Reich” (Kyaxares, Astyages); Lydisches Reich (Mermnaden); Saitisches Reich in Ägypten (610-595 Necho II.; 595-589 Psammetich II.; 570- 526 Amasis; 526-525 Psammetich III.). 550 - 330 Achämenidisches Reich Epochen der Alten Geschichte Griechenland Mykenische Zeit 1600-1100 v. Chr. Submykenische und Protogeometrische Epoche 1100-900 v. Chr. Geometrische Epoche 900-700 v. Chr. Archaische Zeit 700-490/480 v. Chr. Klassische Zeit 480-336/323 v. Chr. Hellenismus 336/323-30 v. Chr. Rom Königszeit 753-510 v. Chr. Republik 510-30 v. Chr. Frühe Republik 510-287 v. Chr. Mittlere Republik 287-133 v. Chr. Späte Republik 133-30 v. Chr. Kaiserzeit Frühe und Hohe Kaiserzeit (Prinzipat) 30/27 v. Chr.-284 n. Chr. Späte Kaiserzeit (Dominat) 284-476/565 n. Chr. Byzantinische Epoche 325/565 n. Chr.-1453 n. Chr. Epochenübersicht zur Griechischen Geschichte Mykenische Zeit: 1900 v. Chr. Einwanderung erster griechischer Stämme auf den Südbalkan Übernahme von Elementen der minoischen Kultur (Kreta) 1400 v. Chr. Beginn der Palastzeit (Späthelladikum III A-C); Beziehungen zum Hethiterreich. Ab 1200 Krise und Untergang der mykenischen Palastherrschaft (Späthelladikum IIIC): Seevölker. Submykenische Phase Bedeutende Orte und Fundstätten der mykenischen Zeit: Mykene, Tiryns, Midea, Pylos, Gla, Theben, Athen. Stichworte: Palastwirtschaft, Linear B-Schrift, Streitwagenkrieger, kyklopisches Mauerwerk Dark Ages; Geometrische Zeit: Zwischen 1100-800: Protogeometrischer und geometrischer Stil. Rückgang der Bevölkerung. Einwanderung der Dorer. Verlust der Schriftlichkeit (Ausnahme Zypern: Linear C). Bedeutende Orte und Fundstätten: Levkandi (Euböa); Nichoria (Westpeloponnes); Zagora (Andros) Ab 800: “Orientalisierender” Stil; Al-Mina (Austausch zwischen Griechen und dem Nahen Osten). Im Übergang der geometrischen zur archaischen Zeit Entwicklung der griechischen Schriftsysteme nach westsemitisch-phönikischem Modell, Entwicklung des frühgriechischen Epos: Homer: Ilias, Odyssee; Hesiod: Werke und Tage, Theogonie. Institutionen in der Polis bei Homer: Schildbeschreibung; Beschreibung von Scheria Archaische Zeit: 750-550: Große Kolonisation. (Stichworte: Metropolis, Apoikie, Oikist). Großgriechenland und Sizilien (ionische, dorische, achaische Kolonien): Pithekussai (Ischia) – Kyme, Naxos, Zankle, Rhegion; Syrakus, Tarent, Megara Hyblaia, Gela, Akragas, Selinus; Lokroi, Metapont, Sybaris, Kroton. Nordägäis: Thasos, Städte auf der Chalkidike; Schwarzmeergebiet: Byzanz, Kalchedon, Sinope, Trapezus, Tomis etc. Parallel und in Konkurrenz: phönikische Kolonisation: Karthago, Motye, Gades. Griechisches Identitätsbewusstsein: Epos, Olympia, Panhellenes-Hellenes. Archaische Krise: Barren- bzw. Münzgerätegeld; Hoplitenphalanx; Schuldknechtschaft; Stasis und inneraristokratische Konflikte. Tyrannis (Pittakos - Mitylene; Kypseliden - Korinth; Thrasyboulos – Milet; Polykrates – Samos; Peisistratiden – Athen). Zwei Modelle der Erklärung: Zuspitzung aristokratischer Konkurrenz (Stasis) und Durchsetzung eines Einzigen; kleinasiatischer Stadtherr. Erste Kodifikationen: Charondas und Zaleukos, Drakon (621 v. Chr.), Solon (594 v. Chr.), Kodex von Gortyns. Entstehung der Polis-Ordnung (Stichworte: Synoikismos, Agora, Institutionen wie Boule und Ekklesia).

Use Quizgecko on...
Browser
Browser