Handout 2. Sitzung Einführung in die Alte Geschichte PDF
Document Details
![WellManagedConflict6853](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-17.webp)
Uploaded by WellManagedConflict6853
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2024
Tags
Summary
This document is a handout for a lecture on ancient history. It provides a chronological overview of events leading up to the neolithic revolution, including the evolution of early humans, the beginnings of agriculture, and the rise of civilizations. It also discusses cultural developments, including writing systems.
Full Transcript
Handout zur Vorlesung "Einführung in die Alte Geschichte": 2. Sitzung, 21.10.2024 Geschichte vor der „Alten Geschichte“; „Alte Geschichte“ im universalgeschichtlichen Kontext. Empfohlene Lektüre: N. MacGregor, Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten, 3. Auflage, München 2012. H. J. Gehrke, (Hrsg....
Handout zur Vorlesung "Einführung in die Alte Geschichte": 2. Sitzung, 21.10.2024 Geschichte vor der „Alten Geschichte“; „Alte Geschichte“ im universalgeschichtlichen Kontext. Empfohlene Lektüre: N. MacGregor, Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten, 3. Auflage, München 2012. H. J. Gehrke, (Hrsg.), Die Welt vor 600. Frühe Zivilisationen, München 2017. (A. Iriye – J. Osterhammel (Hrsgg.), C. H. Beck- Harvard UP, Geschichte der Welt, Band 1.) Chronologische Orientierung bis zur neolithischen Revolution 4 - 3 Mio. Jahre: Australopithecus afarensis; homo habilis; homo erectus. 130000 - 30.000 Jahre: Homo neanderthalensis (Entwicklung aus dem Homo erectus). (Neandertal bei Düsseldorf) Vor ca. 200000 bis 100000 Jahren: Anfänge des homo sapiens 14000 - 12000 v. Chr. Besiedlung Amerikas durch den Homo Sapiens 9000 - 8000 v. Chr.: späte Wildbeuter, Göbekli Tepe Sogenannte Neolithische Revolution (vgl. Karte bei J. Diamond, Arm und Reich, 4. Auflage, Frankfurt 2002, 110, s. Präsentation) Naher Osten (Weizen, Erbse, Olive, Schaf, Ziege, Rind), ca. 8500 v. Chr. China (Reis, Schwein) Mittelamerika (Mais, Bohne) Südamerika (Kartoffel, Maniok, Lama, Meerschweinchen) Osten der USA (Sonnenblume); Sahel (Hirse, Perlhuhn). Neuguinea (Taro = Wasserbrotwurzel) Prozess ständiger Optimierung (vgl. etwa die Entdeckung des Roggens als Kulturpflanze in einer besonderen Agrarrevolution des Frühmittelalters). Es gibt nicht die neolithische Revolution, sondern Prozesse der Neolithisierung. Dabei spielen insbesondere auch die tropischen Wälder bei der Entstehung von Anbaumethoden und der Entwicklung komplexer Gesellschaften eine größere Rolle, als lange von einer auf die Alte Welt fixierten Forschung angenommen. Parallelentwicklungen von Hochkulturen im universalgeschichtlichen Zusammenhang: Beispiel: Schriftsysteme. Teilweise unabhängig voneinander entwickeln sich in einem ähnlichen kulturellen Kontext Schriftsysteme. Ägyptische Schrift (hieroglyphisch, hieratisch, demotisch), (3300 v. Chr. - 100 n. Chr.) Sumerische Schrift, Keilschrift (3150 v. Chr./2700 v. Chr. - 100 n. Chr.). Über phönikische Keilschrift modernes Alphabet. Hethitisch-luwische Hieroglyphen. Indus-Schrift (Harappa, 2600 v. Chr.) Chinesische Schrift (seit ca. 1200 v. Chr.) Olmekische Schrift (1500 bis 600 v. Chr.). Eventuell: Alteuropäische Schrift/Donau-Schrift. (Linear B) Kulturelle Entwicklungen in der Neuen Welt: Präkolumbianische Kulturen: Südamerika/Anden: Nasca, Inka-Großreich: Steinbauten, Ackerbau in Terrassenanlagen (Pflanzenzucht: Kartoffeln), Straßensystem, keine Schrift, sondern schriftähnliches System (Quipu), Abgaben und Tribute, Magazinsystem Mittelamerika: Olmeken (Großplastik, Schrift), Maya (Schrift, Kalender, Opferkulte, System von Städten, Großstadt Teotihuacan), Tolteken, Azteken (durch militärische Gewalt begründetes hegemoniales Großreich von Tenochtitlan; Opferkult) Zeittafel zur Geschichte Altvorderasiens (Chronologie nach H. J. Nissen, Geschichte Altvorderasiens, München 1999, vgl. Abweichungen bei K. Radner, Die frühen Hochkulturen Ägyptens und Vorderasiens, in: Gehrke, Die Welt vor 600. Frühe Zivilisationen, München 2017, 278-416, hier 310 f.) Mesopotamien, Syrien, Ägypten: Bronzezeit 3500 - 3000 Spätes Chalkolithikum (Uruk). Anfänge der Schrift. Ca. 5000-2000 v. Chr. Megalithkulturen in West- und Nordeuropa. Stonehenge 2500-2000 v. Chr. ab ca. 3000 sumerische Stadtstaaten: Ur, Lagash, Uruk. 2500 Syrien: Ebla 2800 - 2268 Ägypten: Altes Reich 2551-2528 Cheops (4. Dynastie: Cheops 27. Jh. v. Chr.; Chephren 26. Jh. v. Chr. nach Radner) 2500 - 2000 Mesopotamien: Frühdynastisch III und Dynastie von Akkad 2334 - 2279 Sargon von Akkad; 2254 - 2218 Naram-Sin 2155 - 2528 Ägypten: 1. Zwischenreich 2040 - 1785 Mittleres Reich 1540 - 1070 Neues Reich 1479 - 1427 Thutmosis III. (Radner: 1479-1426), 1353 - 1336 Echnaton (monotheistische Aton-Verehrung) 1279 - 1213 Ramses II. (19. Dynastie). Schlacht von Kadesch: 1275 v. Chr.: Kampf zwischen Ramses II. und Muwatali II. (1195-1271 v. Chr.). 1213-1203 Merenptah 1184-1153 Ramses III. (Seevölker) ca 1650 - ca. 1200 Hethiter; ca. 1550 - ca. 1250 Mitanni; ca. 2000 - 612/609 Assur 721 - 705 Sargon II. Großreiche am Vorabend des Aufstiegs der Achämeniden: Neuassyrisches Reich: 704 - 681 Sanherib 680-668 Assarhadon 668 - 631 Assurbanipal 612-610 Assur-uballit II. 626 - 539 Babylonisch-chaldäisches Reich 626 - 605 Nabupolassar 604-562 Nebukadnezar II. 555 - 539 Nabonid Parallel dazu existierende Reiche: Medisches “Reich” (Kyaxares, Astyages); Lydisches Reich (Mermnaden); Saitisches Reich in Ägypten (610-595 Necho II.; 595-589 Psammetich II.; 570-526 Amasis; 526-525 Psammetich III.). 550 - 330 Achämenidisches Reich 550 - 529 Kyros (II.) 529 - 522 Kambyses 521 - 486 Dareios I. 404 - 359 Artaxerxes II. 358 - 338 Artaxerxes III.