Einführung in die japanische Kultur - Begriffe

Summary

Dieses Dokument stellt eine Einführung in die japanische Kultur dar. Es enthält wichtige Begriffe und Epochen, wie zum Beispiel Kojiki, Kofun, und verschiedene andere bedeutende kulturelle Phasen. Es dient zur allgemeinen Bildung und ist eine grundlegende Übersicht.

Full Transcript

Kojiki: - Das älteste Geschichtswerk Japans (712), enthält Mythen und die Ursprünge des japanischen Kaiserhauses - Epoche: Nara-Zeit (710–794)​ kofun: - Hügelgräber der japanischen Elite, oft in Schlüssellochform, typisch für die Kofun-Zeit. - Epoche: Kofun-Zeit (ca. 250-552). Umayado no Miko (...

Kojiki: - Das älteste Geschichtswerk Japans (712), enthält Mythen und die Ursprünge des japanischen Kaiserhauses - Epoche: Nara-Zeit (710–794)​ kofun: - Hügelgräber der japanischen Elite, oft in Schlüssellochform, typisch für die Kofun-Zeit. - Epoche: Kofun-Zeit (ca. 250-552). Umayado no Miko (Shōtoku Taishi): - Regent für Kaiserin Suiko und Förderer des Buddhismus in Japan Epoche: Yamato (300–710) Manyōshū: - Älteste erhaltene japanische Gedichtsammlung (759 kompiliert), enthält rund 4.500 Gedichte in verschiedenen Versformen. - Epoche: Nara-Zeit (710–794) Murasaki Shikibu: - Hofdame und Autorin des Genji Monogatari, des ersten bekannten Romans der Weltliteratur. - Epoche: Heian-Zeit (794–1185). Sei Shōnagon: - Hofdame und Autorin des Kopfkissenbuchs (Makura no Sōshi), einer Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen über das Hofleben. - Epoche: Heian-Zeit (794–1185). Shinran: - Buddhistischer Mönch , Begründer der Jōdo-Shinshū - Epoche: Kamakura-Zeit (1185–1333) Nichiren: - Buddhistischer Mönch , Gründer der Nichiren-Schule - Epoche: Kamakura-Zeit (1185–1333) Francisco de Xavier: - Jesuitenmissionar, führte 1549 das Christentum in Japan ein. - Epoche: Azuchi-Momoyama-Zeit (1573–1603)​ chōnin: - Stadtbewohner in der Edo-Zeit, bestehend aus Handwerkern und Kaufleuten - Epoche: Edo-Zeit (1603-1868) Hayashi Razan: - Konfuzianischer Gelehrter, Berater des Tokugawa-Shogunats - Epoche: Edo-Zeit (1603-1868) Zeami Motokiyo: - Begründer des Nō-Theaters, schrieb zahlreiche Stücke und Abhandlungen zur Schauspielkunst. - Epoche: Muromachi-Zeit (1333–1573) rangaku: - Erforschung westlicher Wissenschaften während der Edo-Zeit durch niederländische Kontakte. - Epoche: Edo-Zeit (1603-1868) kokugaku: - eine Edo-zeitliche Bewegung, die japanische Traditionen betonte und sich gegen chinesische Einflüsse richtete. - Epoche: Edo-Zeit (1603-1868) Aufstand von Shimabara: - Bauernaufstand 1637/38 mit christlichem Hintergrund, brutal niedergeschlagen. - Epoche: Edo-Zeit (1603-1868) kumi odori: - Traditionelles Tanztheater aus Okinawa, erstmals 1719 für eine chinesische Delegation aufgeführt. ainugo: - Sprache der Ainu - Besonders von Assimilation in der Meiji-Zeit betroffen​ Philipp Franz v. Siebold: - Deutscher Arzt auf Dejima, förderte westliche Medizin in Japan - Epoche: Edo-Zeit (1603-1868) Kaiserliches Erziehungsedikt: - 1890 erlassenes Schuledikt, betonte Loyalität zum Tennō und Gehorsam. - Epoche: Meiji-Zeit (1868–1912) Yasukuni-Schrein: - 1869 gegründeter Schrein zur Verehrung gefallener Soldaten, heute politisch umstritten. - Epoche: Meiji-Zeit (1868–1912) Shintō-Direktive: - Verordnung der US-Besatzung von 1945 zur Abschaffung des Staatsshintō und zur Trennung von Religion und Staat. - Epoche: Shōwa-Zeit (1945–1989, nach 2. WK)​ Ruth Benedict: - "US-Ethnologin, Autorin des Buches ""Chrysantheme und Schwert"", eine Studie über Japan, die sie im Auftrag der USA gegen Endes des 2. Weltkrieges verfasst hat" Yū Miri: - Japanische Schriftstellerin koreanischer Herkunft, bekannt für gesellschaftskritische Werke - Zeitliche Einordnung: Zeitgenössische Literatur (spätes 20. Jahrhundert – heute).

Use Quizgecko on...
Browser
Browser