DEFD Sprachdiagnose-Medien-Literatur PDF
Document Details
Uploaded by InfallibleWilliamsite2304
International School for Advanced Studies Trieste
Tags
Summary
This document focuses on language diagnostics, media, and literature; it details different approaches to language diagnostics, forms of assessments, and learning strategies. It also briefly discusses collaborative learning techniques and literature instruction.
Full Transcript
V **DEFD - Reflexionsfragen -- Prüfungsrelevat** **Sprachdiagnose -- Medien -- Literatur\ \ Sprachdiagnostische Ansätze, Formen und Verfahren** - **Ansätze**: - Statusdiagnostik identifiziert Sprachdefizite und trifft Selektionen, während Prozessdiagnostik auf Verfahrens-,...
V **DEFD - Reflexionsfragen -- Prüfungsrelevat** **Sprachdiagnose -- Medien -- Literatur\ \ Sprachdiagnostische Ansätze, Formen und Verfahren** - **Ansätze**: - Statusdiagnostik identifiziert Sprachdefizite und trifft Selektionen, während Prozessdiagnostik auf Verfahrens-, Verstehens- und Kompetenzorientierung fokussiert - **Formen**: - **Formative Beurteilung:** laufende Rückmeldung, Beobachtungen, mündliche Feedbacks, **keine Noten**, Niveau bezogen. - **Summative Beurteilung:** Tests mit **Noten,** abschliessende Leistungskontrolle, objektivieren können - **Prognostische Beurteilung**: Förderung von Übergängen, z.B. von der Primar- zur Sekundarstufe. - **Verfahren**: - Beobachten-Einschätzen-Fördern (BEF): Kombination von Beobachtungen durch Lehrkräfte, Einschätzung mithilfe spezifischer Instrumente und gezielter Förderung in definierten Bereichen **Bezug zum Buch**: - Das Buch betont die Notwendigkeit der Integration diagnostischer Ansätze in den Unterrichtsalltag und bietet einen praxisorientierten Überblick über Instrumente zur Diagnostik, wie \"sprachgewandt\"-Tests für verschiedene Altersgruppen. **Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien im symmedialen Deutschunterricht** - **Symmedialität**: - Nutzung hybrider Medien (analog und digital, z.B. Bücher, Internet, Tablets) zur Förderung sprachlicher und literarischer Kompetenzen. - **WebQuests**: - WebQuests sind strukturierte Online-Suchprojekte, die eigenständiges und kollaboratives Arbeiten fördern. Sie beinhalten klare Schritte von der Problemstellung bis zur Ergebnispräsentation und Reflexion. - **Tools**: - Einsatz kollaborativer Werkzeuge wie Google Docs oder EtherPad für gemeinsame Schreib- und Lernprojekte. **Bezug zum Buch**: - Das Buch behandelt, wie digitale und analoge Medien die aktive Teilnahme der Lernenden fördern können, z.B. durch die Integration in projektbasierte Aufgaben oder durch gezielte Übungen zur Medienkompetenz. **Literaturunterricht und literarisches Lernen** - **Standards**: - Texterschließung, Kontextwissen (z.B. über Autoren und Epochen) und ästhetische sowie pragmatische Sprachverwendung stehen im Zentrum - **Aspekte literarischen Lernens (Spinner 2006)**: - Wahrnehmung der sprachlichen Gestaltung. - Verstehen von Metaphorik, Symbolik und Fiktionalität. - Literarische Gespräche und Entwicklung literaturhistorischen Bewusstseins - **Phasen des Literaturunterrichts**: - Persönliche Reaktionen (Verhakung im Text), kritische Fragen (Rückfragen), Übertragungen auf eigenes Leben (Aneignung) und gemeinschaftliche Anwendungen (Verknüpfung mit Gruppenperspektiven) **Bezug zum Buch**: - Das Buch erweitert dies durch konkrete Unterrichtsideen wie szenisches Lesen oder symbolische Interpretationen, die die Tiefe der literarischen Auseinandersetzung steigern sollen. Auch die Verbindung zwischen Alltags- und Bildungssprache wird betont