Anatomie A - Urogenital- & Endokrines System PDF

Document Details

RewardingDialect

Uploaded by RewardingDialect

Tags

urogenitalsystem endokrines system anatomie nieren

Summary

Dieses Dokument befasst sich mit dem Urogenital- und Endokrinen System. Es bietet eine detaillierte Übersicht über die Anatomie, einschließlich der Niere und ihrer Funktionen. Es beinhaltet auch Informationen über die Entwicklung der Geschlechtsorgane.

Full Transcript

VII. Urogenitalsystem Anatomie A WS 14/15 VII.a Urogenitalsytem...

VII. Urogenitalsystem Anatomie A WS 14/15 VII.a Urogenitalsytem Niere (Ren / Nephros) ~ 120-200g paarig angelegt liegt primär retroperitoneal 10-12cm lang, 5-6cm breit - rechts: 12. Rippe bis L3 Unterkante - links: 11. Rippe bis L3 atemverschieblich Form und Lage: oberer Nierenpol (Nebennieren) unterer Nierenpol Facies anterior: - rechts: Leber, Duodenum, Colon ascendens, Flexura coli dextra - links: Magen, Milz, Dünndarm, Pankreas, Flexura coli sinistra Facies posterior Margo lateralis (konvex) Margo medialis: Hilum renale (Nierenhilum) - Eintritts- & Austrittsstelle von Gefäßen, Nerven & Ureter Nierenkapseln: Capsula fibrosa (Kollagenfasern, direkt auf Niere) Capsula adiposa (Fettgewebe, schließt Nebenniere mit ein) Fascia renalis (Fasziensack, nach medial & kaudal geöffnet) Funktion: Bildung des Harns - Homöostase der Körperflüssigkeiten (Blut, Osmolarität, pH-Wert) Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten (Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure) Endokrine Funktion - Erythropoetin (EPO, Bildung von Erythrozyten) - Renin (juxtaglomerulärer Apparat) -> „Renin-Angiotensin-System“ - Umwandlung Calcidiol zu Calcitriol (Vit. D3) „Renin-Angiotensin-System“ Angiotensinogen (aus Leber) + Renin -> Angiotensin I + Angiotensin Converting Enzyme (ACE) -> Angiotensin II (Vasokonstriktion, Aldosteron hoch, Blutdruck hoch) re. Niere von dorsal VII. Urogenitalsystem Aufbau der Niere: 1. Makroskopisch Nierenrinde (Cortex renalis) - Glomeruli - Columnae renales (Bereiche zw. Pyramiden) - Radii medullares: Ausläufer des Nierenmarks, ziehen in Rinde Nierenmark (Medulla renalis) - im Nierenmark finden sich 7 - 9 Nierenpyramiden (Pyramis renalis) - Spitzen dieser Pyramiden werden als Papillen bezeichnet (Papillae renales) - Papillen öffnen sich durch Foramina papillaria (Area cribrosa) - unter Papillen sind Nierenkelche, die die Papillen umfassen (Calix renalis) - Nierenkelche vereinigen sich zum Nierenbecken (Pelvis renalis) 1. g 2. Mikroskopisch Baueinheit: Nephron (~ 1 Mio pro Niere) a) Nierenkörperchen (Corpusculum renale) - bestehend aus Gefäßknäuel (Glomerulus) und umgebender Kapsel (Baumann-Kapsel) juxtaglomerulärer Apparat: besteht aus: - Polkissen (Reninproduktion) - Macula densa (dist. Tubulus, NaCl-Messung) - Mesangium (Phagozytose) Funktion: Autoregulation der Niere Gefäßwand der Glomeruluskapillaren (-> „Blut-Harn-Schranke“) Innen Kapillarendothel mit offenen Poren (70-90nm) Basallamina Podozyten der Baumann-Kapsel -> Schlitzporen (40-50nm) -> Bildung Primärharn aus dem Blut (~ 150l isotonischer, eiweißfreier Primärharn) Außen isotonisch: gleiche Konzentration wie Blut bzgl. kleinerer Moleküle wie Elektrolyte VII. Urogenitalsystem b) Tubulussystem (Tubuli renales) - Konzentrierung des Primärharns auf 1,5l / Tag - Harnpol - prox. Tubulus (Hauptstück) - Intermediärtubulus (Tubuli recti / Henle-Schleife) - dist. Tubulus (Mittelstück) - Verbindungsstück - Sammelrohr (nochmal Wasserrückresorption durch ADH (antidiuretisches Hormon) aus Hypothalamus) -> über Foramina papillaria tropft der Endharn in Nierenkelche (Calices renales) ab arterielle Versorgung: - A. renalis dexter / sinister (aus Aorta abdominalis) -> Aufteilung vor Hilum in: - R. principalis ant. - R. principalis post. - R. principalis inf. (-> Typ 2) -> Aufteilung in Aa. interlobares (Zwischenlappenarterien) -> Übergang in Aa. arcuatae (Bogenarterien, zw. Rinde & Mark) venöser Abfluss: - über Vv. renales in V. cava inf. Klinik: Nierenarterienstenose - renaler Bluthochdruck -> ACE-Hemmer -> Aldosteron-Hemmer Funktionalität der Niere mit Kreatinin testen VII. Urogenitalsystem Harnableitende Organe - harnableitenden Organe sind mit spezialisiertem Endothel ausgekleidet (Urothel / Übergangsepithel) -> dehnungsfähig, zusätzlicher Schutz (-> keine Rückresorption), pH resistent 1. Nierenbecken (Pelvis renalis) entsteht aus Zusammenfluss der Nierenkelche (Calices renales) 2 Formen: - ampullärer Typ mit kurzen Calices - dendritischer typ mit langen Calices 2. Harnleiter (Ureter) 25-30cm lang, ø5mm liegt primär retroperitoneal Pars abdominalis (Retroperitoneum) - entspringt am Nierenbecken -> 1. Engstelle - läuft auf dem M. psoas major - überkreuzt den N. genitofemoralis - unterkreuzt die Vasa testicularia / Vasa ovaricae Pars pelvica (im kleinen Becken) - überkreuzt Teilungsstelle von A. & V. iliaca communis -> 2. Engstelle - unterkreuzt Ductus deferens / A. uterina Pars intramuralis (Harnblasenwand) - durchbohrt die Blasenwand von hinten oben lat. -> 3. Engstelle -> Ostium urethris -> „über-unter-über-unter-Regel“ 3. Harnblase (Vesica urinaria) Ostia ureteris muskulöses Hohlorgan im kleinen Becken (hinter dem Os pubis) vom paravesikalen Fettkörper umgeben Trigonum vesicae 300-500ml Fassungsvermögen Wandbau: - Schleimhautschicht - kräftige Muskelschicht - Serosa (an Berührungsstellen mit Peritoneum) Ostium urethrae int. Apex vesicae (Blasenscheitel) -> Lig. umbilicale medianum (zieht aufwärts bis zum Nabel) Corpus vesicae (Blasenkörper) Fundus vesicae (Blasengrund) Mündung Ductus ejaculatorii -> Mündungsstelle der Ureteren & Austritt der Urethra im Trigonum vesicae - Ostium urethrae internum (Harnröhrenmund) - Uvula vesicae (interner Urethralverschluss) 4. Harnröhre (Urethra) Urethra feminina (3-5cm) - Ostium urethrae internum - Ostium urethrae externum (Scheidenvorhof, hinter Glans clitoridis) - Verschluss: - M. sphincter vesicae (glatt), am Ostium urethrae int. - M. sphincter urethrae (quergestr.), Teil Beckenbodenmuskulatur, am Diaphragma urogenitale Urethra masculina (20-25cm) - Ostium urethrae internum -> 1. Engstelle - Pars prostatica (4cm) -> Mündungsstelle der beiden Ductus ejaculatorii - Pars membranacea (Beckenboden, M. sphincter urethrae externus) -> 2. Engstelle - Pars spongiosa (10-20cm) -> Urethra verläuft im Corpus spongiosum des Penis - Ostium urethrae externum (Glans penis) VII. Urogenitalsystem Entwicklung der Geschlechtsorgane - Inneren Geschlechtsorgane aus identischen Voranlagen - Differenzierung zu einem Geschlecht wird über Hormonexpression während der Embryonalentwicklung gesteuert Wolff´sche Gänge -> männliche innere Geschlechtsorgane Müller´sche Gänge -> weibliche innere Geschlechtsorgane undifferenzierte Keinanlage -> Testis bzw. Ovar Mann: Expression SRY - Gen -> Prod. Androgene (zB Testosteron), bewirkt Hodenentwicklung Anti-Müller-Hormon (AMH) -> aus Hoden, Rückbildung Müller-Gänge Wolff-Gang -> Nebenhoden (Epididymis), Ductus deferens, Gll. vesiculosae Frau: aktive hormonelle Steuerung nicht bekannt Müller-Gang -> Uterus, Tuba uterina, Vagina Entwicklung der äußeren Geschlechtsorgane: indifferentes Stadium (3.-4. Woche) Genitalhöcker Genitalfalten - Urethralfalten - Analfalten Genitalwulst (Labioskrotalwulst) -> diese Strukturen sehen bis zur ca. 7. Woche bei Mann und Frau identisch aus Mann (-> Androgene): Genitalhöcker -> Corpus cavernosum -> zieht die Urethralfalten nach ventral (-> Urogenitalrinne) -> Seitenerhebungen verschmelzen zur Urethra Genitalfalten -> Corpus spongiosum, Glans penis Genitalwülste vergrößern sich & werden zum Skrotum Frau (-> Östrogene): Genitalhöcker -> Klitoris Genitalfalten -> Labia minora Genitalwulst -> Labia majora VII. Urogenitalsystem Weibliche Geschlechtsorgane 1. Äußere Geschlechtsorgane: Mons pubis (Schamberg) Labia majora & minora (große & kleine Schamlippen) Clitoris (Kitzler) Vestibulum vaginae (Scheidenvorhof) 1. s 2. Innere Geschlechtsorgane: Vagina - fibromuskulärer Schlauch (~ 10cm) - liegt subperitoneal - führt nach kranial in den Uterus - Wandschichten: - Schleimhaut - glatte Muskelschicht - Adventitia Tuba uterina (Eileiter) - liegt intraperitoneal - Wand ist mit Flimmerepithel (Kinozilien) ausgekleidet - Infundibulum mit Fimbrientrichter + Ostium abdominale - Ampulla (7-8cm) - Isthmus (3-6cm) - Pars uterina Uterus (Gebärmutter) - Normalstellung: Anteversio & Anteflexio - Bänder: - Lig. latum uteri (von lat. Uterusseite zur Beckenwand) - Lig. teres uteri (vom Tubenwinkel durch Leistenkanal zu Labia majora) - Wandschichten: - Endometrium (Uterusschleimhaut) - Myometrium (glattmuskuläre Muskelwand) - Perimetrium (an Stellen mit Peritonealbedeckung) Myometrium VII. Urogenitalsystem Ovar (Eierstock) - Ort der Eizellreifung - liegt intraperitoneal - Bänder: - Lig. ovarii proprium (von Ovar zu Tubenwinkel, positioniert Ovar unter Tubentrichter) - Lig. suspensorium ovarii (von Ovar zur lat. Beckenwand) Tertiärfollikel (Eizelle mit Corona radiata) -> entstehen aus alten Follikeln, bilden Progesteron & Östrogene 1. s 2. s 3. Überblick: Der Menstruationszyklus: Progesteron: Endometrium wird zyklusabhängig umgestaltet schwangerschaftsunterstützendes Es wird eingeteilt in: Steroidhormon -> baut Stratum functionale auf wenn setzt Regelblutung ein Stratum basale Progeteron verhindert, dass weitere Eizellen gebildet werden Stratum functionale (mit Drüsenschläuchen und Anastomosen bildenden Gefäßen) -> wird im Zyklus auf- bzw. abgebaut, hormonsensitiv Peak FSH (Follikel stim. Hormon): aus Hypophyse, reguliert Östrogensekretion -> zsm. lassen sie Follikel reifen VII. Urogenitalsystem Männliche Geschlechtsorgane Testis (Hoden) - oberer & unterer Pol - dorsal: Nebenhoden (Epididymis) - kranial: Abgang Ductus deferens - Spermiogenese erfolgt im Keimepithel der Hodenkanälchen pro Ejakulat: 20-200 Mio Spermien (3-5 ml) -> davon erreichen 200-400 die Ampulla der Tuba uterina Eizelle sezerniert lösliche Faktoren, welche die Spermien als attraktiv rezeptieren (-> „Chemotaxis“) Wanderungsdauer: 6h - 6d Überlebensfähigkeit: 2 - 5d Ejakulat: - Vorfraktion (weißlich, aus Prostata) - Hauptfraktion (farblos, gallertartig, enthält Spermatozoen) - Schlussfraktion (leicht gelblich, aus Bläschendrüsen) Ductus deferens (Samenleiter) - verbindet Nebenhoden mit Harnröhre - 35-40cm lang - Ductus ejaculatorius beginnt an Einflussöffnungen der Bläschendrüsen - verläuft durch Prostata und mündet dann in Harnröhre Akzessorische Geschlechtsdrüsen Gll. vesiculosae (Bläschendrüsen) - paarig angelegt - hinter der Harnblase Prostata (Vorsteherdrüse) - unpaar - an Basis (oben) mit Boden der Harnblase verwachsen Gll. bulbourethrales (Cowper-Drüsen) - paarig angelegt - liegen hinter der Harnröhre - münden in Pars spongiosa der Harnröhre - bei Erektion: Absonderung von klarem, schleimhaltigem Sekret (-> Gleitmittel) -> Sekret der akzessorischen Drüsen ist Hauptbestandteil des Ejakulats und für die Befruchtungsfähigkeit der Spermien notwendig Penis - zwei paarige Corpora cavernosa penis (Penisschwellkörper) - Corpus spongiosum urethrae (Schwellkörper der Harnröhre) - endet an der Glans penis (Eichel) mit Präputium (Vorhaut) VII. Urogenitalsystem VII.b Endokrines System - Hauptfunktion: Abgabe von Hormonen - Wirkstoffe: systemische Hormone (-> Botenstoffe) Hormone Sekretionsprodukte endokriner Drüsen -> werden klassischerweise ins Blut abgegeben wirken nur auf Zielzellen, die die entsprechenden Rezeptoren exprimieren (´Schlüssel-Schloss-Prinzip´) hormonelle Regelkreise sind hierarchisch organisiert und basieren meistens auf negativen Feedback-Mechanismen (=Rückkopplungsmechanismen) Schilddrüse (Gl. thyroidea) Lage: - liegt dem Schildknorpel & der Trachea auf - beweglich (Schluckakt) - Lobus dexter & sinister, dazwischen Isthmus - evtl. Lobus pyramidalis, der zum Zungenbein zieht - die Follikel befinden sich in den Läppchen Funktion: - Prod. von Thyroxin (T4) und Thrijodthyronin (T3) in Follikelzellen -> allg. Körperstoffwechsel - Prod. von Calcitonin in parafollikulären Zellen -> Calciumstoffwechsel Klinik: - Struma (bei Iodmangel): Vergrößerung - Hypothyreose: Unterfunktion - Hyperthyreose: Überfunktion VII. Urogenitalsystem Nebennieren (Gll. suprarenales) Lage: - sitzen dem oberen Pol der Nieren auf Funktion: - Nebennierenrinde (Cortex): bildet Aldosteron & Cortisol - Nebennierenmark (Medulla): bildet Adrenalin & Noradrenalin Endokrine Zellen des Magen-Darm-Traktes Gastrin - aus G-Zellen des Pylorus & Duodenum - stim. Salzsäuresekretion Histamin - aus ECL-Zellen - stim. Salzsäuresekretion Sekretin - aus S-Zellen des Duodenum & Jejunum - stim. Pankreas zur HCO3− Produktion, hemmt Magensäureproduktion Cholecystokinin (CCK) - aus I-Zellen des Duodenum & Jejunum - Kontraktion Gallenblase, stim. Sekretion von Enzymen aus dem Pankreas

Use Quizgecko on...
Browser
Browser