Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage über die Vagina trifft NICHT zu?
Welche Aussage über die Vagina trifft NICHT zu?
- Sie führt kranial in den Uterus.
- Sie liegt intraperitoneal. (correct)
- Sie ist ein fibromuskulärer Schlauch von etwa 10 cm Länge.
- Ihre Wandschichten umfassen eine Schleimhaut, eine glatte Muskelschicht und eine Adventitia.
Welche der folgenden Strukturen ist KEIN Bestandteil der Tuba uterina (Eileiter)?
Welche der folgenden Strukturen ist KEIN Bestandteil der Tuba uterina (Eileiter)?
- Corpus uteri (correct)
- Ampulla
- Isthmus
- Infundibulum mit Fimbrientrichter
Welche der folgenden Strukturen entwickelt sich nicht aus dem Wolff'schen Gang?
Welche der folgenden Strukturen entwickelt sich nicht aus dem Wolff'schen Gang?
- Nebenhoden (Epididymis)
- Uterus (correct)
- Ductus deferens
- Gll. vesiculosae
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion des Anti-Müller-Hormons (AMH) während der Entwicklung der Geschlechtsorgane korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion des Anti-Müller-Hormons (AMH) während der Entwicklung der Geschlechtsorgane korrekt?
Welche Funktion haben die Kinozilien im Eileiter?
Welche Funktion haben die Kinozilien im Eileiter?
Welche der folgenden Strukturen ist keine Wandschicht des Uterus?
Welche der folgenden Strukturen ist keine Wandschicht des Uterus?
Welche Struktur entsteht nicht aus dem indifferenten Stadium der äußeren Geschlechtsorgane bei weiblichen Embryonen?
Welche Struktur entsteht nicht aus dem indifferenten Stadium der äußeren Geschlechtsorgane bei weiblichen Embryonen?
Welche Aussage beschreibt die normale Lage des Uterus am besten?
Welche Aussage beschreibt die normale Lage des Uterus am besten?
Welche der folgenden Strukturen ist homolog (stammesgeschichtlich ähnlich) zum Skrotum des Mannes?
Welche der folgenden Strukturen ist homolog (stammesgeschichtlich ähnlich) zum Skrotum des Mannes?
Welche der folgenden Reihenfolgen stellt die korrekte Entwicklung der männlichen inneren Geschlechtsorgane dar?
Welche der folgenden Reihenfolgen stellt die korrekte Entwicklung der männlichen inneren Geschlechtsorgane dar?
Welche Funktion hat das Ligamentum teres uteri?
Welche Funktion hat das Ligamentum teres uteri?
In welchem Zeitraum der Embryonalentwicklung findet das indifferente Stadium der äußeren Geschlechtsorgane statt?
In welchem Zeitraum der Embryonalentwicklung findet das indifferente Stadium der äußeren Geschlechtsorgane statt?
Welche der folgenden Strukturen ist der Hauptort der Eizellreifung?
Welche der folgenden Strukturen ist der Hauptort der Eizellreifung?
Welches Hormon ist hauptsächlich für die Entwicklung der weiblichen äußeren Geschlechtsorgane verantwortlich?
Welches Hormon ist hauptsächlich für die Entwicklung der weiblichen äußeren Geschlechtsorgane verantwortlich?
Welche Aussage trifft auf das Lig. suspensorium ovarii zu?
Welche Aussage trifft auf das Lig. suspensorium ovarii zu?
Welche der folgenden Strukturen entsteht aus dem Genitalhöcker im weiblichen Embryo?
Welche der folgenden Strukturen entsteht aus dem Genitalhöcker im weiblichen Embryo?
Welche der folgenden Strukturen befindet sich ausschließlich in der Nierenrinde?
Welche der folgenden Strukturen befindet sich ausschließlich in der Nierenrinde?
Welche Aussage beschreibt die Funktion der Macula densa im juxtaglomerulären Apparat am besten?
Welche Aussage beschreibt die Funktion der Macula densa im juxtaglomerulären Apparat am besten?
Welche der folgenden Strukturen ist kein Bestandteil der Blut-Harn-Schranke im Glomerulus?
Welche der folgenden Strukturen ist kein Bestandteil der Blut-Harn-Schranke im Glomerulus?
Wie verändert sich der Primärharn auf seinem Weg durch das Tubulussystem?
Wie verändert sich der Primärharn auf seinem Weg durch das Tubulussystem?
Welche Aussage über die Spermiogenese im Hoden ist am zutreffendsten?
Welche Aussage über die Spermiogenese im Hoden ist am zutreffendsten?
Welche der folgenden Strukturen mündet direkt in einen Nierenkelch (Calix renalis)?
Welche der folgenden Strukturen mündet direkt in einen Nierenkelch (Calix renalis)?
Welche Funktion haben die akzessorischen Geschlechtsdrüsen im männlichen Urogenitalsystem hauptsächlich?
Welche Funktion haben die akzessorischen Geschlechtsdrüsen im männlichen Urogenitalsystem hauptsächlich?
Was ist die Hauptfunktion des proximalen Tubulus (Hauptstück)?
Was ist die Hauptfunktion des proximalen Tubulus (Hauptstück)?
Welche der folgenden Strukturen verbindet den Nebenhoden direkt mit der Harnröhre?
Welche der folgenden Strukturen verbindet den Nebenhoden direkt mit der Harnröhre?
Welche Drüse sondert während der Erektion ein klares, schleimhaltiges Sekret ab, das als Gleitmittel dient?
Welche Drüse sondert während der Erektion ein klares, schleimhaltiges Sekret ab, das als Gleitmittel dient?
Wie verändert sich die Zusammensetzung des Filtrats beim Durchtritt durch die Schlitzporen der Podozyten?
Wie verändert sich die Zusammensetzung des Filtrats beim Durchtritt durch die Schlitzporen der Podozyten?
Welche Reihenfolge beschreibt den Weg des Urins von der Entstehung bis zur Sammlung im Nierenbecken korrekt?
Welche Reihenfolge beschreibt den Weg des Urins von der Entstehung bis zur Sammlung im Nierenbecken korrekt?
In welchem Teil der Harnröhre münden die Glandulae bulbourethrales?
In welchem Teil der Harnröhre münden die Glandulae bulbourethrales?
Welcher der genannten Bestandteile gehört nicht zum Penis?
Welcher der genannten Bestandteile gehört nicht zum Penis?
Wie viele Spermien erreichen etwa die Ampulla der Tuba uterina nach der Ejakulation?
Wie viele Spermien erreichen etwa die Ampulla der Tuba uterina nach der Ejakulation?
Welche Aussage über die Zusammensetzung des Ejakulats trifft am ehesten zu?
Welche Aussage über die Zusammensetzung des Ejakulats trifft am ehesten zu?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion von Progesteron im Menstruationszyklus am zutreffendsten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion von Progesteron im Menstruationszyklus am zutreffendsten?
Wie wirken sich FSH und Östrogen gemeinsam auf die Follikelentwicklung aus?
Wie wirken sich FSH und Östrogen gemeinsam auf die Follikelentwicklung aus?
Welche Konsequenz hat ein rascher Abfall des Progesteronspiegels am Ende des Menstruationszyklus?
Welche Konsequenz hat ein rascher Abfall des Progesteronspiegels am Ende des Menstruationszyklus?
Welche der folgenden Strukturen wird im Laufe des Menstruationszyklus hormonell gesteuert auf- und abgebaut?
Welche der folgenden Strukturen wird im Laufe des Menstruationszyklus hormonell gesteuert auf- und abgebaut?
Was wäre die wahrscheinlichste Folge einer Schädigung des Stratum basale?
Was wäre die wahrscheinlichste Folge einer Schädigung des Stratum basale?
Wie beeinflusst Östrogen die Produktion von FSH in der Hypophyse während des Menstruationszyklus?
Wie beeinflusst Östrogen die Produktion von FSH in der Hypophyse während des Menstruationszyklus?
Welche der folgenden Funktionen wird NICHT direkt vom Stratum functionale erfüllt?
Welche der folgenden Funktionen wird NICHT direkt vom Stratum functionale erfüllt?
Was ist die primäre Rolle des Stratum basale im Endometrium?
Was ist die primäre Rolle des Stratum basale im Endometrium?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Wirkungsweise von Hormonen im endokrinen System?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Wirkungsweise von Hormonen im endokrinen System?
Ein Patient weist Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) auf. Welche der folgenden Veränderungen im Hormonspiegel ist am wahrscheinlichsten?
Ein Patient weist Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) auf. Welche der folgenden Veränderungen im Hormonspiegel ist am wahrscheinlichsten?
Die Nebennierenrinde produziert verschiedene Hormone. Welches der folgenden Hormonpaare wird hauptsächlich in der Nebennierenrinde gebildet?
Die Nebennierenrinde produziert verschiedene Hormone. Welches der folgenden Hormonpaare wird hauptsächlich in der Nebennierenrinde gebildet?
Welche Rolle spielt Sekretin im Verdauungsprozess?
Welche Rolle spielt Sekretin im Verdauungsprozess?
Die Produktion welcher Hormone würde wahrscheinlich beeinflusst, wenn ein Patient eine Schädigung der G-Zellen im Pylorus hätte?
Die Produktion welcher Hormone würde wahrscheinlich beeinflusst, wenn ein Patient eine Schädigung der G-Zellen im Pylorus hätte?
Bei einem Patienten wird eine Struma festgestellt. Welcher Mangel ist häufig mit dieser Erkrankung verbunden?
Bei einem Patienten wird eine Struma festgestellt. Welcher Mangel ist häufig mit dieser Erkrankung verbunden?
Welche der folgenden Hormonwirkungen wird nicht direkt durch Hormone des endokrinen Systems des Magen-Darm-Trakts vermittelt?
Welche der folgenden Hormonwirkungen wird nicht direkt durch Hormone des endokrinen Systems des Magen-Darm-Trakts vermittelt?
Was wäre die wahrscheinlichste Auswirkung einer Überproduktion von Aldosteron?
Was wäre die wahrscheinlichste Auswirkung einer Überproduktion von Aldosteron?
Flashcards
Hormonexpression
Hormonexpression
Steuert die Differenzierung der inneren Geschlechtsorgane während der Embryonalentwicklung.
Wolff'sche Gänge
Wolff'sche Gänge
Führt zur Entwicklung der männlichen inneren Geschlechtsorgane.
Müller'sche Gänge
Müller'sche Gänge
Führt zur Entwicklung der weiblichen inneren Geschlechtsorgane.
SRY-Gen
SRY-Gen
Signup and view all the flashcards
Anti-Müller-Hormon (AMH)
Anti-Müller-Hormon (AMH)
Signup and view all the flashcards
Indifferentes Stadium
Indifferentes Stadium
Signup and view all the flashcards
Genitalhöcker (Mann)
Genitalhöcker (Mann)
Signup and view all the flashcards
Genitalhöcker (Frau)
Genitalhöcker (Frau)
Signup and view all the flashcards
Menstruationszyklus
Menstruationszyklus
Signup and view all the flashcards
Stratum basale
Stratum basale
Signup and view all the flashcards
Stratum functionale
Stratum functionale
Signup and view all the flashcards
Progesteron
Progesteron
Signup and view all the flashcards
Progesteron Effekt
Progesteron Effekt
Signup and view all the flashcards
FSH
FSH
Signup and view all the flashcards
FSH und Östrogen
FSH und Östrogen
Signup and view all the flashcards
Progesteronmangel
Progesteronmangel
Signup and view all the flashcards
Nierenrinde (Cortex renalis)
Nierenrinde (Cortex renalis)
Signup and view all the flashcards
Nierenmark (Medulla renalis)
Nierenmark (Medulla renalis)
Signup and view all the flashcards
Nierenpyramiden (Pyramides renalis)
Nierenpyramiden (Pyramides renalis)
Signup and view all the flashcards
Papille (Papillae renales)
Papille (Papillae renales)
Signup and view all the flashcards
Nephron
Nephron
Signup and view all the flashcards
Nierenkörperchen (Corpusculum renale)
Nierenkörperchen (Corpusculum renale)
Signup and view all the flashcards
Blut-Harn-Schranke
Blut-Harn-Schranke
Signup and view all the flashcards
Juxtaglomerulärer Apparat
Juxtaglomerulärer Apparat
Signup and view all the flashcards
Vagina
Vagina
Signup and view all the flashcards
Tuba uterina (Eileiter)
Tuba uterina (Eileiter)
Signup and view all the flashcards
Uterus (Gebärmutter)
Uterus (Gebärmutter)
Signup and view all the flashcards
Uterus-Bänder (wichtigste)
Uterus-Bänder (wichtigste)
Signup and view all the flashcards
Uterus - Wandschichten
Uterus - Wandschichten
Signup and view all the flashcards
Ovar (Eierstock)
Ovar (Eierstock)
Signup and view all the flashcards
Ovar-Bänder
Ovar-Bänder
Signup and view all the flashcards
Tertiärfollikel
Tertiärfollikel
Signup and view all the flashcards
Endokrines System
Endokrines System
Signup and view all the flashcards
Hormone
Hormone
Signup and view all the flashcards
Schilddrüse (Gl. thyroidea)
Schilddrüse (Gl. thyroidea)
Signup and view all the flashcards
Thyroxin (T4) & Trijodthyronin (T3)
Thyroxin (T4) & Trijodthyronin (T3)
Signup and view all the flashcards
Calcitonin
Calcitonin
Signup and view all the flashcards
Nebennieren (Gll. suprarenales)
Nebennieren (Gll. suprarenales)
Signup and view all the flashcards
Gastrin
Gastrin
Signup and view all the flashcards
Sekretin
Sekretin
Signup and view all the flashcards
Spermiogenese
Spermiogenese
Signup and view all the flashcards
Ductus deferens (Samenleiter)
Ductus deferens (Samenleiter)
Signup and view all the flashcards
Gll. vesiculosae (Bläschendrüsen)
Gll. vesiculosae (Bläschendrüsen)
Signup and view all the flashcards
Prostata (Vorsteherdrüse)
Prostata (Vorsteherdrüse)
Signup and view all the flashcards
Gll. bulbourethrales (Cowper-Drüsen)
Gll. bulbourethrales (Cowper-Drüsen)
Signup and view all the flashcards
Sekret der akzessorischen Geschlechtsdrüsen
Sekret der akzessorischen Geschlechtsdrüsen
Signup and view all the flashcards
Corpora cavernosa penis
Corpora cavernosa penis
Signup and view all the flashcards
Corpus spongiosum urethrae
Corpus spongiosum urethrae
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Urogenitalsystem (Allgemein)
- Das Urogenitalsystem umfasst sowohl die Harnorgane als auch die Geschlechtsorgane.
- Es ist mit spezialisiertem Endothel ausgekleidet (Urothel) was dehnungsfähig ist, zusätzlichen Schutz bietet und pH-resistent ist.
Niere (Ren/Nephros)
- Gewicht: ca. 120-200g
- Paarig angelegt und primär retroperitoneal gelegen.
- Länge: 10-12 cm, Breite: 5-6 cm.
- Rechts: 12. Rippe bis L3 Unterkante.
- Links: 11. Rippe bis L 3.
- Atemverschieblich.
Form und Lage
- Oberer Nierenpol mit Nebennieren. Und unterer Nierenpol.
- Facies anterior rechts: Leber, Duodenum, Colon ascendens, Flexura coli dextra.
- Links: Magen, Milz, Dünndarm, Pankreas, Flexura coli sinistra.
- Margo lateralis (konvex). Margo medialis: Hilum renale (Nierenhilum).
- Eintritts- und Austrittsstelle von Gefäßen, Nerven und Ureter.
Nierenkapseln
- Capsula fibrosa: Kollagenfasern, direkt auf der Niere.
- Capsula adiposa: Fettgewebe, schließt Nebenniere mit ein.
- Fascia renalis: Fasziensack, nach medial & kaudal geöffnet.
Funktion
- Bildung des Harns.
- Homöostase der Körperflüssigkeiten (Blut, Osmolarität, pH-Wert).
- Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten (Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure).
- Endokrine Funktion: Erythropoetin (EPO) = Bildung von Erythrozyten.
- Renin (juxtaglomerulärer Apparat) -> Renin-Angiotensin-System.
- Umwandlung Calcidiol zu Calcitriol (Vit. D3).
Renin-Angiotensin-System
- Angiotensinogen (aus der Leber) + Renin -> Angiotensin I + Angiotensin Converting Enzyme (ACE) -> Angiotensin II (Vasokonstriktion, Aldosteron hoch, Blutdruck hoch).
Aufbau der Niere (Makroskopisch)
- Nierenrinde (Cortex renalis) enthält Glomeruli.
- Columnae renales: Bereiche zwischen Pyramiden.
- Radii medullares: Ausläufer des Nierenmarks, die in die Rinde ziehen.
- Nierenmark (Medulla renalis) enthält 7-9 Nierenpyramiden (Pyramis renalis).
- Spitzen der Pyramiden werden als Papillen bezeichnet (Papillae renales).
- Papillen öffnen sich durch Foramina papillaria (Area cribrosa). Unter Papillen befinden sich Nierenkelche, die die Papillen umfassen (Calix renalis).
- Nierenkelche vereinigen sich zum Nierenbecken (Pelvis renalis).
Mikroskopischer Aufbau der Niere
- Baueinheit: Nephron (~1 Mio pro Niere).
- Nierenkörperchen (Corpusculum renale) besteht aus:
- Gefäßknäuel (Glomerulus)
- Umgebende Kapsel (Baumann-Kapsel)
- Juxtaglomerulärer Apparat:
- Besteht aus Polkissen (Reninproduktion), Macula densa (dist. Tubulus, NaCl-Messung) und Mesangium (Phagozytose).
- Funktion: Autoregulation der Niere.
Gefäßwand der Glomeruluskapillaren (Blut-Harn-Schranke)
- Innen: Kapillarendothel mit offenen Poren (70-90nm).
- Basallamina.
- Außen: Podozyten der Baumann-Kapsel -> Schlitzporen (40-50nm).
- Bildung Primärharn aus dem Blut (~ 150l isotonischer, eiweißfreier Primärharn).
Tubulussystem (Tubuli renales)
- Die Konzentrierung des Primärharns führt zu 1,5l Endharn pro Tag.
- Harnpol -> proximaler Tubulus (Hauptstück) -> Intermediärtubulus (Tubuli recti / Henle-Schleife) -> distaler Tubulus (Mittelstück) -> Verbindungsstück -> Sammelrohr.
- Sammelrohr sorgt für Wasserrückresorption durch ADH (antidiuretisches Hormon) aus dem Hypothalamus.
- Über die Foramina papillaria tropft der Endharn in die Nierenkelche (Calices renales) ab.
Arterielle Versorgung der Niere
- A. renalis dexter / sinister (aus Aorta abdominalis). Aufteilung vor Hilum:
- R. principalis ant.
- R. principalis post.
- R. principalis inf. (-> Typ 2)
- Aufteilung in Aa. interlobares (Zwischenlappenarterien).
- Übergang in Aa. arcuatae (Bogenarterien, zw. Rinde & Mark).
Venöser Abfluss der Niere
- Über Vv. renales in V. cava inferior.
Klinik bezüglich der Niere
- Nierenarterienstenose kann zu renalem Bluthochdruck führen.
- Therapie: ACE-Hemmer oder Aldosteron-Hemmer.
- Funktionalität der Niere kann mit Kreatinin getestet werden.
Harnableitende Organe
- Strukturen: Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre
- Die ableitenden Harnwege sind mit Urothel ausgekleidet.
Nierenbecken (Pelvis renalis)
- Entsteht aus dem Zusammenfluss der Nierenkelche (Calices renales)
- Zwei Formen: ampullärer Typ (kurze Calices) und dendritischer Typ (lange Calices)
Harnleiter (Ureter)
- Länge: 25-30 cm, Durchmesser: ca. 5 mm
- Lage: primär retroperitoneal
- Abschnitte mit Engstellen:
- Pars abdominalis: 1. Engstelle am Nierenbecken; verläuft auf dem M. Psoas major; überkreuzt den N. genitofemoralis; unterkreuzt die Vasa testicularia/ovaricae (bei Frauen)
- Pars pelvina: 2. Engstelle an Kreuzungsstelle der A./V. iliaca communis; unterkreuzt den Ductus deferens/A. uterina (bei Frauen)
- Pars intramuralis: 3. Engstelle beim Durchtritt durch die Blasenwand
- Über-Unter-Über-Unter-Regel
Harnblase (Vesica urinaria)
- Lage: im kleinen Becken (hinter dem Os pubis), umgeben von paravesikalem Fettkörper
- Fassungsvermögen: 300-500 ml
- Wandbau:
- Schleimhautschicht
- Kräftige Muskelschicht
- Serosa (an Stellen mit Peritoneum)
- Strukturen:
- Apex vesicae: Lig. umbilicale medianum (zieht zum Nabel)
- Corpus vesicae
- Fundus vesicae: Mündungsstelle der Ureteren und Austritt der Urethra im Trigonum vesicae; Ostium urethrae internum; Uvula vesicae (interner Urethralverschluss)
Harnröhre (Urethra)
- Urethra feminina (3-5 cm):
- Ostium urethrae internum
- Ostium urethrae externum (Scheidenvorhof, hinter der Glans clitoridis gelegen)
- Verschluss durch M. sphincter vesicae (glatt) und M. sphincter urethrae (quergestreift, Teil der Beckenbodenmuskulatur)
- Urethra masculina (20-25 cm):
- Pars prostatica: Mündung der beiden Ductus ejaculatorii
- Pars membranacea: M. sphincter urethrae externus
- Pars spongiosa: Verläuft im Corpus spongiosum des Penis
- Engstellen:
- Ostium urethrae internum
- Pars membranacea
- Ostium urethrae externum (Glans penis)
Entwicklung der Geschlechtsorgane
- Innere Geschlechtsorgane entstehen aus identischen Voranlagen.
- Differenzierung erfolgt durch Hormonexpression während der Embryonalentwicklung.
- Strukturen:
- Wolff'sche Gänge (männlich)
- Müller'sche Gänge (weiblich)
- Undifferenzierte Keimanlage (Testis/Ovar)
- Mann:
- SRY-Gen -> Androgene (Testosteron) -> Hodenentwicklung
- Anti-Müller-Hormon (AMH) -> Rückbildung der Müller-Gänge
- Wolff-Gang differenziert zu Nebenhoden, Ductus deferens und Gll. vesiculose (Samenblase)
- Frau:
- Kein aktiver hormoneller Einfluss bekannt
- Müller-Gang differenziert zu Uterus, Tuba uterina und Vagina
Entwicklung der äußeren Geschlechtsorgane
- Indifferentes Stadium (3.-4. Woche):
- Genitalhöcker
- Genitalfalten
- Urethralfalten
- Analfalten
- Genitalwulst
- Geschlechtsorgane sehen bis zur 7. Woche bei Mann und Frau identisch aus
Weibliche Geschlechtsorgane
Äußere Geschlechtsorgane
- Mons pubis (Schamber)
- Labia majora & minora (grosse & kleine Schamlippen)
- Clitoris (Kitzler)
- Vestibulum vaginae (Scheidenvorhof)
Innere Geschlechtsorgane
- Vagina: Fibromuskulärer Schlauch (~10cm)
- Tuba unterina (Eileiter): Wand mit Flimmerepithel
- Infundibulum mit Fimbrientricher+ Ostium abdominale
- Ampulla (7-8cm)
- Isthmus (3-6cm)
- Pas uterina
- Uterus (Gebärmutter) Normalstellung, Anterversion & Anteflexio
- Bänder Lig. latum uteri / Lig. teres uteri
- Wandschichten Endrometrium /Myoretum / Perimetrium
Ovar (Eierstock)
- Ort der Eizellreifung
- Bänder Lig. ovarii proprium / Lig suspensorium ovarii
- Der Menstruationszyklus
- Endometrium durchläuft zyklusabhängige Veränderungen
- Stratum basale
- Stratum funktionale
Männliche Geschlechtsorgane
Testis (Hoden)
- Oberer und Unterer Pol
- Dorsal: Nebenhoden
- Kranial: Abgang Ductus deferens
- Spermiogenese erfolgt in den Keimepithel der Hodenkanälchen Pro Ejakulat 20-20 Mio Spermien (3-5ml)
- Wanderungsdaurer 6h bis 6d
- Überlebensfähigkeit 2-5d
Ductos Deferens (Samenleiter)
- Verbindet Nebenhoden mit Harnröhre
- Ductos ejaculatorius beginnt an des Einflussöffnungen der Bläschendrüsen
- Verläuft durch Proestata und mundet dann in Harnröhre
- Akzessorische Geschlechtsdrüsen
- paarig angelegt
- hinter Harnblase
- Prostata
- Auf Basis (obe) mit Boden der Harmablase verwachsen
- GLL Bulbourethrales* - Bei erektion Absonderungvon, klarem shcleimhaftigem Seklet -> Gleitmittel)
- Sekre der akkorsenschen Drüsen ist Haupbestandteil des EJakluts und fur die Befruchtungsfähigkeit der Spermien notwendig
PENIS
- Zwei PAarige corpora Cavernosa Penis (Penisschwellkörper)
- Corporous spongiosum Urethrae (Schwellkörper der Harennöre)
- Endet an der Glans Penis (Eichel) mit PRAputium (Vorhaut)
Endokrinsystem
- Hauptfunktion: Abgabe von Hormonen
- Wirkstoffe: Systemische Hormone
- Hormone*
- Sekretionsprodukte endokriner Drussen
- Schilddrüse (GL. Thyroidea)*
- Funktion: Prod. von Thyronixin und Thrijodthyroinin in Follikelzellen
- Prod. von Calcitoniin in parafollikulären Zelle
Nebennieren (GLL Suprarenales)
- Sitzen dem oberen Pol de Nieren auf
- Funktion Nebennierenrinde cortex bildet Aldosteron * Cortisol
- Nebennierenmar K bildett Adrenalin and Noradrenalin
Endokrine Zeller des MAGEN /Darmtraktes
- Gastrin: stim. Salzsäuresekretion)
- Histamin: stim Salzsäuresekretion)
- Sekretin: stimmt. Pankreas zur Ha CO3_ produktion Hemmt Magensaureproduktion
- Cholecystokinin*: Kontraktion Gallenblase, stim, sekretion von en zymen aus dem Pankreas
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz befasst sich mit der Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane, einschließlich Vagina und Uterus. Es werden auch die Entwicklung der Geschlechtsorgane und die Funktion wichtiger Strukturen wie der Eileiter untersucht.