Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans PDF

Summary

This document is a lecture presentation on the introduction to the politics, economics and society of Japan, covering topics including the modernization of Japan, the Meiji Restoration, and the era of Taishō democracy. The lecture is dated 22 October 2024.

Full Transcript

Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans (2) Japans Weg zur Demokratie: Pfadabhängigkeiten und Neubeginn 22. Oktober 2024 Geschichte des modernen Japan… …im Schnelldurchlauf https://www.youtube.com/watch?v=Mh5LY4Mz15o (Video von Bill Wurtz) Einführung in die Politik, Wirtsch...

Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans (2) Japans Weg zur Demokratie: Pfadabhängigkeiten und Neubeginn 22. Oktober 2024 Geschichte des modernen Japan… …im Schnelldurchlauf https://www.youtube.com/watch?v=Mh5LY4Mz15o (Video von Bill Wurtz) Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans | 22. Oktober 2024 | (2) Weg zur Demokratie 2 Themen 1 Historische Grundlagen der Demokratisierung (im Schnelldurchlauf) 2 Stunde Null, 1945: Pfadabhängigkeiten und Umbrüche 3 Japanische Politik in der Nachkriegszeit 3 Modernisierung in “Hochgeschwindigkeit“ Industrialisierung und Modernisierung schneller als in “frühen“ Industriestaaten (UK, Belgien, USA) und schneller als in anderen „Nachzüglern“ (z.B. Deutschland, Italien) Geht einher mit rasant fortschreitenden Urbanisierung und Industrialisierung Soziale Verwerfungen oft durch Expansion, wirtschaftlich wie militärisch, „besänftigt“ starke entwicklungspolitische Komponente in der gesamten Bandbreite japanischer Politik sichtbar (z.B. Bildung, Militär, Sozialstaat)  Wirtschaftswachstum als Hauptanliegen Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans | 22. Oktober 2024 | (2) Weg zur Demokratie 4 Meiji-Restoration Grundprinzip – 富国強兵 (fukoku kyōhei) Fukoku (富国) – reiches Land Wirtschaftliches Wachstum als Strategie zur erfolgreichen Modernisierung Staat als Lenker und Initiator (Entwicklungsstaat, Merkantilismus) Großunternehmen als Schlüsselakteure “westliches Wissen, japanischer Geist” (wakon yōsai 和魂洋才) – gegen oberflächliche Verwestlichung Kyōhei (強兵) – starke Armee Gewinne aus wirtschaftlicher Modernisierung fließen in Aufbau von militärischen Kapazitäten Siege über China (1894-95), Russland (1904-05), Deutschland (1914-18) Erwerb von Kolonien (Taiwan, Korea, Pazifik, Mandschurei) Ideelle Grundlage der Kriegswirtschaft während des 2. Weltkriegs Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans | 22. Oktober 2024 | (2) Weg zur Demokratie 5 Gibt demokratische Traditionen von vor 1945? Die Meiji-Verfassung Nach Konsolidierung der Meiji-Regierung, Politisierung von Teilen der Elite und Bevölkerung (自由民権運動: Bewegung für Bürgerrechte und Freiheit) ab den 1870ern Forderung nach einer nationalen Vertretung „has made it difficult to sustain, without considerable modification, the older view of the Japanese as traditionally submissive and ready to accept authority unquestioningly“ (Sims 2001: 44) Regierung reagiert mit Unterdrückung und admin. Reform Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans | 22. Oktober 2024 | (2) Weg zur Demokratie 6 Die Meiji-Verfassung II Anfänge des Parlamentarismus Erstmals tritt das Parlament 1890 zusammen Wahlrecht und Stimmengewicht stark eingeschränkt die meisten Abgeordneten verfügen bereits über Erfahrung aus lokalen Versammlungen Bild: Das erste Parlamentsgebäude 1890-91 Quelle: Wikipedia. 7 Gibt demokratische Traditionen von vor 1945? Die „Taishō-Demokratie“ Taishō-Ära: 1912-1926 eigentlicher Beginn nach dem Russisch-Japanischen Krieg von 1905 Wichtiger Meilenstein, weil durch militärischen Erfolg Japan nun als politische Macht in Ostasien fest etabliert ist Bevölkerung bekommt die Kriegsanstrengungen in Form wachsender Steuerbelastung zu spüren Japanischer Staat mit enormen Auslandsschulden belastet, deren Begleichung massive Einschnitte in Japan zur Folge hat Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans | 22. Oktober 2024 | (2) Weg zur Demokratie 8 Die „Taishō-Demokratie“ II soziale Proteste führen schließlich 1918 zu den Reis-Unruhen, ursprünglich Proteste gegen hohe Reispreise oft gewalttätige Auseinandersetzungen, Sachbeschädigungen in großem Ausmaß (Niederbrennen von Häusern, Angriffe auf Polizeistationen) Parteien konsolidieren sich, sind aber stark mit bestimmten Gruppen bzw. Unternehmen verbunden Schwacher Tennō und Konflikte innerhalb der Elite stärken formale Institutionen der Regierung Kabinettsregierungen etablieren sich mit (begrenzter) kollektiver Verantwortung Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans | 22. Oktober 2024 | (2) Weg zur Demokratie 9 Warum entwickelt sich keine moderne Demokratie? ab den späten 1920er Jahren Machtzuwachs von Ultranationalisten im Militär und schließlich auch in der Regierung Zensur und politische Repression nehmen wieder zu Niedergang politscher Parteien Politische Verantwortlichkeit gegenüber Bürgern und Responsivität nimmt ab Entscheidungen fallen intransparent im Kreis einer kleinen Elite Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans | 22. Oktober 2024 | (2) Weg zur Demokratie 10 Übergang zum Totalitarismus II Militär setzt eigene Ziele durch Inszenierung von „Zwischenfällen“ durch 1931 Besetzung der Mandschurei 1937 Krieg in China Ausrufung der „Groß-Ostasiatischen Wohlstandssphäre“ 1940 Achsenvertrag mit Deutschland und Italien 1941 Krieg gegen die USA Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans | 22. Oktober 2024 | (2) Weg zur Demokratie 11 Themen 2 Stunde Null, 1945: Pfadabhängigkeiten und Neubeginn Sichtweise der Besatzer https://www.youtube.com/watch?v=fEZW_6EM1Ms (Film der U.S. Army: „Training film for U.S. soldiers embarking on occupation duty in Japan. Written by Dr. Seuss and formed the basis for his latter 1947 Oscar- winning film, "Design For Death.“ Quelle: You Tube) Bitte beachten: Film enthält Szenen von Gewalt und Bilder von Opfern von Gewalt. Zum Vergleich: „Your job in Germany“, https://www.youtube.com/watch?v=pygKpidEWxk Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans | 22. Oktober 2024 | (2) Weg zur Demokratie 13 Demokratisierung in fünf Schritten – Schritt 1: Niederlage der alten Ordnung Stunde Null in Japan, mehrere Monate nach Kriegsende in Europa (8. Mai vs. 15. August 1945 (Ansprache des Tenno)) Zeremonie zur Unterzeichnung der Kapitulation Japans, am 2. September 1945 auf der USS Missouri in der Bucht von Tokyo. Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans | 22. Oktober 2024 | (2) Weg zur Demokratie 14 Schritt 2: Aufarbeitung der Vergangenheit Aufarbeitung und Benennung von Kriegsverbrechen im International Military Tribunal of the Far East Richter aus 11 Ländern beteiligt (inkl. China, UK, USA und Sowjetunion) Nach dem Modell der ersten Nürnberger Prozesse (Tipp: „Verschollene Filmschätze“, https://www.arte.tv/de/videos/099063 -004-A/verschollene-filmschaetze/) Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans | 22. Oktober 2024 | (2) Weg zur Demokratie 15 Schritt 3: Neue und alte Ordnungen verbinden Der Kaiser bleibt...aber nur als Symbol MacArthur empfängt Kaiser Hirohito am 25. September 1945 in Tokyo. Foto mit hoher Symbolik, die von den Bürgern verstanden wird. MacArthur übt Druck aus, damit der Kaiser von Anklage vor Tribunal befreit bleibt Laut Mauch (2017) ist die Entscheidung Hirohito aus jeder Verantwortung zu nehmen ein wichtiger Grund für die unterschiedliche Aufarbeitung der Kriegszeit in Deutschland und Japan 16 Schritt 4: Eine neue Ordnung verkünden Eine neue Verfassung (formal nur Änderung) Der Kaiser als Symbol des Staates verkündet offiziell Quelle: National Diet Library. https://www.ndl.go.jp/modern/e/img_l/105/105-001l.html Quelle: Wikipedia. 17 Schritt 5 – (Um-)Erziehung und Wertewandel Graph zeigt Hoffnungen und Einstellungen dreier Generationen Generationen im Vergleich Quelle: Haddad (2012), S. 78. Basierend auf World Value Survey. Broschüre um neue konstitutionelle Ordnung zu erklären (Vorher und nachher) 18 Quelle: Quelle: http://www.columbia.edu/itc/ealac/moerman/v2361/weeks/week14a/view.html?368 Messbarer Wertewandel Abbildung zeigt Antworten auf die Frage: „Was ist die wichtigste Aufgabe der Regierung: Die soziale Ordnung aufrecht zu erhalten oder die Freiheit des Einzelnen sicherzustellen?“  Für Haddad ist die Demokratisierung erst dann wirklich sichtbar als die Nachkriegsgeneration führende Position in Politik, Wirtschaft und Verwaltung übernimmt.  Erst 1990 stellen Bürger, die ausschließlich Quelle: Haddad (2012), S. 77. Basierend auf World Values Survey (1995). in der Nachkriegszeit sozialisiert wurden, die Mehrheit der Wahlberechtigten. Wichtige politische Änderungen Garantie von Grundrechten Landreform und Enteignung der Großgrundbesitzer Legalisierung der Gewerkschaftsbewegung und sozialistischer Parteien Legalisierung der Kommunistischen Partei Gleichberechtigung Reform des Familiensystems Reform des Erziehungssystems Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans | 22. Oktober 2024 | (2) Weg zur Demokratie 20 Wichtige wirtschaftspolitische Änderungen Enteignung von Großgrundbesitzern Auflösung der zaibatsu Auflösung von Holding-Gesellschaften Aufsplittung von Großunternehmen Verbot von Kartellen, Einführung der Fair Trade Commission Explizite Unterstützung für freie Gewerkschaftsbewegung und Formen betrieblicher Mitbestimmung Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans | 22. Oktober 2024 | (2) Weg zur Demokratie 21 Demokratisierung – Wichtige Unterschiede zu Deutschland Regierung bleibt formal im Amt (siehe etwa Nummerierung der Kabinette und Premierminister) Neue Verfassung formal nur Änderung der bestehenden Verfassung Besatzung Japans deutlich weniger sichtbar nach kurzer Übergangszeit Verwaltung und insbesondere Ministerialbürokratie nicht abgesetzt und durchgehend handlungsfähig (führt nun Anweisungen des GHQ/SCAP aus) Bedeutung von Zensur und Verbreitung offizieller Narrative stärker ausgeprägt in Japan Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans | 22. Oktober 2024 | (2) Weg zur Demokratie 22 Themen 3 Japanische Politik in der Nachkriegszeit Wandel im Einfluss der Besatzungsmacht und neue Prioritäten der Besatzer (I/II) Zunächst Schwerpunkt auf Demokratisierung, z.B. Erziehungssystem wird stark nach amerikanischen Vorbild reformiert Zunächst starker Einfluss von „New Dealern“ unter Besatzern, Förderung von betrieblicher Mitbestimmung, Gewerkschaften 60 50 40 30 20 Arbeitnehmer, die Mitglied einer Gewerkschaft sind in Prozent (1947-2006). 10 0 1947 1949 1951 1953 1955 1957 1959 1961 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 24 Quelle: MHLW (2012): 労働組合基礎調査 Wandel im Einfluss der Besatzungsmacht und neue Prioritäten der Besatzer(II/II) …Strategieschwenk nach 1948 Westbindung und Wiederbewaffnung haben Vorrang vor Demokratisierung Angst vor Zulauf zu linkssozialistischen und kommunistischen Parteien, „Domino-Theorie“ in US-amerikanischer Außenpolitik Innenpolitisch: Einschränkung der neu gewährten politischen Freiheiten (z.B. Streikrecht) Erstarken einer konservativ-bürgerlichen Politik: Gründung der Liberal- Demokratischen Partei 1955 Fokus auf Wirtschaftswachstum Einbindung Japans in die westliche Staatengemeinschaft Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans | 22. Oktober 2024 | (2) Weg zur Demokratie 25 Vermächtnis der Besatzung für Japans Demokratie “Friedensklausel” in der Verfassung (Art. 9) Gleichberechtigung der Geschlechter (Art. 24) Unbewältigte Kriegsvergangenheit (durch Kursumkehr und Friedensvertrag ohne Beteiligung Chinas und Koreas bleiben zentrale Konflikte ungelöst) Deutlich weniger soziale Ungleichheit als vor 1945 (insb. Landreform und Pflicht des Staates in Verfassung sich um alle zu kümmern) starke Betonung von individuellen Grundrechten Fokus auf Wirtschaftswachstum als Kernanliegen der Politik Spaltung der japanischen Gesellschaft und Politik über die Frage der Sicherheitspolitik Dauerhafte Stationierung von U.S.-Truppen in Japan Einführung in die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans | 22. Oktober 2024 | (2) Weg zur Demokratie 26 Vermächtnis: Der „Anpo“-Konflikt Anpo (安保 bzw.日米安全保障条約) steht für Sicherheitsvertrag von 1960 mit den USA, wird kritisiert als Widerspruch zur pazifistischen Verfassung Massive Proteste in 1950er und 60er Jahren gegen Wiederbewaffnung und sicherheitspolitische Allianz mit USA Für Jahrzehnte Spaltlinie auch für Parteiensystem (insb. Spaltung der Sozialisten in „Anti“-JSP und „Pro“-DSP) 27 MCAS Futenma auf Okinawa Frauen im japanischen Demokratisierungsprozess Bedeutung von Beate Sirota Gordon für rechtlichenr Grundsatz der Geschlechtergleichstellung Bei der ersten Unterhauswahl nach dem Krieg werden 39 Frauen gewählt (entspricht 8,4% der Abgeordneten)…...dieser Anteil wird erst im Jahr 2000 wieder erreicht! Seit der Wahl 2021 sind 10% der Abgeordneten und 18% der Kandidat*Innen Frauen Bild links: Sechs der ersten 39 weiblichen Abgeordneten im Unterhaus 1946. Bildquelle: http://www.crosscurrents.hawaii.edu/content.aspx?lang=eng&site=japan&theme=work&subtheme=WOMEN&unit=JWORK002 Drei Perspektiven…. Institutionen Ereignisse Normen und Werte (strukturieren Handeln) (Wendepunkte) (Erwartungen)  Parlamentarismus  Niederlage des ancien  Autoritarismus  Rechtsstaat régime  Agrargesellschaft  Demokratie  Demokratisierung  Industriegesellschaft  Monarchie  Marktwirtschaft  Demokratie  … Vorschau – Sitzung am 29.10.2024 Die Nachkriegsverfassung und das politische Institutionengefüge  Formale und informelle Aspekte des Staatsaufbaus  Besonderheiten des japanischen Parlamentarismus  „Leistungsbilanz“ der japanischen Demokratie >> Alle Texte auf Blackboard, Folien der Vorlesung meist am Morgen des Vorlesungstags abrufbar.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser