Systemisch Denken & Therapeutisch Handeln PDF

Document Details

CohesiveDiscernment8610

Uploaded by CohesiveDiscernment8610

Universität Kassel

Prof. Dr. Christoph Flückiger

Tags

Psychotherapie Therapie Systemische Therapie Psychologie

Summary

Dieser PDF-Vortrag von Prof. Dr. Christoph Flückiger, aus der Universität Kassel, befasst sich mit den Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns in der Psychotherapie. Der Vortrag skizziert die Kernkonzepte, Forschungsansätze und spezifischen Fähigkeiten für Therapeuten um Psychotherapie effektiv zu gestalten.

Full Transcript

Prof. Dr. Christoph Flückiger Kontexte verstehen Systemisch Denken & therapeutisch Handeln Wirksamkeitsattribution: Logik medikamentöser Behandlungen - Psychotherapie Patient/ Klient Behandler Patient/ Klient Symptom, Evidenzbasierte...

Prof. Dr. Christoph Flückiger Kontexte verstehen Systemisch Denken & therapeutisch Handeln Wirksamkeitsattribution: Logik medikamentöser Behandlungen - Psychotherapie Patient/ Klient Behandler Patient/ Klient Symptom, Evidenzbasierte Genesung Krankheit Behandlung (EST) Wampold, Imel & Flückiger, 2018 Letzte Woche: Fahrplan Relative Wirksamkeit verstehen: - Das System randomisiert-kontrollierte Trials (RCTs) Schritt für Schritt verstehen - Meta-analytische Wirksamkeitsvergleiche Schritt für Schritt verstehen. Definition: Absolute & relative Wirksamkeit Absolute Wirksamkeit: - Benchmarks (Prä-Post Untersuchungen in naturalistischen Settings) - Wirksamkeitsvergleich zu Wartelisten, treatment-as-usual, „aktive“ Kontrollgruppen (nicht Psychotherapie) Relative Wirksamkeit: - Vergleich zwischen Psychotherapien - Zwei Fragestellungen: 1) Unterscheiden sich die Psychotherapien allgemein? (H1a: Therapieende / H1b: Follow-ups) 2) Unterscheiden sich zwei oder mehrere spezifische Psychotherapien? (H2a: Therapieende / H2b: Follow-ups) Aktueller Wissensstand Zusammenfassung von RCT mit Psychotherapien und vergleichbarem Kontext! Studien: 277 Homogenitätstest: p >.42; variance <.0006 Max. Wirksamkeitsdifferenz: d =.21 (nicht spürbarer Effekt, Cuiipers, 2019) Bona fide Psychotherapien unterscheiden sich auch im direkten Kontrast wenig Heute: Fahrplan Relative Wirksamkeit verstehen: - Therapeut*innen-effekte als Varianzquellen - Therapeut*innen-effekte als Eigenschaften Crossed-therapist design: Gleiches Manual, unterschiedliche Implementierung Gut möglich ABAB – Therapeuten Einzelfallstudie Implementation A Implementation A Implementation B Implementation B Implementation B Implementation B Implementation A Implementation A Crossed-therapist design: Unterschiedliche Manuale Eher schwierig/problematisch z.B. KVT vs. Systemische Therapie Manual A Manual A Manual B Manual B Manual B Manual B Manual A Manual A Crossed-therapist design: Falkenström et al. 2013 Researcher allegiance (RA): r =.10 (CI:.05 -.15) Publication year: Je neuer, desto weniger kontrolliert für RA r =.33 (!) Design & Analysen: Mehrebenen-Modelle Sitzungen Patient*innen Therapeut*innen Therapeut*innen getrennt Unterschiedliche Therapeut*innen/Manual z.B. KVT vs. Systemische Therapie Manual A Manual A Manual A Manual A Manual B Manual B Manual B Manual B Design & Analysen – Therapeut*innen getrennt Sitzungen A A A A Patient*innen Therapeut*innen 3-Ebenen Model Sitzungs Level GAD-Symptomeijk = p0jk + p1jk (Change) +eijk Patient Level für Prä: p0jk = ß00 + ß01 + r0jk für Change: p1jk = ß10 + ß11 (A vs B) + r1jk Ist Schule ein Therapeut*innenmerkmal? Therapeut Level ß10 = g100 + g101 (A vs B) + g101 (Erfahrung) + u10k Therapeuteneffekte – naturalistische Settings Varianzquellen: Therapeut*innen 7- 14 % Therapeut*inneneffekte wirksam weniger wirksam Firth, et al., 2015 Varianzquellen: Therapeut*innen Schiefele, et al., 2016 Varianzquellen: Therapeut*innen Poweranalysen: Anzahl Patient*innen per Therapeut*innen! Linien: Wann wird Effekt signifikant Schiefele, et al., 2016 Varianzquellen: Therapeut*innen Poweranalysen: Anzahl Patient*innen per Therapeut*innen! Üblicher RCTs mit 4 Th. & 15 Patient*innen: Zuwenig Power Linien: Wann wird Effekt signifikant Schiefele, et al., 2016 Varianzquellen: Therapeut*innen Zusammengefasst: RCTs: Genau hinschauen lohnt sich! Wie viele Therapeut*innen? Wie selegiert? Crossed-therapist Design? Schachtelung berücksichtigt (Mehrebenen-Modelle)? Varianzquellen in naturalistischen Settings: Schachtelung ist zentral! = Systemisch denken! = Die alte Frage ist berechtigt: Zu wem bei welchem Problem gehen! Interpersonelle Skills: Therapeut*innen Wolfer, Visla & Flückiger, 2021; Schöttke, Flückiger et al., Psychoth Res, 2016 Gute Therapeutin / Therapeut - Was macht sie / ihn aus? Interpersonelle Skills: Therapeut*innen FIS (Computertest): TRIB (Gruppenassessment) 1. Sprachkompetenz/ Redefluss 1. Klarheit im Ausdrücken der Gedanken 2. Hoffnung & positive Erwartung 2. Fähigkeit, aufmerksam und verstehend zuzuhören 3. Überzeugungsfähigkeit 3. Fähigkeit, Ideen einprägsam und überzeugend vorzubringen 4. Emotionale Ausdrucksfähigkeit 4. Übliches Verhalten gegenüber anderen 5. Wärme, Akzeptanz & Verständnis 5. Verständnis für die Gefühle anderer 6. Empathie 6. Reaktion auf die Bewertung des eigenen Verhaltens (ernst nehmen) 7. Allianz 7. Reaktion auf die Bewertung des eigenen Verhaltens (Inhaltsbezogen) 8. Rupture-Repair 8. Fähigkeit und Bereitschaft, auf frühere Ideen anderer Gruppenmitglieder aufzubauen 9. Reaktion auf Meinungen, die den eigenen konträr sind Interpersonelle Skills: Therapeut*innen Patient TRIB Symptome * Wolfer, Held, Visla & Flückiger, submitted; Schöttke, Flückiger et al., Psychoth Res, 2016 Interpersonelle Skills: Therapeut*innen Patient TRIB Symptome *** *** n.s. * Schöttke, Flückiger et al., Psychoth Res, 2016 Interpersonelle Skills: Therapeut*innen FIS TRIB-G ICC 3k = 0.85 ICC 3k = 0.85 Wolfer, Hilpert, Visla & Flückiger, 2021 Interpersonelle Skills: Therapeut*innen Zusammenhang FIS & TRIB r =.03, p =.86 Wolfer, Hilpert, Visla & Flückiger, 2021 Interpersonelle Skills: Therapeut*innen Skills (Assessment) Memory Updating (Computertask) Emotionale Perzeption (Computertask) Kompetenz (Selbsteinschätzung) Wolfer, Hilpert, & Flückiger, 2022 Spezifische Skills: Therapeut*innen Guter Match – Stärken der Therapeut*innen vs. unsystematische Zuteilung! Constantino et al., JAMA, 2021 Spezifische Skills: Therapeut*innen Guter Match – Stärken der Therapeut*innen! vs. unsystematische Zuteilung! Constantino et al., JAMA. 2021 Prozess-Ergebnis: Therapeut*innen! WITHIN-Therapist BETWEEN-Therapist r =.40 Patienten/Therapeuten-Ratio (PTR) innerhalb der einzelnen Stichproben! Del Re et al., 2021 Exkurs: Within- & Between Effekte! Schreibmaschine Between-Effekte Fehlerquote Wörter pro Minute (Geschwindigkeit) Exkurs: Within- & Between Effekte! Schreibmaschine Fehlerquote Within-Effekte Wörter pro Minute (Geschwindigkeit) Exkurs: Within- & Between Effekte! Schreibmaschine Between-Effekte Fehlerquote Within-Effekte Wörter pro Minute (Geschwindigkeit) Take home message - In RCTs werden Therapeut*innen Effekte oft vernachlässigt - Der Blick in die Studiendesigns ist für Therapeut*innen Effekte zentral - Interpersonelle Skills haben eine leichte Tendenz zur Vorhersagbarkeit - Erste Hinweise auf Fähigkeitsorientierte Zuweisung (Constantino, 2021) - Therapeut*innen Effekte sind Tendenzen aber keine Persönlichkeitseigennschaften Heute: Prüfungsrelevant Systemisch-kontextuelle Einordung von Therapeut*innen Effekten: - Wissen was unter crossed-therapist designs zu verstehen ist - FIS und TRIB in ihren Grundzügen kennen - Constantino Studie in ihren Grundzügen kennen - Meta-analytischer Weg zur Erforschung von Therapeut*innen Effekten kennen Text: Heinonen, 2019 - Beitrag in der Zeitschrift Psychotherapie im Dialog; Themenheft: Therapeutische Kompetenz

Use Quizgecko on...
Browser
Browser