Systemische Denken & therapeutisch Handeln PDF

Summary

This document is a lecture or presentation on systemische denken & therapeutisch handeln. It details concepts like psychotherapie and goal setting in therapy and covers different approaches and strategies. The content is from the University of Kassel.

Full Transcript

Prof. Dr. Christoph Flückiger Kontexte verstehen Systemisch Denken & therapeutisch Handeln Letzte Woche: Fahrplan Systemisch Denken - Psychotherapie als soziologisches Phänomen - Komplexität von Systemen - Psychotherapie Standardtechniken als Gesamtsystem - Wirkprinzipien als systemischer Proz...

Prof. Dr. Christoph Flückiger Kontexte verstehen Systemisch Denken & therapeutisch Handeln Letzte Woche: Fahrplan Systemisch Denken - Psychotherapie als soziologisches Phänomen - Komplexität von Systemen - Psychotherapie Standardtechniken als Gesamtsystem - Wirkprinzipien als systemischer Prozess - Prozessmodellierung - Selbstorganisation & Fallkonzeption Systemisch Denken: Prozessmodellierung Schiepek, 2021 Systemisch Denken: Systemmodellierung a = alliance r = relations c = cognitive competences m = motivaton Schiepek, 2021 Heute: Fahrplan Systemisch-kontextuelle Auftragsklärung und Zielformulierung - Ohne therapeutischen Auftrag keine Therapie - Begriff e - Vorgehen bei Auftragsklärung - 4-Felder Schema - Zielorientierte Erfolgsmessung - Goal Attainment Scaling - Validität der Zielerreichung Zentrale Begriffe - Therapiemotivation: Patient:in berichtet, dass sie eine Therapie aufsuchen möchte - Veränderungsmotivation: Patient:in möchte sich verändern - Therapieauftrag: Gemeinsame Übereinstimmung, dass an einem Thema gearbeitet werden darf/soll in der Therapie und in welcher Form wir es machen (Allianz: Goal, Task). Ohne therapeutischen Auftrag keine therapeutische Intervention (es muss den Patient:innen klar sein, welche Ziele wir verfolgen). - Therapieziele: Relativ klar formulierte Zielzustände, die am Ende einer Therapie erreicht sein sollen (Post-Zeitpunkt / Follow-up) - Stundenziele: Kurz abgesprochene Themen, an denen heute gearbeitet werden soll Patient:innenzentrierung - Achtung vor den Behandlungspräferenzen und -Zielen der PatientInnen, - Koordinierte Behandlungen im Sinne des Patientenwohls - Kollaborative Entscheidungsfi ndung durch Information und Edukation - Berücksichtigung der Nutzen und Kosten der Behandlungen auf das Wohlbefi nden der PatientInnen - Emotionale Unterstützung - Integration des nahen sozialen Umfelds für Behandlungsentscheide - Gewährleistung einer kontinuierlichen Behandlungskette - Recht auf medizinische Versorgung inklusive psychischer Gesundheit Picker Institut, 1987 Psychoedukation, Erklärungsmodell, Auftragsklärung Therapeut:in Psychoedukation Patient:innen Fallkonzeption Gemeinsames Erklärungsmodell, Gemeinsame Problemverständnis Gemeinsamer Auftrag Auftragsklärung Vorgehen: 1) Gemeinsames Problemverständnis erarbeiten (alle müssen vom gleichen Reden, alle zentralen Punkte sind auf dem Tisch von allen Beteiligten), überblicksartig dargestellt 2) Auftragsklärung: Vorgehen muss transparent sein und im Rahmen des gemeinsamen Problemverständnisses verortet sein. Die Patient:innen müssen sowohl das Ziel als den Weg verstehen und grundsätzlich damit einverstanden sein. Auftragsklärung: Problemverständnis Aufr1) Gemeinsames Problemverständnis Auftragsklärung: Problemverständnis Erschöpfung an der Arbeit: Familie Schuldgefühle: Schmerz: Du bist nicht gut genug: Schiepek, 2021 Auftragsklärung: Vorgehen Erschöpfung an der Arbeit: Familie Schuldgefühle: Schmerz: Du bist nicht gut genug: Schiepek, 2021 Auftragsklärung: Vorgehen Erschöpfung an der Arbeit: Koordination mit Chef Eigene Grenzen setzen in Arbeit Familie Schuldgefühle: Mehr Zeit mit Familie Schmerz: Entlastung finden Entspannung Teufelskreis in Partnerschaft Du bist nicht gut genug: Verständnis für den Sklaventreiber, wann hilfreich, wann nicht Schiepek, 2021 Entscheidungen fällen: 4-Felder Schema Entscheidungen fällen: 4-Felder Schema Dort beginnen wo die Motivation am größten ist & das heikelste am Schluss: Falls (angeblich) veränderungsmotiviert: 1,2,3, 4 Falls nicht veränderungsmotiviert (keine Lust): 3,4,1, 3 Falls deklariert ambivalent (ich weiß es nicht): 1,2,3, 4 Entscheidungen fällen: 4-Felder Schema Beispiel Heute: Fahrplan Systemisch-kontextuelle Auftragsklärung und Zielformulierung - Ohne therapeutischen Auftrag keine Therapie - Begriff e - Vorgehen bei Auftragsklärung - 4-Felder Schema - Zielorientierte Erfolgsmessung - Goal Attainment Scaling - Validität der Zielerreichung Zielorientierte Erfolgsmessung - Indirekte Erfolgsmessung: Zustandsfragebogen zu Beginn, im Verlauf und am Ende der Therapie (statistische Veränderung) - Direkte Erfolgsmessung: Retrospektive Erfragung der Veränderung (psychologische Veränderung) Direkte Erfolgsmasse: – Globale Veränderung (z.B. allgemeine Zufriedenheit) – Zielerreichung – Skalen (z.B., Bereiche der Veränderung bzw. der unerwünschten Nebenwirkungen) Seligman (1995): 90% der Psychotherapie-Patient:innen sind 200 zufrieden (0-300) Zielerreichung Zielerreichung: S.M.A.R.T. - Spezifisch: Formulierung an möglichst konkreten Beispielen; allenfalls damit verbundene emotionale Zustände spezifizieren. - Messbar: Ziele sind beurteilbar und enthalten neben möglichen negativ formu- lierten ebenfalls positiv formulierte Indikatoren. - Attraktiv: Ziele werden als herausfordernd und lohnenswert wahrgenommen und beziehen sich nicht nur auf die so- wieso schon gegebenen Rahmenbedin- gungen wie beispielsweise an den Sitzungen teilzunehmen. - Realistisch: Die Ziele sind im Gegenzug jedoch auch nicht zu schwierig formuliert, so dass die Ziele mit Engagement erreichbar sind. - Terminiert: Der Rahmen für eine erste (Zwischen-) Evaluation wird festgelegt (z. B., Zwischenevaluation jede 10. Sitzung) Doran, 1981 Goal Attainment Scaling Kiresuk & Sherman, 1962 Goal Attainment Scaling Beispiel Goal Attainment Scaling Multidimensionaler Therapieerfolg: Interpersonelle Probleme Indirekt Global Symptom Severity Patient:innen Zufriedenheit Therapeut:innen Zufriedenheit Direkt Global Zielerreichung (Patient) Veränderungsfragebogen Direkt Skalen Veränderung Lebensbereiche Flückiger et al., 2007 Take home message – Therapieauftrag und Therapieziele sind ein kollaborativer Prozess, wo alle beteiligte unabhängig voneinander dazu stehen können – Therapieauftrag und Problemverständnis sind aufeinander bezogen, – Formulierung der Therapieziele ist eine formidable Personalisierungsstrategie! Heute: Prüfungsrelevant - Patient:innenzentrierung & SMART im Spirit kennen - Allgemeines Vorgehen im Goal Attainment Scaling kennen Text: Flückiger, Therapieziel Wohlbefinden Prof. Dr. Christoph Flückiger Kontexte verstehen Systemisch Denken & therapeutisch Handeln

Use Quizgecko on...
Browser
Browser