Einführung in die pädagogischen Grundlagen der Sozialen Arbeit PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Lutz Galiläer
Tags
Summary
Diese Präsentation gibt eine Einführung in die pädagogischen Grundlagen der Sozialen Arbeit. Sie behandelt verschiedene Themen wie die Geschichte der Pädagogik, Erziehungsstile, reformpädagogische Ansätze und das Verhältnis von Pädagogik und Sozialer Arbeit. Sie ist für Studenten gedacht, die sich mit dem Thema beschäftigen.
Full Transcript
Einführung in die pädagogischen Grundlagen der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Lutz Galiläer Zur Ringvorlesung Beteiligte Dozenten und Dozentinnen: ▪ Prof. Dr. Steffen Brockmann ▪ Prof. Dr. Lutz Galiläer ▪ Prof. Dr. Ralf Kuckhermann ▪ Prof. Dr. Susanne Scheja Moodle: Moodle-Kurs enthält: Vorlesungsplan...
Einführung in die pädagogischen Grundlagen der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Lutz Galiläer Zur Ringvorlesung Beteiligte Dozenten und Dozentinnen: ▪ Prof. Dr. Steffen Brockmann ▪ Prof. Dr. Lutz Galiläer ▪ Prof. Dr. Ralf Kuckhermann ▪ Prof. Dr. Susanne Scheja Moodle: Moodle-Kurs enthält: Vorlesungsplan, Folien zur Veranstaltung, Literatur, Aufgabenstellungen (als digitale Lerneinheiten) Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 2 Zur Ringvorlesung Inhalte der Vorlesung I. Geschichte der Pädagogik? Bezug zur Sozialen Arbeit II. Erziehung ▪ Erziehungsstile ▪ Adultismus III. Reformpädagogische Ansätze ▪ Reformpädagogik, Beispiel Landerziehungsheime, pädagogischer Bezug ▪ Montesorri- und Waldorf-Pädagogik ▪ Die Pädagogik von Celestin Freinet ▪ Die Pädagogik von Paulo Freire ▪ Demokratische Erziehung nach John Dewey Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 3 Zur Ringvorlesung Inhalte der Vorlesung IV. Subdisziplinen und Fachrichtungen ▪ Das Lernen Erwachsener (Prof. Scheja) ▪ „Rechte Pädagogik“ , „Linke Pädagogik“ ▪ Ausländerpädagogik – Interkulturelle Pädagogik - Migrationspädagogik V. Bildungsungleichheit ▪ Chancengleichheit und Bildung Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 4 Inhalte der heutigen Vorlesung Was ist Pädagogik? / Geschichte der Pädagogik / Bezug zur Sozialen Arbeit 1. Was ist Pädagogik? 2. Geschichte der Pädagogik 3. Verhältnis Pädagogik – Soziale Arbeit 4. Zusammenfassung Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 5 Was ist Pädagogik? Bezug zur Sozialen Arbeit Lernziele 1. Erstes Verständnis vom Fach Pädagogik / Erziehungswissenschaft und der historischen Entwicklung von Erziehung und Bildung 2. Vorstellung davon entwickeln, welche Rolle Pädagogik für die Soziale Arbeit spielt Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 6 1. Was ist Pädagogik? Pädagogik ist I. … ein wissenschaftliches Fach (wiss. Disziplin) II. … der Gegenstandsbereich dieses Fachs: pädagogische Praxis, pädagogisches Handeln (institutionalisiert, nicht institutionalisiert) … zum Teil sehr intensive öffentliche Diskussionen über Schule, Bildung, … Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 7 1. Was ist Pädagogik? Die Struktur des Fachs Pädagogik (nach D. Lenzen, 2000) Ebene 1: wissenschaftliche Disziplinen (Auswahl) Ebene 2: Fachrichtungen (Auswahl) Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 8 1. Was ist Pädagogik? Merkmale des Fachs Pädagogik 1. große Relevanz anderer Fächer/Disziplinen (Begriffe, Theorien) 2. Wissenschaftlicher Pluralismus und deshalb sehr ausdifferenzierte Theoriebildung, Methodenentwicklung etc. 3. Abhängigkeit von zeitgeschichtlichen Entwicklungen 2. und 3. gelten auch für andere sozial- und geisteswissenschaftliche Fächer! Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 9 1. Was ist Pädagogik? Schnittstellen zu Nachbarsdisziplinen Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 10 1. Was ist Pädagogik? Pluralistische Ausdifferenzierung Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 11 1. Was ist Pädagogik? Zeitgeschichtliche Bedingtheit… “Grundlage der Erziehung ist das leidenschaftliche Verhältnis eines reifen Menschen zu einem werdenden Menschen, und zwar um seiner selbst willen, dass er zu seinem Leben und zu seiner Form komme“ (H. Nohl, …) “Erziehung muss als 'Emanzipation' begriffen werden, und dabei immer im Kontext sozialer und politischer Bedingungen betrachtet werden“ (K. Mollenhauer, …) Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 12 1. Was ist Pädagogik? Zeitgeschichtliche Bedingtheit… “Grundlage der Erziehung ist das leidenschaftliche Verhältnis eines reifen Menschen zu einem werdenden Menschen, und zwar um seiner selbst willen, dass er zu seinem Leben und zu seiner Form komme“ (Nohl, 1935) “Erziehung muss als 'Emanzipation' begriffen werden, und dabei immer im Kontext sozialer und politischer Bedingungen betrachtet werden“ (Mollenhauer, 1971) Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 13 Inhalte der heutigen Vorlesung Was ist Pädagogik? / Geschichte der Pädagogik / Bezug zur Sozialen Arbeit 1. Was ist Pädagogik? 2. Geschichte der Pädagogik 3. Verhältnis Pädagogik – Soziale Arbeit 4. Zusammenfassung Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 14 2. Geschichte der Pädagogik der historische Rückblick … „Die Vergewisserung darüber, was Erziehung und Bildung ist und sein kann, ist auf diesen historischen Rückblick angewiesen. Denn die Erziehungswissenschaft kann die Frage, wie man Kinder richtig erzieht oder welche Bildung sie brauchen... nur unzureichend klären, wenn sie sich nicht historisch vergewissert“ (Kuhlmann 2013, S. 9). C. Kuhlmann: Erziehung und Bildung. Einführung in die Geschichte und Aktualität pädagogischer Theorien. Wiesbanden 2013 Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 15 2. Geschichte der Pädagogik der historische Rückblick … … hat im Wesentlichen zwei mögliche Formen: 1. Ideengeschichte: „Klassiker“ – philosophische Ideen, … 2. Realgeschichte: tatsächliche Bildungs- und Erziehungspraxis Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 16 2. Geschichte der Pädagogik Beispiele für Realgeschichte: Antike (Stadtstaat Sparta) Spartanische Erziehung - neben Athen mächtigster Stadtstaat im antiken Griechenland - Bevölkerung: freie „Vollbürger“ (Spartiaten), Heloten (rechtlose, arbeitende Bevölkerung) sowie freie, aber rechtlose Bürger - starke militärische Prägung, „Kriegerstaat“ - Erziehung in Sparta = Erziehung zum Krieger, „Hopliten“ - Selektion bei der Geburt, „Erziehung“ vom 7. bis 20. Lebensjahr https://de.wikipedia.org/wiki/Statue_eines_Spartanischen_Kriegers Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 17 2. Geschichte der Pädagogik Beispiele für Realgeschichte: frühes Mittelalter (6. – 11. Jh.) Christliche Bildung im Mittelalter ▪ christliche Kirche wird zur einzigen Bildungs- und Erziehungseinrichtung ▪ Bildung ist theologische Bildung (Latein als Bildungssprache), hochgradig exklusiv ▪ Lehrer sind im frühen Mittelalter zugleich immer Geistliche (Kleriker) ▪ es gibt keine Erziehungstheorie (nur Praxis): Belehrung, Vormachen & Nachmachen (in der bäuerlichen Familie) Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Von Josep Renalias - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Seite 18 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3520382 2. Geschichte der Pädagogik Beispiele für Realgeschichte: frühe Neuzeit (ab 16 Jh.) Entstehung bürgerlicher Bildung ▪ Schule und Unterricht weiterhin Aufgabe der Kirche ▪ Volksschulwesen (Deutsch- und Schreibschulen in den Städten, Küsterschule auf dem Land) entwickelt sich nur sehr langsam ▪ kirchliche Lateinschule, Gymnasium, Universitäten weiterhin theologisch-konfessionell ausgerichtet ▪ erste Volksschulen aufgrund amtlicher Verordnungen im 17. Jh. ▪ Schulpflicht in Preußen (1717) Von Leonardo da Vinci - Leonardo Da Vinci - Luc Viatour https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2738140 Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 19 2. Geschichte der Pädagogik Beispiele für Realgeschichte: frühe Neuzeit (ab 16 Jh.) Entstehung bürgerlicher Bildung ▪ Gründung der „Franckesche Anstalten“ durch A. H. Francke (1695) ▪ Erziehung und Bildung als organisatorische Aufgabe: Armenschule; später auch Bürger- schule, Waisenhaus, Internate ▪ Unterrichtsverpflichtung, angestellte Lehrer, strenge christliche (Gemüts)Erziehung, harte Arbeit in Manufakturen ▪ Im 18. Jh.: „Entdeckung der Kindheit und der Mutter“ Von Timo Pilgram; Original uploader was OmiTs at de.wikipedia - de:Datei:Franckesche Stiftungen Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Waisenhaus.jpg, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6266142 Seite 20 2. Geschichte der Pädagogik Beispiele für Realgeschichte: Moderne (19. Jh. ff.) Entwicklung des modernen Bildungswesens ▪ Industrialisierung, Landflucht, Auswanderung ▪ Neukonzeption des Bildungswesens: ▪ „Alle Volksklassen ohne Ausnahme brauchen jetzt geschicktere und ausgebildetere Mitglieder, als sie im vorherigen Jahrhundert bedurften. Der Bürger und Bauer muss in seinem Fortkommen die Erfindungen seines Zeitalters nutzen … dies aber kann er ohne Begriffe von den Dingen, die um ihn sind, ohne einige Kenntnis der Verfassung seines Vaterlandes und ohne einige Ausbildung seines Verstandes in der Regel nicht. Diese ihm unentbehrlichen Kenntnisse erlangt er aber durch das Auswendiglernen des Katechismus, der biblischen Sprüche und der Gesangsbücher offenbar ebensowenig als aus der Kenntnis der lateinischen Sprache“ Quelle: Annalen des preussischen Schul- und Kirchenwesens, Berlin 1801, zit. n. Fees, Geschichte der Pädagogik, 2015, S. 202 Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 21 2. Geschichte der Pädagogik Beispiele für Realgeschichte: Moderne (19. Jh. ff.) Entwicklung des modernen Bildungswesens ▪ das dreigliedrige Schulwesen entsteht (erst Volks- schule und Gymnasium, später Realschule) ▪ elitäres „Bildungsbürgertum“ entsteht (Gymnasium) ▪ Volksschulen: religiös-kirchlicher Unterricht als Kern (Mitte 19. Jh) Weitere Entwicklungen (Ende 19. Jh., Anfang 20 Jh.): ▪ Initiativen, Bewegungen zur Erneuerung der Erziehung (Reformpädagogik): „Pädagogik vom Kinde aus“ ▪ „Entdeckung der Jugend“, Jugendbewegung Quelle:https://www.planet- wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/industrialisierung_in_deutschland/industrialisi Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de erung-deutschland-urbanisierung-100.html Seite 22 2. Geschichte der Pädagogik der historische Rückblick … „Die Vergewisserung darüber, was Erziehung und Bildung ist und sein kann, ist auf diesen historischen Rückblick angewiesen. Denn die Erziehungswissenschaft kann die Frage, wie man Kinder richtig erzieht oder welche Bildung sie brauchen... nur unzureichend klären, wenn sie sich nicht historisch vergewissert“ (Kuhlmann 2013, S. 9). C. Kuhlmann: Erziehung und Bildung. Einführung in die Geschichte und Aktualität pädagogischer Theorien. Wiesbanden 2013 Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 23 2. Geschichte der Pädagogik Der historische Rückblick “Welche menschlichen Gesellschaften man auch immer betrachtet – vergangene oder zeitgenössische, entwickelte oder primitive – überall wurde und wird erzogen. Die Formen und Inhalte sind dabei recht verschieden, das Phänomen der Erziehung aber ist dasselbe: Es geht darum, der nachwachsenden Generation die in einer Gesellschaft vorhandenen und für ihren Bestand und ihre Weiterentwicklung als wichtig angesehenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen zu vermitteln.“ (Kaiser/Kaiser: Studienbuch Pädagogik, Grund- und Prüfungswissen, 2009, S. 9) Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 24 Inhalte der heutigen Vorlesung Was ist Pädagogik? Bezug zur Sozialen Arbeit 1. Was ist Pädagogik? 2. Geschichte der Pädagogik 3. Verhältnis Pädagogik – Soziale Arbeit 4. Zusammenfassung Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 25 3. Verhältnis Pädagogik – Soziale Arbeit Die Struktur des Fachs Pädagogik (nach D. Lenzen, 2000) Ebene 1: wissenschaftliche Disziplinen (Auswahl) Ebene 2: Fachrichtungen (Auswahl) Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 26 2. Verhältnis Pädagogik – Soziale Arbeit „Sozialpädagogik versteht sich [neben Familie und Schule, L. G.] als dritte Erziehungs- und Bildungsinstitution.“ Schilling/Zeller (2012): Soziale Arbeit. Geschichte. Theorie. Profession. S. 105 „In der Sozialen Arbeit geht es … um öffentliche organisierte Aufgaben der sozialen Grundversorgung, sowie Hilfe, Unterstützung und Bildung durch fachlich einschlägig qualifiziertes Personal.“ W. Thole (2010): Grundriss Soziale Arbeit. S. 27 „Sozialarbeiter/innen werden beauftragt … personennahe Dienstleistungen in den Bereichen Beratung, Bildung, Erziehung, Organisationsberatung, Personalentwicklung, Training … wahrzunehmen“ DBSH (2009): Berufsbild für Sozialarbeiter/innen und Sozalpädagogen/innen Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 27 3. Verhältnis Pädagogik – Soziale Arbeit Funktionen Sozialer Arbeit (nach Schilling/Zeller, 2010) Sozialstaat Gesundheitssystem Soziale Hilfen z.B. Aidsberatung z.B. Familien-, Schuldnerberatung, … Soziale Arbeit Erziehungs- und Bildungssystem Rechtsstaat z.B. Jugendhilfe z.B. Resozialisierung Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 28 3. Verhältnis Pädagogik – Soziale Arbeit Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 29 4. Zusammenfassung Was wichtig war: Merkposten ▪ Pädagogik ist ein wissenschaftliches Fach und praktisches Handeln in verschiedener Form und an unterschiedlichen gesellschaftlichen Orten (Familie, in und außerhalb von Bildungsinstitutionen, … ) ▪ Die Inhalte von Erziehung & Bildung ergeben sich nicht aus philosophischen Ideen oder Theorien pädagogischer Klassiker, sondern aus den Notwendigkeiten einer eigenständigen Lebensführung in der Marktwirtschaft (Beruf, Staatsbürger, Familie, …)- „pragmatische Breitbandbildung“ (Fees 2015, S. 316) ▪ Pädagogisch geplante Prozesse (erziehen, bilden, lernen) spielen in der Sozialen Arbeit eine wichtige Rolle ▪ … Soziale Arbeit geht darin aber nicht auf Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 30 Vertiefende Literatur ▪ Zum Fach Pädagogik/Erziehungswissenschaft Gudjons, Herbert (2016): Kapitel 1, Gliederung der Erziehungswissenschaft, in: ders.: Pädagogisches Grundwissen : Überblick - Kompendium - Studienbuch. 12., aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 19-28 ▪ Zur Allgemeinen Pädagogik Koerrenz, R./Winkler, M. (2013): Pädagogik : eine Einführung in Stichworten. Paderborn: Schöningh, S. 41-55; insb. S. 41-46 ▪ Soziale Arbeit und Soziale Frage Eßer, F. (2018): Sozialpädagogik, in: Graßhoff/Renker/Schroer (Hrsg.): Soziale Arbeit : eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS, S. 272-286; insb. S. 276-278 Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Lutz Galiläer th-nuernberg.de Seite 32