Einführung Grundlagen der Mikroökonomik Wintersemester 24/25 PDF

Summary

Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Mikroökonomie für das Wintersemester 24/25 an der Universität Münster. Es beinhaltet Informationen zu Organisation, Inhalten und der Methodik der Veranstaltung. Zudem sind wichtige Lehrmaterialien und Populärwissenschaftliche Literatur gelistet.

Full Transcript

Einführung Grundlagen der Mikroökonomik Wintersemester 24/25 Inhalt 1. Organisation 2. Einführung und Aufbau der Veranstaltung 3. Vorbemerkungen zur Methodik Literatur Varian, Kap. 1. Bowles und Halliday, Kap. 1 1/...

Einführung Grundlagen der Mikroökonomik Wintersemester 24/25 Inhalt 1. Organisation 2. Einführung und Aufbau der Veranstaltung 3. Vorbemerkungen zur Methodik Literatur Varian, Kap. 1. Bowles und Halliday, Kap. 1 1/14 Organisation Organisation Termine Vorlesung: Donnerstag 8-10 Uhr, Aula am Aasee Tutorien (Start in der Woche ab 21.10.) Montag, 14-16, SP4 201 (Schlossplatz 4) Dienstag, 8-10, F4 (Fürstenberghaus) Mittwoch, 10-12, F2 (Fürstenberghaus) Mittwoch, 14-16, H4 Donnerstag, 16-18, Schlossgarten 3, SG 3 Hörsaal Freitag, 10-12, Johannisstr. 12-20, Audi Max Alle Tutorien sind inhaltsgleich. Aufzeichnungen von Vorlesung und Tutorium werden über Learnweb bereitgestellt. Kontakt: Diskussionsforum in Learnweb oder direkt über [email protected] 2/14 Organisation intarium wichtig : Folien + Aufgaben vor Lehrmaterialien und Vorwissen bearbeiten Materialien in Learnweb Kursname: ”GDM-2024 2” https://sso.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/course/view.php?id=80000 Diskussionsforum Literatur (Lehrbücher) Folien ver eher H. Varian: Microeconomics: A Modern Approach (ältere Au!agen können ebenfalls genutzt werden) S. Bowles und S.D. Halliway: Microeconomics: Competition, Con!ict, and Cooperation, Oxford University Press. Kann hier runtergeladen werden. 3/14 Organisation Lehrmaterialien und Vorwissen Populärwissenschaftliche Literatur A. Banerjee und E. Du!o: Good Economics for Hard Times J. Tirole: Economics for the Common Good A. Banerjee und E. Du!o: Poor Economics Vorwissen: Einführung in die VWL (bzw. Principles of Economics) und Analysis für WiWi sollte, wenn nicht bereits gehört, zeitgleich besucht werden. 4/14 Einführung und Aufbau der Veranstaltung Einführung und Aufbau der Veranstaltung Worum geht es in der Mikroökonomie? Die Mikroökonomie beschäftigt sich damit keine Knappheit = chemische prossere wie Individuen (in Haushalten, Firmen, Organisationen,...) Entscheidungen unter Knappheiten tre”en; über welche Institutionen all diese individuellen Entscheidungen koordiniert werden. ↳ Märkte Beispiel: Sie entscheiden sich, nach der Vorlesung ins Caf#e zu gehen, um einen Ka”ee zu trinken. Um das zu können, muss ein Bauer im Senegal Ka”ee anbauen; die Ka”eebohnen müssen geröstet, nach Deutschland verfrachtet und nach Münster geliefert werden, sich jemand entschlossen haben, hier ein Caf#e zu erö”nen,... → All diese Entscheidungen müssen unter Knappheit getro”en werden. → Obwohl all diese Entscheidungen vollkommen unabhängig voneinander getro”en werden, passen sie doch zusammen, da sie (in diesem Fall) über Märkte koordiniert werden. Firma : Koordinatich über Authoritaten Chef befehlt Mitarbeitern 5/14 Einführung und Aufbau der Veranstaltung Themenblock 1: Wie sollten Haushalte Entscheidungen tre!en? Ich mache Sie mit einem Rahmen vertraut, mit dem Sie alle (!) ökonomischen Entscheidungen analysieren können, z.B.: Wie sollte ich meine Zeit aufteilen auf Arbeiten, Studieren, Hobbys,...? Was sollte ich von meinem Einkommen kaufen? Wie viel sollte ich sparen? Welches Portfolio passt am besten zu meinen Sparplänen? Was sollte ich nach dem Studium machen? Insbesondere verstehen Sie nach Studium dieses Themenblocks, was genau hinter den Nachfragen eines Haushaltes steckt. Wir nutzen diesen Rahmen dann, um Anwendungen zu diskutieren, wie z.B. Wie kann man die Schuldenbremse (sinnvoll) reformieren? Warum haben Preisbremsen für Gas und Strom in Folge des Ukrainekrieges in Deutschland besser funktioniert als in anderen Ländern (z.B. Großbritannien)? 6/14 Einführung und Aufbau der Veranstaltung Themenblock 2: Welche Entscheidungen sollten Firmen tre!en? Themen: Wie lässt sich kostene$zient produzieren? sa wie viel Firma produzieren Wie groß sollte die Firma sein? ↑ Angebot der Firna Wie sieht die optimale Strategie auf Produktmärkten aus? Gewinn maximierend Kann eine Firma ihre “Marktmacht” beein!ussen? Wie? Wie kann eine Firma ihre “Marktmacht” am besten ausnutzen? Und ist das zwangsläu%g schlecht für die Konsumenten? Anwendungen: Das Studium dieses Themenblocks hilft Ihnen u.a. diese Fragen zu beantworten: Was wäre passiert, wenn Deutschland 2022 alle Gasimporte aus Russland gestoppt hätte? Warum passierte die Industrielle Revolution gerade um 1750 in Großbritannien, obwohl die entscheidenden naturwissenschaftlichen Entdeckungen in Kontinentaleuropa gemacht wurden? 7/14 Einführung und Aufbau der Veranstaltung Themenblock 3: Koordination über Wettbewerbsmärkte Themen Ein wichtiges Ergebnis: selbst wenn sich alle Marktteilnehmer nur um ihr Eigenwohl kümmern, ist das Marktergebnis dennoch gesellschaftlich wünschenswert! egoistiscen? ↑ Wie kann das sein??? Welche Auswirkungen haben staatliche Eingri”e (z.B. Steuern) in Märkten? Der Markt wird größer: Handel zwischen Ländern. Anwendungen: Das Studium dieses Themenblockes hilft Ihnen, u.a. diese Fragen zu beantworten: Welche Güter sollten (wie hoch) besteuert werden? Welchen Unterschied macht es, ob Konsumenten oder Firmen besteuert werden? ↑ Spoiler: gar keinen! Wer pro%tiert von Handel zwischen Ländern, wer verliert? 8/14 Einführung und Aufbau der Veranstaltung Themenblock 4: Weitere Themen (vorläu”g) Themen jenseits des Mikro-Kerncurriculums Einführung in die Verhaltensökonomie Präferenzen jenseits von Homo Oeconomicus: Fairness, Zeitinkonsistenz Anwendung: Macht uns der Markt zu amoralischen Wesen? Einschätzungen über uns selbst und die Welt: overcon%dence Kontextabhängig Wie tre”en wir Entscheidungen? → Framing Strategisches Verhalten - Eine vertiefte Einführung in die Spieltheorie 9/14 Einführung und Aufbau der Veranstaltung Wie lerne ich am besten? “80 percent of success is showing up” (Woody Allen): wenn möglich, sollten Sie in Präsenz an den Veranstaltungen teilnehmen. Evidenz: Um die Ausbreitung von Covid zu verlangsamen, hat die Universität von West Point im Herbst 2020 einen zufällig ausgewählten Teil ihrer Studierenden dazu gezwungen, einen Einführungskurs in die VWL online zu besuchen. Die restlichen Studierenden wurden weiterhin in Präsenz unterrichtet. Zwischenfrage: warum ist die zufällige Auswahl der Studierenden wichtig? Am Ende des Semesters wurde das Abschneiden beider Gruppen in der Klausur gemessen. Ergebnis: Die Studierenden, die den Kurs online hören mussten, schnitten deutlich schlechter ab. Der Unterschied war für sog. “at risk”-Studierende (im Notenbereich 3-) am größten! 10/14 Einführung und Aufbau der Veranstaltung Wie lerne ich am besten? · zu Quelle: M. Kofoed et al (2024): “Zooming to Class? Experimental Evidence on College Students' Online Learning during COVID-19, American Economic Review: Insights (im Erscheinen) 11/14 Einführung und Aufbau der Veranstaltung Wie lerne ich am besten? Fragen! Wir sind dafür da, Sie zu unterstützen. Üben und Anwenden! Um eine Sprache zu beherrschen, muss man Grammatik und Vokabeln lernen (Theorie) , aber die Sprache dann auch sprechen (Praxis). Das ist in der VWL/BWL nicht anders! In den meisten Veranstaltungen (gerade in den ersten Semestern) liegt der Schwerpunkt auf der Grammatik und den Vokabeln. Vergessen Sie darüber das “Sprechen” nicht. 12/14 Vorbemerkungen zur Methodik Vorbemerkungen zur Methodik Modelle Man formuliert Argumente in der VWL (und zunehmend auch in der BWL) im Rahmen von Modellen. Ein Modell ist eine vereinfachte Repräsentation der Realität. Da “vereinfacht”, ist ein Modell immer falsch. Ein 100% realitätsgetreues Modell wäre wahr, aber nicht nützlich! Analogie: Landkarte im Maßstab 1:1. Die Kunst bei der Modellkonstruktion ist, für die Fragestellung essentielle Eigenschaften der Ökonomie zu berücksichtigen und Über!üssiges zu eliminieren. → Was essentiell und was über!üssig ist, hängt von der Fragestellung ab ↑ das “eine, beste Modell”’ existiert leider nicht! 13/14 Vorbemerkungen zur Methodik Modelle 2 Zielsetzungen ökonomischer Modellierung / Theoriebildung 1. Qualitative Vorhersagen tre”en, d.h. die Richtung ökonomischer Mechanismen verstehen. GFamewak Beispiel: Führt die Einführung von Zöllen auf Stahl dazu, dass sich die Beschäftigung in der Stahl-Industrie in Deutschland erhöht? 2. Quantitative Vorhersagen tre”en, d.h. die Stärke ökonomischer Mechanismen zu quanti%zieren. Beispiel: Wie stark würden Zölle auf Stahl die Beschäftigung in der Stahlindustrie erhöhen? in speziell , in spateren semestern Vor- und Nachteile: Qualitativ orientierte Modelle erlauben einen höheren Abstraktionsgrad, sind also breiter anwendbar. Quantitative orientierte Modelle sind i.d.R. stärker auf eine spezi%sche Fragestellung oder Industrie zugeschnitten und damit weniger gut verallgemeinbar, liefern dafür aber stärkere Ergebnisse. Im Rahmen dieser Veranstaltung (und des Großteils Ihres Studiums) werden Sie sich mit Modellen beschäftigen, die qualitative Vorhersagen machen. 14/14

Use Quizgecko on...
Browser
Browser