Vorlesung 10: Sicherheit und Zuverlässigkeit
18 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Faktoren können das organisatorische Lernen einschränken?

  • Fokus auf die Dokumentation positiver Erfahrungen
  • Mangelnde Berücksichtigung der Arbeitsumgebung bei Unfalluntersuchungen (correct)
  • Umfassende Berichterstattung über alle Sicherheitsvorfälle
  • Regelmäßige Schulungen für das Personal
  • Welches Szenario könnte die Genauigkeit bei der Wiedergabe von Fakten und Erfahrungen gefährden?

  • Filter und Verzerrungen in der Datenanalyse (correct)
  • Ein vollautomatisiertes Sicherheitsinformationssystem
  • Regelmäßige Audits der Sicherheitspraktiken
  • Das Ignorieren von Schuldzuweisungen bei Vorfallmeldungen
  • Was ist eine häufige Reaktion auf Ereignisse, die die kontinuierliche Verbesserung von Sicherheitsmaßnahmen behindern kann?

  • Das Fokussieren auf präventive Maßnahmen
  • Die Verwendung standardisierter Antworten nach Vorfällen (correct)
  • Die Entwicklung maßgeschneiderter Sicherheitsprotokolle
  • Die Implementierung von Innovationsmethoden
  • Welche Aussage beschreibt eine mögliche Schwäche in der Sicherheitsinspektionspraxis?

    <p>Fokus nur auf offensichtliche Abweichungen</p> Signup and view all the answers

    Was könnte die 'Verdünnung' des Sicherheitsmanagementsystems verursachen?

    <p>Zu viele irrelevante Sicherheitsdaten über Personal und Prozesse</p> Signup and view all the answers

    Welche Aspekte sind entscheidend für die Datensammlung in einem Sicherheitsinformationssystem?

    <p>Meldungen über Unfälle und Umstände des Ereignisses</p> Signup and view all the answers

    Was wird im Critical Incident Reporting System (CIRS) nicht gemeldet?

    <p>Regelmäßige Mitarbeiterbewertungen</p> Signup and view all the answers

    Welche Rahmenbedingungen sind für ein effektives Meldesystem notwendig?

    <p>Möglichkeit zur Anonymität und Freiwilligkeit</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Elemente ist nicht Teil der Datensammlung für sicherheitsrelevante Informationen?

    <p>Auswertungen der Marktanteile des Unternehmens</p> Signup and view all the answers

    In welchen Branchen wird die Meldung systemrelevanter Ereignisse in der Regel zusätzlich an eine aufsichtsführende Behörde erforderlich?

    <p>In hochregulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wichtiger Vorteil der Anonymität in Meldesystemen?

    <p>Erhöhung der Meldebereitschaft</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Merkmale gehört nicht zu den Vorteilen von vertraulichen Meldesystemen?

    <p>Möglichkeit zur Nachverfolgung</p> Signup and view all the answers

    Welche Kulturform führt zu einer geringen Wahrscheinlichkeit, dass Fehler gemeldet werden?

    <p>Schuldkultur</p> Signup and view all the answers

    Wie kann die offene Identität der meldenden Person die Glaubwürdigkeit eines Meldesystems beeinflussen?

    <p>Kann Vertrauen bei negativen Konsequenzen einschränken</p> Signup and view all the answers

    Welches Merkmal beeinträchtigt oft die Qualität der Informationen in anonymen Meldungen?

    <p>Fehlende Rückfragen</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Nachteil der Anonymität in Meldesystemen?

    <p>Verallgemeinerung der Inhalte</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein positives Ergebnis einer No-Blame-Kultur?

    <p>Förderung der Offenheit und Kommunikation</p> Signup and view all the answers

    Welche Herausforderung gibt es in der Just Culture bei der Sanktionenfreiheit?

    <p>Umgang mit rücksichtslosen Handlungen</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Vorlesung 55470-01-01

    • Vorlesung 10: How safe is safe enough?
    • Thema: Ansätze zur Optimierung der Sicherheit und Zuverlässigkeit in Organisationen mit hohem Gefährdungspotential
    • Herbstsemester 2024
    • Dozent: Dr. Markus Schöbel, Universität Basel

    Agenda

    • Informationen zur Klausur
    • Lernziele Vorlesung 9
    • Managementsysteme und Sicherheitsmanagementsysteme (Definitionen, Aufbau und zentrale Merkmale)
    • Spezifische Aspekte von Sicherheitsmanagementsystemen:
      • Indikatoren der Sicherheitsleistung
      • Organisationales Lernen (Erfahrungsrückfluss)
      • Just culture

    Klausur

    • Format: Multiple-Choice-Klausur (benotet)
    • Termin: 10.12.2024, 10:15-11:45 Uhr
    • Ort: USB Gebäude B, Hörsaal 1 und 2
    • Prüfungsstoff: Foliensets und Vorlesungen, Kommunikation spezifischer Lernziele (ab Vorlesung 7), Foliensets auf ADAM (HS 2024: Lehrveranstaltung 55470-01 – How safe is safe enough?)

    Lernziele Vorlesung 9

    • Big 5 in Teamwork-Modell
    • Psychologische Sicherheit
    • Menschliche Redundanz
    • Trainings im Sicherheitskontext
    • Non-technical skills (NTS) & Behavioral Marker

    Beispielfragen

    • Wofür kann man Verhaltensmarkersysteme sinnvoll nutzen? (a, b, c, d)
    • Welches Merkmal gehört nicht zu den Big-5 im Teamwork-Modell von Salas et al. (2006)? (a, b, c, d, e)

    Managementsysteme

    • System von Aufgaben, welches das Gestalten, Lenken und Weiterentwickeln soziotechnischer Organisation umfasst (z.B ISO 14001)
    • Satz zusammenhängender Elemente, der gebraucht wird, um Zielsetzungen zu formulieren und diese zu erreichen.
    • Organisationsstruktur, Planungsaktivitäten, Verantwortlichkeiten, Praktiken, Verfahren, Prozesse und Ressourcen.
    • Methoden des Managements, die verknüpft einen übergeordneten gemeinsamen Zweck verfolgen.
    • Zentrale Merkmale: Ziele, Prozesse, Indikatoren, Kontinuierliche Prozessverbesserung (PDCA-Cycle)

    Ziele in Managementsystemen

    • Herkunft der Ziele (Erwartungen von Stakeholdern, Marktentwicklungen, Vorschriften, gesellschaftliche Entwicklungen und Technologien)
    • Visionen für die Zukunft des Unternehmens
    • Formulierung und Ableitung von Zielen bis auf operative Prozessebene
    • Messung der Erreichung und Umsetzung der Ziele

    Hierarchische Ableitung von Zielen

    • Verbindung zwischen Vision, Unternehmenspolitik, strategischen Managementzielen und operativen Prozesszielen

    Beispiele: Hierarchische Ableitung von Zielen

    Beispiel: Sicherung Anlagen in Schweiz, Verfügbarkeit Fachkundigem Personal

    Prozesse in Managementsystemen

    • Prozess: Spezielle Ordnung von Arbeitstätigkeiten; Input und Output definieren
    • Satz von in Wechselbeziehung stehenden Tätigkeiten
    • Jedem Prozess sind Ziele vorgegeben
    • Unterscheidung zw. Führungs-, Kern-, und Unterstützungsprozessen

    Indikatoren in Managementsystemen

    • Zuordnung zu Prozessen
    • Messung der Prozessleistung
    • Darstellung von Stärken und Schwächen
    • Beispiele: Ausschussquoten, Einhaltung von Lieferterminen, ungeplante Stillstände

    Kontinuierliche Prozessverbesserung

    • Planen, Durchführen, Anpassen, Überprüfen (PDCA-Zyklus oder Deeming-Zyklus)
    • Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen

    Managementsysteme (was noch dazugehört)

    • Prozessdokumentation (grafische Darstellung des Prozesses, Prozessbeschreibung, und Verfahrensanweisungen)
    • Zuweisung von Aufgaben und Verantwortungen
    • Durchführung von Management-Reviews

    Sicherheitsmanagementsystem (SMS)

    • Zentrale Managementdisziplin für Organisationen mit hohem Gefährdungspotential
    • Kontrollverluste in soziotechnischen Systemen verhindern
    • Verbesserung der Sicherheitsleistung
    • Förderung einer starken Sicherheitskultur
    • Transparenz zu Sicherheitsmaßnahmen
    • Indikatoren für Sicherheitsleistung
    • Dokumentation von Erfahrungsrückfluss

    Bestandteile von SMS

    • Sicherheitspolitik
    • Ressourcen
    • Risikoidentifikation und Risikoverminderung
    • Standards und Prozeduren
    • Human-Factors-Wissen
    • Systemdesign
    • Sicherheitstraining und Qualifikationen
    • Monitoring der Sicherheitsleistung
    • Meldewesen und Ereignisanalyse
    • Auditierung
    • Kontinuierliche Verbesserung
    • Veränderungsmanagement

    Spezifische Aspekte von Sicherheitsmanagementsystemen

    • Monitoring der Sicherheitsleistung: Sicherheitsindikatoren

    Sicherheitsindikatoren

    • Information über die aktuelle Sicherheitsleistung
    • Proxys für Elemente aus Sicherheitsmodellen
    • Metriken (vergangen, aktuell oder zukünftig)
    • Identifikation von organisatorischen Veränderungen
    • Bewertungskriterien für Leistungen
    • Kommunikation mit Kunden und Aufsichtsbehörden
    • Unterscheidung zwischen lagging und leading Indikatoren (Beispiele für lagging: Unfallrate, Anzahl gemeldeter Beinahe-Unfälle)

    Lagging-Indikatoren

    • Messen vergangene Ergebnisse (Beispiele: Unfallrate, fehlerhafte Geräte, Infektionen)

    Leading-Indikatoren

    • Identifizieren Mängel im System (Beispiele: Anzahl der Managementrundgänge/Halbjahr, Kontrolle qualifizierter Arbeitskräfte)

    Limitationen und Schwächen von Sicherheitsindikatoren

    • Druck, Indikatoren zu manipulieren
    • Verschleierung von Verletzungen/Unfällen
    • Vermeidung der Einstufung als Arbeitsunfall
    • Nichtmelden von Unfällen (durch Fremdpersonal)

    Das Regulator Paradox

    • Lagging Indikatoren messen Sicherheit indem sie Ereignisse zählen, die auf Abwesenheit von Sicherheit hindeuten.
    • Je sicherer das System, desto weniger Feedback für Verbesserungen.

    Spezifische Aspekte von Sicherheitsmanagementsystemen

    • Meldewesen und Ereignisanalyse: Organisationales Lernen

    Organisationales Lernen (OL)

    • Wandel des Verhaltensrepertoires
    • Wissen für die Organisation
    • Bewusster und systematischer Prozess
    • Übereinstimmung mit Werten und Normen
    • Einsicht und Handeln im Prozess
    • Unterscheidung zwischen Single-Loop & Double-Loop Learning

    Organisationales Lernen durch ein Sicherheitsinformationssystem

    • Analyse und Zusammenfassung von Daten
    • Verbreitung von Lessons Learned
    • Entscheidungsfindung und Umsetzung

    Datensammlung: Meldesysteme

    • Informationen über Vorfälle und Ereignisse
    • Freiwillige Meldungen
    • Situationsbeobachtungen
    • Meldung an Aufsichtsbehörden

    Beispiel: Critical Incident Reporting System (CIRS) in der Medizin

    • Meldung von Fehlern, Risiken, kritischen Ereignissen

    Beispielbericht CIRS

    • Beschreibung des Ereignisses und der Folgen
    • Präventionsmassnahmen

    Merkmale von (internen) Meldesystemen

    • Anonymität
    • Nachteil: Mangelnde Garantie für Anonymität, Verallgemeinerung
    • Offenheit
    • Nachteil: Verlust des Vertrauens der Belegschaft

    Kultur und Meldesysteme

    • Schuldkultur (Personen werden für Fehler bestraft)
    • No-Blame-Kultur (Personen werden nicht bestraft, wenn sie Fehler melden)
    • Just Culture (gerechte Kultur; Unterscheidung zwischen akzeptablem und inakzeptablem Verhalten)

    Analyse und Auswertung von Sicherheitsdaten

    • Methoden zur Ereignisanalyse (z.B. MORT, MTO, HFCAS, SOL)
    • Klassifizierung von Unfallursachen

    Limitierende Faktoren des organisationalen Lernens

    • Mangelnde Zuverlässigkeit bei der Berichterstattung
    • Unzureichende Erfassung von Erfahrungen
    • Filter und Verzerrungen bei Unfalluntersuchungen

    Zusammenfassung Sicherheitsmanagementsystem

    • Ganzheitlicher Ansatz (Ziele, Prozesse, Indikatoren)
    • Überprüfung der Sicherheitsleistung
    • Kontrolle der Risiken
    • Selbstoptimierung durch Lernen
    • Festlegung und Einbettung von Sicherheitsindikatoren
    • Vorhandensein einer just-culture
    • Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von SMS

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    In dieser Vorlesung erfahren Sie, wie Sicherheitsmanagementsysteme in Organisationen mit hohem Gefährdungspotenzial optimiert werden können. Wir behandeln Indikatoren der Sicherheitsleistung, organisationsbasiertes Lernen und das Konzept der 'just culture'. Bereiten Sie sich auf die bevorstehende Klausur vor und vertiefen Sie Ihr Wissen über Managementsysteme.

    More Like This

    Safety Management System Policy
    120 questions
    Safety Management System Overview
    10 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser