STEOP Modul 1 - Bewegungs- und Sportdidaktik
86 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt die 'reflexive Handlungskompetenz' im Sport?

  • Das bloße Ausführen von Bewegungen ohne Analyse.
  • Das Verständnis, wie eigene Bewegung in das persönliche Leben integriert werden kann. (correct)
  • Die Fähigkeit, Leistung unter Druck zu erbringen.
  • Die Fähigkeit, Sporttechniken ohne Nachdenken auszuführen.

Was ist eine Voraussetzung für die operative Handlungsfähigkeit im Sport?

  • Das Verständnis der Notwendigkeit von Techniken und Strategien. (correct)
  • Die Verbesserung eigener Schwächen durch Selbstkritik.
  • Die Fähigkeiten zur kreativen Bewegungsgestaltung.
  • Das Ignorieren von sportlichen Anforderungen.

Welche Eigenschaft ist KEIN Teil der reflexiven Handlungskompetenz?

  • Offenheit für Feedback.
  • Veraltet-Techniken verwenden. (correct)
  • Maximales Engagement.
  • Kritikfähigkeit.

Was sollte bei der Analyse des Athletikstatus berücksichtigt werden?

<p>Einen ganzheitlichen Ansatz, der körperliche und mentale Fähigkeiten umfasst. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Fähigkeit beschreibt die Eigenverantwortlichkeit im Sport?

<p>Die Fähigkeit, selbstständig Entscheidungen zu treffen und zu handeln. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine der wesentlichen Anforderungen an die Handlungsorientierung im Sport?

<p>Das aktive Üben sportartspezifischer Techniken im Training und Wettkampf. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen ist zutreffend bezüglich Lernens im Sport?

<p>Lernen sollte auch die Bedeutung von Ernährung und Selbstfürsorge umfassen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was beinhaltet das Verständnis der Grenzbereiche zur Adaptation im Krafttraining?

<p>Die Fähigkeit, eigenes Training zielgerichtet anzupassen und zu optimieren. (C)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet Kompetenzorientierung im Bildungsbereich?

<p>Fähigkeiten, die der Selbstregulation und Reflexion dienen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das leitende Prinzip im Sportunterricht gemäß Kompetenzorientierung?

<p>Die Ausrichtung des Unterrichts an den intendierten Lernergebnissen. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wird Lernen im sozialkonstruktivistischen Lehr-Lern-Verständnis beschrieben?

<p>Als ein aktiver, selbstgesteuerter und sozialer Prozess. (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Fachkompetenz im Sportunterricht?

<p>Sensomotorische Fähigkeiten und fachbezogenes Wissen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Kompetenzdimension wird durch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen definiert?

<p>Sozialkompetenz. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beinhaltete das Konzept des rückwärtigen Lerndesigns?

<p>Das Ergebnis bestimmt die Gestaltung von Input und Prozess. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie sollen Schüler:innen ihre erworbenen Kompetenzen nutzen?

<p>In lebensweltlichen und gesellschaftlichen Kontexten anwenden. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Ziel der Kompetenzdimensionen im Sportunterricht?

<p>Die Formulierung klarer Erwartungen für die Entwicklung von Wissen, Können und Wollen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Dimensionen des Kompetenzwürfels sollten beim Entwurf eines Lerngegenstandes im Sport berücksichtigt werden?

<p>Übergeordnete Kompetenzbereiche und Sinndimensionen (A), Fachkompetenz und methodische Ansätze (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Kompetenzen gehört nicht zu den vier Kompetenzbereichen?

<p>Prozesskompetenz (D)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet Domänenspezifität im Kontext der Kompetenzorientierung im Sport?

<p>Die Anforderungen sollten an spezifische Sportarten angepasst werden. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Kompetenz umfasst das Wissen und die Fähigkeiten, um in einer Sportart erfolgreich zu sein?

<p>Fachkompetenz (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine notwendige Komponente bei der Analyse von Handlungssituationen im Sport?

<p>Die Berücksichtigung der Aktionsformen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aspekte sind Teil der politischen und demokratischen Kompetenz im Sport?

<p>Herstellung von Bezügen zu den Werten der Humanität und Gerechtigkeit (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist entscheidend für das Selbstkonzept in der Sport- und Bewegungsbildung?

<p>Kompetenzerleben und Selbstwirksamkeit (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Sportarten gehören zu den Inhalten der Leichtathletik?

<p>Laufen, Springen und Werfen (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine zentrale Fähigkeit im Bereich der informatorischen und digitalen Kompetenz für Schüler:innen?

<p>Beobachtung und Analyse des Bewegungsverhaltens mit Apps (C)</p> Signup and view all the answers

Wie sollte ökologische Kompetenz im Kontext des Sports berücksichtigt werden?

<p>Durch die kritische Bewertung des sportbezogenen In-Der-Natur-Seins (D)</p> Signup and view all the answers

Was gehört nicht zu den Sinndimensionen, die Schüler:innen an sportliche Bewegungsformen herantragen können?

<p>Wettbewerb (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Metapher „Eisberg“ in Bezug auf die Sport- und Bewegungskultur?

<p>Die Sichtbarkeit und Vielfalt der Erfahrungsmöglichkeiten und Bildungspotenziale (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Sprache soll in sportlichen Handlungskontexten angewendet werden?

<p>Geschlechter- und diversitätssensible Sprache (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten, was Schüler:innen bei 'Mit-, gegen- und füreinander' lernen?

<p>Konkurrieren benötigt ein passendes Miteinander. (A)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Zielsetzungen für Schüler:innen im Kontext von Hoffnung auf Erfolg?

<p>Selbstbewusstsein und Motivation für sportliche Leistungen entwickeln (C)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet 'Spielen um etwas' in der sportlichen Entwicklung?

<p>Spielen, um Sieg oder Niederlage zu erfahren. (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt steht im Mittelpunkt der Sinndimension 'Wahrnehmen und Gestalten'?

<p>Die ästhetisch-expressive Dimension des Sich-Bewegens. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein zentraler Vorteil von 'Spielen' für Schüler:innen?

<p>Es unterstützt die emotionale Entwicklung. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Verhalten wird beim Füreinander lernen besonders gefördert?

<p>Unterstützung bei Bewegungslernprozessen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft auf die Sinndimension 'Leisten und Leistung' am besten zu?

<p>Leisten umfasst sowohl individuelle als auch gemeinsame Erfolge. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheiden sich ernste Konflikte im Wettkampf von sportlichem Wettstreit?

<p>Sportliches Wettstreiten beinhaltet eine gesunde Form der Konkurrenz. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Eigenschaften sind wichtig für Selbstregulation im Sport?

<p>Fähigkeit zur Analyse (A), Hohe Motivation (D)</p> Signup and view all the answers

Was zählen zu den Anforderungen an Trainer:innen im Sport?

<p>Trainingsplanung (B), Sportmedizinische Kenntnisse (C), Wettkämpfe organisieren (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept gehört nicht zu den übergeordneten Konzepten des EKSpo Kompetenzmodells?

<p>Wissen evaluieren (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Kenntnisse gehören zum sozial-kommunikativen Wissen im Sport?

<p>Partizipation (A), Kommunikationsprinzipien (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Anforderungsniveau 'Planen' im EKSpo Kompetenzmodell?

<p>Ziele setzen und Strategien entwickeln (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt wird bei der Leistungsdiagnostik nicht berücksichtigt?

<p>Verletzungsprophylaxe (D)</p> Signup and view all the answers

Was sind mögliche Herausforderungen bei der Arbeit mit heterogenen Trainingsgruppen?

<p>Verschiedene Altersgruppen (A), Unterschiedliche Motivationen der Teilnehmer (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Fertigkeiten fallen unter 'Wissen nutzen' im EKSpo Kompetenzmodell?

<p>Durchführung von Trainings (A), Erstellen von Wettkampfberichten (D)</p> Signup and view all the answers

Welches ist kein Ziel der Selbstkontrolle im sportlichen Kontext?

<p>Verringerung der physischen Belastung (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Fähigkeiten sollten Trainer:innen in der Interaktion mit Sportlern entwickeln?

<p>Emotionale Unterstützung bieten (A), Erschöpfung der Sportler erkennen (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Gesamtanteil an Fragen, die im Rahmen der Bewertung berücksichtigt werden?

<p>50 % (C)</p> Signup and view all the answers

Wie viele Fragen sind im Arbeitsumfang insgesamt vorgesehen?

<p>20 (D)</p> Signup and view all the answers

An welchem Datum wurde der Nachholtermin vorgezogen?

<ol start="10"> <li>Januar (A)</li> </ol> Signup and view all the answers

Welcher Prozentwert steht für den Anteil an Fragen im ersten Teil der Bewertung?

<p>60 % (B)</p> Signup and view all the answers

Wie viele Fragen müssen insgesamt bestanden werden, um die Bewertung zu bestehen?

<p>20 (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel des methodischen Vorgehens im Sport, wie im Methodenkonzept beschrieben?

<p>Vermittlung motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Verfahren ist kein deduktives Verfahren im sportlichen Lernen?

<p>Freies Spiel unter Anleitung (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Sozialform ist in der Regel nicht mit dem methodischen Konzept des Frontalunterrichts verbunden?

<p>Kooperatives Lernen in Gruppen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aktionsform fördert vorrangig die eigenständige Korrektur der Lernenden?

<p>Korrigieren (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Konzept der methodischen Übungsreihen (MÜR) im Kontext des Sportunterrichts?

<p>Schrittweise Einführung in komplexe Bewegungsabläufe (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahme sollte helfen, den Sprung im Gerätturnen zu verbessern?

<p>Verwendung von rhythmischem Klatschen als Signal (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine zentrale Bewegung in der Übung "Siamesische Zwillinge"?

<p>Das Heben des freien Beins nach dem gebundenen Bein (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Strategie sollte man bei der Laufübung "Siamesische Zwillinge" beachten?

<p>Absprachen zur gleichzeitigen Beinhebung treffen (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist nicht Teil der passiven Ausführungshilfen im Training?

<p>Individuelle Rückmeldungen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Zeitspanne sollte bei der Durchführung der Übung "Siamesische Zwillinge" angestrebt werden?

<p>3 Sekunden (C)</p> Signup and view all the answers

Wie ist das geschlossene Methodenkonzept im Sport charakterisiert?

<p>Es orientiert sich an festgelegten Lernwegen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgt das offene Methodenkonzept im Sport?

<p>Die Beratung und Unterstützung der Lernenden durch Lehrende. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen trifft auf das integrative Konzept im Sport zu?

<p>Es verbindet Elemente aus offenen und geschlossenen Ansätzen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Eigenschaft ist charakteristisch für das geschlossene Methodenkonzept?

<p>Festlegung auf normierte Fertigkeitsprofile. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Methode wird im offenen Methodenkonzept besonders betont?

<p>Erreichen von Lernzielen durch eigenständige Problemlösung. (A)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Eigenschaften des geschlossenen Methodenkonzepts im Bezug auf die Lernenden?

<p>Starke Lenkung durch Lehrende. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel wird im offenen Methodenkonzept besonders verfolgt?

<p>Verstärkung des kooperativen Lernens. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Vermittlung im offenen Methodenkonzept beschrieben?

<p>Flexibel in der Zielsetzung und individuell. (B)</p> Signup and view all the answers

Was charakterisiert deduktive Verfahren im methodischen Konzept?

<p>Lehrende führen zu normierten Lösungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgen induktive Verfahren?

<p>Erprobung eigener Lösungen zu vorgegebenen Bewegungszielen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Reihung von Lernschritten in deduktiven Verfahren?

<p>Vom Einfachen zum Komplexen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter methodischem Handeln im Sport?

<p>Die gezielte Planung und Durchführung von Trainingsmethoden. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aufgabe haben Medien und Materialien im methodischen Handeln?

<p>Sie unterstützen die technische Ausbildung der Sportler. (B)</p> Signup and view all the answers

In welchem Kontext werden methodische Übungsreihen (MÜR) verwendet?

<p>Zur Vermittlung motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine typische Eigenschaft induktiver Verfahren?

<p>Eigenverantwortliches Finden von Lösungen durch Lernende. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiger Aspekt der räumlichen Arrangements im Sport?

<p>Die Sicherstellung der Sicherheit für die Athleten. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt biographisches Erfahrungswissen im Sport?

<p>Es hilft Trainer:innen, individuellere Trainingsprogramme zu entwickeln. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Elemente gehört nicht zu den Kriterien für deduktive Verfahren?

<p>Eigenständige Lösungsansätze. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel wird durch induktive Verfahren nicht verfolgt?

<p>Vermittlung vorgegebener Bewegungsabläufe. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Aufgabenstellungen im Sporttraining ist korrekt?

<p>Sie sollten flexibel an verschiedene Trainingsniveaus angepasst werden. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt einen Nachteil deduktiver Verfahren?

<p>Sie können die Eigenverantwortung der Lernenden einschränken. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine der Kernideen von sozialen und organisatorischen Formen im Sport?

<p>Sie tragen zur Teamentwicklung und zum sozialen Miteinander bei. (A)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern stiftet eine methodische Herangehensweise im Sport Beziehungen?

<p>Sie fördert das gegenseitige Verständnis und Vertrauen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Elemente ist entscheidend für das methodische Handeln im Sport?

<p>Spezifische Kenntnisse über die Sportart und deren Techniken. (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Operative Handlungsfähigkeit

Die Fähigkeit, unter gegebenen Bedingungen kompetent am Sport teilzunehmen.

Reflexive Handlungsfähigkeit

Die Fähigkeit, Sport auf seine Bedeutung zu reflektieren und entsprechend zu gestalten.

Handlungskompetenz

Die Fähigkeit, Handlungsmöglichkeiten und Konsequenzen zu verstehen und entsprechend zu handeln.

Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die physischen Fähigkeiten im Sport, wie z.B. Koordination und Technik

Signup and view all the flashcards

Sportbezogenes Wissen

Das Wissen über Sport, z.B. Regeln, Strategien und Taktiken.

Signup and view all the flashcards

Handlungsorientierung

Fokussierung auf praxisbezogene Techniken im Training und Wettkampf.

Signup and view all the flashcards

Reflexive Handlungskompetenz

Wie man die eigene Rolle im Sport reflektiert, versteht und in Beziehung zum Leben setzt.

Signup and view all the flashcards

Analyse des Athletikstatus

Bewertung der körperlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen des Sportlers (Ausdauer, Kraft etc.).

Signup and view all the flashcards

Kompetenzorientierung

Vermittlung von Wissen und Können, um anwendungsfähiges, ganzheitliches Können zu fördern, inklusive reflektierter und selbstregulierter Prozesse.

Signup and view all the flashcards

Lernzielorientierung

Eine Methode, die auf die Ziele des Lernens fokussiert.

Signup and view all the flashcards

Rückwertiges Lerndesign

Die Planung des Unterrichts, ausgehend von den gewünschten Lernergebnissen.

Signup and view all the flashcards

Sozialkonstruktivistisches Lehr-Lern-Verständnis

Lernen als aktiver, selbstgesteuerter und sozialer Prozess.

Signup and view all the flashcards

Fachkompetenz

Bedeutet die Fachlichen Fähigkeiten und Kenntnisse im Sport.

Signup and view all the flashcards

Methodenkompetenz

Fähigkeit, verschiedene Methoden im Sport anzuwenden.

Signup and view all the flashcards

Sozialkompetenz

Fähigkeit, gut mit anderen Menschen im Sportumfeld zusammenzuarbeiten.

Signup and view all the flashcards

Selbstkompetenz

Fähigkeit zur Selbstorganisation und Selbstreflexion beim Lernen im Sport.

Signup and view all the flashcards

Emotionen und Impulskontrolle

Die Fähigkeit, Emotionen zu verstehen und zu regulieren und Impulse zu kontrollieren.

Signup and view all the flashcards

Hoffnung auf Erfolg

Die Erwartung und das Vertrauen in einen positiven Ausgang.

Signup and view all the flashcards

Kompetenzerleben

Das Gefühl, über Fähigkeiten zu verfügen.

Signup and view all the flashcards

Selbstwirksamkeit

Die Überzeugung, die eigenen Ziele erreichen zu können.

Signup and view all the flashcards

Selbstkonzept

Das eigene Bild von sich selbst.

Signup and view all the flashcards

Selbstwert

Die Einschätzung des eigenen Wertes.

Signup and view all the flashcards

Politische und demokratische Kompetenz

Die Fähigkeit, sportliche Handlungen in einen gesellschaftlichen Kontext zu setzen.

Signup and view all the flashcards

Umweltbezogene Kompetenz

Die Fähigkeit, sportbezogenes In-der-Natur-Sein ökologisch zu hinterfragen.

Signup and view all the flashcards

Lerngegenstand im Sport

Ein spezifisches Thema oder Konzept im Sportunterricht/Training, das analysiert wird.

Signup and view all the flashcards

Kompetenzwürfel

Ein Modell, das verschiedene Kompetenzbereiche im Sport (Fach-, Methoden-, Sozial-, Selbstkompetenz) beschreibt.

Signup and view all the flashcards

Fachkompetenz im Sport

Spezifische sportliche Fertigkeiten und Kenntnisse, z.B. Regeln, Techniken.

Signup and view all the flashcards

Methodenkompetenz im Sport

Die Fähigkeit, sportliche Aktivitäten effektiv zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.

Signup and view all the flashcards

Kompetenzorientierung im außerschulischen Sport

Eine Methode, sportliche Lerninhalte und Kompetenzentwicklung im Kontext des außerschulischen Sports zu gestalten.

Signup and view all the flashcards

Sinndimensionen

Motive, die Schüler:innen beim Sport motivieren.

Signup and view all the flashcards

Mit-, gegen- und füreinander

Schüler:innen lernen, wie Kooperation und Wettbewerb zusammenhängen.

Signup and view all the flashcards

Spielen

Zentrales Motiv in der kindlichen und jugendlichen Entwicklung; Varianten: Mit- / als / um etwas.

Signup and view all the flashcards

Wahrnehmen und Gestalten

Sich und andere wahrnehmen und ausdrücken; ästhetisch-expressive Bewegung.

Signup and view all the flashcards

Leisten und Leistung

Motivationsaspekt von Anstrengung und Erfolg.

Signup and view all the flashcards

Gesundheit

Motivationsgrundlage durch die positiven Auswirkungen auf den Körper.

Signup and view all the flashcards

Erleben und Wagnis

Motiv durch Herausforderung und Abenteuer.

Signup and view all the flashcards

Wettstreit vs. Feindseligkeit

Unterschied zwischen sportlichem Wettbewerb und negativen Emotionen.

Signup and view all the flashcards

Selbstregulation

Die Fähigkeit, eigene Emotionen, Gedanken und Verhalten zu steuern und zu kontrollieren.

Signup and view all the flashcards

Anforderungssituationen im Sport

Situationen im Sport, die unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten erfordern.

Signup and view all the flashcards

Wissen im Sport

Gesamtes Wissen über Sportwissenschaftliche und sportpraktische Themen.

Signup and view all the flashcards

Trainieren (Sport)

Systematische Anleitung und Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Signup and view all the flashcards

Leistungsdiagnostik

Bewertung der Leistungen im Sport.

Signup and view all the flashcards

Anforderungen an TrainerInnen

Aufgaben und Fähigkeiten, die ein Trainer/eine Trainerin im Sport ausüben muss.

Signup and view all the flashcards

Wissen erwerben

Neuen Informationen und Kenntnisse aufnehmen und verstehen.

Signup and view all the flashcards

Wissen nutzen

Vorhandenes Wissen anwenden und in neue Situationen übertragen.

Signup and view all the flashcards

Methodisches Handeln

Die Fähigkeit, Sportunterricht und -training effektiv zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Dies umfasst die Auswahl geeigneter Methoden, Materialien, Organisationsformen und räumlicher Arrangements.

Signup and view all the flashcards

Biographisches Erfahrungswissen

Die Erfahrungen, die ein Trainer oder Lehrer im Sport gesammelt hat und die seine methodischen Entscheidungen beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Methoden stiften Beziehungen

Der Einsatz von Methoden im Sport kann Beziehungen zwischen Trainern/Lehrern und Sportlern sowie zwischen Sportlern untereinander stärken.

Signup and view all the flashcards

Volley-Ball Boden

Ein wichtiger Bestandteil der Volleyballtechnik, bei dem der Spieler den Ball mit dem Körper in Bodennähe kontrolliert.

Signup and view all the flashcards

Big Foots

Ein Beispiel für ein Material, das im methodischen Handeln im Sport eingesetzt werden kann (z.B. für koordinative Trainingsübungen).

Signup and view all the flashcards

Piste, Gelänge, Gefälle

Beispiele für Orte und räumliche Arrangements, die im methodischen Handeln berücksichtigt werden müssen.

Signup and view all the flashcards

Organisationsformen

Verschiedene Möglichkeiten, Sportunterricht oder -training zu strukturieren (z.B. Einzeltraining, Partnerarbeit, Gruppenarbeit).

Signup and view all the flashcards

Sozialformen

Verschiedenen Arten der Zusammenarbeit und Interaktion im Sportunterricht oder -training (z.B. Kooperation, Wettbewerb, Gegenseitigkeit).

Signup and view all the flashcards

Deduktives Verfahren

Eine Lehrmethode, bei der Lernende Schritt für Schritt zu normierten Lösungen vorgegebener Bewegungsziele geführt werden.

Signup and view all the flashcards

Methodische Übungsreihen (MÜR)

Eine geordnete Abfolge von Übungen, die zur Vermittlung von motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten eingesetzt wird.

Signup and view all the flashcards

Methodische Spielreihen (MSR)

Eine geordnete Abfolge von Spielen, die zur Vermittlung von Bewegungserfahrungen und Sozialkompetenz eingesetzt wird.

Signup and view all the flashcards

Sozialformen im Sportunterricht

Verschiedene Organisationsformen im Sportunterricht, z.B. Frontalunterricht, Partnerarbeit oder Gruppenarbeit.

Signup and view all the flashcards

Aktionsformen im Sportunterricht

Praktische Maßnahmen, die im Sportunterricht eingesetzt werden, um den Lernprozess zu unterstützen, z.B. Bewegungsanweisungen, Vormachen oder Korrigieren.

Signup and view all the flashcards

Methodische Verfahren

Strategien, die den Lernprozess in überschaubare Schritte und kleinere Portionen zerlegen, um einen Zugang zu Inhalten und Zielen zu ermöglichen.

Signup and view all the flashcards

Ziel von MÜR und MSR

Vermittlung motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Signup and view all the flashcards

Offenes Methodenkonzept (induktiv)

Lernende erproben eigene Lösungen.

Signup and view all the flashcards

Geschlossenes Methodenkonzept (deduktiv)

Lehrende führen die Lernenden zu normierten Lösungen.

Signup and view all the flashcards

Siamesische Zwillinge

Eine Laufübung, bei der zwei Personen mit einem Bein aneinander gebunden sind, die gemeinsam versuchen, eine Strecke so schnell wie möglich zu laufen.

Signup and view all the flashcards

Passive Ausführungshilfen

Hilfsmittel, die den Lernenden die Ausführung einer Bewegung erleichtern, ohne dass sie aktiv etwas tun müssen, z.B. Signale, rhythmisches Klatschen, Zurufe.

Signup and view all the flashcards

Bewegungsaufgabe

Eine Aufgabenstellung, die Körperbewegungen und motorische Fähigkeiten erfordert.

Signup and view all the flashcards

Bewegungsanweisung

Eine verbal oder schriftlich formulierte Anweisung, die die Durchführung einer bestimmten Bewegung beschreibt.

Signup and view all the flashcards

Laufstrategie

Ein Plan, der die Reihenfolge der Schritte und Beinbewegungen beim Laufen definiert.

Signup and view all the flashcards

Geschlossenes Methodenkonzept

Ein Methodenkonzept, das stark auf die Lenkung durch Lehrende setzt. Es beinhaltet vorgegebene Lernwege und zielt auf die schnelle und effektive Aneignung von Lernstoff ab.

Signup and view all the flashcards

Offenes Methodenkonzept

Ein Methodenkonzept, das die Selbsttätigkeit der Lernenden fördert. Es beinhaltet eine prozessorientierte Vermittlung und ermöglicht den Lernenden, eigene Zugänge zu wählen.

Signup and view all the flashcards

Integratives Methodenkonzept

Eine flexible Kombination aus geschlossenem und offenem Methodenkonzept, die sich an den vielseitigen Aufgaben und Zielen im Sport orientiert.

Signup and view all the flashcards

Sportmotorische Ziele

Ziele im Sport, die sich auf die Verbesserung von körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten konzentrieren.

Signup and view all the flashcards

Sportpsychosoziale Ziele

Ziele im Sport, die sich auf die Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen konzentrieren.

Signup and view all the flashcards

Übersportliche Ziele

Ziele im Sport, die über die reinen sportlichen Aspekte hinausgehen und andere Bereiche, wie Selbstständigkeit, Kreativität und Demokratie fördern.

Signup and view all the flashcards

Vertreter des offenen Methodenkonzepts

Pädagogen wie Funke (1991) und Laging (2000) vertreten das offene Methodenkonzept, das die Selbstständigkeit und Kreativität der Lernenden fördert.

Signup and view all the flashcards

Vertreter des geschlossenen Methodenkonzepts

Pädagogen wie Söll (2003) vertreten das geschlossene Methodenkonzept, das die effektive Vermittlung von sportlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Vordergrund stellt.

Signup and view all the flashcards

Was bedeutet "jeder Teil"?

"Jeder Teil" bezieht sich auf die einzelnen Teile eines Ganzen, beispielsweise eines sportlichen Lehrplans oder Trainingsprogramms.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Unterschied zwischen "insgesamt" und "50 %"?

"Insgesamt" bezieht sich auf die gesamte Zeit, die für eine Aufgabe benötigt wird. "50 %" hingegen gibt den Anteil an der Gesamtzeit an, der für einen bestimmten Teil der Aufgabe benötigt wird.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Zweck von "Nachholtermin"?

Ein Nachholtermin dient dazu, versäumte Inhalte oder Aktivitäten nachzuholen und somit Lücken zu schließen.

Signup and view all the flashcards

Warum sind "wsh. Fragen" relevant?

"wsh." steht für „wahrscheinlich“. "wsh. Fragen" sind somit Fragen, die wahrscheinlich im Unterricht oder in einer Prüfung gestellt werden.

Signup and view all the flashcards

Was ist das Ziel von "20 Fragen"?

Die 20 Fragen sind wahrscheinlich eine Übung, um bestimmte Themen oder Inhalte zu überprüfen und zu festigen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Vorlesung STEOP Modul 1 - Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik

  • Agenda: Definition, Zielsetzung, leitende Prinzipien der Kompetenzorientierung, Kompetenzorientierung im Sportunterricht: Bildungsstandard, Kompetenzorientierung im außerschulischen Sport: EKSPO

Kompetenz(orientierung)

  • Definition: Kompetenzen definieren, erläutern, übertragen
  • Handlungskompetenz: Handlungskompetenz als übergeordnete Zielvorstellung erläutern und übertragen
  • Modelle: Modelle zur Beschreibung von Kompetenz in entsprechenden Domänen erläutern und an Beispielen illustrieren

Was sind Kompetenzen?

  • Verfügbare/erlernbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Probleme zu lösen (motivationale, volitionalen, soziale Bereitschaften und Fähigkeiten) verantwortungsvoll in variablen Situationen
  • Kontextspezifische Leistungsdispositionen, die sich funktional auf Situationen und Anforderungen in bestimmten Domänen beziehen
  • Ein funktionaler Teil von Bildung, operationalisierbar, methodisch-didaktisch entwickelbar, messbar

Kompetenz verbindet

  • Können, Wissen und Wollen
  • Fokus auf Anwendung in Problemsituationen
  • Fokus auf Übertragbarkeit in unterschiedliche Situationen

Zielstellung: Handlungskompetenz

  • Operativ: Funktionale Bewältigung von konkreten Anforderungen im Sport, motorische Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wissen, Bewegungsbereitschaft
  • Reflexiv: Innovativ-reflexiver und variabler Umgang mit Anforderungssituationen, eigenes Selbstverständnis, Bewegen und Sporttreiben reflektieren, verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben setzten

Operative und Reflexive Handlungsfähigkeit

  • Trainingsumfänge verändern
  • Handlungsorientierung, sportartspezifische Techniken im Training & Wettkampf manifestieren
  • Analyse des Athletikstatus/Körperstatus/mentalen Status
  • Einschätzen des körperlichen Zustands, Verbesserung der Techniken
  • Fähigkeiten, Ängste, Stärken und Schwächen
  • Körperlicher Zustand, Verbesserung der Techniken

Bildung – Handlungsfähigkeit – Handlungskompetenz

  • Bildung als grundlegend
  • Handlungs-fähigkeit als Zwischenstufe
  • Handlungs-kompetenz als Ergebnis

Was ist Kompetenzorientierung?

  • Wissen und Können vermitteln, ohne isolierte Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Anwendbares Wissen, ganzheitliches Können, reflektierte und selbstregulative Prozesse

Kompetenzorientierung im Sportunterricht - Bildungsstandard 2.0

  • Beschreibung des Bildungsstandards für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport

Leitendes Prinzip: Kompetenz- und Lernzielorientierung

  • Unterricht ausgehend von intendierten Lernergebnissen (Kompetenzen)
  • Rückwertiges Lerndesign: Ergebnis bestimmt Input und Prozessgestaltung

Leitendes Prinzip: Lernen als interaktiver Prozess

  • Sozialkonstruktivistisches Lehr-Lern-Verständnis
  • Lernen als aktiver, selbstgesteuerter und sozialer Prozess

Konkretisierung des Leitprinzips im Sportunterricht

  • Mehrjähriger Planungsansatz
  • Jahresplanung
  • Planung von Entwicklungsphasen (Abschnittsplanung)

Das Kompetenzmodell

  • Inhaltsfelder: Motorik, Sportarten, Spielformen (z.B. Turnen, Leichtathletik, Schwimmen, Sportspiele)
  • Übergreifende Themen/Kompetenzen: Politische/Demokratische Kompetenz, Umweltbezogenes/Ökologische Kompetenz, Fortbildung, Informatik und digitale Kompetenz, Diversität
  • Sinndimensionen: Motive, Mit-, gegen- und füreinander, Spielen, Gesundheit, Erleben/Wagnis, Wahrnehmen/Gestalten

Kompetenzdimensionen des Würfels

  • Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz

Fachkompetenz

  • Schüler:innen sollen lernen, sich besser, geschickter, schneller, ästhetischer oder funktionaler zu bewegen
  • Sensomotorische Fähigkeiten, Fertigkeiten, fachbezogenes Wissen, Können, Wollen
  • Motorische Lösungen, sportbezogene Aufgaben
  • Einfache Grundelemente

Methodenkompetenz

  • Schüler lernen, andere und sich selbst im Lernen zu unterstützen, helfen und leiten
  • Planung, Organisation, Auswahl von Lernmethoden und Lernhilfen
  • Geeignete, weniger geeignete Lernstrategien differenzieren
  • Lernzielorientierte Informationen sammeln und strukturieren
  • Gesundheit, Lernen lernen, Sicherheit und Organisation

Sozialkompetenz

  • Schüler:innen sollen lernen, ihr Verhalten im sozialen Unterricht zu gestalten
  • Sport- &Bewegungsbezogene Handlungsziele mit Einstellungen anderer verknüpfen
  • Handeln in der Schulklasse bewusst wahrnehmen, beeinflussen, mitgestalten
  • Kommunizieren, Konflikte lösen, Rollen, Funktionen, Leitung, Führung, Diversität

Selbstkompetenz

  • Schüler lernen sämtliche Bewegungserfahrungen auf sich zu beziehen
  • Sinn und Bedeutung (eigene Lebensführung erkennen) Emotionen im Sport wahrnehmen, sportliches Handeln motivieren
  • Wissen & Bereitschaft, persönliche Erlebnisse & Erfahrungen zu verarbeiten
  • Emotionen/Impulskontrolle, Hoffnung auf Erfolg, Kompetenzerleben, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept

Übergreifende Themen/Übergreifende Kompetenzen

  • Schüler in den Sport- und Bewegungsverhalten mit diesem gesellschaftlichen Kontext einzubinden
  • politische und demokratische Kompetenz, Umweltbezogene/ökologische Kompetenz
  • Informatorische/digitale Kompetenz, weitere übergreifende Kompetenz

Inhaltsfelder

  • Sport-, Bewegungskultur-Phänomene im Kontext
  • Verbund von Bewegungsphänomenen (z.B., Sportarten)
  • Pendant Lehrplan, Anwendungen in Sport und Bewegung

Laufen, Springen, Werfen (Leichtathletik)

  • Auswahl an Leichtathletikzweigen und Techniken
  • Erfahrungsmöglichkeiten für Bildungspotenziale.

Sinndimensionen

  • Motive, die Schüler:innen an sportliche Formen herantragen
  • Mit-, gegen-, füreinander, Leisten, Leistung, Spielen, Gesundheit, Erleben/Risiko, Wahrnehmen/Gestalten

Mit-, gegen- und füreinander

  • Schüler:innen lernen in verschiedenen körperlichen und sozialen Auseinandersetzungen
  • Passendes Miteinander & Konkurrenz
  • Sportliches Wettstreben von Feindseligkeit unterscheiden
  • Haltungen und Einstellungen entwickeln

Spiele

  • Spielen als Motiv in der kindlichen und jugendlichen Entwicklung (Sinn, Bedeutung)
  • Spielphänomene als Spielen mit etwas, etwas darstellen, spielen um etwas

Wahrnehmen und Gestalten / Ästhetisch-Expressive

  • Sich und andere wahrnehmen
  • Körperliche & leibgebundene Ausdrucks- & Gestaltungsmöglichkeiten
  • Ästhetisch-expressive Dimension des Sich-Bewegens (tänzerisch-kompositorisch Bewegungs- & Handlungsfelder)

Beispiele / Anwendungsbeispiele

  • Übersicht über klassische und sinnspezifische Beispiele (Sportarten und Handlungsfelder)

Aufgabe zum Selbststudium

  • Lerngegenstand formulieren, Bezüge zu Kompetenzwürfel-Dimensionen herstellen
  • Kompetenzbereiche anhand des Lerngegenstands konkret definieren
  • Erklärung der Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz detailliert

Kompetenzorientierung im außerschulischen Sport

  • Entwurf (Sport: EKSPO)

Leitendes Prinzip

  • Domänenspezifität (Anforderungssituationen des Sports, Feedback, situativ handeln)

Anforderungen an Trainer:innen

  • Trainieren/Bewegungslernen: Änderung der Trainingsplanung, Umgang mit heterogenen Gruppen, vorhandene Anpassungserwartungen
  • Analysieren: Leistungsdiagnostik, Umgang mit Ergebnissen
  • Coachen: Coachen in Wettkampf- und Spielsituationen
  • Interagieren: Umgang mit sozialem Umfeld, Verletzung/Erste Hilfe
  • Weitere: Umgang mit heterogenen Gruppen

EKSpo: Das Kompetenzmodell

  • Anforderungsniveaus

  • Übergeordnete Konzepte, Zusammenhänge, Wissen erwerben, nutzen, schaffen, Fakten, aufnehmen, vernetzen, planen, umsetzen, auswerten, innovieren, Aktivitäten

Klausurrelevante Literatur

  • Literatur (Bücher, Zeitschriften, andere Quellen) zum Thema

Klausurfragen

  • Definitionen von Kompetenzen
  • Rückwartiges Lerndesign (Details)

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

In diesem Quiz geht es um die Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik im Rahmen des STEOP Moduls. Es werden wichtige Konzepte wie Handlungskompetenz, Kompetenzorientierung sowie deren Anwendung im Sportunterricht und im außerschulischen Sport behandelt.

More Like This

Competence and Communication in Caring Roles
18 questions
Competence and Witness Testimony
29 questions

Competence and Witness Testimony

ImprovingRhinoceros1404 avatar
ImprovingRhinoceros1404
NUT 701 Professional Orientation Fall '24
5 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser