Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt die 'reflexive Handlungskompetenz' im Sport?
Was beschreibt die 'reflexive Handlungskompetenz' im Sport?
- Das bloße Ausführen von Bewegungen ohne Analyse.
- Das Verständnis, wie eigene Bewegung in das persönliche Leben integriert werden kann. (correct)
- Die Fähigkeit, Leistung unter Druck zu erbringen.
- Die Fähigkeit, Sporttechniken ohne Nachdenken auszuführen.
Was ist eine Voraussetzung für die operative Handlungsfähigkeit im Sport?
Was ist eine Voraussetzung für die operative Handlungsfähigkeit im Sport?
- Das Verständnis der Notwendigkeit von Techniken und Strategien. (correct)
- Die Verbesserung eigener Schwächen durch Selbstkritik.
- Die Fähigkeiten zur kreativen Bewegungsgestaltung.
- Das Ignorieren von sportlichen Anforderungen.
Welche Eigenschaft ist KEIN Teil der reflexiven Handlungskompetenz?
Welche Eigenschaft ist KEIN Teil der reflexiven Handlungskompetenz?
- Offenheit für Feedback.
- Veraltet-Techniken verwenden. (correct)
- Maximales Engagement.
- Kritikfähigkeit.
Was sollte bei der Analyse des Athletikstatus berücksichtigt werden?
Was sollte bei der Analyse des Athletikstatus berücksichtigt werden?
Welche Fähigkeit beschreibt die Eigenverantwortlichkeit im Sport?
Welche Fähigkeit beschreibt die Eigenverantwortlichkeit im Sport?
Was ist eine der wesentlichen Anforderungen an die Handlungsorientierung im Sport?
Was ist eine der wesentlichen Anforderungen an die Handlungsorientierung im Sport?
Welche der folgenden Aussagen ist zutreffend bezüglich Lernens im Sport?
Welche der folgenden Aussagen ist zutreffend bezüglich Lernens im Sport?
Was beinhaltet das Verständnis der Grenzbereiche zur Adaptation im Krafttraining?
Was beinhaltet das Verständnis der Grenzbereiche zur Adaptation im Krafttraining?
Was bedeutet Kompetenzorientierung im Bildungsbereich?
Was bedeutet Kompetenzorientierung im Bildungsbereich?
Was ist das leitende Prinzip im Sportunterricht gemäß Kompetenzorientierung?
Was ist das leitende Prinzip im Sportunterricht gemäß Kompetenzorientierung?
Wie wird Lernen im sozialkonstruktivistischen Lehr-Lern-Verständnis beschrieben?
Wie wird Lernen im sozialkonstruktivistischen Lehr-Lern-Verständnis beschrieben?
Was beschreibt die Fachkompetenz im Sportunterricht?
Was beschreibt die Fachkompetenz im Sportunterricht?
Welche Kompetenzdimension wird durch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen definiert?
Welche Kompetenzdimension wird durch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen definiert?
Was beinhaltete das Konzept des rückwärtigen Lerndesigns?
Was beinhaltete das Konzept des rückwärtigen Lerndesigns?
Wie sollen Schüler:innen ihre erworbenen Kompetenzen nutzen?
Wie sollen Schüler:innen ihre erworbenen Kompetenzen nutzen?
Was ist ein Ziel der Kompetenzdimensionen im Sportunterricht?
Was ist ein Ziel der Kompetenzdimensionen im Sportunterricht?
Welche Dimensionen des Kompetenzwürfels sollten beim Entwurf eines Lerngegenstandes im Sport berücksichtigt werden?
Welche Dimensionen des Kompetenzwürfels sollten beim Entwurf eines Lerngegenstandes im Sport berücksichtigt werden?
Welche der folgenden Kompetenzen gehört nicht zu den vier Kompetenzbereichen?
Welche der folgenden Kompetenzen gehört nicht zu den vier Kompetenzbereichen?
Was bedeutet Domänenspezifität im Kontext der Kompetenzorientierung im Sport?
Was bedeutet Domänenspezifität im Kontext der Kompetenzorientierung im Sport?
Welche Kompetenz umfasst das Wissen und die Fähigkeiten, um in einer Sportart erfolgreich zu sein?
Welche Kompetenz umfasst das Wissen und die Fähigkeiten, um in einer Sportart erfolgreich zu sein?
Was ist eine notwendige Komponente bei der Analyse von Handlungssituationen im Sport?
Was ist eine notwendige Komponente bei der Analyse von Handlungssituationen im Sport?
Welche der folgenden Aspekte sind Teil der politischen und demokratischen Kompetenz im Sport?
Welche der folgenden Aspekte sind Teil der politischen und demokratischen Kompetenz im Sport?
Welches Element ist entscheidend für das Selbstkonzept in der Sport- und Bewegungsbildung?
Welches Element ist entscheidend für das Selbstkonzept in der Sport- und Bewegungsbildung?
Welche Sportarten gehören zu den Inhalten der Leichtathletik?
Welche Sportarten gehören zu den Inhalten der Leichtathletik?
Was ist eine zentrale Fähigkeit im Bereich der informatorischen und digitalen Kompetenz für Schüler:innen?
Was ist eine zentrale Fähigkeit im Bereich der informatorischen und digitalen Kompetenz für Schüler:innen?
Wie sollte ökologische Kompetenz im Kontext des Sports berücksichtigt werden?
Wie sollte ökologische Kompetenz im Kontext des Sports berücksichtigt werden?
Was gehört nicht zu den Sinndimensionen, die Schüler:innen an sportliche Bewegungsformen herantragen können?
Was gehört nicht zu den Sinndimensionen, die Schüler:innen an sportliche Bewegungsformen herantragen können?
Was beschreibt die Metapher „Eisberg“ in Bezug auf die Sport- und Bewegungskultur?
Was beschreibt die Metapher „Eisberg“ in Bezug auf die Sport- und Bewegungskultur?
Welche Art von Sprache soll in sportlichen Handlungskontexten angewendet werden?
Welche Art von Sprache soll in sportlichen Handlungskontexten angewendet werden?
Welche Aussage beschreibt am besten, was Schüler:innen bei 'Mit-, gegen- und füreinander' lernen?
Welche Aussage beschreibt am besten, was Schüler:innen bei 'Mit-, gegen- und füreinander' lernen?
Was sind die Zielsetzungen für Schüler:innen im Kontext von Hoffnung auf Erfolg?
Was sind die Zielsetzungen für Schüler:innen im Kontext von Hoffnung auf Erfolg?
Was bedeutet 'Spielen um etwas' in der sportlichen Entwicklung?
Was bedeutet 'Spielen um etwas' in der sportlichen Entwicklung?
Welcher Aspekt steht im Mittelpunkt der Sinndimension 'Wahrnehmen und Gestalten'?
Welcher Aspekt steht im Mittelpunkt der Sinndimension 'Wahrnehmen und Gestalten'?
Was ist ein zentraler Vorteil von 'Spielen' für Schüler:innen?
Was ist ein zentraler Vorteil von 'Spielen' für Schüler:innen?
Welches Verhalten wird beim Füreinander lernen besonders gefördert?
Welches Verhalten wird beim Füreinander lernen besonders gefördert?
Welche Aussage trifft auf die Sinndimension 'Leisten und Leistung' am besten zu?
Welche Aussage trifft auf die Sinndimension 'Leisten und Leistung' am besten zu?
Wie unterscheiden sich ernste Konflikte im Wettkampf von sportlichem Wettstreit?
Wie unterscheiden sich ernste Konflikte im Wettkampf von sportlichem Wettstreit?
Welche der folgenden Eigenschaften sind wichtig für Selbstregulation im Sport?
Welche der folgenden Eigenschaften sind wichtig für Selbstregulation im Sport?
Was zählen zu den Anforderungen an Trainer:innen im Sport?
Was zählen zu den Anforderungen an Trainer:innen im Sport?
Welches Konzept gehört nicht zu den übergeordneten Konzepten des EKSpo Kompetenzmodells?
Welches Konzept gehört nicht zu den übergeordneten Konzepten des EKSpo Kompetenzmodells?
Welche Kenntnisse gehören zum sozial-kommunikativen Wissen im Sport?
Welche Kenntnisse gehören zum sozial-kommunikativen Wissen im Sport?
Was beschreibt das Anforderungsniveau 'Planen' im EKSpo Kompetenzmodell?
Was beschreibt das Anforderungsniveau 'Planen' im EKSpo Kompetenzmodell?
Welcher Aspekt wird bei der Leistungsdiagnostik nicht berücksichtigt?
Welcher Aspekt wird bei der Leistungsdiagnostik nicht berücksichtigt?
Was sind mögliche Herausforderungen bei der Arbeit mit heterogenen Trainingsgruppen?
Was sind mögliche Herausforderungen bei der Arbeit mit heterogenen Trainingsgruppen?
Welche Fertigkeiten fallen unter 'Wissen nutzen' im EKSpo Kompetenzmodell?
Welche Fertigkeiten fallen unter 'Wissen nutzen' im EKSpo Kompetenzmodell?
Welches ist kein Ziel der Selbstkontrolle im sportlichen Kontext?
Welches ist kein Ziel der Selbstkontrolle im sportlichen Kontext?
Welche der folgenden Fähigkeiten sollten Trainer:innen in der Interaktion mit Sportlern entwickeln?
Welche der folgenden Fähigkeiten sollten Trainer:innen in der Interaktion mit Sportlern entwickeln?
Was ist der Gesamtanteil an Fragen, die im Rahmen der Bewertung berücksichtigt werden?
Was ist der Gesamtanteil an Fragen, die im Rahmen der Bewertung berücksichtigt werden?
Wie viele Fragen sind im Arbeitsumfang insgesamt vorgesehen?
Wie viele Fragen sind im Arbeitsumfang insgesamt vorgesehen?
An welchem Datum wurde der Nachholtermin vorgezogen?
An welchem Datum wurde der Nachholtermin vorgezogen?
Welcher Prozentwert steht für den Anteil an Fragen im ersten Teil der Bewertung?
Welcher Prozentwert steht für den Anteil an Fragen im ersten Teil der Bewertung?
Wie viele Fragen müssen insgesamt bestanden werden, um die Bewertung zu bestehen?
Wie viele Fragen müssen insgesamt bestanden werden, um die Bewertung zu bestehen?
Was ist das Hauptziel des methodischen Vorgehens im Sport, wie im Methodenkonzept beschrieben?
Was ist das Hauptziel des methodischen Vorgehens im Sport, wie im Methodenkonzept beschrieben?
Welches der folgenden Verfahren ist kein deduktives Verfahren im sportlichen Lernen?
Welches der folgenden Verfahren ist kein deduktives Verfahren im sportlichen Lernen?
Welche Sozialform ist in der Regel nicht mit dem methodischen Konzept des Frontalunterrichts verbunden?
Welche Sozialform ist in der Regel nicht mit dem methodischen Konzept des Frontalunterrichts verbunden?
Welche Aktionsform fördert vorrangig die eigenständige Korrektur der Lernenden?
Welche Aktionsform fördert vorrangig die eigenständige Korrektur der Lernenden?
Was beschreibt das Konzept der methodischen Übungsreihen (MÜR) im Kontext des Sportunterrichts?
Was beschreibt das Konzept der methodischen Übungsreihen (MÜR) im Kontext des Sportunterrichts?
Welche Maßnahme sollte helfen, den Sprung im Gerätturnen zu verbessern?
Welche Maßnahme sollte helfen, den Sprung im Gerätturnen zu verbessern?
Was ist eine zentrale Bewegung in der Übung "Siamesische Zwillinge"?
Was ist eine zentrale Bewegung in der Übung "Siamesische Zwillinge"?
Welche Strategie sollte man bei der Laufübung "Siamesische Zwillinge" beachten?
Welche Strategie sollte man bei der Laufübung "Siamesische Zwillinge" beachten?
Welches Element ist nicht Teil der passiven Ausführungshilfen im Training?
Welches Element ist nicht Teil der passiven Ausführungshilfen im Training?
Welche Zeitspanne sollte bei der Durchführung der Übung "Siamesische Zwillinge" angestrebt werden?
Welche Zeitspanne sollte bei der Durchführung der Übung "Siamesische Zwillinge" angestrebt werden?
Wie ist das geschlossene Methodenkonzept im Sport charakterisiert?
Wie ist das geschlossene Methodenkonzept im Sport charakterisiert?
Welches Ziel verfolgt das offene Methodenkonzept im Sport?
Welches Ziel verfolgt das offene Methodenkonzept im Sport?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf das integrative Konzept im Sport zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf das integrative Konzept im Sport zu?
Welche Eigenschaft ist charakteristisch für das geschlossene Methodenkonzept?
Welche Eigenschaft ist charakteristisch für das geschlossene Methodenkonzept?
Welche Methode wird im offenen Methodenkonzept besonders betont?
Welche Methode wird im offenen Methodenkonzept besonders betont?
Was sind die Eigenschaften des geschlossenen Methodenkonzepts im Bezug auf die Lernenden?
Was sind die Eigenschaften des geschlossenen Methodenkonzepts im Bezug auf die Lernenden?
Welches Ziel wird im offenen Methodenkonzept besonders verfolgt?
Welches Ziel wird im offenen Methodenkonzept besonders verfolgt?
Wie wird die Vermittlung im offenen Methodenkonzept beschrieben?
Wie wird die Vermittlung im offenen Methodenkonzept beschrieben?
Was charakterisiert deduktive Verfahren im methodischen Konzept?
Was charakterisiert deduktive Verfahren im methodischen Konzept?
Welches Ziel verfolgen induktive Verfahren?
Welches Ziel verfolgen induktive Verfahren?
Was beschreibt die Reihung von Lernschritten in deduktiven Verfahren?
Was beschreibt die Reihung von Lernschritten in deduktiven Verfahren?
Was versteht man unter methodischem Handeln im Sport?
Was versteht man unter methodischem Handeln im Sport?
Welche Aufgabe haben Medien und Materialien im methodischen Handeln?
Welche Aufgabe haben Medien und Materialien im methodischen Handeln?
In welchem Kontext werden methodische Übungsreihen (MÜR) verwendet?
In welchem Kontext werden methodische Übungsreihen (MÜR) verwendet?
Was ist eine typische Eigenschaft induktiver Verfahren?
Was ist eine typische Eigenschaft induktiver Verfahren?
Was ist ein wichtiger Aspekt der räumlichen Arrangements im Sport?
Was ist ein wichtiger Aspekt der räumlichen Arrangements im Sport?
Welche Rolle spielt biographisches Erfahrungswissen im Sport?
Welche Rolle spielt biographisches Erfahrungswissen im Sport?
Welches der folgenden Elemente gehört nicht zu den Kriterien für deduktive Verfahren?
Welches der folgenden Elemente gehört nicht zu den Kriterien für deduktive Verfahren?
Welches Ziel wird durch induktive Verfahren nicht verfolgt?
Welches Ziel wird durch induktive Verfahren nicht verfolgt?
Welche Aussage über die Aufgabenstellungen im Sporttraining ist korrekt?
Welche Aussage über die Aufgabenstellungen im Sporttraining ist korrekt?
Welche Aussage beschreibt einen Nachteil deduktiver Verfahren?
Welche Aussage beschreibt einen Nachteil deduktiver Verfahren?
Was ist eine der Kernideen von sozialen und organisatorischen Formen im Sport?
Was ist eine der Kernideen von sozialen und organisatorischen Formen im Sport?
Inwiefern stiftet eine methodische Herangehensweise im Sport Beziehungen?
Inwiefern stiftet eine methodische Herangehensweise im Sport Beziehungen?
Welches der folgenden Elemente ist entscheidend für das methodische Handeln im Sport?
Welches der folgenden Elemente ist entscheidend für das methodische Handeln im Sport?
Flashcards
Operative Handlungsfähigkeit
Operative Handlungsfähigkeit
Die Fähigkeit, unter gegebenen Bedingungen kompetent am Sport teilzunehmen.
Reflexive Handlungsfähigkeit
Reflexive Handlungsfähigkeit
Die Fähigkeit, Sport auf seine Bedeutung zu reflektieren und entsprechend zu gestalten.
Handlungskompetenz
Handlungskompetenz
Die Fähigkeit, Handlungsmöglichkeiten und Konsequenzen zu verstehen und entsprechend zu handeln.
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Signup and view all the flashcards
Sportbezogenes Wissen
Sportbezogenes Wissen
Signup and view all the flashcards
Handlungsorientierung
Handlungsorientierung
Signup and view all the flashcards
Reflexive Handlungskompetenz
Reflexive Handlungskompetenz
Signup and view all the flashcards
Analyse des Athletikstatus
Analyse des Athletikstatus
Signup and view all the flashcards
Kompetenzorientierung
Kompetenzorientierung
Signup and view all the flashcards
Lernzielorientierung
Lernzielorientierung
Signup and view all the flashcards
Rückwertiges Lerndesign
Rückwertiges Lerndesign
Signup and view all the flashcards
Sozialkonstruktivistisches Lehr-Lern-Verständnis
Sozialkonstruktivistisches Lehr-Lern-Verständnis
Signup and view all the flashcards
Fachkompetenz
Fachkompetenz
Signup and view all the flashcards
Methodenkompetenz
Methodenkompetenz
Signup and view all the flashcards
Sozialkompetenz
Sozialkompetenz
Signup and view all the flashcards
Selbstkompetenz
Selbstkompetenz
Signup and view all the flashcards
Emotionen und Impulskontrolle
Emotionen und Impulskontrolle
Signup and view all the flashcards
Hoffnung auf Erfolg
Hoffnung auf Erfolg
Signup and view all the flashcards
Kompetenzerleben
Kompetenzerleben
Signup and view all the flashcards
Selbstwirksamkeit
Selbstwirksamkeit
Signup and view all the flashcards
Selbstkonzept
Selbstkonzept
Signup and view all the flashcards
Selbstwert
Selbstwert
Signup and view all the flashcards
Politische und demokratische Kompetenz
Politische und demokratische Kompetenz
Signup and view all the flashcards
Umweltbezogene Kompetenz
Umweltbezogene Kompetenz
Signup and view all the flashcards
Lerngegenstand im Sport
Lerngegenstand im Sport
Signup and view all the flashcards
Kompetenzwürfel
Kompetenzwürfel
Signup and view all the flashcards
Fachkompetenz im Sport
Fachkompetenz im Sport
Signup and view all the flashcards
Methodenkompetenz im Sport
Methodenkompetenz im Sport
Signup and view all the flashcards
Kompetenzorientierung im außerschulischen Sport
Kompetenzorientierung im außerschulischen Sport
Signup and view all the flashcards
Sinndimensionen
Sinndimensionen
Signup and view all the flashcards
Mit-, gegen- und füreinander
Mit-, gegen- und füreinander
Signup and view all the flashcards
Spielen
Spielen
Signup and view all the flashcards
Wahrnehmen und Gestalten
Wahrnehmen und Gestalten
Signup and view all the flashcards
Leisten und Leistung
Leisten und Leistung
Signup and view all the flashcards
Gesundheit
Gesundheit
Signup and view all the flashcards
Erleben und Wagnis
Erleben und Wagnis
Signup and view all the flashcards
Wettstreit vs. Feindseligkeit
Wettstreit vs. Feindseligkeit
Signup and view all the flashcards
Selbstregulation
Selbstregulation
Signup and view all the flashcards
Anforderungssituationen im Sport
Anforderungssituationen im Sport
Signup and view all the flashcards
Wissen im Sport
Wissen im Sport
Signup and view all the flashcards
Trainieren (Sport)
Trainieren (Sport)
Signup and view all the flashcards
Leistungsdiagnostik
Leistungsdiagnostik
Signup and view all the flashcards
Anforderungen an TrainerInnen
Anforderungen an TrainerInnen
Signup and view all the flashcards
Wissen erwerben
Wissen erwerben
Signup and view all the flashcards
Wissen nutzen
Wissen nutzen
Signup and view all the flashcards
Methodisches Handeln
Methodisches Handeln
Signup and view all the flashcards
Biographisches Erfahrungswissen
Biographisches Erfahrungswissen
Signup and view all the flashcards
Methoden stiften Beziehungen
Methoden stiften Beziehungen
Signup and view all the flashcards
Volley-Ball Boden
Volley-Ball Boden
Signup and view all the flashcards
Big Foots
Big Foots
Signup and view all the flashcards
Piste, Gelänge, Gefälle
Piste, Gelänge, Gefälle
Signup and view all the flashcards
Organisationsformen
Organisationsformen
Signup and view all the flashcards
Sozialformen
Sozialformen
Signup and view all the flashcards
Deduktives Verfahren
Deduktives Verfahren
Signup and view all the flashcards
Methodische Übungsreihen (MÜR)
Methodische Übungsreihen (MÜR)
Signup and view all the flashcards
Methodische Spielreihen (MSR)
Methodische Spielreihen (MSR)
Signup and view all the flashcards
Sozialformen im Sportunterricht
Sozialformen im Sportunterricht
Signup and view all the flashcards
Aktionsformen im Sportunterricht
Aktionsformen im Sportunterricht
Signup and view all the flashcards
Methodische Verfahren
Methodische Verfahren
Signup and view all the flashcards
Ziel von MÜR und MSR
Ziel von MÜR und MSR
Signup and view all the flashcards
Offenes Methodenkonzept (induktiv)
Offenes Methodenkonzept (induktiv)
Signup and view all the flashcards
Geschlossenes Methodenkonzept (deduktiv)
Geschlossenes Methodenkonzept (deduktiv)
Signup and view all the flashcards
Siamesische Zwillinge
Siamesische Zwillinge
Signup and view all the flashcards
Passive Ausführungshilfen
Passive Ausführungshilfen
Signup and view all the flashcards
Bewegungsaufgabe
Bewegungsaufgabe
Signup and view all the flashcards
Bewegungsanweisung
Bewegungsanweisung
Signup and view all the flashcards
Laufstrategie
Laufstrategie
Signup and view all the flashcards
Geschlossenes Methodenkonzept
Geschlossenes Methodenkonzept
Signup and view all the flashcards
Offenes Methodenkonzept
Offenes Methodenkonzept
Signup and view all the flashcards
Integratives Methodenkonzept
Integratives Methodenkonzept
Signup and view all the flashcards
Sportmotorische Ziele
Sportmotorische Ziele
Signup and view all the flashcards
Sportpsychosoziale Ziele
Sportpsychosoziale Ziele
Signup and view all the flashcards
Übersportliche Ziele
Übersportliche Ziele
Signup and view all the flashcards
Vertreter des offenen Methodenkonzepts
Vertreter des offenen Methodenkonzepts
Signup and view all the flashcards
Vertreter des geschlossenen Methodenkonzepts
Vertreter des geschlossenen Methodenkonzepts
Signup and view all the flashcards
Was bedeutet "jeder Teil"?
Was bedeutet "jeder Teil"?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Unterschied zwischen "insgesamt" und "50 %"?
Was ist der Unterschied zwischen "insgesamt" und "50 %"?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Zweck von "Nachholtermin"?
Was ist der Zweck von "Nachholtermin"?
Signup and view all the flashcards
Warum sind "wsh. Fragen" relevant?
Warum sind "wsh. Fragen" relevant?
Signup and view all the flashcards
Was ist das Ziel von "20 Fragen"?
Was ist das Ziel von "20 Fragen"?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Vorlesung STEOP Modul 1 - Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik
- Agenda: Definition, Zielsetzung, leitende Prinzipien der Kompetenzorientierung, Kompetenzorientierung im Sportunterricht: Bildungsstandard, Kompetenzorientierung im außerschulischen Sport: EKSPO
Kompetenz(orientierung)
- Definition: Kompetenzen definieren, erläutern, übertragen
- Handlungskompetenz: Handlungskompetenz als übergeordnete Zielvorstellung erläutern und übertragen
- Modelle: Modelle zur Beschreibung von Kompetenz in entsprechenden Domänen erläutern und an Beispielen illustrieren
Was sind Kompetenzen?
- Verfügbare/erlernbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Probleme zu lösen (motivationale, volitionalen, soziale Bereitschaften und Fähigkeiten) verantwortungsvoll in variablen Situationen
- Kontextspezifische Leistungsdispositionen, die sich funktional auf Situationen und Anforderungen in bestimmten Domänen beziehen
- Ein funktionaler Teil von Bildung, operationalisierbar, methodisch-didaktisch entwickelbar, messbar
Kompetenz verbindet
- Können, Wissen und Wollen
- Fokus auf Anwendung in Problemsituationen
- Fokus auf Übertragbarkeit in unterschiedliche Situationen
Zielstellung: Handlungskompetenz
- Operativ: Funktionale Bewältigung von konkreten Anforderungen im Sport, motorische Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wissen, Bewegungsbereitschaft
- Reflexiv: Innovativ-reflexiver und variabler Umgang mit Anforderungssituationen, eigenes Selbstverständnis, Bewegen und Sporttreiben reflektieren, verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben setzten
Operative und Reflexive Handlungsfähigkeit
- Trainingsumfänge verändern
- Handlungsorientierung, sportartspezifische Techniken im Training & Wettkampf manifestieren
- Analyse des Athletikstatus/Körperstatus/mentalen Status
- Einschätzen des körperlichen Zustands, Verbesserung der Techniken
- Fähigkeiten, Ängste, Stärken und Schwächen
- Körperlicher Zustand, Verbesserung der Techniken
Bildung – Handlungsfähigkeit – Handlungskompetenz
- Bildung als grundlegend
- Handlungs-fähigkeit als Zwischenstufe
- Handlungs-kompetenz als Ergebnis
Was ist Kompetenzorientierung?
- Wissen und Können vermitteln, ohne isolierte Kenntnisse und Fähigkeiten
- Anwendbares Wissen, ganzheitliches Können, reflektierte und selbstregulative Prozesse
Kompetenzorientierung im Sportunterricht - Bildungsstandard 2.0
- Beschreibung des Bildungsstandards für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport
Leitendes Prinzip: Kompetenz- und Lernzielorientierung
- Unterricht ausgehend von intendierten Lernergebnissen (Kompetenzen)
- Rückwertiges Lerndesign: Ergebnis bestimmt Input und Prozessgestaltung
Leitendes Prinzip: Lernen als interaktiver Prozess
- Sozialkonstruktivistisches Lehr-Lern-Verständnis
- Lernen als aktiver, selbstgesteuerter und sozialer Prozess
Konkretisierung des Leitprinzips im Sportunterricht
- Mehrjähriger Planungsansatz
- Jahresplanung
- Planung von Entwicklungsphasen (Abschnittsplanung)
Das Kompetenzmodell
- Inhaltsfelder: Motorik, Sportarten, Spielformen (z.B. Turnen, Leichtathletik, Schwimmen, Sportspiele)
- Übergreifende Themen/Kompetenzen: Politische/Demokratische Kompetenz, Umweltbezogenes/Ökologische Kompetenz, Fortbildung, Informatik und digitale Kompetenz, Diversität
- Sinndimensionen: Motive, Mit-, gegen- und füreinander, Spielen, Gesundheit, Erleben/Wagnis, Wahrnehmen/Gestalten
Kompetenzdimensionen des Würfels
- Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz
Fachkompetenz
- Schüler:innen sollen lernen, sich besser, geschickter, schneller, ästhetischer oder funktionaler zu bewegen
- Sensomotorische Fähigkeiten, Fertigkeiten, fachbezogenes Wissen, Können, Wollen
- Motorische Lösungen, sportbezogene Aufgaben
- Einfache Grundelemente
Methodenkompetenz
- Schüler lernen, andere und sich selbst im Lernen zu unterstützen, helfen und leiten
- Planung, Organisation, Auswahl von Lernmethoden und Lernhilfen
- Geeignete, weniger geeignete Lernstrategien differenzieren
- Lernzielorientierte Informationen sammeln und strukturieren
- Gesundheit, Lernen lernen, Sicherheit und Organisation
Sozialkompetenz
- Schüler:innen sollen lernen, ihr Verhalten im sozialen Unterricht zu gestalten
- Sport- &Bewegungsbezogene Handlungsziele mit Einstellungen anderer verknüpfen
- Handeln in der Schulklasse bewusst wahrnehmen, beeinflussen, mitgestalten
- Kommunizieren, Konflikte lösen, Rollen, Funktionen, Leitung, Führung, Diversität
Selbstkompetenz
- Schüler lernen sämtliche Bewegungserfahrungen auf sich zu beziehen
- Sinn und Bedeutung (eigene Lebensführung erkennen) Emotionen im Sport wahrnehmen, sportliches Handeln motivieren
- Wissen & Bereitschaft, persönliche Erlebnisse & Erfahrungen zu verarbeiten
- Emotionen/Impulskontrolle, Hoffnung auf Erfolg, Kompetenzerleben, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept
Übergreifende Themen/Übergreifende Kompetenzen
- Schüler in den Sport- und Bewegungsverhalten mit diesem gesellschaftlichen Kontext einzubinden
- politische und demokratische Kompetenz, Umweltbezogene/ökologische Kompetenz
- Informatorische/digitale Kompetenz, weitere übergreifende Kompetenz
Inhaltsfelder
- Sport-, Bewegungskultur-Phänomene im Kontext
- Verbund von Bewegungsphänomenen (z.B., Sportarten)
- Pendant Lehrplan, Anwendungen in Sport und Bewegung
Laufen, Springen, Werfen (Leichtathletik)
- Auswahl an Leichtathletikzweigen und Techniken
- Erfahrungsmöglichkeiten für Bildungspotenziale.
Sinndimensionen
- Motive, die Schüler:innen an sportliche Formen herantragen
- Mit-, gegen-, füreinander, Leisten, Leistung, Spielen, Gesundheit, Erleben/Risiko, Wahrnehmen/Gestalten
Mit-, gegen- und füreinander
- Schüler:innen lernen in verschiedenen körperlichen und sozialen Auseinandersetzungen
- Passendes Miteinander & Konkurrenz
- Sportliches Wettstreben von Feindseligkeit unterscheiden
- Haltungen und Einstellungen entwickeln
Spiele
- Spielen als Motiv in der kindlichen und jugendlichen Entwicklung (Sinn, Bedeutung)
- Spielphänomene als Spielen mit etwas, etwas darstellen, spielen um etwas
Wahrnehmen und Gestalten / Ästhetisch-Expressive
- Sich und andere wahrnehmen
- Körperliche & leibgebundene Ausdrucks- & Gestaltungsmöglichkeiten
- Ästhetisch-expressive Dimension des Sich-Bewegens (tänzerisch-kompositorisch Bewegungs- & Handlungsfelder)
Beispiele / Anwendungsbeispiele
- Übersicht über klassische und sinnspezifische Beispiele (Sportarten und Handlungsfelder)
Aufgabe zum Selbststudium
- Lerngegenstand formulieren, Bezüge zu Kompetenzwürfel-Dimensionen herstellen
- Kompetenzbereiche anhand des Lerngegenstands konkret definieren
- Erklärung der Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz detailliert
Kompetenzorientierung im außerschulischen Sport
- Entwurf (Sport: EKSPO)
Leitendes Prinzip
- Domänenspezifität (Anforderungssituationen des Sports, Feedback, situativ handeln)
Anforderungen an Trainer:innen
- Trainieren/Bewegungslernen: Änderung der Trainingsplanung, Umgang mit heterogenen Gruppen, vorhandene Anpassungserwartungen
- Analysieren: Leistungsdiagnostik, Umgang mit Ergebnissen
- Coachen: Coachen in Wettkampf- und Spielsituationen
- Interagieren: Umgang mit sozialem Umfeld, Verletzung/Erste Hilfe
- Weitere: Umgang mit heterogenen Gruppen
EKSpo: Das Kompetenzmodell
-
Anforderungsniveaus
-
Übergeordnete Konzepte, Zusammenhänge, Wissen erwerben, nutzen, schaffen, Fakten, aufnehmen, vernetzen, planen, umsetzen, auswerten, innovieren, Aktivitäten
Klausurrelevante Literatur
- Literatur (Bücher, Zeitschriften, andere Quellen) zum Thema
Klausurfragen
- Definitionen von Kompetenzen
- Rückwartiges Lerndesign (Details)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz geht es um die Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik im Rahmen des STEOP Moduls. Es werden wichtige Konzepte wie Handlungskompetenz, Kompetenzorientierung sowie deren Anwendung im Sportunterricht und im außerschulischen Sport behandelt.