Podcast
Questions and Answers
Was muss im Sportunterricht kognitiv reflexiv gerahmt werden?
Was muss im Sportunterricht kognitiv reflexiv gerahmt werden?
- Die Bewegungsfreude der Jugendlichen
- Die sportmotorische Eigenrealisation (correct)
- Die Grundtechniken des Schwimmens
- Die Ausdauerfähigkeit der Schülerinnen und Schüler
Welche Schwimmtechniken sind notwendig, um die Bildungsstandards am Ende der Klasse 6 zu erreichen?
Welche Schwimmtechniken sind notwendig, um die Bildungsstandards am Ende der Klasse 6 zu erreichen?
- Kraul- und Rücken schwimmen (correct)
- Rücken- und Delphinschwimmen
- Brust- und Delphinschwimmen
- Kraul- und Brustschwimmen
Welche Inhalte erfordern eine altersgemäße Theorie/Praxis-Verknüpfung in der Schulzeit 7/8?
Welche Inhalte erfordern eine altersgemäße Theorie/Praxis-Verknüpfung in der Schulzeit 7/8?
- Fitness- und ausdauerbezogene Inhalte (correct)
- Krafttraining
- Ernährungslehre
- Koordinationsübungen
Was ist eine wichtige Fragestellung für einen kompetenzorientierten Sport-/Schwimmunterricht?
Was ist eine wichtige Fragestellung für einen kompetenzorientierten Sport-/Schwimmunterricht?
Was wird im Sportunterricht nicht empfohlen, wenn es um den Wissenserwerb der Schüler geht?
Was wird im Sportunterricht nicht empfohlen, wenn es um den Wissenserwerb der Schüler geht?
Welche koordinative Fähigkeit bezieht sich auf die variable räumlich-zeitlich-dynamische Gestaltung von Bewegungen?
Welche koordinative Fähigkeit bezieht sich auf die variable räumlich-zeitlich-dynamische Gestaltung von Bewegungen?
Was beschreibt die Orientierungsfähigkeit im Schwimmen?
Was beschreibt die Orientierungsfähigkeit im Schwimmen?
Welche koordinative Eigenschaft bezieht sich auf die dynamische Gliederung von Bewegungen?
Welche koordinative Eigenschaft bezieht sich auf die dynamische Gliederung von Bewegungen?
Was ist die zentrale Herausforderung für Anfänger im Techniktraining beim Schwimmen?
Was ist die zentrale Herausforderung für Anfänger im Techniktraining beim Schwimmen?
Welcher Aspekt ist entscheidend für die Kopplungsfähigkeit im Schwimmen?
Welcher Aspekt ist entscheidend für die Kopplungsfähigkeit im Schwimmen?
Welches Methodenkonzept sollte im Anfängerbereich besonders beachtet werden?
Welches Methodenkonzept sollte im Anfängerbereich besonders beachtet werden?
Wie kann die Differenzierungsfähigkeit verbessert werden?
Wie kann die Differenzierungsfähigkeit verbessert werden?
In welchem Bereich ist die Rhythmisierungsfähigkeit besonders wichtig?
In welchem Bereich ist die Rhythmisierungsfähigkeit besonders wichtig?
Welcher Ansatz ist laut der Forschung vielversprechender für die Verbesserung der Bewegungskoordination beim Schwimmen?
Welcher Ansatz ist laut der Forschung vielversprechender für die Verbesserung der Bewegungskoordination beim Schwimmen?
Was ist die Grundlage für eine effektive Fehlerkorrektur im Schwimmunterricht?
Was ist die Grundlage für eine effektive Fehlerkorrektur im Schwimmunterricht?
Was bedeutet 'External Focus of Attention' im Kontext des Schwimmens?
Was bedeutet 'External Focus of Attention' im Kontext des Schwimmens?
Was ist nach Freudenheim et al. (2010) ein erwartetes Ergebnis eines externen Fokus während des Schwimmtrainings?
Was ist nach Freudenheim et al. (2010) ein erwartetes Ergebnis eines externen Fokus während des Schwimmtrainings?
Welche der folgenden Aussagen ist im Kontext der Instruktion und Rückmeldung im Schwimmen nicht zutreffend?
Welche der folgenden Aussagen ist im Kontext der Instruktion und Rückmeldung im Schwimmen nicht zutreffend?
Welche der folgenden Methoden wird als nicht optimal für die Konzentration der Lernenden angesehen?
Welche der folgenden Methoden wird als nicht optimal für die Konzentration der Lernenden angesehen?
Welche Quelle behandelt die Technikschulung im Kraulschwimmen?
Welche Quelle behandelt die Technikschulung im Kraulschwimmen?
Welche Art von Rückmeldung ist für die Lernenden im Schwimmen wichtig?
Welche Art von Rückmeldung ist für die Lernenden im Schwimmen wichtig?
Was bedeutet es, kompetenzorientiert im Sportunterricht zu arbeiten?
Was bedeutet es, kompetenzorientiert im Sportunterricht zu arbeiten?
Welche der folgenden Kompetenzen sollte im Schulschwimmunterricht nicht gefördert werden?
Welche der folgenden Kompetenzen sollte im Schulschwimmunterricht nicht gefördert werden?
Welches Ziel gehört nicht zu den übergreifenden Zielen des Sportunterrichts?
Welches Ziel gehört nicht zu den übergreifenden Zielen des Sportunterrichts?
Wie kann Bewegungsinteresse im Sportunterricht gefördert werden?
Wie kann Bewegungsinteresse im Sportunterricht gefördert werden?
Welche Fähigkeit sollte im Rahmen des Sportunterrichts durch Reflexion verbessert werden?
Welche Fähigkeit sollte im Rahmen des Sportunterrichts durch Reflexion verbessert werden?
Welches Element ist wichtig für die Entwicklung einer positiven Einstellung zur Anstrengung?
Welches Element ist wichtig für die Entwicklung einer positiven Einstellung zur Anstrengung?
Welcher Aspekt gehört nicht zu den sportspezifischen Kompetenzen laut Bildungsplan?
Welcher Aspekt gehört nicht zu den sportspezifischen Kompetenzen laut Bildungsplan?
Was zeichnet eine erfolgreiche Erziehung zum Sport aus?
Was zeichnet eine erfolgreiche Erziehung zum Sport aus?
Welches Element ist Bestandteil der sportbezogenen Reflexionskompetenz?
Welches Element ist Bestandteil der sportbezogenen Reflexionskompetenz?
Wie trägt Schwimmen zur Verbesserung der Gesundheit bei?
Wie trägt Schwimmen zur Verbesserung der Gesundheit bei?
Welche Kompetenz wird durch Bewegungs- und Reflexionsaufgaben gefördert?
Welche Kompetenz wird durch Bewegungs- und Reflexionsaufgaben gefördert?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine interne Kompetenz?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine interne Kompetenz?
Was ist das Ziel eines kompetenzfördernden Unterrichts?
Was ist das Ziel eines kompetenzfördernden Unterrichts?
Inwiefern kann körperliche Leistungsfähigkeit einen Gesundheitsbezug haben?
Inwiefern kann körperliche Leistungsfähigkeit einen Gesundheitsbezug haben?
Was gehört zur sportbezogenen Sozialkompetenz?
Was gehört zur sportbezogenen Sozialkompetenz?
Wie wird Gesundheit durch Schwimmen gefördert?
Wie wird Gesundheit durch Schwimmen gefördert?
Was ist der Hauptzweck eines Beobachtungsbogens im Schwimmunterricht?
Was ist der Hauptzweck eines Beobachtungsbogens im Schwimmunterricht?
Was könnte eine Fehlerursache im Schwimmunterricht angeben?
Was könnte eine Fehlerursache im Schwimmunterricht angeben?
Was ist eine angemessene Vorgehensweise bei beobachtbaren Fehlern im Schwimmunterricht?
Was ist eine angemessene Vorgehensweise bei beobachtbaren Fehlern im Schwimmunterricht?
Im Kontext des Schwimmunterrichts, was wird als 'Beobachtung' bezeichnet?
Im Kontext des Schwimmunterrichts, was wird als 'Beobachtung' bezeichnet?
Welche Rolle spielt die Lehrkraft im Beobachtungsprozess während des Schwimmunterrichts?
Welche Rolle spielt die Lehrkraft im Beobachtungsprozess während des Schwimmunterrichts?
Was könnte ein Effektives Beobachtungsinstrument im Schwimmunterricht sein?
Was könnte ein Effektives Beobachtungsinstrument im Schwimmunterricht sein?
Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten eine Bedingung, die die Beobachtung im Schwimmunterricht beeinflussen kann?
Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten eine Bedingung, die die Beobachtung im Schwimmunterricht beeinflussen kann?
Was ist eine wichtige Überlegung bei der Analyse von Schülerleistungen im Wasser?
Was ist eine wichtige Überlegung bei der Analyse von Schülerleistungen im Wasser?
Flashcards
Differenzierungsfähigkeit
Differenzierungsfähigkeit
Die Fähigkeit, Bewegungen in Raum, Zeit und Dynamik variabel anzupassen.
Orientierungsfähigkeit
Orientierungsfähigkeit
Die Fähigkeit, sich im Raum zielgerichtet zu bewegen.
Rhythmisierungsfähigkeit
Rhythmisierungsfähigkeit
Die Fähigkeit, Bewegungen rhythmisch zu gestalten und zu akzentuieren.
Kopplungsfähigkeit
Kopplungsfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Koordinative Leistungsfaktoren im Schwimmen
Koordinative Leistungsfaktoren im Schwimmen
Signup and view all the flashcards
Feedback und Aufgabenformulierung für Anfänger
Feedback und Aufgabenformulierung für Anfänger
Signup and view all the flashcards
Effektives Feedback im Schwimmunterricht
Effektives Feedback im Schwimmunterricht
Signup and view all the flashcards
Technikanalyse im Anfängerschwimmen
Technikanalyse im Anfängerschwimmen
Signup and view all the flashcards
Bewegungseffekte
Bewegungseffekte
Signup and view all the flashcards
Instruktion
Instruktion
Signup and view all the flashcards
Aufgabenstellung
Aufgabenstellung
Signup and view all the flashcards
Feedback
Feedback
Signup and view all the flashcards
Rückmeldung
Rückmeldung
Signup and view all the flashcards
Fehlerkorrektur
Fehlerkorrektur
Signup and view all the flashcards
Externen Fokus der Aufmerksamkeit
Externen Fokus der Aufmerksamkeit
Signup and view all the flashcards
Internen Fokus der Aufmerksamkeit
Internen Fokus der Aufmerksamkeit
Signup and view all the flashcards
Erziehung zum Sport
Erziehung zum Sport
Signup and view all the flashcards
Erziehung im/durch Sport
Erziehung im/durch Sport
Signup and view all the flashcards
Sportbezogene Reflexionskompetenz
Sportbezogene Reflexionskompetenz
Signup and view all the flashcards
Schwimmerische Bewegungsaufgabe/ Motorische Eigenrealisation
Schwimmerische Bewegungsaufgabe/ Motorische Eigenrealisation
Signup and view all the flashcards
Sportlich-spielerische Bewegungskompetenz
Sportlich-spielerische Bewegungskompetenz
Signup and view all the flashcards
Sportbezogene Sozialkompetenz
Sportbezogene Sozialkompetenz
Signup and view all the flashcards
Gesundheit verbessern und Gesundheitsbewusstsein entwickeln
Gesundheit verbessern und Gesundheitsbewusstsein entwickeln
Signup and view all the flashcards
Sportbezogene Internal-personale Kompetenz
Sportbezogene Internal-personale Kompetenz
Signup and view all the flashcards
Kognitive Reflexion im Sportunterricht
Kognitive Reflexion im Sportunterricht
Signup and view all the flashcards
Doppelpack Kraul-/Rückenschwimmen
Doppelpack Kraul-/Rückenschwimmen
Signup and view all the flashcards
Theorie/Praxis-Verknüpfung im Schwimmunterricht
Theorie/Praxis-Verknüpfung im Schwimmunterricht
Signup and view all the flashcards
Bewegungs- und Lernaufgaben im Schwimmunterricht
Bewegungs- und Lernaufgaben im Schwimmunterricht
Signup and view all the flashcards
Positives Feedback im Schwimmunterricht
Positives Feedback im Schwimmunterricht
Signup and view all the flashcards
Beobachtungsbogen
Beobachtungsbogen
Signup and view all the flashcards
Beobachtbare Fehler
Beobachtbare Fehler
Signup and view all the flashcards
Fehlerursachen
Fehlerursachen
Signup and view all the flashcards
Schwimmbewegung beurteilen
Schwimmbewegung beurteilen
Signup and view all the flashcards
Bewegungsanalyse
Bewegungsanalyse
Signup and view all the flashcards
Beobachten im Schwimmunterricht
Beobachten im Schwimmunterricht
Signup and view all the flashcards
Entscheidungsfelder der Beobachtung
Entscheidungsfelder der Beobachtung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Modulklausur Schwimmen/Leichtathletik
- Dauer: 60 Minuten
- Abnahme: Ende des Sommersemesters
- Mindestnote: 4,0
- Prüfungsteile: Schwimmen (200m auf Zeit & Demonstrationen) und Theorie
- Gesamtnote: Praxis- und Theorienoten werden gemeinsam verrechnet
- Absolutierung: Nur als Einheit (Praxis & Theorie)
Didaktische Begründungen für Schwimmen
- Körper- und Bewegungserfahrungen: Einzigartig
- Lebensrettung: Selbstsicherheit und Unabhängigkeit
- Dimension Leistung: Übung, Fortschritt und Erfolge
- Soziale Integration: Zugang zu verschiedenen Wassersportarten (z.B. Wasserspringen, Segeln)
- Gesundheit: Ausdauertraining im Alter
- Vereinsmitgliedschaft: Teilhabe am organisierten Sport
- Medienverständnis: Verständnis von Wettkämpfen im Fernsehen/Internet
- Kultureller Wert: Gesellschaftliches Kulturgut
- Grenzen: Infrastrukturelle und zeitliche Begrenzungen, Kompetenz der Lehrkräfte und Klassengröße, Umgang mit Ängsten und Scham bei Schülern
Statischer Auftrieb und Wasserwiderstände im Schwimmen
- Auftrieb: Kraft, die als statischer Auftrieb bezeichnet wird, die den Körper im Wasser beeinflusst
- Wasserwiderstände: Unterschiedliche Wasserwiderstände beim Schwimmen (form-, reibungs-, wellenbedingt)
- Ambivalenz: Wie Wasserwiderstände sowohl Brems- als auch Antriebsfunktion haben können
- Antrieb im Wasser: Erläuterung der Möglichkeit, wie Vortrieb im Wasser erzeugt wird
Schwimmen - Archimedisches Prinzip
- Auftriebskraft: Gleich der Gewichtskraft des vom Körper verdrängten Mediums
- Volumen: Auftriebskraft wächst mit dem Volumen des Körpers
- Dichte: Auftriebskraft wächst mit der Dichte des Mediums
Herausforderungen der Bewegungssteuerung
- Schwebezustand: Gleichgewicht von Auftrieb, Gewichtskraft und Dichte durch Ein- und Ausatmen.
- Instabilität: Dynamische Veränderung der Dichte durch Einatmen/Ausatmen verursacht instabile Wasserlage.
- Widerstand: Bezug und Orientierung durch Gewichtskraft fehlt, somit ist der Wasserwiderstand der Hauptfokus der Bewegungssteuerung.
Wasserwiderstände
- Formwiderstand: Abhängig von der Körperform und dem „Nachlauf“ der Strömung, beeinflusst durch Angeströmte Fläche A, Widerstandsbeiwert cw, Dichte des Mediums p und Geschwindigkeit v .
- Reibungs-/Oberflächenwiderstand: Abhängig von der Beschaffenheit der Oberfläche (z.B. Badehose vs. Schwimmerhose) und der Geschwindigkeit
- Wellenwiderstand: Relativ gering; bedeutender bei Tauchen
Ambivalenz von Wasserwiderständen
Form-, Reibungs- und Wellenwiderstand bewirken sowohl Bremsen als auch Antrieb.
Generierung von Antrieb im Wasser
- Grundprinzip Actio = Reactio
- Maximierung des Formwiderstandes: Durch große Fläche und lange Arbeitswege
- Änderung des Wasserimpulses: Durch Änderung des Bewegungsweges maximalen Impuls des Wassers erzeugen.
- Effektive Nutzung des Wasserwiderstandes zum Antrieb
Koordinativ-technische Aspekte im Schwimmen
- Differenzierung: Räumlich/zeitliche Gestaltung von Bewegungen
- Orientierung: Zielgerichtete Bewegungen im Raum
- Rhythmisierung: Dynamische Gestaltung in eigenen Zeitschemata
- Kopplung: Fließende Verbindungen der Bewegungen verschiedener Körperteile
- Reaktionsfähigkeit: Motorische Reaktionen auf Reize in kurzer Zeit
- Umstellung/flexibel: Reibungsloser Wechsel in den Bewegungsmustern und Frequenzen
- Gleichgewicht: Aufrechterhaltung einer stabilen Körperlage
Aufgaben- und Feedbackformulierungen
- Fokus: Wichtig, dass der Fokus auf den Bewegungseffekt und nicht auf die Bewegungsausführung liegt
- Instruktionen: Verbale/nonverbale Anweisungen
- Feedback: Vermittlung von Informationen zur Korrektur von Fehlern
- Aufmerksamkeit: Aufmerksamkeitsfokus auf die Bewegungseffekte und nicht auf die Bewegungskontrolle
Notengebung im Schwimmunterricht
- Verhaltensnoten: Engagement und Anstrengungsbereitschaft
- Bewegungskompetenz: Können, Technik und Zeit
- Reflexion: Kognitiver, reflexiver Teil (z.B. Prüfungen, Berichte, Tagebücher, mündliche Erklärungen)
- Sozialkompetenz: Engagement in Teamsport
Schwimmspezifische Beobachtungskompetenz
- Ziele: Beobachtungsziele, Maßstäbe, Standorte/Perspektiven, Instrumente (z.B. Beobachtungsbögen, Zeitmessung)
- Fehleranalyse: „Fehler“ versus die dahinterstehende Fehlerursache
- Notengebung: Überlegungen mit Bezug zur Notengebung
Kompetenzorientierung schulischen Sport-/Schwimmunterrichts
- Dreh- und Angelpunkt: Sportmotorische Eigenrealisation der Schüler
- Kognitive Reflexion: Auseinandersetzungen mit den Bewegungen und Phänomenen in der Praxis
- Einführende Inhalte: Sportbezogene Inhalte sollten den Schülern zugänglich gemacht und altersgerecht vermittelt werden.
- Sozial- und internal-personale Kompetenz: Ist aufgrund der Komplexität schwer messbar und daher typischerweise in den Standards nicht dargestellt.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz geht es um die wichtigen kognitiven und praktischen Aspekte des Sportunterrichts, insbesondere im Schwimmen. Angefangen bei den Bildungsstandards bis zu den notwendigen Koordinationsfähigkeiten werden zentrale Fragen des Schwimmunterrichts der Klassen 6 bis 8 behandelt. Teste dein Wissen über effektive Lehrmethoden und die theoretische Verknüpfung mit praxisorientiertem Training.