Schwimmtechniken und Koordination im Sportunterricht
45 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was muss im Sportunterricht kognitiv reflexiv gerahmt werden?

  • Die Bewegungsfreude der Jugendlichen
  • Die sportmotorische Eigenrealisation (correct)
  • Die Grundtechniken des Schwimmens
  • Die Ausdauerfähigkeit der Schülerinnen und Schüler

Welche Schwimmtechniken sind notwendig, um die Bildungsstandards am Ende der Klasse 6 zu erreichen?

  • Kraul- und Rücken schwimmen (correct)
  • Rücken- und Delphinschwimmen
  • Brust- und Delphinschwimmen
  • Kraul- und Brustschwimmen

Welche Inhalte erfordern eine altersgemäße Theorie/Praxis-Verknüpfung in der Schulzeit 7/8?

  • Fitness- und ausdauerbezogene Inhalte (correct)
  • Krafttraining
  • Ernährungslehre
  • Koordinationsübungen

Was ist eine wichtige Fragestellung für einen kompetenzorientierten Sport-/Schwimmunterricht?

<p>Wie lassen sich Bewegungs- und Lernaufgaben verbinden? (A)</p> Signup and view all the answers

Was wird im Sportunterricht nicht empfohlen, wenn es um den Wissenserwerb der Schüler geht?

<p>Zufälligen Wissenserwerb (D)</p> Signup and view all the answers

Welche koordinative Fähigkeit bezieht sich auf die variable räumlich-zeitlich-dynamische Gestaltung von Bewegungen?

<p>Differenzierungsfähigkeit (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Orientierungsfähigkeit im Schwimmen?

<p>Die räumliche Zielgerichtetheit von Bewegungen (D)</p> Signup and view all the answers

Welche koordinative Eigenschaft bezieht sich auf die dynamische Gliederung von Bewegungen?

<p>Rhythmisierungsfähigkeit (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die zentrale Herausforderung für Anfänger im Techniktraining beim Schwimmen?

<p>Kombination räumlicher und zeitlicher Bewegungen (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt ist entscheidend für die Kopplungsfähigkeit im Schwimmen?

<p>Die fließende Verbindung von Teilkörperbewegungen (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Methodenkonzept sollte im Anfängerbereich besonders beachtet werden?

<p>Fokus auf technisches Feedback (A)</p> Signup and view all the answers

Wie kann die Differenzierungsfähigkeit verbessert werden?

<p>Durch gezielte Variationen von Bewegungen (A)</p> Signup and view all the answers

In welchem Bereich ist die Rhythmisierungsfähigkeit besonders wichtig?

<p>Für die dynamische Strukturierung von Bewegungen (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Ansatz ist laut der Forschung vielversprechender für die Verbesserung der Bewegungskoordination beim Schwimmen?

<p>Fokus auf die Bewegungseffekte (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Grundlage für eine effektive Fehlerkorrektur im Schwimmunterricht?

<p>Rückmeldung in verbalem und nonverbalem Format (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet 'External Focus of Attention' im Kontext des Schwimmens?

<p>Auf die Umgebung und Bewegungseffekte konzentrieren (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist nach Freudenheim et al. (2010) ein erwartetes Ergebnis eines externen Fokus während des Schwimmtrainings?

<p>Erhöhung der Schwimmgeschwindigkeit (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen ist im Kontext der Instruktion und Rückmeldung im Schwimmen nicht zutreffend?

<p>Unmittelbare Rückmeldungen sind immer effektiver. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Methoden wird als nicht optimal für die Konzentration der Lernenden angesehen?

<p>Fokus auf Bewegungskoordination (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Quelle behandelt die Technikschulung im Kraulschwimmen?

<p>Fahrner, M. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Rückmeldung ist für die Lernenden im Schwimmen wichtig?

<p>Rückmeldung zur Bewegungseffizienz (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet es, kompetenzorientiert im Sportunterricht zu arbeiten?

<p>Es geht darum, die Schüler zu fördern, ihre eigenen Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Kompetenzen sollte im Schulschwimmunterricht nicht gefördert werden?

<p>Individuelle sportliche Leistungsfähigkeit ignorieren (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel gehört nicht zu den übergreifenden Zielen des Sportunterrichts?

<p>Exklusive Vorbereitung auf Wettkämpfe (B)</p> Signup and view all the answers

Wie kann Bewegungsinteresse im Sportunterricht gefördert werden?

<p>Durch ein abwechslungsreiches und motivierendes Unterrichtsangebot (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Fähigkeit sollte im Rahmen des Sportunterrichts durch Reflexion verbessert werden?

<p>Wahrnehmungsfähigkeit und Körperbewusstsein (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist wichtig für die Entwicklung einer positiven Einstellung zur Anstrengung?

<p>Der Aufbau von Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt gehört nicht zu den sportspezifischen Kompetenzen laut Bildungsplan?

<p>Einseitige Sportartenförderung (C)</p> Signup and view all the answers

Was zeichnet eine erfolgreiche Erziehung zum Sport aus?

<p>Entwicklung einer umfassenden sportlichen Grundlage (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist Bestandteil der sportbezogenen Reflexionskompetenz?

<p>Gesundheitsbewusstsein (B)</p> Signup and view all the answers

Wie trägt Schwimmen zur Verbesserung der Gesundheit bei?

<p>Es verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Kompetenz wird durch Bewegungs- und Reflexionsaufgaben gefördert?

<p>Sportliche-spielerische Bewegungskompetenz (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine interne Kompetenz?

<p>Motorische Eigenrealisation (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel eines kompetenzfördernden Unterrichts?

<p>Die Verbindung von Theorie und Praxis zu stärken. (B)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern kann körperliche Leistungsfähigkeit einen Gesundheitsbezug haben?

<p>Sie kann zur Prävention von Krankheiten beitragen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was gehört zur sportbezogenen Sozialkompetenz?

<p>Teamarbeit und Kommunikation (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird Gesundheit durch Schwimmen gefördert?

<p>Es reduziert das Risiko von Verletzungen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptzweck eines Beobachtungsbogens im Schwimmunterricht?

<p>Um eine differenzierte Rückmeldung zu geben. (C)</p> Signup and view all the answers

Was könnte eine Fehlerursache im Schwimmunterricht angeben?

<p>Die individuelle Verarbeitung von Informationen durch die Schüler. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine angemessene Vorgehensweise bei beobachtbaren Fehlern im Schwimmunterricht?

<p>Die zugrundeliegenden Ursachen zu analysieren. (D)</p> Signup and view all the answers

Im Kontext des Schwimmunterrichts, was wird als 'Beobachtung' bezeichnet?

<p>Der Prozess, Informationen über die Schwimmbewegung zu erfassen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt die Lehrkraft im Beobachtungsprozess während des Schwimmunterrichts?

<p>Sie fungiert als Beobachter und Informationsgeber. (B)</p> Signup and view all the answers

Was könnte ein Effektives Beobachtungsinstrument im Schwimmunterricht sein?

<p>Der Einsatz von Videokamera zur Analyse. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten eine Bedingung, die die Beobachtung im Schwimmunterricht beeinflussen kann?

<p>Die Gruppengröße der Schüler. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine wichtige Überlegung bei der Analyse von Schülerleistungen im Wasser?

<p>Die zugrunde liegenden Ursachen für Fehler sollten berücksichtigt werden. (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Differenzierungsfähigkeit

Die Fähigkeit, Bewegungen in Raum, Zeit und Dynamik variabel anzupassen.

Orientierungsfähigkeit

Die Fähigkeit, sich im Raum zielgerichtet zu bewegen.

Rhythmisierungsfähigkeit

Die Fähigkeit, Bewegungen rhythmisch zu gestalten und zu akzentuieren.

Kopplungsfähigkeit

Die Fähigkeit, Teilkörperbewegungen fließend miteinander zu verbinden und Bewegungsimpulse zu übertragen.

Signup and view all the flashcards

Koordinative Leistungsfaktoren im Schwimmen

Koordinative Leistungsfaktoren spielen im Schwimmen eine wichtige Rolle, da sie die Bewegungseffizienz und die Technik verbessern, sowie die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Wasserbedingungen erhöhen.

Signup and view all the flashcards

Feedback und Aufgabenformulierung für Anfänger

Anfängern und Nachwuchsschwimmern sollten Bewegungen deutlich erklärt werden, da sie noch nicht die Koordination haben, um komplexe Anweisungen direkt umzusetzen.

Signup and view all the flashcards

Effektives Feedback im Schwimmunterricht

Feedback sollte konkret und positiv formuliert sein, um die Motivation der Schwimmer zu erhalten und ihnen dabei zu helfen, ihre Schwimmtechnik aktiv zu verbessern.

Signup and view all the flashcards

Technikanalyse im Anfängerschwimmen

Die Fokussierung auf grundlegende Fähigkeiten und ein schrittweises Vorgehen sind entscheidend für den Aufbau einer soliden Schwimmtechnik.

Signup and view all the flashcards

Bewegungseffekte

Die Fähigkeit, die Wirkung der eigenen Bewegungen zu beobachten und zu analysieren.

Signup and view all the flashcards

Instruktion

Eine Anweisung, die die zu erlernende Aufgabe klar definiert.

Signup and view all the flashcards

Aufgabenstellung

Eine Aufgabenstellung, die den Fokus auf die gewünschten Ergebnisse legt.

Signup and view all the flashcards

Feedback

Die Rückmeldung über die eigene Leistung und die Ausführung der Aufgabe.

Signup and view all the flashcards

Rückmeldung

Die sprachliche oder nonverbale Rückmeldung an den Lernenden.

Signup and view all the flashcards

Fehlerkorrektur

Die Korrektur von Fehlern basierend auf der Rückmeldung.

Signup and view all the flashcards

Externen Fokus der Aufmerksamkeit

Die Konzentration auf die externen Effekte der Bewegung.

Signup and view all the flashcards

Internen Fokus der Aufmerksamkeit

Konzentrieren Sie sich auf die Bewegung selbst.

Signup and view all the flashcards

Erziehung zum Sport

Bezieht sich auf das Erlernen und Verbessern von individuellen sportlichen Fähigkeiten.

Signup and view all the flashcards

Erziehung im/durch Sport

Fokussiert auf die Verwendung von Sport als Werkzeug zur Entwicklung von sozialen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten.

Signup and view all the flashcards

Sportbezogene Reflexionskompetenz

Die Fähigkeit, Aufgaben und Erfahrungen im Schwimmsport kritisch zu analysieren, zu reflektieren und zu bewerten.

Signup and view all the flashcards

Schwimmerische Bewegungsaufgabe/ Motorische Eigenrealisation

Die Fähigkeit, sich anhand der eigenen Bewegung im Wasser zu orientieren und seine Position zu kontrollieren.

Signup and view all the flashcards

Sportlich-spielerische Bewegungskompetenz

Die Fähigkeit, verschiedene Schwimmtechniken zu erlernen und anzuwenden.

Signup and view all the flashcards

Sportbezogene Sozialkompetenz

Die Fähigkeit, mit anderen Menschen im Schwimmsport zusammenzuarbeiten.

Signup and view all the flashcards

Gesundheit verbessern und Gesundheitsbewusstsein entwickeln

Die Fähigkeit, die eigene Gesundheit durch Schwimmsport zu verbessern und ein Bewusstsein für gesundheitsförderliches Verhalten zu entwickeln.

Signup and view all the flashcards

Sportbezogene Internal-personale Kompetenz

Die Fähigkeit, die persönlichen Fähigkeiten im Schwimmsport zu entwickeln und zu verbessern.

Signup and view all the flashcards

Kognitive Reflexion im Sportunterricht

Im Sportunterricht sollten Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, ihre Bewegungen und den Lernerfolg selbstständig zu reflektieren. Das passive Übernehmen von Wissen durch bloße Beobachtung reicht nicht aus.

Signup and view all the flashcards

Doppelpack Kraul-/Rückenschwimmen

Die Bildungsstandards im Schwimmunterricht zielen darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der sechsten Klasse zwei Schwimmtechniken beherrschen. Kraul- und Rückenschwimmen sind dabei besonders effektiv, da sie sich gut ergänzen.

Signup and view all the flashcards

Theorie/Praxis-Verknüpfung im Schwimmunterricht

Im Schwimmunterricht der Sekundarstufe I (7. bis 10. Klasse) sollten den Lerninhalten zunehmend theoretisches Wissen hinzugefügt werden. Das umfasst sowohl Trainingslehre als auch allgemeine Bewegungstheorie.

Signup and view all the flashcards

Bewegungs- und Lernaufgaben im Schwimmunterricht

Um im Schwimmunterricht Kompetenzen zu fördern, müssen die Lernziele klar definiert sein. Dabei spielen Bewegung- und Lernaufgaben eine wesentliche Rolle.

Signup and view all the flashcards

Positives Feedback im Schwimmunterricht

Im Schwimmunterricht sollte die Rückmeldung über die eigene Leistung (Feedback) so konkret und positiv wie möglich sein. Dies motiviert Schüler und hilft ihnen, ihre Technik zu verbessern.

Signup and view all the flashcards

Beobachtungsbogen

Ein Beobachtungsinstrument, das die Möglichkeit bietet, Notizen zu allen Schülern zu machen und Feedback zu geben.

Signup and view all the flashcards

Beobachtbare Fehler

Eine beobachtbare Abweichung von der idealen Schwimmbewegung.

Signup and view all the flashcards

Fehlerursachen

Die zugrundeliegenden Gründe für einen Fehler in der Schwimmtechnik, die nicht direkt beobachtet werden können.

Signup and view all the flashcards

Schwimmbewegung beurteilen

Die Beurteilung der Schwimmtechnik anhand von vorgegebenen Kriterien.

Signup and view all the flashcards

Bewegungsanalyse

Die Fähigkeit, die eigenen Bewegungen selbstständig zu analysieren und zu verbessern.

Signup and view all the flashcards

Beobachten im Schwimmunterricht

Die Beobachtung von Schwimmbewegungen und die Bewertung der Technik.

Signup and view all the flashcards

Entscheidungsfelder der Beobachtung

Die unterschiedlichen Aspekte, die beim Schwimmen beobachtet werden können, z.B. die Bewegungsausführung oder die Lehrkraft.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Modulklausur Schwimmen/Leichtathletik

  • Dauer: 60 Minuten
  • Abnahme: Ende des Sommersemesters
  • Mindestnote: 4,0
  • Prüfungsteile: Schwimmen (200m auf Zeit & Demonstrationen) und Theorie
  • Gesamtnote: Praxis- und Theorienoten werden gemeinsam verrechnet
  • Absolutierung: Nur als Einheit (Praxis & Theorie)

Didaktische Begründungen für Schwimmen

  • Körper- und Bewegungserfahrungen: Einzigartig
  • Lebensrettung: Selbstsicherheit und Unabhängigkeit
  • Dimension Leistung: Übung, Fortschritt und Erfolge
  • Soziale Integration: Zugang zu verschiedenen Wassersportarten (z.B. Wasserspringen, Segeln)
  • Gesundheit: Ausdauertraining im Alter
  • Vereinsmitgliedschaft: Teilhabe am organisierten Sport
  • Medienverständnis: Verständnis von Wettkämpfen im Fernsehen/Internet
  • Kultureller Wert: Gesellschaftliches Kulturgut
  • Grenzen: Infrastrukturelle und zeitliche Begrenzungen, Kompetenz der Lehrkräfte und Klassengröße, Umgang mit Ängsten und Scham bei Schülern

Statischer Auftrieb und Wasserwiderstände im Schwimmen

  • Auftrieb: Kraft, die als statischer Auftrieb bezeichnet wird, die den Körper im Wasser beeinflusst
  • Wasserwiderstände: Unterschiedliche Wasserwiderstände beim Schwimmen (form-, reibungs-, wellenbedingt)
  • Ambivalenz: Wie Wasserwiderstände sowohl Brems- als auch Antriebsfunktion haben können
  • Antrieb im Wasser: Erläuterung der Möglichkeit, wie Vortrieb im Wasser erzeugt wird

Schwimmen - Archimedisches Prinzip

  • Auftriebskraft: Gleich der Gewichtskraft des vom Körper verdrängten Mediums
  • Volumen: Auftriebskraft wächst mit dem Volumen des Körpers
  • Dichte: Auftriebskraft wächst mit der Dichte des Mediums

Herausforderungen der Bewegungssteuerung

  • Schwebezustand: Gleichgewicht von Auftrieb, Gewichtskraft und Dichte durch Ein- und Ausatmen.
  • Instabilität: Dynamische Veränderung der Dichte durch Einatmen/Ausatmen verursacht instabile Wasserlage.
  • Widerstand: Bezug und Orientierung durch Gewichtskraft fehlt, somit ist der Wasserwiderstand der Hauptfokus der Bewegungssteuerung.

Wasserwiderstände

  • Formwiderstand: Abhängig von der Körperform und dem „Nachlauf“ der Strömung, beeinflusst durch Angeströmte Fläche A, Widerstandsbeiwert cw, Dichte des Mediums p und Geschwindigkeit v .
  • Reibungs-/Oberflächenwiderstand: Abhängig von der Beschaffenheit der Oberfläche (z.B. Badehose vs. Schwimmerhose) und der Geschwindigkeit
  • Wellenwiderstand: Relativ gering; bedeutender bei Tauchen

Ambivalenz von Wasserwiderständen

Form-, Reibungs- und Wellenwiderstand bewirken sowohl Bremsen als auch Antrieb.

Generierung von Antrieb im Wasser

  • Grundprinzip Actio = Reactio
  • Maximierung des Formwiderstandes: Durch große Fläche und lange Arbeitswege
  • Änderung des Wasserimpulses: Durch Änderung des Bewegungsweges maximalen Impuls des Wassers erzeugen.
  • Effektive Nutzung des Wasserwiderstandes zum Antrieb

Koordinativ-technische Aspekte im Schwimmen

  • Differenzierung: Räumlich/zeitliche Gestaltung von Bewegungen
  • Orientierung: Zielgerichtete Bewegungen im Raum
  • Rhythmisierung: Dynamische Gestaltung in eigenen Zeitschemata
  • Kopplung: Fließende Verbindungen der Bewegungen verschiedener Körperteile
  • Reaktionsfähigkeit: Motorische Reaktionen auf Reize in kurzer Zeit
  • Umstellung/flexibel: Reibungsloser Wechsel in den Bewegungsmustern und Frequenzen
  • Gleichgewicht: Aufrechterhaltung einer stabilen Körperlage

Aufgaben- und Feedbackformulierungen

  • Fokus: Wichtig, dass der Fokus auf den Bewegungseffekt und nicht auf die Bewegungsausführung liegt
  • Instruktionen: Verbale/nonverbale Anweisungen
  • Feedback: Vermittlung von Informationen zur Korrektur von Fehlern
  • Aufmerksamkeit: Aufmerksamkeitsfokus auf die Bewegungseffekte und nicht auf die Bewegungskontrolle

Notengebung im Schwimmunterricht

  • Verhaltensnoten: Engagement und Anstrengungsbereitschaft
  • Bewegungskompetenz: Können, Technik und Zeit
  • Reflexion: Kognitiver, reflexiver Teil (z.B. Prüfungen, Berichte, Tagebücher, mündliche Erklärungen)
  • Sozialkompetenz: Engagement in Teamsport

Schwimmspezifische Beobachtungskompetenz

  • Ziele: Beobachtungsziele, Maßstäbe, Standorte/Perspektiven, Instrumente (z.B. Beobachtungsbögen, Zeitmessung)
  • Fehleranalyse: „Fehler“ versus die dahinterstehende Fehlerursache
  • Notengebung: Überlegungen mit Bezug zur Notengebung

Kompetenzorientierung schulischen Sport-/Schwimmunterrichts

  • Dreh- und Angelpunkt: Sportmotorische Eigenrealisation der Schüler
  • Kognitive Reflexion: Auseinandersetzungen mit den Bewegungen und Phänomenen in der Praxis
  • Einführende Inhalte: Sportbezogene Inhalte sollten den Schülern zugänglich gemacht und altersgerecht vermittelt werden.
  • Sozial- und internal-personale Kompetenz: Ist aufgrund der Komplexität schwer messbar und daher typischerweise in den Standards nicht dargestellt.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

GF S V.pdf PDF

Description

In diesem Quiz geht es um die wichtigen kognitiven und praktischen Aspekte des Sportunterrichts, insbesondere im Schwimmen. Angefangen bei den Bildungsstandards bis zu den notwendigen Koordinationsfähigkeiten werden zentrale Fragen des Schwimmunterrichts der Klassen 6 bis 8 behandelt. Teste dein Wissen über effektive Lehrmethoden und die theoretische Verknüpfung mit praxisorientiertem Training.

More Like This

PJOK: Swimming and Aquatic Adventures Quiz
20 questions
Swimming Techniques Quiz
10 questions

Swimming Techniques Quiz

AstoundingEuphemism avatar
AstoundingEuphemism
Estilo Libre: Técnica y Didáctica del Crol
29 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser