Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den ursprünglichen Zweck des Schengener Abkommens von 1985 (Schengen I)?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den ursprünglichen Zweck des Schengener Abkommens von 1985 (Schengen I)?
- Die Schaffung einer gemeinsamen Verteidigungsstrategie zwischen den europäischen Staaten.
- Die Einführung einer gemeinsamen Währungspolitik zwischen den teilnehmenden Staaten.
- Die sofortige Abschaffung aller Binnengrenzkontrollen und Zollformalitäten zwischen den Unterzeichnerstaaten.
- Die schrittweise Abschaffung der Binnengrenzen zwischen Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg bei Aufrechterhaltung der Zollkontrollen. (correct)
Das Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ) von 1990 führte eine Reihe von Ausgleichsmaßnahmen ein. Welches der folgenden Elemente gehörte NICHT zu diesen Maßnahmen?
Das Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ) von 1990 führte eine Reihe von Ausgleichsmaßnahmen ein. Welches der folgenden Elemente gehörte NICHT zu diesen Maßnahmen?
- Eine verstärkte Zusammenarbeit der Polizeibehörden.
- Eine gemeinsame Asylpolitik.
- Eine gemeinsame Visapolitik.
- Eine Harmonisierung der direkten Steuern zwischen den Mitgliedsstaaten. (correct)
Was bedeutet die Überführung des Schengener Vertragswerks in das EU-Recht durch den Vertrag von Amsterdam im Jahr 1999?
Was bedeutet die Überführung des Schengener Vertragswerks in das EU-Recht durch den Vertrag von Amsterdam im Jahr 1999?
- Die Umwandlung des Schengener Besitzstands von völkerrechtlichen Verträgen in supranationales Recht der EU. (correct)
- Die Aufhebung aller bestehenden Schengener Abkommen.
- Die ausschließliche Zuständigkeit der einzelnen Nationalstaaten für die Umsetzung der Schengener Abkommen.
- Die Einführung einer neuen Währung namens 'Schengen'.
Welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt die Funktion des Schengener Informationssystems (SIS)?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt die Funktion des Schengener Informationssystems (SIS)?
Welches Land ist kein Mitglied des Schengener Abkommens?
Welches Land ist kein Mitglied des Schengener Abkommens?
Die Einführung von Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen des Schengener Abkommens zielte hauptsächlich darauf ab, ...
Die Einführung von Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen des Schengener Abkommens zielte hauptsächlich darauf ab, ...
In welchem Zusammenhang steht die 'Schwedische Initiative' mit dem Schengener Abkommen?
In welchem Zusammenhang steht die 'Schwedische Initiative' mit dem Schengener Abkommen?
Welches der folgenden Probleme sollte durch die verstärkten Außenkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens primär gelöst werden?
Welches der folgenden Probleme sollte durch die verstärkten Außenkontrollen im Rahmen des Schengener Abkommens primär gelöst werden?
Welche der folgenden Maßnahmen wurde NICHT als Ausgleich für den Wegfall der Binnengrenzen im Schengener Abkommen vereinbart?
Welche der folgenden Maßnahmen wurde NICHT als Ausgleich für den Wegfall der Binnengrenzen im Schengener Abkommen vereinbart?
Welche Aussage trifft NICHT auf die polizeiliche Zusammenarbeit gemäß dem Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ) zu?
Welche Aussage trifft NICHT auf die polizeiliche Zusammenarbeit gemäß dem Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ) zu?
Welche Funktion hat die Eurodac-Verordnung (VO 603/2013) im Kontext der Gemeinsamen Asylpolitik?
Welche Funktion hat die Eurodac-Verordnung (VO 603/2013) im Kontext der Gemeinsamen Asylpolitik?
Was ist das Schengener Informationssystem (SIS) und welche Verbesserung brachte SIS II gegenüber dem ursprünglichen System?
Was ist das Schengener Informationssystem (SIS) und welche Verbesserung brachte SIS II gegenüber dem ursprünglichen System?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle des Schengener Grenzkodex (SGK)?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle des Schengener Grenzkodex (SGK)?
Die Dublin-III-Verordnung regelt die Zuständigkeit für die Durchführung von Asylverfahren. Welches Prinzip liegt dieser Verordnung zugrunde?
Die Dublin-III-Verordnung regelt die Zuständigkeit für die Durchführung von Asylverfahren. Welches Prinzip liegt dieser Verordnung zugrunde?
In welchen Bereichen wurden die ursprünglichen Regelungen des Schengener Durchführungsübereinkommens (SDÜ) durch spätere sekundärrechtliche Vorschriften der EU ergänzt, überlagert oder abgelöst?
In welchen Bereichen wurden die ursprünglichen Regelungen des Schengener Durchführungsübereinkommens (SDÜ) durch spätere sekundärrechtliche Vorschriften der EU ergänzt, überlagert oder abgelöst?
Welche Einschränkungen gelten für die grenzüberschreitende Nacheile gemäß dem Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ)?
Welche Einschränkungen gelten für die grenzüberschreitende Nacheile gemäß dem Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ)?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Bedeutung des Vertrags von Maastricht im Jahr 1993?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Bedeutung des Vertrags von Maastricht im Jahr 1993?
Welche der folgenden Maßnahmen waren KEINE Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen der Schengener Kooperation?
Welche der folgenden Maßnahmen waren KEINE Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen der Schengener Kooperation?
In welchem Vertrag wurde der Schengen-Besitzstand (Schengen II) in das Recht der Europäischen Union übernommen und was war eine wesentliche Folge?
In welchem Vertrag wurde der Schengen-Besitzstand (Schengen II) in das Recht der Europäischen Union übernommen und was war eine wesentliche Folge?
Welche Intention steckt hinter dem PRÜM-Vertrag und der Schwedischen Initiative bezüglich des polizeilichen Informationsaustauschs innerhalb Europas?
Welche Intention steckt hinter dem PRÜM-Vertrag und der Schwedischen Initiative bezüglich des polizeilichen Informationsaustauschs innerhalb Europas?
Welche der folgenden Entwicklungen trug wesentlich zur Stärkung der justiziellen und polizeilichen Zusammenarbeit in der EU bei?
Welche der folgenden Entwicklungen trug wesentlich zur Stärkung der justiziellen und polizeilichen Zusammenarbeit in der EU bei?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Auswirkungen der Einführung von SIS II im Jahr 2013?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Auswirkungen der Einführung von SIS II im Jahr 2013?
Was war das Hauptziel der Ausgleichsmaßnahmen, die im Rahmen der Schengener Kooperation in den 1990er Jahren eingeführt wurden?
Was war das Hauptziel der Ausgleichsmaßnahmen, die im Rahmen der Schengener Kooperation in den 1990er Jahren eingeführt wurden?
Welchen Vorteil brachte die Integration des PRÜM-Beschlusses als supranationales Recht der EU im Jahr 2008?
Welchen Vorteil brachte die Integration des PRÜM-Beschlusses als supranationales Recht der EU im Jahr 2008?
Flashcards
Schengen I (1985)
Schengen I (1985)
Erste Vereinbarung zum Abbau von Grenzkontrollen zwischen einigen europäischen Staaten.
Schengen II (1990)
Schengen II (1990)
Erweiterung des Abkommens mit Ausgleichsmaßnahmen wie verstärkte Grenzkontrollen und polizeiliche Zusammenarbeit.
SIS (Schengener Informationssystem)
SIS (Schengener Informationssystem)
Gemeinsamer Datenbestand zur europaweiten Fahndung nach Personen und Sachen.
Vertrag von Amsterdam (1999)
Vertrag von Amsterdam (1999)
Signup and view all the flashcards
Schengen III / PRÜM (2005)
Schengen III / PRÜM (2005)
Signup and view all the flashcards
Schengener Abkommen (allgemein)
Schengener Abkommen (allgemein)
Signup and view all the flashcards
Ausgleichsmaßnahmen (Schengen)
Ausgleichsmaßnahmen (Schengen)
Signup and view all the flashcards
Schengen-Besitzstand
Schengen-Besitzstand
Signup and view all the flashcards
EGKS (1952)
EGKS (1952)
Signup and view all the flashcards
EWG & EURATOM (1957)
EWG & EURATOM (1957)
Signup and view all the flashcards
Gründung der EG (1967)
Gründung der EG (1967)
Signup and view all the flashcards
EG-Erweiterung (1973)
EG-Erweiterung (1973)
Signup and view all the flashcards
EG-Erweiterung (1981)
EG-Erweiterung (1981)
Signup and view all the flashcards
EG-Erweiterung (1986)
EG-Erweiterung (1986)
Signup and view all the flashcards
Vertrag von Maastricht (1993)
Vertrag von Maastricht (1993)
Signup and view all the flashcards
PRÜM-Vertrag (2005)
PRÜM-Vertrag (2005)
Signup and view all the flashcards
Schengener Grenzkodex (SGK)
Schengener Grenzkodex (SGK)
Signup and view all the flashcards
Dublin-III-Verordnung
Dublin-III-Verordnung
Signup and view all the flashcards
Eurodac-Verordnung
Eurodac-Verordnung
Signup and view all the flashcards
Art. 39 SDÜ (Polizeiliche Zusammenarbeit)
Art. 39 SDÜ (Polizeiliche Zusammenarbeit)
Signup and view all the flashcards
Art. 46 SDÜ (Spontanübermittlungen)
Art. 46 SDÜ (Spontanübermittlungen)
Signup and view all the flashcards
Grenzüberschreitende Nacheile (Art. 41 SDÜ)
Grenzüberschreitende Nacheile (Art. 41 SDÜ)
Signup and view all the flashcards
Schengener Informationssystem (SIS II)
Schengener Informationssystem (SIS II)
Signup and view all the flashcards
Visa-Kodex
Visa-Kodex
Signup and view all the flashcards
Study Notes
- Schengen bezieht sich auf ein Abkommen und nachfolgende Vereinbarungen zur Abschaffung der Binnengrenzkontrollen zwischen teilnehmenden Staaten.
Schengen I und II
- Schengen I wurde 1985 von Deutschland, Frankreich und den Benelux-Staaten unterzeichnet.
- Schengen II, das 1990 durch das Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ) entstand, führte Ausgleichsmaßnahmen ein, wie verstärkte Außengrenzkontrollen, polizeiliche Zusammenarbeit, gemeinsame Asyl- und Visapolitik.
- Das SDÜ beinhaltete das Schengener Informationssystem (SIS), welches 1990 (SIS I) und später 2013 (SIS II) aktualisiert wurde.
Vertrag von Amsterdam
- Der Vertrag von Amsterdam von 1999 übertrug die völkerrechtlichen Vereinbarungen des Schengen-Raums in das EU-Recht.
Schengener Grenzkodex
- Es gibt einen Schengener Grenzkodex, der Regeln für die Grenzkontrollen festlegt.
- Viele Regelungen des SDÜ wurden durch Richtlinien (RiLi) und Verordnungen (VO) abgelöst.
Ziele und Gefahren
- Das Ziel von Schengen ist die Förderung des europäischen Binnenmarktes.
- Als Gefahren wurden illegale Einwanderung und internationale Verbrechen identifiziert.
Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
- Maßnahmen zur Bekämpfung der Gefahren umfassen verstärkte Außenkontrollen, eine gemeinsame Asyl- und Visumpolitik sowie justizielle und polizeiliche Zusammenarbeit.
- Das Gemeinsame Datensystem SIS dient der Personen- und Sachfahndung und wird als "Filetstück der EU" betrachtet.
Schengen-Besitzstand
- Der Vertrag von Amsterdam 1999 überführte den Schengen-Besitzstand, bislang völkerrechtliche Verträge, in Unionsrecht (supranationales Recht).
- Der Schengen-Besitzstand umfasst alle Vereinbarungen und Regelungen, die im Rahmen der Schengen-Zusammenarbeit getroffen wurden.
- Er beinhaltet den schrittweisen Abbau der Binnengrenzen ab 1985, Ausgleichsmaßnahmen zur Kompensation des Wegfalls der Binnengrenzen ab 1990 (wie SIS) und die Überführung des Schengen-Vertragswerks in die EU im Jahr 1999.
- Seit der Überführung in das EU-Recht wird vom „Schengen Besitzstand“ gesprochen.
- Dem Schengener Abkommen beigetreten sind die meisten EU-Staaten, mit Ausnahme von Irland und Zypern, sowie Island, Norwegen, die Schweiz und Liechtenstein.
Aktuelle Situation
- Die Regelungen wurden durch sekundärrechtliche Vorschriften ergänzt, überlagert oder abgelöst.
- Die Schengen-Kooperation entstand, um den Wegfall der Binnengrenzen abzufangen.
- Zu den Ausgleichsmaßnahmen gehören verstärkte Außengrenzkontrollen (Schengener Grenzkodex), eine gemeinsame Visapolitik (Visa-Kodex, Visa-Informationssystem VIS, EU-Visum-Verordnungen) und eine gemeinsame Asylpolitik (Dublin-III-Verordnung, Eurodac-Verordnung).
- Die polizeiliche Zusammenarbeit über die Grenze ist in den Artikeln 39 und 46 SDÜ geregelt und umfasst die Verpflichtung zu polizeilicher Rechts- und Amtshilfe sowie Spontanübermittlungen ohne Ersuchen.
- Grenzüberschreitende Observation und Nacheile sind in den Artikeln 40 und 41 SDÜ geregelt, wobei es teilweise Verbesserungen in bilateralen Vereinbarungen gibt.
Schengener Informationssystem
- Das Schengener Informationssystem (SIS) ist ein zentrales Element des SDÜ, das die Verknüpfung von Personen- und Sachfahndung sowie die Speicherung biometrischer Daten ermöglicht.
Historische Daten
- 1950: Schuman-Plan zur Gründung der EGKS.
- 1952: Vertrag von Paris zur EGKS.
- 1957: Gründung der EURATOM und EWG (Römische Verträge).
- 1967: Zusammenführung der drei Europäischen Gemeinschaften.
- 1973: Norderweiterung der EG (Dänemark, Großbritannien, Irland).
- 1981: Süderweiterung der EG (Griechenland).
- 1985: Schengen I mit dem Wegfall der Binnengrenzen (Deutschland, Frankreich, Benelux).
- 1986: Beitritt von Portugal und Spanien zur EG.
- 1990: Schengen II SDÜ mit Ausgleichsmaßnahmen und Gründung des SIS.
- 1993: Vertrag von Maastricht (GASP + Europol).
- 1995: Beitritt von Österreich, Schweden und Finnland zum Schengen-Raum.
- 1999: Vertrag von Amsterdam (Euro + Übernahme des „Schengen Besitzstandes").
- 2003: Vertrag von Nizza zur Vorbereitung auf die Osterweiterung.
- 2004: Osterweiterung (10 mittel- und osteuropäische Staaten + Zypern + Malta).
- 2005: Vertrag von Prüm zum vereinfachten Informationsaustausch.
- 2006: Schwedische Initiative zur Vereinfachung des Informationsaustauschs der Polizeien.
- 2007: Beitritt von Rumänien und Bulgarien zur EU.
- 2007: Vertrag von Lissabon (Möglichkeit zum Ausstieg + Stärkung der justiziellen und polizeilichen Zusammenarbeit).
- 2008: Vertrag von Prüm als supranationales Recht der EU.
- 2013: Beitritt von Kroatien zur EU und Einführung von SIS II.
- 2020: Austritt Großbritanniens aus der EU.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz beleuchtet die Entstehung, Entwicklung und Auswirkungen des Schengener Abkommens. Getestet werden das Verständnis der ursprünglichen Ziele, der Ausgleichsmaßnahmen und der Integration in das EU-Recht. Außerdem wird die Funktionsweise des Schengener Informationssystems (SIS) thematisiert.