Podcast
Questions and Answers
Welche Achse bezieht sich auf Konflikte in der psychodynamischen Analyse?
Welche Achse bezieht sich auf Konflikte in der psychodynamischen Analyse?
- Achse I
- Achse III (correct)
- Achse IV
- Achse II
Nennen Sie einen psychodynamischen Ansatz, der im Modul behandelt wird.
Nennen Sie einen psychodynamischen Ansatz, der im Modul behandelt wird.
Freud'sche Psychoanalyse
Ordnen Sie die Achsen den entsprechenden Fokusbereichen zu:
Ordnen Sie die Achsen den entsprechenden Fokusbereichen zu:
Achse I = Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen Achse II = Beziehung Achse III = Konflikt Achse IV = Struktur
Das Modul konzentriert sich ausschließlich auf psychische Störungen ohne Berücksichtigung psychosomatischer Störungen.
Das Modul konzentriert sich ausschließlich auf psychische Störungen ohne Berücksichtigung psychosomatischer Störungen.
Was stellt Achse IV im psychodynamischen Störungsmodell dar?
Was stellt Achse IV im psychodynamischen Störungsmodell dar?
Welches Motiv ist nicht Teil der motivationalen Systeme nach Lichtenberg?
Welches Motiv ist nicht Teil der motivationalen Systeme nach Lichtenberg?
Das Unbewusste enthält Inhalte, die zeitlich und widerspruchsfrei sind.
Das Unbewusste enthält Inhalte, die zeitlich und widerspruchsfrei sind.
Was versteht man unter Abwehr in der Psychologie?
Was versteht man unter Abwehr in der Psychologie?
Das Sicherheitsprinzip besagt, dass Sicherheit wichtiger ist als __________.
Das Sicherheitsprinzip besagt, dass Sicherheit wichtiger ist als __________.
Ordne die psychischen Instanzen den richtigen Definitionen zu:
Ordne die psychischen Instanzen den richtigen Definitionen zu:
Welches der folgenden Bedürfnisse gehört NICHT zu den motivationalen Systemen?
Welches der folgenden Bedürfnisse gehört NICHT zu den motivationalen Systemen?
Das bewusste Erleben ist Teil des Topischen Modells von Freud.
Das bewusste Erleben ist Teil des Topischen Modells von Freud.
Wie beschreibt Freud das unbewusste Erleben?
Wie beschreibt Freud das unbewusste Erleben?
In welcher Phase liegt der Schwerpunkt auf Penis und Klitoris als Objekt des kindlichen sexuellen Interesses?
In welcher Phase liegt der Schwerpunkt auf Penis und Klitoris als Objekt des kindlichen sexuellen Interesses?
In der Latenzphase gibt es einen signifikanten Fortschritt in der sexuellen Entwicklung.
In der Latenzphase gibt es einen signifikanten Fortschritt in der sexuellen Entwicklung.
Was bezeichnet der Begriff 'Ödipuskomplex' in der phallischen Phase?
Was bezeichnet der Begriff 'Ödipuskomplex' in der phallischen Phase?
Die __________phase tritt zwischen 12 Jahren und dem Erwachsenenalter auf.
Die __________phase tritt zwischen 12 Jahren und dem Erwachsenenalter auf.
Was beschreibt den Prozess der Regression?
Was beschreibt den Prozess der Regression?
Ordne die Begriffe den passenden Beschreibungen zu:
Ordne die Begriffe den passenden Beschreibungen zu:
Eine unzureichende Entwicklung führt zu einer integrierten psychischen Innenwelt.
Eine unzureichende Entwicklung führt zu einer integrierten psychischen Innenwelt.
Was ist das Ziel der Internaliserungsprozesse?
Was ist das Ziel der Internaliserungsprozesse?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine psychosoziale Krise?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine psychosoziale Krise?
Psychische Krisen stellen psychische Störungen dar.
Psychische Krisen stellen psychische Störungen dar.
Nennen Sie die drei Bereiche der Psychoanalyse nach Freud.
Nennen Sie die drei Bereiche der Psychoanalyse nach Freud.
Die ___________ beschreibt die Grundannahme, dass psychische Störungen Ausdruck unbewusster Konflikte sind.
Die ___________ beschreibt die Grundannahme, dass psychische Störungen Ausdruck unbewusster Konflikte sind.
Ordnen Sie die Begriffe den dazugehörigen Konzepten in Freuds Theorie zu:
Ordnen Sie die Begriffe den dazugehörigen Konzepten in Freuds Theorie zu:
Was sind häufige Gefühle während einer psychosozialen Krise?
Was sind häufige Gefühle während einer psychosozialen Krise?
Bewältigungsversuche in einer psychosozialen Krise stärken die alltäglichen Lebensanforderungen.
Bewältigungsversuche in einer psychosozialen Krise stärken die alltäglichen Lebensanforderungen.
Die Grundlegung der psychischen Strukturen geschieht in der ___________ von Kindheitserfahrungen.
Die Grundlegung der psychischen Strukturen geschieht in der ___________ von Kindheitserfahrungen.
Welche Theorie besagt, dass Triebe die letzte Ursache jeder menschlichen Aktivität sind?
Welche Theorie besagt, dass Triebe die letzte Ursache jeder menschlichen Aktivität sind?
Die Ich-Psychologie betrachtet die Ich-Schwäche als Grund psychischer Störungen.
Die Ich-Psychologie betrachtet die Ich-Schwäche als Grund psychischer Störungen.
Nenne die drei psychischen Instanzen nach Freud.
Nenne die drei psychischen Instanzen nach Freud.
Die __________ beschreibt das Streben nach sofortiger Triebbefriedigung.
Die __________ beschreibt das Streben nach sofortiger Triebbefriedigung.
Ordne die verschiedenen psychoanalytischen Theorien ihren Hauptkonzepten zu:
Ordne die verschiedenen psychoanalytischen Theorien ihren Hauptkonzepten zu:
Welches Konzept befasst sich mit dem Bedürfnis nach Harmonie und Vitalität des Selbst?
Welches Konzept befasst sich mit dem Bedürfnis nach Harmonie und Vitalität des Selbst?
Die Libido ist nicht die Triebenergie selbst.
Die Libido ist nicht die Triebenergie selbst.
Was sind die beiden Haupttriebe, die in der Psychoanalyse unterschieden werden?
Was sind die beiden Haupttriebe, die in der Psychoanalyse unterschieden werden?
Welcher Abwehrmechanismus wird als 'reif' betrachtet?
Welcher Abwehrmechanismus wird als 'reif' betrachtet?
Alle Abwehrmechanismen sind immer dysfunktional.
Alle Abwehrmechanismen sind immer dysfunktional.
Nenne zwei Faktoren, die die Auswirkungen von Abwehrmechanismen beeinflussen können.
Nenne zwei Faktoren, die die Auswirkungen von Abwehrmechanismen beeinflussen können.
In der ____ Phase (0-18 Monate) erfolgt der Lustgewinn durch Saugen und Lutschen.
In der ____ Phase (0-18 Monate) erfolgt der Lustgewinn durch Saugen und Lutschen.
Welcher Abwehrmechanismus gehört zu einem niedrigen Strukturniveau?
Welcher Abwehrmechanismus gehört zu einem niedrigen Strukturniveau?
Ordne die Phasen der psychosexuellen Entwicklung den entsprechenden Themen zu:
Ordne die Phasen der psychosexuellen Entwicklung den entsprechenden Themen zu:
Rigidität in Abwehrlösungen kann zu Persönlichkeitsstörungen führen.
Rigidität in Abwehrlösungen kann zu Persönlichkeitsstörungen führen.
Ein Beispiel für einen 'mittleren Strukturniveau' Abwehrmechanismus ist die _____.
Ein Beispiel für einen 'mittleren Strukturniveau' Abwehrmechanismus ist die _____.
Flashcards
Modul M4: Psychodynamische Modelle und Therapien
Modul M4: Psychodynamische Modelle und Therapien
Das Modul M4 befasst sich mit der klinischen Psychologie und Psychotherapie, insbesondere mit psychodynamischen Modellen und Therapien. Es behandelt die Themen Krankheitsverständnis, Behandlungsvoraussetzungen und Interventionsformen.
Achsen Modell für die Störungslehre
Achsen Modell für die Störungslehre
Das Modul M4 konzentriert sich auf die psychodynamische Perspektive der Krankheitslehre. Die vier Achsen helfen, psychische Störungen ganzheitlich zu betrachten.
Achse I: Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen
Achse I: Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen
Die Achsen beschreiben verschiedene Aspekte der Krankheitserfahrung und Behandlungsvoraussetzungen.
Achse II: Beziehung
Achse II: Beziehung
Signup and view all the flashcards
Achse III: Konflikt
Achse III: Konflikt
Signup and view all the flashcards
Achse IV: Struktur
Achse IV: Struktur
Signup and view all the flashcards
Lernplattform Moodle
Lernplattform Moodle
Signup and view all the flashcards
Negative Affekte in der Psychotherapie
Negative Affekte in der Psychotherapie
Signup and view all the flashcards
Triebtheorie
Triebtheorie
Signup and view all the flashcards
Ich, Es, Über-Ich
Ich, Es, Über-Ich
Signup and view all the flashcards
Triebkonflikt
Triebkonflikt
Signup and view all the flashcards
Ich-Psychologie
Ich-Psychologie
Signup and view all the flashcards
Objektbeziehungen
Objektbeziehungen
Signup and view all the flashcards
Selbstpsychologie
Selbstpsychologie
Signup and view all the flashcards
Libido
Libido
Signup and view all the flashcards
Lustprinzip
Lustprinzip
Signup and view all the flashcards
Was sind psychosoziale Krisen?
Was sind psychosoziale Krisen?
Signup and view all the flashcards
Unterschied: Psychosoziale Krisen vs. psychische Störungen
Unterschied: Psychosoziale Krisen vs. psychische Störungen
Signup and view all the flashcards
Grundannahme des psychoanalytischen Modells
Grundannahme des psychoanalytischen Modells
Signup and view all the flashcards
Bereiche der Psychoanalyse nach Freud
Bereiche der Psychoanalyse nach Freud
Signup and view all the flashcards
Was besagt die Triebtheorie?
Was besagt die Triebtheorie?
Signup and view all the flashcards
Das Topische Modell: Drei Bewusstseinsstufen
Das Topische Modell: Drei Bewusstseinsstufen
Signup and view all the flashcards
Das Strukturmodell: Es, Ich, Über-Ich
Das Strukturmodell: Es, Ich, Über-Ich
Signup and view all the flashcards
Die Entwicklungstheorie: Phasen der Libidoentwicklung
Die Entwicklungstheorie: Phasen der Libidoentwicklung
Signup and view all the flashcards
Phallische Phase
Phallische Phase
Signup and view all the flashcards
Latenzphase
Latenzphase
Signup and view all the flashcards
Genitale Phase
Genitale Phase
Signup and view all the flashcards
Fixierung
Fixierung
Signup and view all the flashcards
Regression
Regression
Signup and view all the flashcards
Internalisierung
Internalisierung
Signup and view all the flashcards
Todestrieb (Thanatos)
Todestrieb (Thanatos)
Signup and view all the flashcards
Motivationstheorien
Motivationstheorien
Signup and view all the flashcards
Primär objektsuchende Motivation
Primär objektsuchende Motivation
Signup and view all the flashcards
Sicherheitsprinzip
Sicherheitsprinzip
Signup and view all the flashcards
Topisches Modell
Topisches Modell
Signup and view all the flashcards
Strukturmodell
Strukturmodell
Signup and view all the flashcards
Abwehrmechanismen
Abwehrmechanismen
Signup and view all the flashcards
Ich-Funktionen
Ich-Funktionen
Signup and view all the flashcards
Abwehrmechanismen: Was sind sie?
Abwehrmechanismen: Was sind sie?
Signup and view all the flashcards
Unreife Abwehrmechanismen
Unreife Abwehrmechanismen
Signup and view all the flashcards
Reife Abwehrmechanismen
Reife Abwehrmechanismen
Signup and view all the flashcards
Rigide Abwehrmechanismen und Persönlichkeitsstörungen
Rigide Abwehrmechanismen und Persönlichkeitsstörungen
Signup and view all the flashcards
Abwehrmechanismen und Persönlichkeitsstörungen
Abwehrmechanismen und Persönlichkeitsstörungen
Signup and view all the flashcards
Weitere Ich-Funktionen
Weitere Ich-Funktionen
Signup and view all the flashcards
Orale Phase (0-18 Monate)
Orale Phase (0-18 Monate)
Signup and view all the flashcards
Anale Phase (18 Monate – 3 Jahre)
Anale Phase (18 Monate – 3 Jahre)
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Vorlesung: Psychodynamische Modelle und Therapien
- Dozentin: Dr. Sonja Etzler
- Semester: Wintersemester 2024/2025
- Modul: Master Klinische Psychologie und Psychotherapie, Modul 4
- Institut: Institut für Psychologie, Universität Kassel
- Lernplattform: Moodle, Passwort: heilen (muss aktiv sein)
- Zusätzliches Lernmaterial: ggfs. Literatur und Videos
Agenda
- Vorstellung: Abteilungen und Dozentin
- Modulbeschreibung & Organisation
- Rekapitulation der Grundlagen:
- Allgemeines Störungsmodell
- Psychodynamisches Störungsmodell
- Wichtige psychodynamische Strömungen/Ansätze
Prüfungsliteratur
- Teil II Störungen, Kap. S. 239 - 431 (psychodynamische Modelle)
- Teil III Interventionsformen, Kap. 28 - 31 (S. 433 - 502)
- Folien der Vorlesung
- Negative Affekte in der Psychotherapie, S. 9-41
- Lehrbuch: Klinische Psychologie und Psychotherapie (Cord Benecke)
Gliederung der Vorlesung
(Terminliste mit den entsprechenden Themen)
- Ter mine: (Liste der Termine mit den jeweiligen Themen)
- Themen: (Liste der Themen in der richtigen Reihenfolge mit den jeweiligen Terminen)
Psychoanalytische Modelle
- Grundannahme: Psychische Störungen sind Ausdruck und Kompromissbildungen unbewusster Konflikte und psychischer Strukturen, deren Grundlegung in der psychischen Verarbeitung von Kindheitserfahrungen geschieht (S. 111 im Lehrbuch "Klinische Psychologie")
- Konflikte: Strukturelle Funktionen und deren Bewältigungsversuche manifestieren sich in der Beziehungsgestaltung.
- Bereiche der Psychoanalyse (nach Freud):
- Allgemeines Menschenmodell (Triebtheorie, Topisches Modell, Strukturmodell, Entwicklungstheorie, Allgemeine Neurosenlehre)
- Methode zur Erforschung der menschlichen Psyche (psychoanalytisches Verfahren)
- Verfahren zur Behandlung von psychischen Störungen (psychoanalytische Psychotherapie)
- Massenpsychologie bzw. Gesellschaftstheorien
Psychoanalytische Strömungen
- Triebtheorie: Triebe als letzte Ursache jeder Aktivität, Abstimmung mit Umwelt, maladaptive Lösungen als Grund psychischer Störungen.
- Ich-Psychologie: Struktur des Ichs (Es, Ich, Überich), Ich-Schwäche als Grund für psychische Störungen.
- Objektbeziehungstheorie: Vergangene Beziehungen als Verinnerlichung, Integration und Qualität der Repräsentationen entscheidend für psychische Störungen.
Psychoanalytische Grundkonzepte
- Motivationstheorien
- Unbewusst – vorbewusst – bewusst
- Psychische „Instanzen“
- Psychoanalytische Entwicklungsmodelle
Psychosexuelle Entwicklungsmodelle
- Orale Phase: Lustgewinn durch Saugen, Lutschen, Beißen
- Anale Phase: Lustgewinn durch Stuhlzurückhalten/Defäkieren; Themen: Kontrolle, Autonomie.
- Phallische Phase: Libido fokussiert auf Genitalien; Ödipuskomplex.
- Latenzphase: Vorläufiger Stillstand der sexuellen Entwicklung.
- Genitale Phase: Beginn der Pubertät, Phantasien werden durch Beziehungen abgelöst.
Weitere Konzepte
- Fixierung: Festhalten an einer bestimmten Entwicklungsstufe.
- Modusfixierung: Beharren auf einem bestimmten Modus in der Beziehungsgestaltung.
- Regression: Rückkehr zu einem früheren Entwicklungsstadium.
- Internalisierungsprozesse: Aufbau einer psychischen Innenwelt durch Ersetzung äußerer Handlungsregulationen durch interne Regulierungen.
- Abwehrmechanismen: Intrapsychische Operationen, um unlustvolle Gefühle vom Bewusstsein fernzuhalten. (Beispiele: Spaltung, Projektive Identifikation, Verleugnung usw.)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Test prüft das Wissen über psychodynamische Modelle und therapeutische Interventionen im Rahmen des Moduls 4 der Klinischen Psychologie. Die Inhalte basieren auf den aktuellen Lehrmaterialien und der Vorlesungsagenda von Dr. Sonja Etzler. Bereiten Sie sich auf die wichtigsten Konzepte und Theorien vor, die in der Sitzung behandelt wurden.