Psychodynamische Modelle und Therapien
45 Questions
10 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Achse bezieht sich auf Konflikte in der psychodynamischen Analyse?

  • Achse I
  • Achse III (correct)
  • Achse IV
  • Achse II

Nennen Sie einen psychodynamischen Ansatz, der im Modul behandelt wird.

Freud'sche Psychoanalyse

Ordnen Sie die Achsen den entsprechenden Fokusbereichen zu:

Achse I = Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen Achse II = Beziehung Achse III = Konflikt Achse IV = Struktur

Das Modul konzentriert sich ausschließlich auf psychische Störungen ohne Berücksichtigung psychosomatischer Störungen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was stellt Achse IV im psychodynamischen Störungsmodell dar?

<p>Struktur</p> Signup and view all the answers

Welches Motiv ist nicht Teil der motivationalen Systeme nach Lichtenberg?

<p>Bedürfnis nach Macht (D)</p> Signup and view all the answers

Das Unbewusste enthält Inhalte, die zeitlich und widerspruchsfrei sind.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter Abwehr in der Psychologie?

<p>Intrapsychische Operationen, die unlustvolle Gefühle und Wahrnehmungen fernhalten.</p> Signup and view all the answers

Das Sicherheitsprinzip besagt, dass Sicherheit wichtiger ist als __________.

<p>Triebbefriedigung</p> Signup and view all the answers

Ordne die psychischen Instanzen den richtigen Definitionen zu:

<p>Ich = Vermittler zwischen den Instanzen Es = Triebe und biologische Bedürfnisse Über-Ich = Moralische Ansprüche und Normen</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Bedürfnisse gehört NICHT zu den motivationalen Systemen?

<p>Bedürfnis nach Erfolg (A)</p> Signup and view all the answers

Das bewusste Erleben ist Teil des Topischen Modells von Freud.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Wie beschreibt Freud das unbewusste Erleben?

<p>Inhalte, die im Laufe des Lebens verbannt wurden.</p> Signup and view all the answers

In welcher Phase liegt der Schwerpunkt auf Penis und Klitoris als Objekt des kindlichen sexuellen Interesses?

<p>Phallische Phase (B)</p> Signup and view all the answers

In der Latenzphase gibt es einen signifikanten Fortschritt in der sexuellen Entwicklung.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was bezeichnet der Begriff 'Ödipuskomplex' in der phallischen Phase?

<p>Trianguläre Beziehung zwischen Kind und Eltern.</p> Signup and view all the answers

Die __________phase tritt zwischen 12 Jahren und dem Erwachsenenalter auf.

<p>genitale</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt den Prozess der Regression?

<p>Rückkehr zu einem früheren Entwicklungsstand (D)</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe den passenden Beschreibungen zu:

<p>Zonenfixierung = Festhalten an einer bestimmten Lustzone Modusfixierung = Beharren auf einem bestimmten Verhaltensmodus Regression = Rückkehr zu einem früheren psychischen Niveau Internalisierungsprozesse = Entwicklung einer eigenen psychischen Innenwelt</p> Signup and view all the answers

Eine unzureichende Entwicklung führt zu einer integrierten psychischen Innenwelt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel der Internaliserungsprozesse?

<p>Aufbau einer psychischen Innenwelt.</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine psychosoziale Krise?

<p>Sie entstehen aufgrund belastender Lebensereignisse. (D)</p> Signup and view all the answers

Psychische Krisen stellen psychische Störungen dar.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie die drei Bereiche der Psychoanalyse nach Freud.

<p>Allgemeines Menschenmodell, Methode zur Erforschung der menschlichen Psyche, Entwicklungstheorie.</p> Signup and view all the answers

Die ___________ beschreibt die Grundannahme, dass psychische Störungen Ausdruck unbewusster Konflikte sind.

<p>Psychoanalyse</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Begriffe den dazugehörigen Konzepten in Freuds Theorie zu:

<p>Es = Triebtheorie Ich = Bewusstsein Überich = Moral Topisches Modell = Bewusste, vorbewusste, unbewusste Prozesse</p> Signup and view all the answers

Was sind häufige Gefühle während einer psychosozialen Krise?

<p>Angst und Hilflosigkeit (D)</p> Signup and view all the answers

Bewältigungsversuche in einer psychosozialen Krise stärken die alltäglichen Lebensanforderungen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Grundlegung der psychischen Strukturen geschieht in der ___________ von Kindheitserfahrungen.

<p>Verarbeitung</p> Signup and view all the answers

Welche Theorie besagt, dass Triebe die letzte Ursache jeder menschlichen Aktivität sind?

<p>Triebtheorie (C)</p> Signup and view all the answers

Die Ich-Psychologie betrachtet die Ich-Schwäche als Grund psychischer Störungen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nenne die drei psychischen Instanzen nach Freud.

<p>Ich, Es, Überich</p> Signup and view all the answers

Die __________ beschreibt das Streben nach sofortiger Triebbefriedigung.

<p>Lustprinzip</p> Signup and view all the answers

Ordne die verschiedenen psychoanalytischen Theorien ihren Hauptkonzepten zu:

<p>Triebtheorie = Ursache jeder Aktivität Ich-Psychologie = Ich-Schwäche Objektbeziehungstheorie = Verinnerlichte Objektbeziehungen Selbstpsychologie = Kohäsive Konfiguration des Selbst</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept befasst sich mit dem Bedürfnis nach Harmonie und Vitalität des Selbst?

<p>Selbstpsychologie (B)</p> Signup and view all the answers

Die Libido ist nicht die Triebenergie selbst.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind die beiden Haupttriebe, die in der Psychoanalyse unterschieden werden?

<p>Sexualtrieb (Eros) und Selbsterhaltungstrieb</p> Signup and view all the answers

Welcher Abwehrmechanismus wird als 'reif' betrachtet?

<p>Sublimierung (B)</p> Signup and view all the answers

Alle Abwehrmechanismen sind immer dysfunktional.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne zwei Faktoren, die die Auswirkungen von Abwehrmechanismen beeinflussen können.

<p>Berufserfolg, Persönlichkeitsstörungen</p> Signup and view all the answers

In der ____ Phase (0-18 Monate) erfolgt der Lustgewinn durch Saugen und Lutschen.

<p>oral</p> Signup and view all the answers

Welcher Abwehrmechanismus gehört zu einem niedrigen Strukturniveau?

<p>Spaltung (D)</p> Signup and view all the answers

Ordne die Phasen der psychosexuellen Entwicklung den entsprechenden Themen zu:

<p>Orale Phase = Urvertrauen vs. Urmisstrauen Anale Phase = Kontrolle und Autonomiestreben Genitale Phase = Reife Beziehungen Phallische Phase = Identifikation mit dem gleichen Geschlecht</p> Signup and view all the answers

Rigidität in Abwehrlösungen kann zu Persönlichkeitsstörungen führen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Beispiel für einen 'mittleren Strukturniveau' Abwehrmechanismus ist die _____.

<p>Verdrängung</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Modul M4: Psychodynamische Modelle und Therapien

Das Modul M4 befasst sich mit der klinischen Psychologie und Psychotherapie, insbesondere mit psychodynamischen Modellen und Therapien. Es behandelt die Themen Krankheitsverständnis, Behandlungsvoraussetzungen und Interventionsformen.

Achsen Modell für die Störungslehre

Das Modul M4 konzentriert sich auf die psychodynamische Perspektive der Krankheitslehre. Die vier Achsen helfen, psychische Störungen ganzheitlich zu betrachten.

Achse I: Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen

Die Achsen beschreiben verschiedene Aspekte der Krankheitserfahrung und Behandlungsvoraussetzungen.

Achse II: Beziehung

Ein wesentlicher Aspekt in der psychodynamischen Therapie ist die Beziehung zwischen Therapeut und Patient. Dieser Faktor wird in Achse II betrachtet.

Signup and view all the flashcards

Achse III: Konflikt

Diese Achse beschäftigt sich mit den zugrundeliegenden Konflikten, die die psychische Störung hervorrufen. Sie helfen zu verstehen, warum die Krankheit entstanden ist.

Signup and view all the flashcards

Achse IV: Struktur

Die Struktur der Persönlichkeit wird in dieser Achse berücksichtigt. Sie beschreibt die Fähigkeit der Person, mit Stress umzugehen und Beziehungen zu führen.

Signup and view all the flashcards

Lernplattform Moodle

Sie finden Informationen zum Modul und lernen wichtige Materialien. Die Lernplattform ist eine zentrale Anlaufstelle.

Signup and view all the flashcards

Negative Affekte in der Psychotherapie

Dieses Buch ist eine wichtige Quelle für Informationen über psychodynamische Konzepte im Modul.

Signup and view all the flashcards

Triebtheorie

Die Triebtheorie ist ein Kernelement der Psychoanalyse und erklärt menschliches Verhalten durch die Kraft von Trieben.

Signup and view all the flashcards

Ich, Es, Über-Ich

Die Instanzen des Ich, Es und Über-Ich sind die Bausteine der menschlichen Psyche im psychoanalytischen Modell.

Signup and view all the flashcards

Triebkonflikt

Ein Konflikt zwischen Bedürfnissen und der Realität kann zu psychischen Erkrankungen führen, wenn er nicht bewältigt werden kann.

Signup and view all the flashcards

Ich-Psychologie

Die Ich-Psychologie beschäftigt sich mit der Rolle des „Ich“ bei der Steuerung unserer Impulse und der Bewältigung des Lebensalltags.

Signup and view all the flashcards

Objektbeziehungen

Vergangene Beziehungen und frühe Erfahrungen prägen unsere innere Welt und können die Grundlage für psychische Störungen bilden.

Signup and view all the flashcards

Selbstpsychologie

Die Selbstpsychologie betont die Bedeutung des Selbstbildes und der Selbstwahrnehmung für psychisches Wohlbefinden.

Signup and view all the flashcards

Libido

Die Libido ist die Triebenergie, die uns antreibt, nach lustvollen Erfahrungen zu streben.

Signup and view all the flashcards

Lustprinzip

Das Lustprinzip ist die Tendenz, Bedürfnisse sofort zu befriedigen, ohne Rücksicht auf mögliche negative Folgen.

Signup and view all the flashcards

Was sind psychosoziale Krisen?

Psychosoziale Krisen sind zeitlich begrenzte Zustände, die durch belastende Lebensereignisse ausgelöst werden. Sie übersteigen die individuellen Bewältigungsmechanismen und führen zu einem massiven Ungleichgewicht. Die Betroffenen empfinden Angst, Überforderung und Hilflosigkeit.

Signup and view all the flashcards

Unterschied: Psychosoziale Krisen vs. psychische Störungen

Psychische Krisen unterscheiden sich von psychischen Störungen, obwohl sie unangenehme Symptome verursachen. Sie sind in der Regel vorübergehend und haben eine klar definierte Ursache.

Signup and view all the flashcards

Grundannahme des psychoanalytischen Modells

Das psychoanalytische Modell geht davon aus, dass psychische Störungen aus unbewussten Konflikten und frühen Kindheitserfahrungen entstehen. Diese Konflikte beeinflussen gleichzeitig unsere Beziehungen zu anderen.

Signup and view all the flashcards

Bereiche der Psychoanalyse nach Freud

Die Psychoanalyse nach Freud befasst sich in drei Bereichen mit der menschlichen Psyche:

  1. Allgemeines Menschenmodell: Erklärt die Funktionsweise der Psyche, die Entwicklung und das Zusammenspiel von Trieben, Bewusstseinsstufen und psychischen Strukturen.
  2. Methode zur Erforschung: Hierbei stehen die psychoanalytischen Verfahren im Mittelpunkt - ein komplexes Instrumentarium, um das Unterbewusstsein zu erforschen.
  3. Anwendung der Erkenntnisse: Diese Erkenntnisse finden Anwendung in der Behandlung von psychischen Störungen und können helfen, neue therapeutische Ansätze zu entwickeln.
Signup and view all the flashcards

Was besagt die Triebtheorie?

Die Triebtheorie von Freud beschreibt die grundlegenden, angeborenen Bedürfnisse des Menschen. Sie sind die treibende Kraft hinter unserem Verhalten und den psychischen Prozessen.

Signup and view all the flashcards

Das Topische Modell: Drei Bewusstseinsstufen

Das Topische Modell unterscheidet drei Bewusstseinsstufen:

  1. Bewusst: Inhalte, die wir uns bewusst sind.
  2. Vorbewusst: Inhalte, die wir uns nicht bewusst sind, aber leicht zugängig sind.
  3. Unbewusst: Inhalte, die uns völlig verborgen bleiben und die wir nicht direkt kennen.
Signup and view all the flashcards

Das Strukturmodell: Es, Ich, Über-Ich

Das Strukturmodell fasst drei psychische Instanzen zusammen:

  1. Es: Steht für die Triebe und Bedürfnisse, die uns antreiben.
  2. Ich: Vermittelt zwischen den Ansprüchen des Es und der Außenwelt.
  3. Über-Ich: Vertritt moralische Werte und ideales Verhalten.
Signup and view all the flashcards

Die Entwicklungstheorie: Phasen der Libidoentwicklung

Die Entwicklungstheorie nach Freud beschreibt die Phasen der Libidoentwicklung und deren Bedeutung für die Persönlichkeit. In jeder Phase stehen bestimmte Bedürfnisse und Herausforderungen im Mittelpunkt.

Signup and view all the flashcards

Phallische Phase

Die Phallische Phase ist eine der psychosexuellen Entwicklungsphasen nach Freud, die zwischen dem 3. und 5. Lebensjahr stattfindet. In dieser Phase steht der Genitalbereich im Mittelpunkt des kindlichen Interesses. Wünsche entwickeln sich in einer Dreiecksbeziehung (Ödipuskomplex. Die Phallische Phase ist eine Phase der sexuellen Neugier und des Erkundens der eigenen Geschlechtsidentität.

Signup and view all the flashcards

Latenzphase

Die Latenzphase ist die vierte Phase der psychosexuellen Entwicklung, die zwischen dem 5. und 12. Lebensjahr stattfindet. Diese Phase ist durch einen vorübergehenden Stillstand der sexuellen Entwicklung gekennzeichnet. Während der Latenzphase richtet sich die Libido ab von den Eltern, und die Kinder entwickeln Schamgefühl und moralische Werte.

Signup and view all the flashcards

Genitale Phase

Die Genitale Phase ist die fünfte und letzte Phase der psychosexuellen Entwicklung nach Freud. Sie beginnt in der Pubertät und dauert bis ins Erwachsenenalter an. In dieser Phase entwickelt sich die sexuelle Identität weiter, und die infantile Libido richtet sich auf die reife Sexualität und Beziehungen.

Signup and view all the flashcards

Fixierung

Fixierung beschreibt, wenn ein Individuum an einer bestimmten psychosexuellen Phase „hängen bleibt“ und nicht in die nächste Phase übergehen kann. Dies kann sich auf verschiedene Bereiche der Persönlichkeit, die Beziehungen und das Verhalten auswirken.

Signup and view all the flashcards

Regression

Regression beschreibt den Prozess, bei dem ein Individuum unter Stress oder Druck zu einem früheren Entwicklungsstadium zurückkehrt. Das Verhalten und das Denken entsprechen dann wieder den Mustern einer früheren Phase der psychosexuellen Entwicklung.

Signup and view all the flashcards

Internalisierung

Internalisierung beschreibt den Prozess, bei dem Kinder Erfahrungen aus ihrer Umwelt in ihre eigene psychische Struktur integrieren. Dies umfasst die Übernahme von Normen, Werten und Verhaltensweisen. Internalisierung ist essentiell für die Entwicklung eines gesunden Ichs und einer stabilen Persönlichkeit.

Signup and view all the flashcards

Todestrieb (Thanatos)

Der Todestrieb, auch bekannt als Thanatos, ist ein grundlegendes Konzept in Freuds Psychoanalyse. Es beschreibt den angeborenen Trieb des Menschen, zur Ruhe und zum Nichtsein zurückzukehren. Dieser Trieb steht im Gegensatz zum Lebenstrieb (Eros).

Signup and view all the flashcards

Motivationstheorien

Motivationstheorien in der Psychologie beschäftigen sich mit den Ursachen und Beweggründen von menschlichem Verhalten. Sie versuchen, den Ursprung und die Dynamik von Bedürfnissen und Wünschen zu erklären und zu verstehen, wie diese unsere Handlungen beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Primär objektsuchende Motivation

Das Streben nach Bindung und Liebe ist ein zentrales Motiv in der psychologischen Entwicklung. Es beinhaltet das Bedürfnis nach Nähe, Geborgenheit und Zugehörigkeit, die wichtig für eine gesunde emotionale Entwicklung und das psychische Wohl sind.

Signup and view all the flashcards

Sicherheitsprinzip

Das Sicherheitsprinzip sagt aus, dass der Mensch primär danach strebt, sich zu schützen und seine Sicherheit zu gewährleisten. Dieses Bedürfnis ist stärker als die Befriedigung von Trieben.

Signup and view all the flashcards

Topisches Modell

Das topische Modell von Freud teilt die Psyche in drei Zonen ein: Bewusst, Vorbewusst und Unbewusst. Es beschreibt, wie diese Zonen in einandergreifen und unsere Denk- und Handlungsweisen beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Strukturmodell

Das Strukturmodell der Psyche von Freud beschreibt drei psychische Instanzen: Es (das Es), Ich (das Ich) und Über-Ich (das Über-Ich). Diese Instanzen steuern verschiedene Aspekte unserer Persönlichkeit und stehen in ständigem Zusammenspiel.

Signup and view all the flashcards

Abwehrmechanismen

Abwehrmechanismen sind unbewusste Strategien, die wir zum Schutz vor psychischen Bedrohungen und Überlastung einsetzen. Sie helfen uns, angst- oder stressvolle Situationen zu bewältigen, können aber auch zu Problemen führen, wenn sie übermäßig eingesetzt werden.

Signup and view all the flashcards

Ich-Funktionen

Ich-Funktionen sind mental eingeführte Operationen, die uns dabei helfen, unsere Gedanken, Emotionen, Wahrnehmungen und Beziehungen zu regulieren und zu koordinieren. Sie sind wichtig für unsere psychische Stabilität und das Fähigkeit, mit der Welt umzugehen.

Signup and view all the flashcards

Abwehrmechanismen: Was sind sie?

Abwehrmechanismen sind unbewusste Prozesse, die uns vor unangenehmen Gefühlen und Gedanken schützen. Sie können in situativen Stresssituationen nützlich sein, aber im Kontext neurotischer Konfliktverarbeitung dysfunktional werden.

Signup and view all the flashcards

Unreife Abwehrmechanismen

Spaltung, Projektive Identifikation und Verleugnung sind Abwehrmechanismen, die typischerweise auf einem niedrigen Strukturniveau auftreten. Sie sind eher unreif und weniger effektiv bei der Bewältigung von Stress.

Signup and view all the flashcards

Reife Abwehrmechanismen

Sublimierung, Intellektualisierung und Verdrängung sind Abwehrmechanismen, die auf einem reifen Strukturniveau auftreten. Diese Mechanismen sind komplexer und effektiver bei der Bewältigung von Stress.

Signup and view all the flashcards

Rigide Abwehrmechanismen und Persönlichkeitsstörungen

Wenn Abwehrmechanismen zu starr und unflexibel werden, können sie zu Persönlichkeitsstörungen führen. Dies liegt daran, dass die Person dann nicht mehr in der Lage ist, situationsgerecht auf Herausforderungen zu reagieren.

Signup and view all the flashcards

Abwehrmechanismen und Persönlichkeitsstörungen

Es gibt einen Zusammenhang zwischen bestimmten Abwehrmechanismen und Persönlichkeitsstörungen. Zum Beispiel zeigt die Forschung, dass bestimmte Abwehrmechanismen häufiger bei Menschen mit bestimmten Persönlichkeitsstörungen vorkommen.

Signup and view all the flashcards

Weitere Ich-Funktionen

Die Fähigkeit zur Realitätsprüfung, Affekt- und Impulskontrolle sowie Bewältigungskompetenzen sind wichtige Funktionen des Ichs. Diese Fähigkeiten ermöglichen uns, in der Welt zu funktionieren, mit Stress umzugehen und uns zu entwickeln.

Signup and view all the flashcards

Orale Phase (0-18 Monate)

Die orale Phase ist die erste Phase der psychosexuellen Entwicklung und dauert von der Geburt bis zum 18. Monat. In dieser Phase erfolgt der Lustgewinn vor allem durch das Saugen, Lutschen und Beißen. Wichtige Themen sind Urvertrauen, Urmisstrauen und die entwicklung einer sicheren Bindung.

Signup and view all the flashcards

Anale Phase (18 Monate – 3 Jahre)

Die Anale Phase fällt in den Zeitraum von 18 Monaten bis 3 Jahren. In dieser Phase erfolgt der Lustgewinn durch die Kontrolle des Stuhlgangs. Wichtige Themen sind Kontrolle, Autonomiestreben und die Entwicklung von Selbstständigkeit.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Vorlesung: Psychodynamische Modelle und Therapien

  • Dozentin: Dr. Sonja Etzler
  • Semester: Wintersemester 2024/2025
  • Modul: Master Klinische Psychologie und Psychotherapie, Modul 4
  • Institut: Institut für Psychologie, Universität Kassel
  • Lernplattform: Moodle, Passwort: heilen (muss aktiv sein)
  • Zusätzliches Lernmaterial: ggfs. Literatur und Videos

Agenda

  • Vorstellung: Abteilungen und Dozentin
  • Modulbeschreibung & Organisation
  • Rekapitulation der Grundlagen:
    • Allgemeines Störungsmodell
    • Psychodynamisches Störungsmodell
    • Wichtige psychodynamische Strömungen/Ansätze

Prüfungsliteratur

  • Teil II Störungen, Kap. S. 239 - 431 (psychodynamische Modelle)
  • Teil III Interventionsformen, Kap. 28 - 31 (S. 433 - 502)
  • Folien der Vorlesung
  • Negative Affekte in der Psychotherapie, S. 9-41
  • Lehrbuch: Klinische Psychologie und Psychotherapie (Cord Benecke)

Gliederung der Vorlesung

(Terminliste mit den entsprechenden Themen)

  • Ter mine: (Liste der Termine mit den jeweiligen Themen)
  • Themen: (Liste der Themen in der richtigen Reihenfolge mit den jeweiligen Terminen)

Psychoanalytische Modelle

  • Grundannahme: Psychische Störungen sind Ausdruck und Kompromissbildungen unbewusster Konflikte und psychischer Strukturen, deren Grundlegung in der psychischen Verarbeitung von Kindheitserfahrungen geschieht (S. 111 im Lehrbuch "Klinische Psychologie")
  • Konflikte: Strukturelle Funktionen und deren Bewältigungsversuche manifestieren sich in der Beziehungsgestaltung.
  • Bereiche der Psychoanalyse (nach Freud):
    • Allgemeines Menschenmodell (Triebtheorie, Topisches Modell, Strukturmodell, Entwicklungstheorie, Allgemeine Neurosenlehre)
    • Methode zur Erforschung der menschlichen Psyche (psychoanalytisches Verfahren)
    • Verfahren zur Behandlung von psychischen Störungen (psychoanalytische Psychotherapie)
    • Massenpsychologie bzw. Gesellschaftstheorien

Psychoanalytische Strömungen

  • Triebtheorie: Triebe als letzte Ursache jeder Aktivität, Abstimmung mit Umwelt, maladaptive Lösungen als Grund psychischer Störungen.
  • Ich-Psychologie: Struktur des Ichs (Es, Ich, Überich), Ich-Schwäche als Grund für psychische Störungen.
  • Objektbeziehungstheorie: Vergangene Beziehungen als Verinnerlichung, Integration und Qualität der Repräsentationen entscheidend für psychische Störungen.

Psychoanalytische Grundkonzepte

  • Motivationstheorien
  • Unbewusst – vorbewusst – bewusst
  • Psychische „Instanzen“
  • Psychoanalytische Entwicklungsmodelle

Psychosexuelle Entwicklungsmodelle

  • Orale Phase: Lustgewinn durch Saugen, Lutschen, Beißen
  • Anale Phase: Lustgewinn durch Stuhlzurückhalten/Defäkieren; Themen: Kontrolle, Autonomie.
  • Phallische Phase: Libido fokussiert auf Genitalien; Ödipuskomplex.
  • Latenzphase: Vorläufiger Stillstand der sexuellen Entwicklung.
  • Genitale Phase: Beginn der Pubertät, Phantasien werden durch Beziehungen abgelöst.

Weitere Konzepte

  • Fixierung: Festhalten an einer bestimmten Entwicklungsstufe.
  • Modusfixierung: Beharren auf einem bestimmten Modus in der Beziehungsgestaltung.
  • Regression: Rückkehr zu einem früheren Entwicklungsstadium.
  • Internalisierungsprozesse: Aufbau einer psychischen Innenwelt durch Ersetzung äußerer Handlungsregulationen durch interne Regulierungen.
  • Abwehrmechanismen: Intrapsychische Operationen, um unlustvolle Gefühle vom Bewusstsein fernzuhalten. (Beispiele: Spaltung, Projektive Identifikation, Verleugnung usw.)

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieser Test prüft das Wissen über psychodynamische Modelle und therapeutische Interventionen im Rahmen des Moduls 4 der Klinischen Psychologie. Die Inhalte basieren auf den aktuellen Lehrmaterialien und der Vorlesungsagenda von Dr. Sonja Etzler. Bereiten Sie sich auf die wichtigsten Konzepte und Theorien vor, die in der Sitzung behandelt wurden.

More Like This

Pszichodinamikai irányzatok a tanácsadásban
18 questions
Modele psychodynamiczne i behawioralne
10 questions
Psychodynamische Gruppentherapien - Sitzung 11
39 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser