Podcast
Questions and Answers
Welche drei Ebenen diagnostischer Anforderungen für Lehrkräfte werden im Text genannt?
Welche drei Ebenen diagnostischer Anforderungen für Lehrkräfte werden im Text genannt?
Individuelle Ebene, Klassenebene, Institutionelle Ebene
Was ist der Oberbegriff für die Fähigkeiten, die Lehrkräfte zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Beurteilungen benötigen?
Was ist der Oberbegriff für die Fähigkeiten, die Lehrkräfte zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Beurteilungen benötigen?
Diagnostische Kompetenz
Welche zwei Aspekte von Wissen werden im Text im Zusammenhang mit diagnostischer Expertise erwähnt?
Welche zwei Aspekte von Wissen werden im Text im Zusammenhang mit diagnostischer Expertise erwähnt?
Diagnostische Kompetenz entwickelt sich automatisch im Laufe der Berufsjahre.
Diagnostische Kompetenz entwickelt sich automatisch im Laufe der Berufsjahre.
Signup and view all the answers
Welche drei Komponenten der diagnostischen Kompetenz werden von Helmke und Schrader (1987) unterschieden?
Welche drei Komponenten der diagnostischen Kompetenz werden von Helmke und Schrader (1987) unterschieden?
Signup and view all the answers
Was ist der Zusammenhang zwischen Schülerleistung und Lehrerurteil, wenn es um die Rangkomponente der diagnostischen Kompetenz geht?
Was ist der Zusammenhang zwischen Schülerleistung und Lehrerurteil, wenn es um die Rangkomponente der diagnostischen Kompetenz geht?
Signup and view all the answers
Welche drei Bereiche der Unterrichtsqualität werden im Text erwähnt?
Welche drei Bereiche der Unterrichtsqualität werden im Text erwähnt?
Signup and view all the answers
Welche Art von Wissen wird im Zusammenhang mit kognitiv aktivierenden Aufgaben erwähnt?
Welche Art von Wissen wird im Zusammenhang mit kognitiv aktivierenden Aufgaben erwähnt?
Signup and view all the answers
Was ist das Ziel von konstruktiver Unterstützung im Unterricht?
Was ist das Ziel von konstruktiver Unterstützung im Unterricht?
Signup and view all the answers
Welche Aussage zum Feedback im Unterricht ist richtig?
Welche Aussage zum Feedback im Unterricht ist richtig?
Signup and view all the answers
Was ist der Zweck von „Instructional-Design-Modellen“ im Unterricht?
Was ist der Zweck von „Instructional-Design-Modellen“ im Unterricht?
Signup and view all the answers
Nennen Sie die vier Bereiche des „Cognitive Apprenticeship“ im Unterricht.
Nennen Sie die vier Bereiche des „Cognitive Apprenticeship“ im Unterricht.
Signup and view all the answers
Wie heißt der Ansatz, der den Fokus auf die Individualität des Klienten legt?
Wie heißt der Ansatz, der den Fokus auf die Individualität des Klienten legt?
Signup and view all the answers
Nennen Sie zwei wichtige Aspekte, die bei der Abgrenzung von Beratung zur Psychotherapie berücksichtigt werden sollten?
Nennen Sie zwei wichtige Aspekte, die bei der Abgrenzung von Beratung zur Psychotherapie berücksichtigt werden sollten?
Signup and view all the answers
Was unterscheidet „Kooperatives Lernen“ von einer einfachen Gruppenarbeit?
Was unterscheidet „Kooperatives Lernen“ von einer einfachen Gruppenarbeit?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Optionen sind richtig? (Alle zutreffenden Optionen auswählen)
Welche der folgenden Optionen sind richtig? (Alle zutreffenden Optionen auswählen)
Signup and view all the answers
Die "Conservation of Resources Theory" besagt, dass Menschen danach streben, ihre Ressourcen zu schützen, zu erhalten und zu erweitern?
Die "Conservation of Resources Theory" besagt, dass Menschen danach streben, ihre Ressourcen zu schützen, zu erhalten und zu erweitern?
Signup and view all the answers
Was ist der Unterschied zwischen dem "Schontyp" und dem "Risikotyp A" im Arbeitsbezogenen ErLebens- und Verhaltensmuster (AVEM)?
Was ist der Unterschied zwischen dem "Schontyp" und dem "Risikotyp A" im Arbeitsbezogenen ErLebens- und Verhaltensmuster (AVEM)?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Faktoren werden im FEMOLA Fragebogen zur Erfassung der Motive für die Wahl des Lehramtsstudiums berücksichtigt?
Welche der folgenden Faktoren werden im FEMOLA Fragebogen zur Erfassung der Motive für die Wahl des Lehramtsstudiums berücksichtigt?
Signup and view all the answers
Was versteht man unter "kognitivistisch/transmissiv" Überzeugungen über Lehren und Lernen?
Was versteht man unter "kognitivistisch/transmissiv" Überzeugungen über Lehren und Lernen?
Signup and view all the answers
Wie lautet die Grundannahme des "Schwellenmodells" nach Shulman?
Wie lautet die Grundannahme des "Schwellenmodells" nach Shulman?
Signup and view all the answers
Was kann die Lehrkraft im Sinne des "konstruktivistischen" Ansatzes zur Unterstützung des Lernens tun?
Was kann die Lehrkraft im Sinne des "konstruktivistischen" Ansatzes zur Unterstützung des Lernens tun?
Signup and view all the answers
Was sind die drei wichtigen Effekte, die von den Überzeugungen und Erwartungen von Lehrkräften ausgehen?
Was sind die drei wichtigen Effekte, die von den Überzeugungen und Erwartungen von Lehrkräften ausgehen?
Signup and view all the answers
Study Notes
Professionelle Kompetenz von Lehrkräften
- Das Modell der professionellen Handlungskompetenz beschreibt die persönlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Bewältigung spezifischer beruflicher Aufgaben.
- Wesentliche Merkmale sind Wissen, Überzeugungen, Motivation und selbstregulierte Fähigkeiten.
- Diese Fähigkeiten entwickeln sich im Verlauf der beruflichen Ausbildung und Karriere.
Überblick über die heutige Sitzung
- Die Sitzung befasst sich mit organisatorischen Punkten, dem Modell der professionellen Handlungskompetenz und dem Ausblick auf die kommende Sitzung.
Alles rund ums Studium im Master
- Stud.IP-Gruppe für Kommunikation und Anmeldung.
- Der Titel der Stud.IP-Gruppe ist MA PSY (unbegrenzt).
- Die Studierenden müssen sich in der Veranstaltung eintragen.
- Im Stud.IP sollte die aktuelle Semestergruppe ausgewählt werden.
- Die Prüfungstermine werden in jedem Semester festgelegt, stehen grundsätzlich um 10:00 Uhr an.
- Die Prüfungsdaten sind im WiSe 2024/25 am 04.02.2025.
- Prüfungsanmeldungen über die Homepage sowie das LSF der Uni.
- Alle relevanten Prüfungsinformationen auf der Homepage.
Themen der Vorlesungsreihe
- Modell der professionellen Handlungskompetenz
- Motivationale Orientierungen/Berufswahlmotive
- Überzeugungen und Erwartungen
- Selbstregulation und Lehrkräftegesundheit
- Fachwissen und fachdidaktisches Wissen I
- Fachwissen und fachdidaktisches Wissen II
- Pädagogisch-psychologisches Wissen und Können
- Diagnostische Kompetenz
- Kognitive Modellierung diagnostischer Kompetenz
- Klassenführung
- Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung
- Beratungswissen
Modell Professioneller Handlungskompetenz
- Professionelle Kompetenz beschreibt die persönlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Bewältigung spezifischer beruflicher Aufgaben.
- Wesentliche Merkmale sind Wissen, Überzeugungen, Motivation und selbstregulierte Fähigkeiten.
- Diese Fähigkeiten entwickeln sich im Verlauf der beruflichen Ausbildung und Karriere.
Wirkmechanismus
- Das Modell zeigt den Zusammenhang verschiedener Faktoren für den Unterrichtserfolg.
- Formale Lerngelegenheiten (akademische/praxisbezogene) beeinflussen die professionelle Kompetenz.
- Die Kompetenz beeinflusst wiederum den Unterrichtserfolg.
Aspekte professioneller Kompetenz
- Die Darstellung gibt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der professionellen Kompetenz.
- Sie umfasst Fachwissen, fachdidaktisches Wissen, pädagogisch-psychologisches Wissen sowie Organisationalwissen, Beratungswissen und Selbstregulation.
Professionswissen
- Deklaratives und prozedurales Wissen, insbesondere in Fachwissen, Fachdidaktischem Wissen, und Pädagogischem Wissen.
- Lernerfolg: PCK + PK > CK
Überzeugungen und Erwartungen
- Stabile Überzeugungen der Lehrkräfte über Lehr-Lern-Prozesse. — Kognitive vs konstruktivistische Sichtweise.
Selbstregulation
- Die vier Typen der Selbstregulation basieren auf beruflichem Engagement und Widerstandsfähigkeit.
Motivationale Orientierungen
- Die Darstellung zeigt Mittelwerte und Standardabweichungen zu verschiedenen Motivationaspekten für Realschul- und Gymnasiallehramt.
Dimensionen der Unterrichtsqualität
- Das Modell zeigt die Verflechtung von Lehrer- (Professionswissen, Motivation, Überzeugungen, Selbstregulation), Unterricht-(kognitive Aktivierung, Klassenführung, konstruktive Unterstützung) und Schülermerkmalen (Mathematische Kompetenzen, Motivation, Überzeugungen, Selbstregulation).
Ausblick auf die kommende Sitzung
- Die Studierenden sollten sich mit den Artikeln zu motivationalen Orientierungen, Berufswahlmotiven auseinandersetzen.
- Kunter, M., & Pohlmann, B. (2015).
Berufswahl- (->motivative) im Lehramt
- Die Präsentation befasst sich mit motivationalen Merkmalen von Lehrpersonen, inklusive Berufswahlmotiven, intrinsischer Motivation und Zielorientierungen.
- Die Darstellung beleuchtet die Faktoren, die Studienanfänger zu einem Lehramtsstudium motivieren.
Erfassung Lesedidaktischen Wissens
- Entwicklung eines Testinstrumentes zur Erfassung von lesedidaktischem Wissen (PCK) angehender Lehrkräfte, ein Vignettentest für Praxisnahe Unterrichtssituationen.
- Das Testformat ist ein Vignettentest mit zugehöriger Fragestellung, ein geschlossenes Antwortformat, mit sechsstufiger Likert-Skala zur Beurteilung der fachdidaktischen Angemessenheit.
Strukturmodell der Lesedidaktik
- Das Modell ermöglicht die Ableitung eines theoretischen Strukturmodells mit Bezug auf die Lesedidaktik für die Sekundarstufe.
- Die Grundlage dient der Entwicklung von Vignetten zur Erfassung von Fähigkeiten wie Förderwissen, Intervention, Diagnose und Inhaltswissen.
- Die Entwicklung von Vignetten beinhaltet 31 Vignetten mit 8-14 Items.
Empirisches Modell (1) / (2)
- Die Grafiken präsentieren Ergebnisse von Studien zur Korrelation der relevanten Konstrukte und Aspekte.
Validierung: Kontrollgruppenvergleiche
- Die Validierung wurde durch Kontrollgruppenvergleiche anhand verschiedener Studiengruppen (z.B., Deutschstudierende, Fachfremdes Lehramt) durchgeführt.
Empirisches Modell (2)
- Eindimensionales Modell, das das lesedidaktische Wissen darstellt.
Erfassung Schreibdidaktischen Wissens
- Die Darstellung zielt auf die Beschreibung der Wissensbereiche und die Facetten zu Schreibdidaktischem Wissen, wobei die wichtigsten Aspekt wie die Gestaltung von Schreibstrategien, die Schreibinstruktion, die kommunikativen Aspekte des Schreibens hervorgehoben werden.
Lese- und Schreibdidaktisches Wissen im Zusammenhang
- Die Grafik zeigt Zusammenhänge zwischen Lese- (LDW) und Schreibdidaktischem Wissen (SDW) mit verschiedenen Faktoren wie Geschlecht, Abitur, etc.
Spezielle Literatur
- Die Seite bietet eine Liste von Literaturhinweisen, die auf die Themen, das Unterrichtshandeln und die verschiedenen Bereiche der didaktischen Psychologie eingehen.
Schlussfolie
- Die Präsentation endet mit einer Schlussfolie, die Kontaktdaten des Vortragenden enthält, und die Anweisung, sich einen Termin für Sprechstunden per Email zu vereinbaren.
- Die Kontaktdaten folgen.
Professionelle Kompetenz von Lehrkräften
- Die Präsentation fokussiert auf das pädagogisch-psychologische Wissen.
- Die Sitzung behandelt die Definition, Inhaltsbereiche, Erfassung, empirische Befunde und Zusammenhänge von pädagogisch-psychologischem Wissen.
Überblick über die heutige Sitzung
- Der Überblick über die Sitzung umfasst verschiedene Themen.
Wissensdomänen von Lehrkräften nach Shulman (1986)
- Ein Rahmenmodell für die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften, nach Shulman (1986).
- Die Grafik präsentiert ein umfassendes Modell, das verschiedene Facetten von Professionswissen, überzeugungs- und motivationale Orientierungen, bis hin zu selbstregulierenden Kompetenzen beinhaltet.
Beispiele einschlägiger Definitionen von PK
- Zitate von unterschiedlichen Quellen, wobei verschiedene Definitionen von professioneller Kompetenz (PK) dargestellt und erläutert werden.
Inhaltsbereiche von PK
- Detaillierte Beschreibung der Aspekte und Bereiche, die zu professioneller Kompetenz gehören, einschließlich Lernprozesse, Heterogenität uvm.
Erfassung von PK
- Die Präsentation enthält Informationen zu den verschiedenen Instrumenten, die zur Erfassung von professioneller Kompetenz herangezogen werden können.
Empirische Befunde zur Bedeutung von PK
- Die Präsentation zeigt empirische Befunde und Studien, die die Bedeutung von professioneller Kompetenz für den Unterricht und das Wohlbefinden der Lehrkräfte belegen.
COACTIV-R, Studie von Voss et al. (2014)
- Eine Studie, welche den Zusammenhang zwischen professioneller Kompetenz und Unterrichtsqualität analysiert.
- Der Fokus liegt auf den Befunden, die sich aus den Untersuchungen der Schülerleistungen und der Lehrkräfteurteile ergeben.
Studie von Klusmann et al. (2012)
- Längsschnittstudie(N=551), die den Zusammenhang zwischen professioneller Kompetenz und dem beruflichen Wohlbefinden von Lehrkräften unter die Lupe nimmt.
Zusammenhänge zwischen PCK und PK
- Die Präsentation analysiert die Beziehungen zwischen pädagogisch-psychologischem und fachdidaktischem Wissen bei Lehramtsstudierenden in verschiedenen Fächern.
Meta-Analyse zur DK
- Eine Meta-Analyse, die den Zusammenhang zwischen den Urteilen von Lehrern und den tatsächlichen Leistungen der Schüler untersucht.
DiaCom-Modell
- Ein Rahmenmodell, welches kognitive Modellierungen zur Erklärung von Lehrkräftenbeurteilungen nutzt.
Spezielle Literatur
- Referenzen auf wissenschaftliche Publikationen aus verschiedenen Quellen, die sich mit den zuvor diskutierten Themen auseinandersetzen.
Schlussfolie
- Zusammenfassung mit Kontaktdaten des Vortragenden für Rückfragen.
Kognitive Aktivierung und Konstruktive Unterstützung
- Die Präsentation dreht sich um die kognitiven Aspekte des Lernprozesses.
- Die Sitzung befasst sich mit der Förderung kognitiver Aktivierung und konstruktiver Unterstützung.
- Die Sitzung fokussiert auf kognitiven und konstruktiven Unterrichtsansatz.
Dimensionen der Unterrichtsqualität
- Die Sitzung fasst die Dimensionen der Unterrichtsqualität zusammen und diskutiert das COACTIV-R Modell, welches den Zusammenhang zwischen Lehrerkompetenzen und Schülerleistungen untersucht.
- Ein multikriterielles Modell für die Analyse des Unterrichts.
- Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Unterrichtspraktiken für den erfolgreichen Unterricht.
Zusammenhänge zwischen den Tiefenstrukturen
- Die Präsentation zeigt Zusammenhänge zwischen verschiedenen Tiefenstrukturen.
- Fokus auf Klassführung, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung in unterschiedlichen Schulformen (z.B. Hauptschule vs. Gymnasium).
Umsetzung von Tiefenstrukturen je nach Schulform
- Die Präsentation vergleicht die jeweilige Umsetzung von Tiefenstrukturen in verschiedenen Schulformen.
Klassenführung
- Die Sitzung beleuchtet die Definition, die Merkmale der Klassenführung und deren Förderung im Lehramtsstudium.
Unterricht
- Definiton und Funktionen von Unterricht.
- Merkmale erfolgreichen Unterrichts.
Fazit
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Sitzung.
- Wichtige Aspekte für erfolgreichen Unterricht werden zusammengefasst.
Kognitive Aktivierung
- Dieser Abschnitt erörtert, wie kognitive Herausforderungen im Unterricht ermöglicht und gefördert werden können.
Konstruktive Unterstützung
- Dieser Abschnitt analysiert die Bedeutung von Maßnahmen, die dazu beitragen, einen günstigen Unterricht zu sichern.
- Dazu gehören konstruktive Unterstützung, der Umgang mit Fehlern und die Schaffung eines positiven Unterrichtsklimas.
Allgemeine Beraterkompetenzen
- Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Beraterkompetenzen inklusive des Fachwissens, Gesprächsführungs- und Prozesskompetenzen, sozialer Kompetenz.
Theoretische Ansätze für Beratung in der Schule
- Verschiedene Beratungsansätze in der Schule wie klientenzentrierte, verhaltensbezogene, systemische und lösungsorientierte Beratung werden eingeführt.
Beratungsanlässe mit Schülern in der Schule
- Beispiele für verschiedene Beratungsanlässe in der Schule, wie z. B. Lernberatung, Laufbahnberatung, psychosoziale Probleme, Erziehungsberatung und Suchtproblematiken.
Abgrenzung von Beratung zur Psychotherapie
- Die Unterschiede zwischen Beratung und Psychotherapie werden gegenübergestellt.
Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften
- Die Präsentation bietet einen Überblick zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften, einschließlich deren Definition, Komponenten (Niveau, Differenzierung und Rangordnung) und verschiedenen Ebenen.
- Die Sitzung deckt moderierende Faktoren und die Bedeutung der diagnostischen Kompetenz für unterschiedlichen Bereichen ab.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz erfahren Sie mehr über das Modell der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften. Wir behandeln die wesentlichen Merkmale wie Wissen, Überzeugungen und Motivation. Außerdem werfen wir einen Blick auf die organisatorischen Aspekte des Studiums im Master, einschließlich der Stud.IP-Gruppe.