Podcast
Questions and Answers
Welche Muskelgruppen bilden den respiratorischen Funktionskreis beim Sprechen?
Welche Muskelgruppen bilden den respiratorischen Funktionskreis beim Sprechen?
Wie unterscheidet sich die Sprechatmung von der Ruheatmung in Bezug auf die Ausatmung?
Wie unterscheidet sich die Sprechatmung von der Ruheatmung in Bezug auf die Ausatmung?
Welche Rolle spielt die Sprechatmung bei der Phonation?
Welche Rolle spielt die Sprechatmung bei der Phonation?
Welche Artikulatoren sind primär an der Erzeugung stimmloser Laute beteiligt?
Welche Artikulatoren sind primär an der Erzeugung stimmloser Laute beteiligt?
Signup and view all the answers
Welche sekundäre motorische Funktion hat die Zunge?
Welche sekundäre motorische Funktion hat die Zunge?
Signup and view all the answers
Welche Muskeln sind primär für den Kieferverschluss zuständig?
Welche Muskeln sind primär für den Kieferverschluss zuständig?
Signup and view all the answers
Welche Funktion hat das Gaumensegel (Velum) beim Sprechen?
Welche Funktion hat das Gaumensegel (Velum) beim Sprechen?
Signup and view all the answers
Welche anatomische Kopplung beeinflusst die Zungenposition die Stimmlage?
Welche anatomische Kopplung beeinflusst die Zungenposition die Stimmlage?
Signup and view all the answers
Welche Laute benötigen einen hohen supraglottischen Luftdruck und Strömungsgeschwindigkeit?
Welche Laute benötigen einen hohen supraglottischen Luftdruck und Strömungsgeschwindigkeit?
Signup and view all the answers
Was beschreibt der Begriff "Motorische Äquivalenz" im Kontext des Sprechens?
Was beschreibt der Begriff "Motorische Äquivalenz" im Kontext des Sprechens?
Signup and view all the answers
Welche Art von Feedbackschleife vergleicht Kopien der erwarteten somatosensorischen Effekte mit eintreffenden afferenten Signalen?
Welche Art von Feedbackschleife vergleicht Kopien der erwarteten somatosensorischen Effekte mit eintreffenden afferenten Signalen?
Signup and view all the answers
Was ist ein Hauptunterschied zwischen Theorie 1 (universelles sensomotorisches System) und Theorie 2 (spezialisiertes sensomotorisches System) zur Kontrolle der Sprechorgane?
Was ist ein Hauptunterschied zwischen Theorie 1 (universelles sensomotorisches System) und Theorie 2 (spezialisiertes sensomotorisches System) zur Kontrolle der Sprechorgane?
Signup and view all the answers
Auf welcher Ebene des ICF-Modells fokussieren die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BoDyS)?
Auf welcher Ebene des ICF-Modells fokussieren die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BoDyS)?
Signup and view all the answers
Welches Verfahren zur Dysarthrie-Diagnostik ist NICHT standardisiert?
Welches Verfahren zur Dysarthrie-Diagnostik ist NICHT standardisiert?
Signup and view all the answers
Was ist ein wesentlicher Kritikpunkt an der UNS?
Was ist ein wesentlicher Kritikpunkt an der UNS?
Signup and view all the answers
Welches Merkmal gehört NICHT zur Störung der Sprechatmung?
Welches Merkmal gehört NICHT zur Störung der Sprechatmung?
Signup and view all the answers
Welche Stimmqualität wird oft mit reduzierter Resonanz und leiser Stimme assoziiert?
Welche Stimmqualität wird oft mit reduzierter Resonanz und leiser Stimme assoziiert?
Signup and view all the answers
Welches Merkmal ist KEIN Symptom einer Störung der Stimmstabilität?
Welches Merkmal ist KEIN Symptom einer Störung der Stimmstabilität?
Signup and view all the answers
Welche Artikulationsstörung wird durch eine zu geringe Kieferöffnung charakterisiert?
Welche Artikulationsstörung wird durch eine zu geringe Kieferöffnung charakterisiert?
Signup and view all the answers
Was ist ein Merkmal von hypernasaler Resonanz?
Was ist ein Merkmal von hypernasaler Resonanz?
Signup and view all the answers
Was wird beim Artikulationstempo gemessen?
Was wird beim Artikulationstempo gemessen?
Signup and view all the answers
Welche Störung wird mit Läsionen im posterioren Gyrus frontalis inferior (BA 44) in Verbindung gebracht?
Welche Störung wird mit Läsionen im posterioren Gyrus frontalis inferior (BA 44) in Verbindung gebracht?
Signup and view all the answers
Was beschreibt den Begriff "Fehlerinkonstanz" bei Sprechapraxie?
Was beschreibt den Begriff "Fehlerinkonstanz" bei Sprechapraxie?
Signup and view all the answers
Welches Verfahren wird NICHT primär zur Diagnostik von Sprechapraxie eingesetzt?
Welches Verfahren wird NICHT primär zur Diagnostik von Sprechapraxie eingesetzt?
Signup and view all the answers
Welche Therapiemethode zielt auf die Verbesserung der Verständlichkeit durch Überartikulation, Verlangsamung und erhöhte Lautstärke ab?
Welche Therapiemethode zielt auf die Verbesserung der Verständlichkeit durch Überartikulation, Verlangsamung und erhöhte Lautstärke ab?
Signup and view all the answers
Welches Prinzip ist KEIN Grundprinzip des LSVT?
Welches Prinzip ist KEIN Grundprinzip des LSVT?
Signup and view all the answers
Welche Aussage zu Telediagnostik bei Dysarthrie im Bezug auf kommunikative Beeinträchtigung ist korrekt?
Welche Aussage zu Telediagnostik bei Dysarthrie im Bezug auf kommunikative Beeinträchtigung ist korrekt?
Signup and view all the answers
Flashcards
Respiratorischer Funktionskreis
Respiratorischer Funktionskreis
Die Muskelgruppen, die Atemvorgänge beim Sprechen steuern: Zwerchfell, Interkostalmuskulatur und inspiratorische Atemhilfsmuskulatur.
Sprechatmung vs. Ruheatmung
Sprechatmung vs. Ruheatmung
Sprechatmung ist aktiv gesteuert, während Ruheatmung ein passiver Prozess ist.
Sprechatmung und Phonation
Sprechatmung und Phonation
Die Sprechatmung beeinflusst den Anblasedruck, der notwendig ist, um Stimmlippen zum Schwingen zu bringen.
Primäre Artikulatoren für stimmlose Laute
Primäre Artikulatoren für stimmlose Laute
Signup and view all the flashcards
Sekundäre Funktion der Zunge
Sekundäre Funktion der Zunge
Signup and view all the flashcards
Kieferverschlussmuskeln
Kieferverschlussmuskeln
Signup and view all the flashcards
Funktion des Gaumensegels
Funktion des Gaumensegels
Signup and view all the flashcards
Zungenposition und Stimmlage
Zungenposition und Stimmlage
Signup and view all the flashcards
Hoher supraglottischer Luftdruck
Hoher supraglottischer Luftdruck
Signup and view all the flashcards
Motorische Äquivalenz
Motorische Äquivalenz
Signup and view all the flashcards
Innere Feedbackschleife
Innere Feedbackschleife
Signup and view all the flashcards
Theorien zur Sprechorgankontrolle
Theorien zur Sprechorgankontrolle
Signup and view all the flashcards
ICF-Ebene und BoDyS
ICF-Ebene und BoDyS
Signup and view all the flashcards
NICHT standardisiertes Verfahren
NICHT standardisiertes Verfahren
Signup and view all the flashcards
Hauptkritikpunkt an UNS
Hauptkritikpunkt an UNS
Signup and view all the flashcards
Symptom der Sprechatmungstörung
Symptom der Sprechatmungstörung
Signup and view all the flashcards
Stimmqualität bei reduzierter Resonanz
Stimmqualität bei reduzierter Resonanz
Signup and view all the flashcards
Geschlossene Artikulation
Geschlossene Artikulation
Signup and view all the flashcards
Hypernasalität
Hypernasalität
Signup and view all the flashcards
Artikulationstempo
Artikulationstempo
Signup and view all the flashcards
Häufige Läsionen bei Sprechapraxie
Häufige Läsionen bei Sprechapraxie
Signup and view all the flashcards
Fehlerinkonstanz bei Sprechapraxie
Fehlerinkonstanz bei Sprechapraxie
Signup and view all the flashcards
Nicht primäre Diagnostik bei Sprechapraxie
Nicht primäre Diagnostik bei Sprechapraxie
Signup and view all the flashcards
Ziel von Be Clear
Ziel von Be Clear
Signup and view all the flashcards
Prinzip der neuronalen Plastizität
Prinzip der neuronalen Plastizität
Signup and view all the flashcards
Förderung der Wahrnehmung bei Dysarthrie
Förderung der Wahrnehmung bei Dysarthrie
Signup and view all the flashcards
Therapieansatz bei Sprechapraxie
Therapieansatz bei Sprechapraxie
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Multiple-Choice Fragen zur Sprechwissenschaft
-
Frage 1: Welche Muskelgruppen bilden den respiratorischen Funktionskreis beim Sprechen?
- Antwort: Zwerchfell, Interkostalmuskulatur, inspiratorische Atemhilfsmuskulatur
-
Frage 2: Wie unterscheidet sich die Sprechatmung von der Ruheatmung in Bezug auf die Ausatmung?
- Antwort: Die Ruheatmung ist passiv, die Sprechatmung aktiv gesteuert.
-
Frage 3: Welche Rolle spielt die Sprechatmung bei der Phonation?
- Antwort: Sie beeinflusst den Anblasedruck, der die Schwingung der Stimmlippen steuert.
-
Frage 4: Welche Artikulatoren sind primär an der Erzeugung stimmloser Laute beteiligt?
- Antwort: Lippen und Zunge in Koordination mit der Unterkiefermuskulatur.
-
Frage 5: Welche sekundäre motorische Funktion hat die Zunge?
- Antwort: Artikulation
-
Frage 6: Welche Muskeln sind primär für den Kieferverschluss zuständig?
- Antwort: M. temporalis, M. masseter und M. pterygoideus medialis
-
Frage 7: Welche Funktion hat das Gaumensegel (Velum) beim Sprechen?
- Antwort: Den Abschluss des Nasopharynx, um die Resonanz zu steuern.
-
Frage 8: Welche anatomische Kopplung beeinflusst die Zungenposition die Stimmlage?
- Antwort: Zunge - Zungenbein - Kehlkopf
-
Frage 9: Welche Laute benötigen einen hohen supraglottischen Luftdruck und Strömungsgeschwindigkeit?
- Antwort: Plosive, stimmlose Frikative und Affrikate
-
Frage 10: Was beschreibt der Begriff "Motorische Äquivalenz" im Kontext des Sprechens?
- Antwort: Die Fähigkeit, ein motorisches Ziel durch verschiedene äquivalente Aktionen zu erreichen.
-
Frage 11: Welche Art von Feedbackschleife vergleicht Kopien der erwarteten somatosensorischen Effekte mit eintreffenden afferenten Signalen?
- Antwort: Innere Feedbackschleife
-
Frage 12: Was ist ein Hauptunterschied zwischen Theorie 1 und Theorie 2 zur Kontrolle der Sprechorgane?
- Antwort: Theorie 1 postuliert eine unspezifische, Theorie 2 eine spezifische, neuronal gesteuerte Kontrolle.
-
Frage 13: Was ist die ICF-Ebene auf der sich die Bogenhausener Dysarthrieskalen fokussieren?
- Antwort: Aktivitätsebene
Weitere Informationen
-
Dysarthrie: Eine Gruppe von Sprechstörungen, die durch Hirnschädigungen verursacht werden.
-
BoDyS (Bogenhausener Dysarthrieskalen): Eine standardisierte Methode zur Beurteilung von Dysarthrie.
-
UNS (Untersuchung neurologisch bedingter Sprech- und Stimmstörungen): Eine klinische Methode zur Untersuchung von Sprechstörungen., aber mit Kritikpunkten.
-
Sprechapraxie: Eine Störung der Planung und Ausführung von Sprechbewegungen.
-
Fehlerinkonstanz: Sprechapraxie-Phänomen bei dem ein Wort mal richtig, mal falsch produziert wird.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Teste dein Wissen über die Grundlagen der Sprechwissenschaft mit diesen Multiple-Choice-Fragen. Der Fokus liegt auf der Sprechatmung, Phonation und den damit verbundenen Muskelgruppen. Ideal für Studierende der Linguistik oder Sprechtherapie.