Podcast
Questions and Answers
Wem wird das Konzept der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) zugeschrieben?
Wem wird das Konzept der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) zugeschrieben?
Das Verhalten wird in den allgemeinen Erklärungsmodellen der KVT als unabhängig von der Kognition betrachtet.
Das Verhalten wird in den allgemeinen Erklärungsmodellen der KVT als unabhängig von der Kognition betrachtet.
False (B)
Was ist die zentrale Annahme im Panikmodell nach Barlow?
Was ist die zentrale Annahme im Panikmodell nach Barlow?
Körperempfindungen werden katastrophisiert.
Das ___________ von Ethan Fairburn beschäftigt sich mit Essstörungen.
Das ___________ von Ethan Fairburn beschäftigt sich mit Essstörungen.
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren entsprechenden Modellen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren entsprechenden Modellen zu:
Signup and view all the answers
Welches Modell hebt die Wichtigkeit der Aktivität zur Verbesserung der Stimmung hervor?
Welches Modell hebt die Wichtigkeit der Aktivität zur Verbesserung der Stimmung hervor?
Signup and view all the answers
In den störungsspezifischen Modellen wird die Rolle der Emotionen als unwichtig betrachtet.
In den störungsspezifischen Modellen wird die Rolle der Emotionen als unwichtig betrachtet.
Signup and view all the answers
Welche Art von Modellen sind in der KVT zentral?
Welche Art von Modellen sind in der KVT zentral?
Signup and view all the answers
Was sind die zentralen Erklärungsmodelle der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT)?
Was sind die zentralen Erklärungsmodelle der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT)?
Signup and view all the answers
Die Therapiebeziehung wird nicht als Beziehungsschwierigkeit betrachtet.
Die Therapiebeziehung wird nicht als Beziehungsschwierigkeit betrachtet.
Signup and view all the answers
Was versteht man unter der Arbeitsallianz in der modernen KVT?
Was versteht man unter der Arbeitsallianz in der modernen KVT?
Signup and view all the answers
Das Pantheoretische Tripartite Model von Gelso umfasst die ______, die reale Beziehung und die Therapiebeziehung.
Das Pantheoretische Tripartite Model von Gelso umfasst die ______, die reale Beziehung und die Therapiebeziehung.
Signup and view all the answers
Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Signup and view all the answers
Was ist ein Ziel der motivorientierten Beziehungsgestaltung?
Was ist ein Ziel der motivorientierten Beziehungsgestaltung?
Signup and view all the answers
Die körperliche Nähe wird in der KVT als unwichtig erachtet.
Die körperliche Nähe wird in der KVT als unwichtig erachtet.
Signup and view all the answers
Welche Fragen sollten Therapeuten stellen, um das Beziehungsverhalten der Patienten besser zu verstehen?
Welche Fragen sollten Therapeuten stellen, um das Beziehungsverhalten der Patienten besser zu verstehen?
Signup and view all the answers
Welche Phase des Veränderungsprozesses bedeutet, dass eine Person nicht sicher ist, ob sie sich verändern möchte?
Welche Phase des Veränderungsprozesses bedeutet, dass eine Person nicht sicher ist, ob sie sich verändern möchte?
Signup and view all the answers
In der Stufe der Contemplation will die Person Veränderung mit viel Anstrengung erreichen.
In der Stufe der Contemplation will die Person Veränderung mit viel Anstrengung erreichen.
Signup and view all the answers
Was wird in der Maintenace-Phase aufrechterhalten?
Was wird in der Maintenace-Phase aufrechterhalten?
Signup and view all the answers
Der __________ bezeichnet die horizontale Verhaltensanalyse innerhalb der modernen KVT.
Der __________ bezeichnet die horizontale Verhaltensanalyse innerhalb der modernen KVT.
Signup and view all the answers
Ordne die psychosozialen Bereiche den relevanten Aspekten zu:
Ordne die psychosozialen Bereiche den relevanten Aspekten zu:
Signup and view all the answers
Was beschreibt die vertikale Verhaltensanalyse?
Was beschreibt die vertikale Verhaltensanalyse?
Signup and view all the answers
In der Plananalyse werden nur konkrete Verhaltensweisen betrachtet.
In der Plananalyse werden nur konkrete Verhaltensweisen betrachtet.
Signup and view all the answers
Wie wird der Bedarf an Veränderung in der Precontemplation-Phase angesehen?
Wie wird der Bedarf an Veränderung in der Precontemplation-Phase angesehen?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Optionen beschreibt eine nicht erkannte Sorgenkette?
Welche der folgenden Optionen beschreibt eine nicht erkannte Sorgenkette?
Signup and view all the answers
Hyperaktivität wird als nicht erkannte sorgenkette klassifiziert.
Hyperaktivität wird als nicht erkannte sorgenkette klassifiziert.
Signup and view all the answers
Nenne ein symptom-spezifisches Erklärungsmodell für pathologische Sorgen.
Nenne ein symptom-spezifisches Erklärungsmodell für pathologische Sorgen.
Signup and view all the answers
Die Patienten leiden am Scheitern der eigenen _____________.
Die Patienten leiden am Scheitern der eigenen _____________.
Signup and view all the answers
Ordne die Begriffe ihrer Bedeutung zu:
Ordne die Begriffe ihrer Bedeutung zu:
Signup and view all the answers
Was beschreibt die allgemeine Wirkfaktoren in der Therapie?
Was beschreibt die allgemeine Wirkfaktoren in der Therapie?
Signup and view all the answers
Erklärungsmodelle für Patient*innen sind meist theoretisch und komplex.
Erklärungsmodelle für Patient*innen sind meist theoretisch und komplex.
Signup and view all the answers
Welche zentrale Botschaft wird über allgemeine und symptomspezifische Erklärungsmodelle formuliert?
Welche zentrale Botschaft wird über allgemeine und symptomspezifische Erklärungsmodelle formuliert?
Signup and view all the answers
Was sind Grundprinzipien motivorientierter Beziehungsgestaltung?
Was sind Grundprinzipien motivorientierter Beziehungsgestaltung?
Signup and view all the answers
Das Konfliktschema kann nur von einer Seite aktiviert werden.
Das Konfliktschema kann nur von einer Seite aktiviert werden.
Signup and view all the answers
Nenne zwei Ansätze, um den Patienten besser zu verstehen.
Nenne zwei Ansätze, um den Patienten besser zu verstehen.
Signup and view all the answers
Der Passiv-Aktiv Test zielt darauf ab, die ______________ zu verletzen.
Der Passiv-Aktiv Test zielt darauf ab, die ______________ zu verletzen.
Signup and view all the answers
Ordne die Tests den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die Tests den entsprechenden Beschreibungen zu:
Signup and view all the answers
Patienten haben keine Möglichkeit, ihre Tests anzupassen.
Patienten haben keine Möglichkeit, ihre Tests anzupassen.
Signup and view all the answers
Was versuchen Patienten oft mit ihrem Beziehungsverhalten zu vermeiden?
Was versuchen Patienten oft mit ihrem Beziehungsverhalten zu vermeiden?
Signup and view all the answers
Was sind die drei Hauptbestandteile des pantheoretischen tripartiten Modells von Gelso?
Was sind die drei Hauptbestandteile des pantheoretischen tripartiten Modells von Gelso?
Signup and view all the answers
Symptome, die spezifisch für eine Störung sind, werden in den allgemeinen Erklärungsmodellen der KVT behandelt.
Symptome, die spezifisch für eine Störung sind, werden in den allgemeinen Erklärungsmodellen der KVT behandelt.
Signup and view all the answers
Was beschreibt 'Funny games' im Kontext der Beziehungsgestaltung?
Was beschreibt 'Funny games' im Kontext der Beziehungsgestaltung?
Signup and view all the answers
Das Modell von Gelso beschreibt die __________ als entscheidenden Teil der Therapeut-Patient-Beziehung.
Das Modell von Gelso beschreibt die __________ als entscheidenden Teil der Therapeut-Patient-Beziehung.
Signup and view all the answers
Ordne die Begriffe den passenden Beschreibungen zu:
Ordne die Begriffe den passenden Beschreibungen zu:
Signup and view all the answers
Welche Technik kann in der Therapie zur Erforschung von Bedürfnissen verwendet werden?
Welche Technik kann in der Therapie zur Erforschung von Bedürfnissen verwendet werden?
Signup and view all the answers
Die reale Beziehung betont Sympathie und Gemeinsamkeiten zwischen Therapeut und Patient.
Die reale Beziehung betont Sympathie und Gemeinsamkeiten zwischen Therapeut und Patient.
Signup and view all the answers
Nenne eine Methode zur Beziehungsgestaltung in der modernen KVT.
Nenne eine Methode zur Beziehungsgestaltung in der modernen KVT.
Signup and view all the answers
Die __________ ist ein zentrales Konzept bei der Therapie mit Persönlichkeitsstörungen.
Die __________ ist ein zentrales Konzept bei der Therapie mit Persönlichkeitsstörungen.
Signup and view all the answers
Was ist ein Ziel der Arbeitsallianz in der Therapie?
Was ist ein Ziel der Arbeitsallianz in der Therapie?
Signup and view all the answers
Flashcards
Pantheoretisches Tripartite Modell
Pantheoretisches Tripartite Modell
Die Arbeitsallianz, die reale Beziehung und die Therapiebeziehung als Beziehungsschwierigkeit
Motivorientierte Beziehungsgestaltung
Motivorientierte Beziehungsgestaltung
Eine Art der Beziehungsgestaltung, die die Bedürfnisse des Patienten in den Vordergrund stellt
Grundprinzipien der Motivorientierten Beziehungsgestaltung
Grundprinzipien der Motivorientierten Beziehungsgestaltung
Diese Prinzipien sorgen dafür, dass die Therapiebeziehung in einem professionellen Rahmen bleibt und dem Patienten die Möglichkeit bietet, sich in eine positive Beziehung zu entwickeln
Motivationales Ziel mit alternativen Wegen befriedigen
Motivationales Ziel mit alternativen Wegen befriedigen
Signup and view all the flashcards
Therapiebeziehung als Beziehungsschwierigkeit
Therapiebeziehung als Beziehungsschwierigkeit
Signup and view all the flashcards
Annäherungsschema
Annäherungsschema
Signup and view all the flashcards
Passiv-Aktiv Test in der Motivorientierten Beziehungsgestaltung
Passiv-Aktiv Test in der Motivorientierten Beziehungsgestaltung
Signup and view all the flashcards
Übertragungstest in der Motivorientierten Beziehungsgestaltung
Übertragungstest in der Motivorientierten Beziehungsgestaltung
Signup and view all the flashcards
Stufen der Verhaltensänderung
Stufen der Verhaltensänderung
Signup and view all the flashcards
Horizontale Verhaltensanalyse (SORK)
Horizontale Verhaltensanalyse (SORK)
Signup and view all the flashcards
Vertikale Verhaltensanalyse (Plananalyse)
Vertikale Verhaltensanalyse (Plananalyse)
Signup and view all the flashcards
Psychosoziale Modelle
Psychosoziale Modelle
Signup and view all the flashcards
Spannung in psychosozialen Bereichen
Spannung in psychosozialen Bereichen
Signup and view all the flashcards
Stages of Change (Prochaska, Norcross, DiClemente)
Stages of Change (Prochaska, Norcross, DiClemente)
Signup and view all the flashcards
Vereinfachtes Patient*innenmodell
Vereinfachtes Patient*innenmodell
Signup and view all the flashcards
Horizontale Modelle
Horizontale Modelle
Signup and view all the flashcards
Pathologische Sorgenketten
Pathologische Sorgenketten
Signup and view all the flashcards
Nicht erkannte Sorgenketten
Nicht erkannte Sorgenketten
Signup and view all the flashcards
Falsch diagnostizierte Sorgenketten
Falsch diagnostizierte Sorgenketten
Signup and view all the flashcards
Erweitertes allgemeines KVT-Modell
Erweitertes allgemeines KVT-Modell
Signup and view all the flashcards
Symptomspezifisches Erklärungsmodell
Symptomspezifisches Erklärungsmodell
Signup and view all the flashcards
Übereinstimmung Erklärungsmodell - Vorgehen
Übereinstimmung Erklärungsmodell - Vorgehen
Signup and view all the flashcards
Demoralisierung zu Therapiebeginn
Demoralisierung zu Therapiebeginn
Signup and view all the flashcards
Allgemeine Wirkfaktoren (Frank & Frank, 1991)
Allgemeine Wirkfaktoren (Frank & Frank, 1991)
Signup and view all the flashcards
Verhaltensdreieck (Beck)
Verhaltensdreieck (Beck)
Signup and view all the flashcards
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
Signup and view all the flashcards
Panikmodell (Barlow)
Panikmodell (Barlow)
Signup and view all the flashcards
Essstörungmodell (Fairburn)
Essstörungmodell (Fairburn)
Signup and view all the flashcards
PTBS-Modell (Ehlers & Clark)
PTBS-Modell (Ehlers & Clark)
Signup and view all the flashcards
Depressionsmodell (Beck)
Depressionsmodell (Beck)
Signup and view all the flashcards
Allgemeine Erklärungsmodelle der KVT
Allgemeine Erklärungsmodelle der KVT
Signup and view all the flashcards
Behavioral Activation (BA, Beck)
Behavioral Activation (BA, Beck)
Signup and view all the flashcards
Vermeidungschema
Vermeidungschema
Signup and view all the flashcards
Konfliktschema
Konfliktschema
Signup and view all the flashcards
Übertragungstests
Übertragungstests
Signup and view all the flashcards
Passiv-Aktiv Tests
Passiv-Aktiv Tests
Signup and view all the flashcards
Orientierung an individuellen Annäherungs- und Vermeidungsschema
Orientierung an individuellen Annäherungs- und Vermeidungsschema
Signup and view all the flashcards
Motivorientierte Therapie
Motivorientierte Therapie
Signup and view all the flashcards
Beziehungsgestaltung
Beziehungsgestaltung
Signup and view all the flashcards
Rupture
Rupture
Signup and view all the flashcards
SORK-Modell
SORK-Modell
Signup and view all the flashcards
Vertikale Verhaltensanalyse
Vertikale Verhaltensanalyse
Signup and view all the flashcards
Ressourcenorientierung
Ressourcenorientierung
Signup and view all the flashcards
Arbeitsallianz
Arbeitsallianz
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Moderne Verhaltenstherapie - Konzepte/Methoden
- Der Vortrag von Prof. Dr. Christoph Flückiger behandelt Konzepte und Methoden der modernen Verhaltenstherapie.
- Der Kurs umfasst die ersten 14 Sitzungen (Termine und Daten sind aufgeführt).
- Die Vorlesungen beinhalten Themen wie Patient*innenverständnis, Allgemeine Konzepte der KVT, Prozess-orientierte KVT, Kognitive Schemata, Beziehungsgestaltung, allgemeine und störungsspezifische Erklärungsmodelle, Therapiephasen, Entspannungsverfahren, Verhaltensaktivierung, achtsamkeitsbasierte Verfahren, Kognitive Umstrukturierung, Operante Methoden, Expositionsverfahren, Hausaufgaben und Verhaltensexperimente.
- Verschiedene Literaturquellen werden zitiert (z.B. Hoyer, Grawe, Epstein, Flückiger).
- Wichtige Konzepte der Beziehungsgestaltung, wie das pantheoretische tripartite Modell von Gelso (2014) werden besprochen, und beschreiben Arbeitsallianz, Übereinstimmung in Therapiezielen und Interventionen, sowie Vertrauen und reale Beziehungen.
- Motivorientierte Beziehungsgestaltung und komplementäre Beziehungsgestaltung, sowie „Funny Games“ (Übertragungstests und Passiv-Aktiv Tests) sind ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses.
- Strategien zur Rupture-Repair (Muran & Eubanks, 2020) werden behandelt, mit den Schritten Aknowledgement, Exploration, Linking and explanation, Negotiation, Consensus, Verständnis und Assimilation von abgewehrten Gefühlen und weitere Detaillierung.
- Zusätzlich zu den oben genannten Themen sind allgemeine und störungsspezifische Erklärungsmodelle der KVT, das SORKC-Modell und verschiedene weitere Modelle und Techniken ein wichtiger Bestandteil, die im Kontext von verschiedenen verschiedenen psychologischen Störungen (z.B. Angststörung) betrachtet und diskutiert werden.
- Zu den Themen gehören auch konkrete Vorgehensweisen und die Frage was der Person gut tun würde um Behandlungen effizienter zu gestalten.
- Es werden verschiedene Therapiemodelle und Techniken behandelt, wie z.B. Achtsamkeitsbasierte Verfahren, Psychoedukation, und die Analyse von Beziehungen, wie auch konkrete Vorgehensweisen.
- Die Vorlesung behandelt das Thema "Pathologische Sorgen" mit verschiedenen Modellen dazu, wie z.B. Meta-Kognitionen und achtsamkeitsbasierte Modelle.
- Der Kurs beinhaltet auch Informationen zu den Stages of Change (Prochaska, Norcross, DiClemente, 1998), die den Prozess des Wandels beschreiben, mit Stadien wie Präkontemplation, Kontemplation, Vorbereitung, Handlung, Aufrechterhaltung, Rückfall, die Bedeutung von Therapiemodellen und Interventionen, sowie deren spezifischen Auswirkungen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Vortrag von Prof. Dr. Christoph Flückiger werden die grundlegenden Konzepte und Methoden der modernen Verhaltenstherapie vorgestellt. Die Themen umfassen Patient*innenverständnis, Beziehungsgestaltung, kognitive Schemata und verschiedene Therapieansätze. Diese Vorlesungen bieten einen umfassenden Einblick in die Entwicklungen und Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie.