Moderne Verhaltenstherapie - Konzepte und Methoden
49 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Wem wird das Konzept der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) zugeschrieben?

  • Aaron Beck (correct)
  • Sigmund Freud
  • Carl Rogers
  • Albert Ellis
  • Das Verhalten wird in den allgemeinen Erklärungsmodellen der KVT als unabhängig von der Kognition betrachtet.

    False (B)

    Was ist die zentrale Annahme im Panikmodell nach Barlow?

    Körperempfindungen werden katastrophisiert.

    Das ___________ von Ethan Fairburn beschäftigt sich mit Essstörungen.

    <p>Modell</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren entsprechenden Modellen zu:

    <p>Behavioral Activation = Depression Panik Modell = Katastrophisierung von Körperempfindungen Essstörungsmodell = Ehlers &amp; Clark Pathologische Sorgen = Sorgenketten erkennen</p> Signup and view all the answers

    Welches Modell hebt die Wichtigkeit der Aktivität zur Verbesserung der Stimmung hervor?

    <p>Behavioral Activation (D)</p> Signup and view all the answers

    In den störungsspezifischen Modellen wird die Rolle der Emotionen als unwichtig betrachtet.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Modellen sind in der KVT zentral?

    <p>Allgemeine, störungsspezifische und symptomspezifische Modelle.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die zentralen Erklärungsmodelle der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT)?

    <p>Alle genannten Optionen (A)</p> Signup and view all the answers

    Die Therapiebeziehung wird nicht als Beziehungsschwierigkeit betrachtet.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter der Arbeitsallianz in der modernen KVT?

    <p>Übereinstimmung der Therapieziele, der Interventionen und Vertrauen zwischen Therapeut und Patient.</p> Signup and view all the answers

    Das Pantheoretische Tripartite Model von Gelso umfasst die ______, die reale Beziehung und die Therapiebeziehung.

    <p>Arbeitsallianz</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:

    <p>Arbeitsallianz = Übereinstimmung der Therapieziele und Interventionen Reale Beziehung = Bedürfnisorientierung und positivem Bezug Motivorientierte Beziehungsgestaltung = Komplementäre Beziehungsgestaltung</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Ziel der motivorientierten Beziehungsgestaltung?

    <p>Komplementäre Beziehungsgestaltung fördern (A)</p> Signup and view all the answers

    Die körperliche Nähe wird in der KVT als unwichtig erachtet.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Fragen sollten Therapeuten stellen, um das Beziehungsverhalten der Patienten besser zu verstehen?

    <p>Was versucht der Patient mit seinem Beziehungsverhalten zu bewirken? Wie tut er/sie das?</p> Signup and view all the answers

    Welche Phase des Veränderungsprozesses bedeutet, dass eine Person nicht sicher ist, ob sie sich verändern möchte?

    <p>Precontemplation (C)</p> Signup and view all the answers

    In der Stufe der Contemplation will die Person Veränderung mit viel Anstrengung erreichen.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was wird in der Maintenace-Phase aufrechterhalten?

    <p>Neue Verhaltensmuster</p> Signup and view all the answers

    Der __________ bezeichnet die horizontale Verhaltensanalyse innerhalb der modernen KVT.

    <p>SORK</p> Signup and view all the answers

    Ordne die psychosozialen Bereiche den relevanten Aspekten zu:

    <p>Drogenidentität = Psychosoziale Spannung Arbeit = Familie Wunsch an die Therapie = Veränderung</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die vertikale Verhaltensanalyse?

    <p>Analysen, welche nach unten und oben gerichtet sind (C)</p> Signup and view all the answers

    In der Plananalyse werden nur konkrete Verhaltensweisen betrachtet.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird der Bedarf an Veränderung in der Precontemplation-Phase angesehen?

    <p>Unklar oder nicht vorhanden</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen beschreibt eine nicht erkannte Sorgenkette?

    <p>Panikstörung (A), Zwangsgedanken (B)</p> Signup and view all the answers

    Hyperaktivität wird als nicht erkannte sorgenkette klassifiziert.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nenne ein symptom-spezifisches Erklärungsmodell für pathologische Sorgen.

    <p>Erweitertes allgemeines KVT Modell</p> Signup and view all the answers

    Die Patienten leiden am Scheitern der eigenen _____________.

    <p>Problemlöseversuche</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Begriffe ihrer Bedeutung zu:

    <p>KVT Modell = Kognitive Verhaltenstherapie Craske et al., 2014 = Forschung zu Angststörungen Frank &amp; Frank, 1991 = Erklärungsmodelle und Therapiekonzepte</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die allgemeine Wirkfaktoren in der Therapie?

    <p>Therapiebeziehung (A)</p> Signup and view all the answers

    Erklärungsmodelle für Patient*innen sind meist theoretisch und komplex.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche zentrale Botschaft wird über allgemeine und symptomspezifische Erklärungsmodelle formuliert?

    <p>Sie schließen sich nicht aus.</p> Signup and view all the answers

    Was sind Grundprinzipien motivorientierter Beziehungsgestaltung?

    <p>Suche Zuwendung und Vermeide Verletzung (C)</p> Signup and view all the answers

    Das Konfliktschema kann nur von einer Seite aktiviert werden.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nenne zwei Ansätze, um den Patienten besser zu verstehen.

    <p>Orientierung an Grundbedürfnissen und individuelle Annäherungs- und Vermeidungsschemata.</p> Signup and view all the answers

    Der Passiv-Aktiv Test zielt darauf ab, die ______________ zu verletzen.

    <p>Hoffnung</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Tests den entsprechenden Beschreibungen zu:

    <p>Übertragungstest = Zeige dich schwach Passiv-Aktiv Test = Verletze Hoffnung Täter-Test = Zur Wehr setzen Aktivierung von Sicherheit = Suche Geborgenheit</p> Signup and view all the answers

    Patienten haben keine Möglichkeit, ihre Tests anzupassen.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was versuchen Patienten oft mit ihrem Beziehungsverhalten zu vermeiden?

    <p>Sie versuchen oft, Verletzungen zu vermeiden.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die drei Hauptbestandteile des pantheoretischen tripartiten Modells von Gelso?

    <p>Arbeitsallianz, Reale Beziehung, Beziehungsschwierigkeit (B)</p> Signup and view all the answers

    Symptome, die spezifisch für eine Störung sind, werden in den allgemeinen Erklärungsmodellen der KVT behandelt.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt 'Funny games' im Kontext der Beziehungsgestaltung?

    <p>Spiele, die zur Beziehungsgestaltung und Intervention in der Therapie genutzt werden.</p> Signup and view all the answers

    Das Modell von Gelso beschreibt die __________ als entscheidenden Teil der Therapeut-Patient-Beziehung.

    <p>Arbeitsallianz</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Begriffe den passenden Beschreibungen zu:

    <p>SORK = Horizontale Verhaltensanalyse Plananalyse = Vertikale Verhaltensanalyse Tears = Therapieschwierigkeiten Ruptures = Unterbrechungen in der Beziehung</p> Signup and view all the answers

    Welche Technik kann in der Therapie zur Erforschung von Bedürfnissen verwendet werden?

    <p>I-Statement (A)</p> Signup and view all the answers

    Die reale Beziehung betont Sympathie und Gemeinsamkeiten zwischen Therapeut und Patient.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Nenne eine Methode zur Beziehungsgestaltung in der modernen KVT.

    <p>Verhaltenstests oder Funny games.</p> Signup and view all the answers

    Die __________ ist ein zentrales Konzept bei der Therapie mit Persönlichkeitsstörungen.

    <p>doppelte Handlungsregulation</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Ziel der Arbeitsallianz in der Therapie?

    <p>Stärkung des Vertrauens zwischen Therapeut und Patient (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Pantheoretisches Tripartite Modell

    Die Arbeitsallianz, die reale Beziehung und die Therapiebeziehung als Beziehungsschwierigkeit

    Motivorientierte Beziehungsgestaltung

    Eine Art der Beziehungsgestaltung, die die Bedürfnisse des Patienten in den Vordergrund stellt

    Grundprinzipien der Motivorientierten Beziehungsgestaltung

    Diese Prinzipien sorgen dafür, dass die Therapiebeziehung in einem professionellen Rahmen bleibt und dem Patienten die Möglichkeit bietet, sich in eine positive Beziehung zu entwickeln

    Motivationales Ziel mit alternativen Wegen befriedigen

    Eine Strategie, die dem Patienten hilft, sein Annäherungsziel durch alternative Wege zu erreichen.

    Signup and view all the flashcards

    Therapiebeziehung als Beziehungsschwierigkeit

    Die Therapiebeziehung als eine Art von Beziehungsschwierigkeit

    Signup and view all the flashcards

    Annäherungsschema

    Ein Verhaltensmuster, das beschreibt wie eine Person mit ihrem Beziehungsversuch Aufmerksamkeit und Anziehung sucht.

    Signup and view all the flashcards

    Passiv-Aktiv Test in der Motivorientierten Beziehungsgestaltung

    Ein Test, um festzustellen, ob ein Patient die Therapie aktiv mitgestalten möchte

    Signup and view all the flashcards

    Übertragungstest in der Motivorientierten Beziehungsgestaltung

    Ein Test, der verdeutlicht, welche Bedürfnisse und Erwartungen der Patient in die Therapiebeziehung hat.

    Signup and view all the flashcards

    Stufen der Verhaltensänderung

    Die vier Phasen der Verhaltensänderung, die den Prozess vom Problembewusstsein bis zur dauerhaften Verhaltensänderung beschreiben.

    Signup and view all the flashcards

    Horizontale Verhaltensanalyse (SORK)

    Eine Methode, um Verhalten zu analysieren, indem man die Situation, den Organismus, die Reaktion und die Konsequenz des Verhaltens betrachtet.

    Signup and view all the flashcards

    Vertikale Verhaltensanalyse (Plananalyse)

    Ein Ansatz zur Verhaltensanalyse, der die verschiedenen Ebenen der psychischen Prozesse von der bewussten Planung bis zu unbewussten Schemata betrachtet.

    Signup and view all the flashcards

    Psychosoziale Modelle

    Eine Methode, um das Verhalten zu erklären, indem man die Verbindung zwischen den externen Bedingungen und den inneren Zuständen des Einzelnen betrachtet.

    Signup and view all the flashcards

    Spannung in psychosozialen Bereichen

    Ein Zustand, der durch den Konflikt zwischen verschiedenen psychosozialen Bereichen entsteht, z. B. zwischen persönlichen Zielen und dem Druck aus der Umgebung.

    Signup and view all the flashcards

    Stages of Change (Prochaska, Norcross, DiClemente)

    Ein Muster der Verhaltensänderungen im Verlauf des Lebens mit Fokus auf den Prozess und die verschiedenen Phasen.

    Signup and view all the flashcards

    Vereinfachtes Patient*innenmodell

    Ein Personenmodell, das die verschiedenen Aspekte der psychischen Prozesse und Lebensbereiche in Beziehung zueinander setzt.

    Signup and view all the flashcards

    Horizontale Modelle

    Ein Ansatz der Verhaltensanalyse, der die Verbindung zwischen den externen Bedingungen und dem Verhalten untersucht.

    Signup and view all the flashcards

    Pathologische Sorgenketten

    Diese Sorgenketten sind übermäßig, unkontrollierbar, nicht auf Ereignisse bezogen und die Patient*innen wissen, dass ihre Sorgenketten übermäßig sind.

    Signup and view all the flashcards

    Nicht erkannte Sorgenketten

    Diese Art von Sorgen ist unbemerkt und wird oft mit anderen Problemen verwechselt. Einige Beispiele sind Zwangsgedanken, Panikstörung, Hypochondrische Ängste und Rumination.

    Signup and view all the flashcards

    Falsch diagnostizierte Sorgenketten

    Hyperaktivität kann manchmal fälschlicherweise als Anspannung interpretiert werden. Ebenso kann eine Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung als Sorgenkette fehlinterpretiert werden.

    Signup and view all the flashcards

    Erweitertes allgemeines KVT-Modell

    Das erweiterte allgemeine KVT-Modell beschreibt die Interaktion zwischen Gedanken, Verhalten, Emotionen und physiologischen Reaktionen in Bezug auf Sorgen.

    Signup and view all the flashcards

    Symptomspezifisches Erklärungsmodell

    Das Symptomspezifische Erklärungsmodell für pathologische Sorgen konzentriert sich auf spezifische Merkmale und Ursachen dieser Art von Sorgen.

    Signup and view all the flashcards

    Übereinstimmung Erklärungsmodell - Vorgehen

    Die Übereinstimmung zwischen dem Erklärungsmodell und dem Vorgehen in der Therapie ist entscheidend. Patient*innen sollten verstehen, warum sie Sorgen haben und wie die Therapie ihnen helfen kann.

    Signup and view all the flashcards

    Demoralisierung zu Therapiebeginn

    Patient*innen fühlen sich häufig demoralisiert zu Beginn einer Therapie, weil ihre eigenen Problemlöseversuche gescheitert sind und sie die Suche nach weiteren Lösungen aufgegeben haben.

    Signup and view all the flashcards

    Allgemeine Wirkfaktoren (Frank & Frank, 1991)

    Allgemeine Wirkfaktoren, wie die Therapiebeziehung, das Behandlungsangebot, die Behandlungsrationalität und das Ritual, tragen zum Erfolg einer Therapie bei.

    Signup and view all the flashcards

    Verhaltensdreieck (Beck)

    Ein allgemeines Modell der modernen KVT, das die Interaktion von Situation, Verhalten, Emotion/Motivation und Kognition/Selbstverbalisation betont.

    Signup and view all the flashcards

    Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)

    Ein Modell, das die Rolle von Gedanken und Bewertungen bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Problemen hervorhebt.

    Signup and view all the flashcards

    Panikmodell (Barlow)

    Ein Modell, das die wichtigen Komponenten von Panikattacken beschreibt: Körperliche Empfindungen, Katastrophisierung, Angst, wahrgenommene Gefahr.

    Signup and view all the flashcards

    Essstörungmodell (Fairburn)

    Ein Modell, das die Rolle von Übergewicht und Essstörungen (Bulimie, Anorexie) zusammenbringt, indem es Faktoren wie emotionale Dysregulation, negative Emotionen, Körperbild und Essverhalten untersucht.

    Signup and view all the flashcards

    PTBS-Modell (Ehlers & Clark)

    Ein Modell, das die Rolle von Trauma und Vermeidungsverhalten bei PTBS beleuchtet.

    Signup and view all the flashcards

    Depressionsmodell (Beck)

    Ein Modell, das die Rolle von negativen Gedanken und Schemata bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung von Depression beschreibt.

    Signup and view all the flashcards

    Allgemeine Erklärungsmodelle der KVT

    Ein allgemeines Modell der modernen KVT, das verschiedene therapeutische Ansätze integriert.

    Signup and view all the flashcards

    Behavioral Activation (BA, Beck)

    Ein Modell, das sich auf die Rolle von Verhalten und Aktivitäten bei der Entstehung von Depression fokussiert.

    Signup and view all the flashcards

    Vermeidungschema

    Die Neigung, bestimmte Situationen und Erfahrungen aktiv zu vermeiden, um negative Emotionen zu minimieren. Diese Vermeidung kann sich auf vergangene Traumen oder Beziehungsmuster beziehen.

    Signup and view all the flashcards

    Konfliktschema

    Ein unbewusstes psychologisches Muster, das in Beziehungen auftritt, wenn Menschen versuchen, Konflikte zu lösen, indem sie ihre eigenen Bedürfnisse zurückzustellen oder andere zu manipulieren. Dies kann zu einem Kreislauf aus testspielartigen Verhaltensweisen führen.

    Signup and view all the flashcards

    Übertragungstests

    Tests, die Patienten einsetzen, um die Reaktionen anderer auf bestimmte Verhaltensweisen zu überprüfen und diese zu manipulieren. Diese dienen dazu, das Verhalten des Patienten zu beeinflussen.

    Signup and view all the flashcards

    Passiv-Aktiv Tests

    Tests, die Patienten durchführen, um die Bereitschaft des anderen zu beurteilen, sich in Beziehungsproblemen zu engagieren. Diese Tests können passiv oder aktiv ausgeführt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Orientierung an individuellen Annäherungs- und Vermeidungsschema

    Eine Methode der Beziehungsgestaltung, bei der sich an die individuellen Bedürfnisse und Vermeidungsmuster des Patienten orientiert wird. Dies ermöglicht es, die dahinterliegenden Motive zu verstehen.

    Signup and view all the flashcards

    Motivorientierte Therapie

    Die Fähigkeit, Patienten zu helfen, ihre eigenen Bedürfnisse und Vermeidungsmuster zu erkennen, damit sie ihre Beziehungsprobleme bewältigen können.

    Signup and view all the flashcards

    Beziehungsgestaltung

    Bezieht sich auf ein therapeutisches Interventionskonzept, das darauf abzielt, die Beziehung zwischen Therapeut und Klient zu verstehen und aktiv zu gestalten, um eine effektive Therapie zu ermöglichen.

    Signup and view all the flashcards

    Rupture

    Bezeichnet eine Störung oder einen Bruch in der therapeutischen Beziehung, die auftauchen kann.

    Signup and view all the flashcards

    SORK-Modell

    Ein Modell, das menschliches Verhalten in seinen verschiedenen Aspekten und Zusammenhängen betrachtet, zum Beispiel die Situation, die Organisation des Verhaltens, den Organismus und die Konsequenzen.

    Signup and view all the flashcards

    Vertikale Verhaltensanalyse

    Die vertikale Verhaltensanalyse analysiert die Kognitionen, Emotionen und Verhaltensweisen des Klienten auf verschiedenen Ebenen

    Signup and view all the flashcards

    Ressourcenorientierung

    Ein Ansatz in der Therapie, der die Ressourcen des Klienten und seine Fähigkeiten betont.

    Signup and view all the flashcards

    Arbeitsallianz

    Eine therapeutische Beziehung, die durch Vertrauen, Sympathie und gemeinsame Ziele geprägt ist.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Moderne Verhaltenstherapie - Konzepte/Methoden

    • Der Vortrag von Prof. Dr. Christoph Flückiger behandelt Konzepte und Methoden der modernen Verhaltenstherapie.
    • Der Kurs umfasst die ersten 14 Sitzungen (Termine und Daten sind aufgeführt).
    • Die Vorlesungen beinhalten Themen wie Patient*innenverständnis, Allgemeine Konzepte der KVT, Prozess-orientierte KVT, Kognitive Schemata, Beziehungsgestaltung, allgemeine und störungsspezifische Erklärungsmodelle, Therapiephasen, Entspannungsverfahren, Verhaltensaktivierung, achtsamkeitsbasierte Verfahren, Kognitive Umstrukturierung, Operante Methoden, Expositionsverfahren, Hausaufgaben und Verhaltensexperimente.
    • Verschiedene Literaturquellen werden zitiert (z.B. Hoyer, Grawe, Epstein, Flückiger).
    • Wichtige Konzepte der Beziehungsgestaltung, wie das pantheoretische tripartite Modell von Gelso (2014) werden besprochen, und beschreiben Arbeitsallianz, Übereinstimmung in Therapiezielen und Interventionen, sowie Vertrauen und reale Beziehungen.
    • Motivorientierte Beziehungsgestaltung und komplementäre Beziehungsgestaltung, sowie „Funny Games“ (Übertragungstests und Passiv-Aktiv Tests) sind ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses.
    • Strategien zur Rupture-Repair (Muran & Eubanks, 2020) werden behandelt, mit den Schritten Aknowledgement, Exploration, Linking and explanation, Negotiation, Consensus, Verständnis und Assimilation von abgewehrten Gefühlen und weitere Detaillierung.
    • Zusätzlich zu den oben genannten Themen sind allgemeine und störungsspezifische Erklärungsmodelle der KVT, das SORKC-Modell und verschiedene weitere Modelle und Techniken ein wichtiger Bestandteil, die im Kontext von verschiedenen verschiedenen psychologischen Störungen (z.B. Angststörung) betrachtet und diskutiert werden.
    • Zu den Themen gehören auch konkrete Vorgehensweisen und die Frage was der Person gut tun würde um Behandlungen effizienter zu gestalten.
    • Es werden verschiedene Therapiemodelle und Techniken behandelt, wie z.B. Achtsamkeitsbasierte Verfahren, Psychoedukation, und die Analyse von Beziehungen, wie auch konkrete Vorgehensweisen.
    • Die Vorlesung behandelt das Thema "Pathologische Sorgen" mit verschiedenen Modellen dazu, wie z.B. Meta-Kognitionen und achtsamkeitsbasierte Modelle.
    • Der Kurs beinhaltet auch Informationen zu den Stages of Change (Prochaska, Norcross, DiClemente, 1998), die den Prozess des Wandels beschreiben, mit Stadien wie Präkontemplation, Kontemplation, Vorbereitung, Handlung, Aufrechterhaltung, Rückfall, die Bedeutung von Therapiemodellen und Interventionen, sowie deren spezifischen Auswirkungen.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    In diesem Vortrag von Prof. Dr. Christoph Flückiger werden die grundlegenden Konzepte und Methoden der modernen Verhaltenstherapie vorgestellt. Die Themen umfassen Patient*innenverständnis, Beziehungsgestaltung, kognitive Schemata und verschiedene Therapieansätze. Diese Vorlesungen bieten einen umfassenden Einblick in die Entwicklungen und Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser