VL 4 Krankheiten des Gastrointestinaltraktes - mehrfachauswahl
47 Questions
2 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

In welchem Alter treten die meisten Patienten mit Dysphagie auf?

  • Weniger als 20 Jahre
  • Zwischen 41 und 60 Jahren
  • Über 60 Jahre
  • Zwischen 20 und 40 Jahren (correct)

Was beschreibt die Hyperkontraktilität im Nussknackerösophagus?

  • Normale Kontraktionsfähigkeit
  • Verstärkte Kontraktionsfähigkeit (correct)
  • Verminderte Kontraktionsfähigkeit
  • Unregelmäßige Kontraktionsfähigkeit

Welche Maßnahme sollte nach dem Essen vermieden werden?

  • Kleine Mahlzeiten
  • Wasser trinken
  • Intensive körperliche Aktivität
  • Hingeliegen (correct)

Welche der folgenden Ursachen kann Nussknackerösophagus auslösen?

<p>Gastroösophagealer Reflux (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Verfahren wird zur Diagnostik des Nussknackerösophagus verwendet?

<p>Endoskopische Abklärung (B)</p> Signup and view all the answers

Wie hoch muss die Druckamplitude laut manometrischen Messungen sein, um eine Hyperkontraktilität festzustellen?

<blockquote> <p>160 mmHg (B)</p> </blockquote> Signup and view all the answers

Warum ist die Pathogenese des Nussknackerösophagus unklar?

<p>Sie kann sowohl idiopathisch als auch sekundär sein. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Empfehlungen gehört zu den allgemeinen Ernährungsempfehlungen bei Dysphagie?

<p>Große Speisebrocken vermeiden (B)</p> Signup and view all the answers

Was bezeichnet der Begriff Dyspepsie?

<p>Ein Symptomkomplex unterschiedlicher Ursachen im oberen Bauchbereich. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Symptome gehört nicht zur Dyspepsie?

<p>Husten (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Nahrungsmittel sollten bei Dyspepsie vermieden werden?

<p>Fettreiche Mahlzeiten (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Verfahren ist Teil der Diagnostik bei Dyspepsie?

<p>Gastro-duodenoskopie (A)</p> Signup and view all the answers

Was könnte potenziell helfen, die dyspeptischen Beschwerden zu lindern?

<p>Eine Low-FODMAP-Diät (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Erkrankungen ist keine häufige Ursache für Dyspepsie?

<p>Diabetes mellitus (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Symptom wird häufig mit Nahrungsaufnahme assoziiert?

<p>Meteorismus (A)</p> Signup and view all the answers

Was wird empfohlen, um postprandiales Völlegefühl zu reduzieren?

<p>Häufigere kleine Mahlzeiten einzunehmen (D)</p> Signup and view all the answers

Was sind Divertikel?

<p>Ausstülpungen der Wände von Hohlorganen (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptproblem bei einem Zenker-Divertikel?

<p>Ansammlung von Nahrung im Divertikel (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Therapie eines Zenker-Divertikels in der Regel durchgeführt?

<p>Durch endoskopische Durchtrennung des Stegs zwischen Speiseröhre und Divertikel (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Ursachen gehört nicht zu den Motilitätsstörungen der ösophagealen Dysphagie?

<p>Karzinom (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Stadium des Zenker-Divertikels beschreibt eine dornenförmige Bildung von 2-3 mm?

<p>Stadium 1 (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Symptom ist typischerweise mit einem Zenker-Divertikel verbunden?

<p>Mundgeruch (D)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Symptome deutet auf eine mechanische Obstruktion hin?

<p>z.B. Karzinom (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Therapieoption hat ein geringeres Risiko im Vergleich zur chirurgischen Entfernung des Divertikels?

<p>Endoskopische Durchtrennung (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist die häufigste Ursache für benigne Ösophagusstenosen?

<p>GERD (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Symptome sind typisch für das Dumping-Syndrom?

<p>Zittern (B)</p> Signup and view all the answers

Was passiert beim Frühdumping-Syndrom?

<p>Schnelle Passage in den Dünndarm (D)</p> Signup and view all the answers

Wie lange nach einer Mahlzeit tritt das Spätdumping-Syndrom typischerweise auf?

<p>1 bis 3 Stunden (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt in korrekter Weise Aphagie?

<p>Vollständige Unfähigkeit, Nahrung zu schlucken. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über Achalasie ist korrekt?

<p>Sie kann zu Beschwerden beim Schlucken führen (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter Dysphagie?

<p>Eine allgemeine Schluckstörung. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen gehört nicht zu den Symptomen des Dumping-Syndroms?

<p>Hungerattacken (B)</p> Signup and view all the answers

Was führt zum Spätdumping-Syndrom?

<p>Übermäßige Insulinproduktion (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind häufige Ursachen für Dysphagie?

<p>Störungen aller oder einzelner Phasen des Schluckaktes. (C)</p> Signup and view all the answers

Was sind zwei Hauptarten der Dysphagie?

<p>Oropharyngeale und ösophageale Dysphagie. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Erkrankungen ist eine Motilitätsstörung der Speiseröhre?

<p>Achalasie (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Symptom ist üblicherweise mit Dysphagie verbunden?

<p>Retrosternale Schmerzen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Fachberufe sind typischerweise in der Behandlung von Dysphagie involviert?

<p>Ärzte, Ernährungsberater, Pflegepersonal und Logopäden. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Schluckvorgang im Körper gesteuert?

<p>Durch zentrale Hirnteile wie den Pons und die Medulla oblongata. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt Aphasien?

<p>Eine Beeinträchtigung des Sprachverständnisses und der Sprachproduktion. (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter Achalasie?

<p>Eine Erkrankung, bei der der untere Speiseröhrenschließmuskel nicht richtig öffnet (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wird Achalasie klassisch eingeteilt?

<p>In hypermotile, hypomotile und amotile Formen (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Typ-I-Achalasie?

<p>Die Speiseröhre zeigt wenig Kontraktionen (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Form beschreibt die Typ-III-Achalasie?

<p>Zusätzliche spastische Kontraktionen in der unteren Speiseröhre (B)</p> Signup and view all the answers

Wie hoch ist die Inzidenz von Achalasie pro Jahr?

<p>1:100.000 Einwohner (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Geschlechterverhältnis wird bei Achalasie beobachtet?

<p>Ausgeglichen zwischen Männern und Frauen (B)</p> Signup and view all the answers

Was passiert bei der Typ-II-Achalasie?

<p>Es kommt zu Druckbildung zwischen oberem und unterem Schließmuskel (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Aphagie

Die vollständige Unfähigkeit zu Schlucken. Es handelt sich um das (vollständige) Unvermögen oder die Weigerung, Nahrung zu schlucken. Meist ist Aphagie die Folge von Schäden im Hirnstamm (Medulla oblongata).

Dysphagie

Eine allgemeine Schluckstörung. Diese Störung des Schluckvorgangs kann verschiedene Ursachen haben und wird oft mit Schmerzen hinter dem Brustbein (retrosternal) oder im Bauch (abdominell) verbunden. Dysphagie ist häufiger als Aphagie.

Oropharyngeale Dysphagie

Eine Schluckstörung, die den Mund- und Rachenraum betrifft.

Ösophageale Dysphagie

Eine Schluckstörung, die die Speiseröhre betrifft.

Signup and view all the flashcards

Aphasien

Sprachstörungen, die durch Schäden im zentralen Nervensystem (ZNS) entstehen. Sie können verschiedene Bereiche der Sprache beeinflussen, z.B. die Wortbildung, die Bedeutung von Wörtern, den Wortschatz, die Satzbildung und die Aussprache.

Signup and view all the flashcards

Retrosternale Schmerzen

Schmerzen, die hinter dem Brustbein lokalisiert sind.

Signup and view all the flashcards

Abdominelle Schmerzen

Schmerzen, die im Bauch lokalisiert sind.

Signup and view all the flashcards

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Das ZNS umfasst das Gehirn und das Rückenmark. Es steuert alle wichtigen Körperfunktionen.

Signup and view all the flashcards

Nussknackerösophagus

Eine Erkrankung, bei der die untere Speiseröhrenmuskulatur übermäßig stark zusammenzieht, was zu schmerzhaften Krämpfen beim Schlucken führt.

Signup and view all the flashcards

Hyperkontraktilität

Übermäßige Kontraktionsfähigkeit von Muskelgewebe. Im Zusammenhang mit dem Nussknackerösophagus bedeutet es, dass die Speiseröhrenmuskulatur sich stärker zusammenzieht als normal.

Signup and view all the flashcards

Motilität

Die Fähigkeit eines Organs sich zu bewegen. Im Zusammenhang mit dem Nussknackerösophagus bezieht sich dies auf die Bewegung der Speiseröhrenmuskulatur beim Schlucken.

Signup and view all the flashcards

Idiopathischer Nussknackerösophagus

Ein Nussknackerösophagus, dessen Ursache unklar ist. Er tritt ohne erkennbare Ursache auf.

Signup and view all the flashcards

Sekundärer Nussknackerösophagus

Ein Nussknackerösophagus, der durch andere Erkrankungen verursacht wird, wie zum Beispiel Gastroösophagealen Reflux oder Ösophagitis.

Signup and view all the flashcards

Gastroösophagealer Reflux

Die Rückwärtsbewegung von Magensäure in die Speiseröhre.

Signup and view all the flashcards

Ösophagitis

Eine Entzündung der Speiseröhre.

Signup and view all the flashcards

Diagnostik des Nussknackerösophagus

Die Diagnose des Nussknackerösophagus erfolgt durch das Ausschluss anderer Ursachen durch kardiologische Untersuchungen und endoskopische Abklärung. Zusätzlich werden der Druck in der Speiseröhre (manometrisch) und die Struktur der Speiseröhre (röntgenologisch) untersucht.

Signup and view all the flashcards

Divertikel

Bläschen-, birnen- oder sackförmige Ausstülpung der Wand eines Hohlorgans. Sie treten in der vorgeburtlichen Entwicklung als normale Etappe bei verschiedenen Organen auf. Nach der Geburt sind Divertikel Abweichungen vom Normalzustand des Körpers. Behandlung ist nur bei Beschwerden notwendig.

Signup and view all the flashcards

Zenker-Divertikel

Aussackung des Ösophagus (Speiseröhre) direkt unterhalb des oberen Speiseröhreneingangs. Es entsteht eine nach hinten gerichtete Schleimhauttasche, in der sich Nahrung ansammeln kann.

Signup and view all the flashcards

Symptome eines Zenker-Divertikels

Mundgeruch, Schluckstörung, Erbrechen von Nahrung, die sich im Divertikel ansammelt, Mangelernährung und Gewichtsverlust.

Signup and view all the flashcards

Behandlung eines Zenker-Divertikels

Durchtrennung des Stegs zwischen Speiseröhre und Divertikel während einer Magenspiegelung. Dieser Eingriff ist kurz, erfordert keine Vollnarkose und hat ein geringeres Risiko als eine Operation.

Signup and view all the flashcards

Stadien eines Zenker-Divertikels

Radiologen teilen Zenker-Divertikel in vier Stadien zunehmender Schwere ein: Stadium 1: Dornenförmige Nischenbildung. Stadium 2: Keulenförmige Ausstülpung. Stadium 3: Sackförmige Ausstülpung. Stadium 4: Kompression der Speiseröhre.

Signup and view all the flashcards

Ursachen für ösophageale Dysphagie (1)

Motilitätsstörungen: Achalasie, diffuser Ösophagospasmus, Sklerodermie, Nussknackerösophagus, hypertensiver unterer Ösophaugssphinkter, Chagas-Erkrankung, Amyloidose, Diabetes mellitus

Signup and view all the flashcards

Ursachen für ösophageale Dysphagie (2)

Mechanische Obstruktion: Karzinom, peptische Stenose, Divertikel, benigne Tumoren, Fremdkörper.

Signup and view all the flashcards

Ösophagusmotilitässtörungen

Störungen der Muskelaktivität der Speiseröhre, die zu Schwierigkeiten beim Schlucken von fester und flüssiger Nahrung führen können. Die häufigste Form ist Achalasie.

Signup and view all the flashcards

Benigne Ösophagusstenosen

Verengungen der Speiseröhre, die nicht bösartig sind. Häufige Ursachen sind GERD (Refluxkrankheit), Strahlentherapie und Einnahme von Laugen oder Säuren.

Signup and view all the flashcards

Dumping-Syndrom

Eine Erkrankung, die durch eine beschleunigte Magenentleerung gekennzeichnet ist, bei der unverdaute Nahrung schnell in den Darm gelangt.

Signup and view all the flashcards

Symptome des Dumping-Syndroms

Übelkeit, Erbrechen, Herzrasen, Schwäche und Zittern.

Signup and view all the flashcards

Frühdumping

Symptome des Dumping-Syndroms, die innerhalb der ersten Stunde nach einer Mahlzeit auftreten.

Signup and view all the flashcards

Ursache von Frühdumping

Eine schnelle Passage der Nahrung in den Darm führt zu einer hohen Konzentration von Stoffen im Darm, was zu einem raschen Flüssigkeits- und Elektrolyteinstrom in das Darmlumen führt.

Signup and view all the flashcards

Spätdumping

Symptome des Dumping-Syndroms, die eine bis drei Stunden nach einer Mahlzeit auftreten.

Signup and view all the flashcards

Ursache von Spätdumping

Eine große Menge leicht verdaulicher Kohlenhydrate gelangt schnell in den Dünndarm, was zu einer übermäßigen Insulinproduktion führt.

Signup and view all the flashcards

Gastroösophagealer Reflux (GERD)

Eine häufige Ursache für Dyspepsie, bei der Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt.

Signup and view all the flashcards

Antirefluxlagerung

Eine Schlaflage, bei der der Oberkörper erhöht ist, um den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre zu verhindern.

Signup and view all the flashcards

Mediterrane Kost

Eine Ernährungsweise, die reich an Gemüse, Obst, Fisch und Olivenöl ist, und oft bei Dyspepsie empfohlen wird.

Signup and view all the flashcards

Low-FODMAP-Diät

Eine Diät, die den Verzehr von bestimmten Kohlenhydraten (FODMAPs) einschränkt, die bei manchen Menschen Beschwerden wie Dyspepsie auslösen können.

Signup and view all the flashcards

Ätiologie der Dyspepsie

Die Ursachen für Dyspepsie sind vielfältig, z.B. Entzündungen, Geschwüre, Tumoren und Motilitätsstörungen.

Signup and view all the flashcards

Diagnostik der Dyspepsie

Um die Ursache von Dyspepsie zu klären, werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt, wie z.B. Magenspiegelung, Ultraschall und Blutuntersuchungen.

Signup and view all the flashcards

Ernährungsempfehlungen bei Dyspepsie

Es gibt keine nachweislich effektiven Ernährungsempfehlungen bei Dyspepsie, aber fettreiche und blähende Speisen sollten gemieden werden. Kleinere, häufigere Mahlzeiten und fettarme Kost können die Beschwerden lindern.

Signup and view all the flashcards

Was ist Achalasie?

Eine Erkrankung, bei der der untere Ösophagussphinkter (Muskel am Mageneingang) sich nicht richtig öffnet und die Bewegung der Speiseröhre gestört ist.

Signup and view all the flashcards

Welche Arten von Achalasie gibt es?

Es gibt drei Arten: Typ I (wenig Kontraktionen), Typ II (Druck zwischen den Schließmuskeln) und Typ III (zusätzliche spastische Kontraktionen).

Signup and view all the flashcards

Wie häufig ist Achalasie?

Achalasie ist eine seltene Krankheit mit ca. 1 Fall pro 100.000 Menschen pro Jahr.

Signup and view all the flashcards

Was passiert bei der klassischen Achalasie (Typ I)?

Die Speiseröhre zeigt wenig Kontraktionen, d.h. sie bewegt sich kaum.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Ursache für Achalasie?

Die genaue Ursache ist unbekannt, es wird vermutet, dass es an einer Fehlfunktion der Nervenzellen im Ösophagus liegt.

Signup and view all the flashcards

Was sind die Symptome von Achalasie?

Schwierigkeiten beim Schlucken, besonders von fester Nahrung, Sodbrennen, Schmerzen beim Schlucken, Gewichtsverlust.

Signup and view all the flashcards

Wie wird Achalasie behandelt?

Die Behandlung kann medikamentös, mit Botox-Injektionen oder durch eine Operation erfolgen.

Signup and view all the flashcards

Welche Komplikationen können bei Achalasie auftreten?

Mögliche Komplikationen sind Aspirationspneumonie (Einatmen von Speiseröhrengut) und Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs).

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Gastrointestinaltrakt Krankheiten

  • Krankheiten des oberen Gastrointestinaltraktes werden in der Vorlesung 4 behandelt.
  • Die orale Phase des Schluckens beinhaltet Kauen und Speicheln, um einen Nahrungsbolus zu bilden.
  • Die pharyngeale Phase transportiert den Speisebolus vom Mund in den Rachen und löst unwillkürliche Aktionen aus.
  • Die ösophageale Phase transportiert den Speisebolus durch die Speiseröhre.
  • Aphagie ist die vollständige Unfähigkeit zu schlucken.
  • Dysphagie ist eine allgemeine Schluckstörung.
  • Oropharyngeale Dysphagie betrifft Mund und Rachenraum.
  • Ösophageale Dysphagie betrifft die Speiseröhre.
  • Aphasien sind Sprachstörungen, die durch eine Beeinträchtigung der Sprachproduktion und des Sprachverständnisses im Gehirns entstehen.
  • Ursachen von oropharyngealen Dysphagien können Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS), Erkrankungen des peripheren Nervensystems, Erkrankungen der motorischen Endplatte und muskuläre Erkrankungen sein.
  • Weitere Ursachen können Funktionsstörungen des oberen Ösophagus-Sphinkters und zusätzliche Faktoren wie Tumore, Entzündungen, Struma oder Lymphadenopathien sein
  • Die Diagnose und Behandlung von Dysphagie werden von Ärzten, Ernährungsberatern, Pflegepersonal und Logopäden durchgeführt.
  • Divertikel sind Bläschen-, Birnen- oder sackförmige Ausstülpungen der Wände von Hohlorganen, die sich nach der Geburt entwickeln können.
  • Zenker-Divertikel sind eine Art von Ösophagus-Divertikel, die sich direkt unterhalb des oberen Ösophagus-Sphinkters befindet.
  • Achalasie ist eine Erkrankung, bei der sich der untere Ösophagussphinkter nicht richtig öffnet, daher dass die Motilität (Beweglichkeit) der Speiseröhrenmuskulatur gestört ist.
  • Nussknackerösophagus ist eine Störung der Motilität im unteren Ösophagus, die sich in spastischen Speiseröhrenkrämpfen während des Schluckens äußert.
  • Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Verdauungstrakts, die hauptsächlich den Dünndarm und Dickdarm betrifft und sich durch diskontinuierliche, transmurale und segmentale Entzündungen auszeichnet.
  • Morbus Menetrier ist eine seltene Erkrankung des Magens mit Hyperplasie (Vergrößerung) des Magenschleimhautgewebes und ausgeprägten Falten.
  • Ösophagitis ist eine Entzündung der Speiseröhre;
  • Andere Ösophaguskrankheiten können eosinophile Ösophagitis (EoE) und Gastro-Ösophagealen Refluxkrankheit (GERD) sein.
  • Postoperierte Magen Operationen können zu Dumping-Syndrom führen, welches eine beschleunigte Magenentleerung (Sturzentleerung) beschreibt. Das Dumping-Syndrom wird in Früh- und Spätdumping unterteilt.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Diese Vorlesung behandelt die Krankheiten des oberen Gastrointestinaltraktes und deren Auswirkungen auf den Schluckprozess. Lernen Sie die verschiedenen Phasen des Schluckens und die damit verbundenen Störungen wie Dysphagie und Aphagie kennen. Außerdem werden die möglichen Ursachen für oropharyngeale Dysphagie und deren Diagnosen thematisiert.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser