Podcast
Questions and Answers
Welches Element ist entscheidend für die kommunikative Didaktik?
Welches Element ist entscheidend für die kommunikative Didaktik?
- Lernende als gleichberechtigte Partner (correct)
- Unterschiedliche Aufgaben für die Lernenden
- Feste Lehrmethoden ohne Anpassung
- Einerseits einseitige Lehren
Die Klassengröße hat einen signifikanten Effekt auf den Unterrichtserfolg.
Die Klassengröße hat einen signifikanten Effekt auf den Unterrichtserfolg.
True (A), False (B)
Was ist das Ziel der kommunikativen Didaktik bei der Unterrichtsgestaltung?
Was ist das Ziel der kommunikativen Didaktik bei der Unterrichtsgestaltung?
Auf kommunikative Kompetenz zu zielen.
Unterricht ist ein Prozess, der auf __________ zielt.
Unterricht ist ein Prozess, der auf __________ zielt.
Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren Beschreibungen zu:
Welche der folgenden Kompetenzdimensionen gehören zu den drei Kompetenzdimensionen?
Welche der folgenden Kompetenzdimensionen gehören zu den drei Kompetenzdimensionen?
Die Überfachlichen Kompetenzen konzentrieren sich ausschließlich auf soziale Fähigkeiten.
Die Überfachlichen Kompetenzen konzentrieren sich ausschließlich auf soziale Fähigkeiten.
Was ist das oberste Bildungsziel laut dem Inhalt?
Was ist das oberste Bildungsziel laut dem Inhalt?
Kompetenz setzt sich aus Wissen, Können und __________ zusammen.
Kompetenz setzt sich aus Wissen, Können und __________ zusammen.
Ordne die folgenden Begriffe den richtigen Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Begriffe den richtigen Beschreibungen zu:
Welche der folgenden Aussagen über die Kritik an der Kompetenzorientierung ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die Kritik an der Kompetenzorientierung ist korrekt?
Die Entwicklung von Problem-Lösungsfähigkeiten ist ein Bestandteil der überfachlichen Kompetenzen.
Die Entwicklung von Problem-Lösungsfähigkeiten ist ein Bestandteil der überfachlichen Kompetenzen.
Nenne eine Fähigkeit, die im Rahmen überfachlicher Kompetenzen erlernt wird.
Nenne eine Fähigkeit, die im Rahmen überfachlicher Kompetenzen erlernt wird.
Welche Funktion beschreibt die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für den Beruf?
Welche Funktion beschreibt die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für den Beruf?
Noten spielen keine zentrale Rolle bei der Allokationsfunktion.
Noten spielen keine zentrale Rolle bei der Allokationsfunktion.
Was ist die Hauptaufgabe der Integrationsfunktion?
Was ist die Hauptaufgabe der Integrationsfunktion?
Die ___________ Funktion schafft Zustimmung und Vertrauen zum politischen und gesellschaftlichen Regelsystem.
Die ___________ Funktion schafft Zustimmung und Vertrauen zum politischen und gesellschaftlichen Regelsystem.
Ordne die folgenden Funktionen den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Funktionen den entsprechenden Beschreibungen zu:
Was haben ältere und jüngere Personen in der Erziehung?
Was haben ältere und jüngere Personen in der Erziehung?
Positive Wertorientierungen haben keinen Effekt auf die Handlungen von Kindern.
Positive Wertorientierungen haben keinen Effekt auf die Handlungen von Kindern.
Der Umgang mit _____________ ist ein wichtiger Teil der Qualifikationsfunktion.
Der Umgang mit _____________ ist ein wichtiger Teil der Qualifikationsfunktion.
Was beschreibt den integrativen Ansatz in der Klassenführung?
Was beschreibt den integrativen Ansatz in der Klassenführung?
Die Sichtweise der Klassenführung der 1960er und 70er Jahre konzentrierte sich auf die Prävention von Störungen.
Die Sichtweise der Klassenführung der 1960er und 70er Jahre konzentrierte sich auf die Prävention von Störungen.
Wer war der amerikanische Forscher, dessen Beiträge zur Klassenführung als wegweisend gelten?
Wer war der amerikanische Forscher, dessen Beiträge zur Klassenführung als wegweisend gelten?
Die __________ der LP hat keinen nachhaltigen Einfluss auf die Disziplinierung der SuS.
Die __________ der LP hat keinen nachhaltigen Einfluss auf die Disziplinierung der SuS.
Ordne die Zeitperioden den entsprechenden Schwerpunkten der Klassenführung zu:
Ordne die Zeitperioden den entsprechenden Schwerpunkten der Klassenführung zu:
Welche Technik gehört zu den Methoden, die Kounin eingesetzt hat?
Welche Technik gehört zu den Methoden, die Kounin eingesetzt hat?
Bestrafungen sind die Schlüsselstrategie im präventiven Ansatz der Klassenführung.
Bestrafungen sind die Schlüsselstrategie im präventiven Ansatz der Klassenführung.
Was ist der Welleneffekt gemäß Kounin?
Was ist der Welleneffekt gemäß Kounin?
Welcher Aspekt ist nicht Teil der vier Elemente, durch die Bildung im Projektunterricht entsteht?
Welcher Aspekt ist nicht Teil der vier Elemente, durch die Bildung im Projektunterricht entsteht?
John Dewey war ein Verfechter der traditionellen Lehrmethoden.
John Dewey war ein Verfechter der traditionellen Lehrmethoden.
Was bedeutet 'Learning by doing' im Kontext des Projektunterrichts?
Was bedeutet 'Learning by doing' im Kontext des Projektunterrichts?
Der Begriff __________ beschreibt die Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden im Lernprozess.
Der Begriff __________ beschreibt die Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden im Lernprozess.
Ordne die Begriffe den richtigen Erklärungen zu:
Ordne die Begriffe den richtigen Erklärungen zu:
Welches Element ist nicht Teil eines gelungenen Projektunterrichts?
Welches Element ist nicht Teil eines gelungenen Projektunterrichts?
Eine intensive Vorbereitungsphase ist für den Projektunterricht nicht notwendig.
Eine intensive Vorbereitungsphase ist für den Projektunterricht nicht notwendig.
Was ist das Hauptziel von Projektunterricht?
Was ist das Hauptziel von Projektunterricht?
Der pädagogische Ansatz von John Dewey betont __________ und die Auseinandersetzung mit echten Problemen.
Der pädagogische Ansatz von John Dewey betont __________ und die Auseinandersetzung mit echten Problemen.
Wer führte den Projektbegriff in die Pädagogik ein?
Wer führte den Projektbegriff in die Pädagogik ein?
Was ist die zentrale Kernaufgabe von Lehrpersonen (LP)?
Was ist die zentrale Kernaufgabe von Lehrpersonen (LP)?
Lehrpersonen haben den größten Einfluss auf den Lernerfolg der Schüler.
Lehrpersonen haben den größten Einfluss auf den Lernerfolg der Schüler.
Nennen Sie zwei Einflussfaktoren auf das Lernen.
Nennen Sie zwei Einflussfaktoren auf das Lernen.
Die Qualität der Lehrpersonen aus __________ Sicht ist ein Einflussfaktor auf den Lernerfolg.
Die Qualität der Lehrpersonen aus __________ Sicht ist ein Einflussfaktor auf den Lernerfolg.
Ordnen Sie die Einflussfaktoren den jeweiligen Effektstärken zu:
Ordnen Sie die Einflussfaktoren den jeweiligen Effektstärken zu:
Welches Wissen gehört nicht zu den erforderlichen Kenntnissen einer Lehrperson?
Welches Wissen gehört nicht zu den erforderlichen Kenntnissen einer Lehrperson?
Die Lehrerfortbildung hat einen Effekt von 0.62 auf den Lernerfolg.
Die Lehrerfortbildung hat einen Effekt von 0.62 auf den Lernerfolg.
Was versteht man unter 'Ko-Konstruktion'?
Was versteht man unter 'Ko-Konstruktion'?
Flashcards
Kommunikative Didaktik
Kommunikative Didaktik
Unterricht als kommunikativer Prozess, der auf der gleichberechtigten Anerkennung der Lernenden basiert und durch Störungen im Beziehungsaspekt anfällig ist.
Allgemeine Didaktik und empirische Lehr-Lernforschung
Allgemeine Didaktik und empirische Lehr-Lernforschung
Beide sind wichtig für guten Unterricht, da die Allgemeine Didaktik eine Orientierung für das unterrichtliche Handeln bietet, während die empirische Forschung Hinweise auf lernförderliche Merkmale liefert.
Klassengröße & Lernerfolg
Klassengröße & Lernerfolg
Eine Reduzierung der Klassengröße hat in der Regel nur einen geringen Effekt auf den Lernerfolg.
Unterrichtsplanung und empirische Forschung
Unterrichtsplanung und empirische Forschung
Signup and view all the flashcards
Normative vs. empirische Perspektive
Normative vs. empirische Perspektive
Signup and view all the flashcards
Kompetenzdimensionen
Kompetenzdimensionen
Signup and view all the flashcards
Überfachliche Kompetenzen
Überfachliche Kompetenzen
Signup and view all the flashcards
Kompetenz (Zusammenhang)
Kompetenz (Zusammenhang)
Signup and view all the flashcards
Kritik an Kompetenzorientierung
Kritik an Kompetenzorientierung
Signup and view all the flashcards
Bildungsstandards
Bildungsstandards
Signup and view all the flashcards
Heinrich Roth
Heinrich Roth
Signup and view all the flashcards
Mündigkeit (Oberstes Bildungsziele)
Mündigkeit (Oberstes Bildungsziele)
Signup and view all the flashcards
Zusammenspiel von Fach- und Überfachlichen Kompetenzen
Zusammenspiel von Fach- und Überfachlichen Kompetenzen
Signup and view all the flashcards
Projektunterricht
Projektunterricht
Signup and view all the flashcards
Ko-Konstruktivistisches Lernen
Ko-Konstruktivistisches Lernen
Signup and view all the flashcards
Lernen durch Erfahrung
Lernen durch Erfahrung
Signup and view all the flashcards
Zielorientierung (Projekt)
Zielorientierung (Projekt)
Signup and view all the flashcards
Reflexion (Projekt)
Reflexion (Projekt)
Signup and view all the flashcards
Klassenführung
Klassenführung
Signup and view all the flashcards
Ordnungs- und Kommunikationsstrukturen
Ordnungs- und Kommunikationsstrukturen
Signup and view all the flashcards
Autonomie- und Kooperationsfähigkeit
Autonomie- und Kooperationsfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Selbststeuerung und Selbstverantwortung
Selbststeuerung und Selbstverantwortung
Signup and view all the flashcards
Handlungsorientierung als Basis der Projektarbeit
Handlungsorientierung als Basis der Projektarbeit
Signup and view all the flashcards
Reaktion auf Störungen (1960er/70er)
Reaktion auf Störungen (1960er/70er)
Signup and view all the flashcards
Präventive Klassenführung (1970er/80er)
Präventive Klassenführung (1970er/80er)
Signup and view all the flashcards
Integrativer Ansatz (Klassenführung)
Integrativer Ansatz (Klassenführung)
Signup and view all the flashcards
Kounin
Kounin
Signup and view all the flashcards
Welleneffekt
Welleneffekt
Signup and view all the flashcards
Classroom Management
Classroom Management
Signup and view all the flashcards
Moderne Klassenführung
Moderne Klassenführung
Signup and view all the flashcards
Positive Wertorientierungen und Handlungen
Positive Wertorientierungen und Handlungen
Signup and view all the flashcards
Qualifikationsfunktion der Schule
Qualifikationsfunktion der Schule
Signup and view all the flashcards
Allokationsfunktion der Schule
Allokationsfunktion der Schule
Signup and view all the flashcards
Selektionsfunktion der Schule
Selektionsfunktion der Schule
Signup and view all the flashcards
Integrationsfunktion der Schule
Integrationsfunktion der Schule
Signup and view all the flashcards
Legitimationsfunktion der Schule
Legitimationsfunktion der Schule
Signup and view all the flashcards
Erziehung im Wandel
Erziehung im Wandel
Signup and view all the flashcards
Was ist die Aufgabe der Schule?
Was ist die Aufgabe der Schule?
Signup and view all the flashcards
Rolle der Lehrperson im Lernerfolg
Rolle der Lehrperson im Lernerfolg
Signup and view all the flashcards
Was macht gute Lehrpersonen aus?
Was macht gute Lehrpersonen aus?
Signup and view all the flashcards
Effektstärken von Einflussfaktoren
Effektstärken von Einflussfaktoren
Signup and view all the flashcards
Wissen einer Lehrperson
Wissen einer Lehrperson
Signup and view all the flashcards
Können einer Lehrperson
Können einer Lehrperson
Signup and view all the flashcards
Reflexion der eigenen schulischen Erfahrung
Reflexion der eigenen schulischen Erfahrung
Signup and view all the flashcards
Ko-Konstruktion im Unterricht
Ko-Konstruktion im Unterricht
Signup and view all the flashcards
Kernaufgabe von Lehrpersonen
Kernaufgabe von Lehrpersonen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Allgemeine Didaktik - Vorlesungsstruktur
- Die Studierenden können die Vorlesungsstruktur nachvollziehen und sich orientieren, wobei Informationen und Dokumente auf Moodle im Bereich "Allgemeines" zu finden sind. Jede Vorlesung ist in 2-3 Videos unterteilt.
- Für die Modulprüfung gibt es eine schriftliche Online-Prüfung an der PHSZ. Die Prüfung findet am 11., 12. und 24.12. von 17 - 18 Uhr statt. Die Fragen bestehen aus Multiple-Choice-, Richtig/Falsch- und offenen Fragen. Der thematische Schwerpunkt liegt auf Inhalten der einzelnen Veranstaltungen.
- Der Advance Organizer dient als Lernhilfe, um einen thematischen Überblick über das gesamte Semester zu gewinnen. Dieser Organizer basiert auf einem Dreieck-Modell mit den Ecken Gegenstand, Lehrperson und Lernende. Die drei Beziehungen zwischen den Ecken (Lehrperson-Gegenstand, Gegenstand-Lerneinende und Lehrperson-Lernende) repräsentieren die Ziel- und Stoffkultur, Lern- und Verstehenskultur und Kommunikations- und Unterstützungskultur. Die einzelnen Aspekte des Unterrichts werden auf drei Ebenen beleuchtet: Unterricht, Schule und Gesellschaft.
- Die Allgemeine Didaktik nach Kron und Terhart umfasst ein Verständnis von Inhalten, welches in der Lehre und im gesamten Bildungssystem angewendet wird.
Allgemeine Didaktik - Zentrale Merkmale
- Allgemeine Didaktik befasst sich mit dem Lehren und Lernen auf allen Bildungsstufen und in allen inhaltlichen Lernbereichen.
- Didaktik ist eine Wissenschaft des pädagogischen Denkens, Sehens und Handelns.
- Es gibt einen Bezug zu Forschung und zum Lehrplan 21.
- Die Didaktik hat eine schulbezogene Ausrichtung, jedoch umfasst sie auch andere Lernumgebungen.
- Im 17. Jahrhundert entwickelte sich Didaktik zu einer Wissenschaft, bestehend aus verschiedenen Teilbereichen/Theorien (Wissenschaftliches Lehren und Lernen).
- Die Didaktik greift auf unterschiedliche wissenschaftliche Bereiche zurück, wie Psychologie, Soziologie und Sozialpädagogik.
- Didaktik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft.
- Die Didaktik behandelt den Unterricht in verschiedenen Stufen (Elementarbereich bis Erwachsenenbereich) und alle dazugehörigen Fragestellungen.
Allgemeine Didaktik - Der Begriff Didaktik
- Didaktik ist der Prozess des Lehrens und Lernens, abgeleitet vom griechischen Wort "didaskein" (lehrtechnisch).
- Didaktik befasst sich mit den Prinzipien des Lernens und Lehrens.
- Didaktik betrachtet die Lernprozesse und die Lehr-Lernprozesse.
Grundlagen Unterrichten I
- Studierende kennen die Bedingungen zur Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Dies beinhaltet unterschiedliche Situationen und die selbständige Anwendung.
- Unterrichtsplanung ist als mentaler Prozess definiert (im Gegensatz zum realen Prozess), der die gedankliche Vorbereitung vor der Ausführung umfasst.
- Die Bedeutung der Reflexion als Bestandteil (Reflexion-in-Action und Reflexion-on-Action) des reflektierenden Praktikers wird durch Schön (1983) verdeutlicht.
Grundlagen Unterrichten II
- Der Begriff "Bildung" umfasst ein differenziertes Weltbild, umfassendes Allgemeinwissen und einen aktiven, selbstständigen Prozess.
- Allgemeine Didaktik nach Klafki, die bildungstheoretische Grundlage für den allgemeinbildenden Auftrag der Schule.
- Wichtige Aspekte der bildungstheoretischen Didaktik: kategoriale Bildung mit materialer und formaler Bildung, Perspektivenschema und didaktische Analyse.
- Im Zusammenhang mit dem Lehrplan 21, basiert die Sozialisation auf den Prozessen Vergesellschaftung und Individuation, welche lebenslange Entwicklungsprozesse darstellen.
- Die Sozialisation findet in verschiedenen Sozialisationsinstanzen statt, z. B. Familie und Schule.
Grundlagen Unterrichten III
- Definition und Differenzierung des Lernbegriffs und dessen Bedeutung aus anthropologischer Perspektive.
- Lernprozess kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden, wie anthropologischer, psychologischer und soziokultureller.
- Lernen wird als Prozess der kontinuierlichen Wissensaneignung und -Auseinandersetzung definiert.
- Der Mensch muss lernen, um zu überleben, und die Gesellschaft muss sich weiter entwickeln.
- Die Artikulation von Unterricht in verschiedenen Phasen wird als wichtiger Aspekt des konstruktivistischen Lernprozesses betrachtet, der ein zielgerichtetes Arbeiten (mit Stufen) im Unterricht darstellt.
- Artikulationsschemata (PADUA, KAFKA, SAMBA) werden als methodische Hilfsmittel zur Strukturierung des Unterrichts vorgestellt.
Grundlagen Unterricht IV
- Kern einer konstruktivistischen Didaktik sind das aktive, selbstgesteuerte, konstruktiven, emotionale sowie soziale und situative Lernen.
- Die Lehrperson spielt eine entscheidende Rolle als Lernbegleiterin und lernende Person.
- Unterrichtsqualität ist in Bezug auf die Tiefenstrukturen des Lernprozesses definiert, welche nicht von jedem sichtbar sind.
- Die sechs Merkmale eines konstruktivistischen Lernverständnisses nach Mandl werden aufgezählt und erklärt, unter Berücksichtigung der möglichen Unterstützung der LP durch verschiedene Lehrmöglichkeiten.
Didaktik der ersten Bildungsjahre
- Strukturelle Besonderheiten des Kindergartens (Begriffe, Organisation und Aufgaben) im Lehrplan-21.
- Die ersten beiden Jahre sind ein wichtiger Teil des Zyklus 1.
- Der Kindergarten ist die erste schulische Institution.
- Kindergartenkinder (4-8 Jahre) werden in ihren Lernprozessen und Entwicklungsgeschichten betrachtet.
- Entwicklungsorientierter Zugang ist wichtiger Teil der Didaktik der ersten Bildungsjahre, der als fächerübergreifend definiert ist und somit über verschiedene Kompetenzen hinaus geht.
- Es gibt verschiedene Kindergartentypen.
Klassenführung
- Die Lehre von Klassenführung basiert auf der Betrachtung einer Klasse auf unterschiedlichen Ebenen.
- Kounin-Modell/ Techniken beschreiben die fünf zentralen Fähigkeiten der Klassenführung und legen nahe, wie die LP Störungen vorbeugen kann und mit ihnen umzugehen hat.
- Die Bedeutung von Klassenführung für den Lernerfolg und das Wohlbefinden von Schülern und Lehrpersonen wird hervorgehoben.
- Ein wichtiger Aspekt von Klassenführung ist die Prävention von Verhaltensauffälligkeiten. Die Rolle der LP als Fachkraft für das Lernen beinhaltet eine Berücksichtigung der persönlichen, sozialen und Lern-Vorraussetzungen der SuS.
Didaktik der Gesellschaft
- Sozialisation wird als dauerhafter Prozess der Vergesellschaftung und Individuation von Menschen betrachtet.
- Die verschiedenen Sozialisationsphasen, im Besonderen die primäre Sozialisation (Familie) und sekundäre Sozialisation (Schule).
- Die Rolle der Schule im Prozess der Sozialisation, mit ihrer Vermittlung von Normen, Werten, und sozialen Rollen.
- Die Vermittlung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (inkl. Kulturtechniken).
- Die Schule unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder, unterstützt die Ausgestaltung der Mündigkeit (auch sozialer und emotionaler Natur).
Projektunterricht
- Projektunterricht als didaktische Methode, in der Lernende aktiv am Aufbau ihres Wissens und Könnens beteiligt sind.
- Historischer Bezug zum Projektunterricht, insbesondere zum Einfluss von John Dewey.
- Merkmale des Projektunterrichts (z. B., Bildungsbezug, Lernpotenzial und Kriterien).
- Die sieben Phasen nach Emer und Lenzen werden als Basis für die Unterrichtsplanung vorgestellt.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz befasst sich mit der kommunikativen Didaktik und deren Bedeutung für die Unterrichtsgestaltung. Es behandelt essentielle Konzepte wie Kompetenzdimensionen, Herausforderungen und Bildungsziele. Testen Sie Ihr Wissen über die zentralen Aspekte der Didaktik und die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen.