Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen über die IHK-Prüfung für Taxi- und Mietwagenverkehr ist falsch? Die mündliche Prüfung findet NICHT statt, wenn die schriftliche Prüfung nicht bestanden wurde.
Welche der folgenden Aussagen über die IHK-Prüfung für Taxi- und Mietwagenverkehr ist falsch? Die mündliche Prüfung findet NICHT statt, wenn die schriftliche Prüfung nicht bestanden wurde.
False (B)
Was sind die wichtigsten Inhalte des "Bürgerlichen Gesetzbuches" (BGB)? (Mehrere Auswahlmöglichkeiten)
Was sind die wichtigsten Inhalte des "Bürgerlichen Gesetzbuches" (BGB)? (Mehrere Auswahlmöglichkeiten)
- Die wichtigsten Inhalte des "Handelsgesetzbuches" (HGB)
- Vorschriften über die Verjährung von Forderungen (correct)
- Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit von Personen (correct)
- Vorschriften über Besitz und Eigentum (correct)
- Vorschriften über die Gründung und Führung von Taxi- und Mietwagenunternehmen
- Welche Unternehmensformen es gibt
Was muss ein Unternehmer, der ein Handelsgewerbe betreibt, beachten?
Was muss ein Unternehmer, der ein Handelsgewerbe betreibt, beachten?
- Er muss ein "Handelsgewerbe" betreiben, das nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. (correct)
- Er muss einen "Gewerbeschein" bei der Betriebsgemeinde beantragen. (correct)
- Er muss in der Regel einen gültigen "P-Schein" besitzen.
- Er kann keine Firma führen, weil er kein eingetragener Kaufmann ist.
- Die Vorschriften des "Handelsgesetzbuches" (HGB) gelten nur für die Verpachtung einer Konzession.
Was sind die Voraussetzungen für die Erteilung einer Taxigenehmigung?
Was sind die Voraussetzungen für die Erteilung einer Taxigenehmigung?
Die __ besteht aus zwei Teilen: dem schriftlichen und dem mündlichen Teil.
Die __ besteht aus zwei Teilen: dem schriftlichen und dem mündlichen Teil.
Für welche Verkehrsarten gilt das Personenbeförderungsgesetz (PBefG)?
Für welche Verkehrsarten gilt das Personenbeförderungsgesetz (PBefG)?
Welche der folgenden Aussagen über die Pflichten von Taxiunternehmern ist falsch? Taxiunternehmer müssen im Regelfall eine gültige „P-Schein“ besitzen.
Welche der folgenden Aussagen über die Pflichten von Taxiunternehmern ist falsch? Taxiunternehmer müssen im Regelfall eine gültige „P-Schein“ besitzen.
Welche der folgenden Aussagen über "Sonderfahrdienste" ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über "Sonderfahrdienste" ist falsch?
Welche Arten von Fahrzeugen müssen alle 12 Monate zur Hauptuntersuchung?
Welche Arten von Fahrzeugen müssen alle 12 Monate zur Hauptuntersuchung?
Welche der folgenden Aussagen über die Vorschriften der "Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr" (BOKraft) ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über die Vorschriften der "Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr" (BOKraft) ist falsch?
Der ____ dient der Erfassung aller baren Einnahmen und Ausgaben.
Der ____ dient der Erfassung aller baren Einnahmen und Ausgaben.
Was sind die drei Hauptelemente des Jahresabschlusses?
Was sind die drei Hauptelemente des Jahresabschlusses?
Ordnen Sie die unterschiedlichen Steuerarten den entsprechenden Kategorien zu:
Ordnen Sie die unterschiedlichen Steuerarten den entsprechenden Kategorien zu:
Die Mehrwertsteuer (MwSt) wird nur auf den jeweiligen Mehrwert einer Leistung erhoben.
Die Mehrwertsteuer (MwSt) wird nur auf den jeweiligen Mehrwert einer Leistung erhoben.
Was sind die notwendigen Elemente zur Berechnung des Fahrpreises im Taxiverkehr?
Was sind die notwendigen Elemente zur Berechnung des Fahrpreises im Taxiverkehr?
Welche Zahlarten sind neben der Barzahlung möglich? (Mehrere Auswahlmöglichkeiten)
Welche Zahlarten sind neben der Barzahlung möglich? (Mehrere Auswahlmöglichkeiten)
Ein "Scheck" ist ein Zahlungsversprechen, während ein "Wechsel" eine Zahlungsanweisung darstellt.
Ein "Scheck" ist ein Zahlungsversprechen, während ein "Wechsel" eine Zahlungsanweisung darstellt.
Was ist die Rechtsgrundlage für den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr?
Was ist die Rechtsgrundlage für den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr?
Nennen Sie die wichtigsten Kennzahlen in der Finanzierungsanalyse eines Unternehmens?
Nennen Sie die wichtigsten Kennzahlen in der Finanzierungsanalyse eines Unternehmens?
Sind "Kalkulatorische Kosten" wie der Unternehmerlohn reale Kosten?
Sind "Kalkulatorische Kosten" wie der Unternehmerlohn reale Kosten?
Welche Kosten werden in der Kostenkalkulation einem Unternehmen in der Regel zugeordnet?
Welche Kosten werden in der Kostenkalkulation einem Unternehmen in der Regel zugeordnet?
Welche der folgenden Aussagen über die "Betriebsprüfung" ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über die "Betriebsprüfung" ist falsch?
Wenn das Finanzamt die Umsätze eines Unternehmens schätzen muss, weil sich diese nicht auf einer transparenten Basis ermitteln lassen, bedeutet dies, dass das Finanzamt automatisch eine Betriebsprüfung anordnet.
Wenn das Finanzamt die Umsätze eines Unternehmens schätzen muss, weil sich diese nicht auf einer transparenten Basis ermitteln lassen, bedeutet dies, dass das Finanzamt automatisch eine Betriebsprüfung anordnet.
Eine Betriebsprüfung kann von einem Unternehmen selbst beantragt werden.
Eine Betriebsprüfung kann von einem Unternehmen selbst beantragt werden.
Flashcards
Rechtsfähigkeit
Rechtsfähigkeit
Die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein, z.B. als Gläubiger, Schuldner, Eigentümer oder Erbe.
Geschäftsfähigkeit
Geschäftsfähigkeit
Die Fähigkeit des Einzelnen, rechtsgeschäftliche Erklärungen abzugeben oder anzunehmen.
Kaufvertrag
Kaufvertrag
Ein Vertrag, bei dem ein Käufer vom Verkäufer eine Sache oder ein Recht erwirbt und dafür den Kaufpreis zahlt.
Mietvertrag
Mietvertrag
Signup and view all the flashcards
Leasingvertrag
Leasingvertrag
Signup and view all the flashcards
Dienstvertrag
Dienstvertrag
Signup and view all the flashcards
Werkvertrag
Werkvertrag
Signup and view all the flashcards
Bürgschaftsvertrag
Bürgschaftsvertrag
Signup and view all the flashcards
Besitz
Besitz
Signup and view all the flashcards
Eigentum
Eigentum
Signup and view all the flashcards
Eigentumsvorbehalt
Eigentumsvorbehalt
Signup and view all the flashcards
Sicherungsübereignung
Sicherungsübereignung
Signup and view all the flashcards
Verjährung
Verjährung
Signup and view all the flashcards
Anspruch
Anspruch
Signup and view all the flashcards
Kaufmann/Kauffrau
Kaufmann/Kauffrau
Signup and view all the flashcards
Handelsgewerbe
Handelsgewerbe
Signup and view all the flashcards
in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb
in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb
Signup and view all the flashcards
Handelsregister.
Handelsregister.
Signup and view all the flashcards
Taxiverkehr
Taxiverkehr
Signup and view all the flashcards
Mietwagenverkehr
Mietwagenverkehr
Signup and view all the flashcards
Beförderungsvertrag
Beförderungsvertrag
Signup and view all the flashcards
BOKraft
BOKraft
Signup and view all the flashcards
Fahrpreisanzeiger
Fahrpreisanzeiger
Signup and view all the flashcards
Wegstreckenzähler
Wegstreckenzähler
Signup and view all the flashcards
Bereithalten
Bereithalten
Signup and view all the flashcards
Taxistand
Taxistand
Signup and view all the flashcards
Berufsgenossenschaft
Berufsgenossenschaft
Signup and view all the flashcards
Arbeitszeiten im Personenbeförderungsgewerbe
Arbeitszeiten im Personenbeförderungsgewerbe
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Prüfungsvorbereitung Taxi- und Mietwagenverkehr
- Das Lehrbuch dient der Vorbereitung auf die IHK-Prüfung für den Taxi- und Mietwagenverkehr.
- Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
- Für die schriftliche Prüfung gibt es Multiple-Choice-Fragen und Übungen mit Fallstudien.
- Die schriftliche Prüfung umfasst 150 erreichbare Punkte. 90 Punkte sind erforderlich.
- Die mündliche Prüfung findet nur statt, wenn die schriftliche unter 50% liegt oder die Punktzahl unter 90 liegt.
- Die mündliche Prüfung dauert etwa eine halbe Stunde.
- Der Kurs deckt alle relevanten Themen ab, einschliesslich Recht, kaufmännische und finanzielle Führung des Unternehmens, technische Normen, technischer Betrieb, Straßenverkehrssicherheit, Unfallverhütung, Grundregeln des Umweltschutzes und des grenzüberschreitenden Straßenpersonenverkehrs.
- Das Studium beinhaltet alle notwendigen Materialien und Tipps, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen.
IHK-Prüfung - Aufbau
- Die IHK-Prüfung besteht aus zwei Teilen: schriftlichem Teil und mündlichem Teil
- Für die Vorbereitung ist ein Lehrbuch vorgesehen.
- Mindestens 90 Punkte sind erforderlich, um die Prüfung zu bestehen.
- Mindestens 50% in allen Prüfungsteilen sind notwendig
- Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden (je 1 Stunde pro Prüfungsteil)
- Die mündliche Prüfung dauert ca. eine halbe Stunde.
- Für Bestehen sind mindestens 60 Punkte im schriftlichen Teil und 18.75 Punkte im mündlichen Teil notwendig
Kapitelübersicht
- Kapitel 1: Allgemeine Rechtsgrundlagen: BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), HGB (Handelsgesetzbuch). Verträge (Kaufvertrag, Mietvertrag, Leasingvertrag, Werkvertrag, Darlehensvertrag, Bürgschaftsvertrag) Besitz und Eigentum und Verjährung
- Kapitel 2: Genehmigungsverfahren: Konzessionsantrag, Voraussetzungen, Verpachtung/Verkauf von Konzessionen, Gewerbe, Taxi/ Mieten
- Kapitel 3: Personenbeförderungsgesetz (PBefG): Geltungsbereich, Verkehrsarten (Linienverkehr, Gelegenheitsverkehr, z.B. Taxi, Mietwagen, etc.), Beförderungsvertrag, Sonderfahrdienste (z.B. Frauennachttaxi, Plustaxi, Ruftaxi etc.),
- Kapitel 4: Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft): Geltungsbereich, Zulassungsmerkmale (Taxis und Mietwagen), Fahrpreisanzeiger, Wegstreckenzähler, Unterscheidungen zwischen Taxi und Mietwagen, Bereithalten.
- Kapitel 5: Straßenverkehrsrecht : Gesetze (StVG, StVZO, StVO, FZG, FEV), P-Schein, Verhaltensregeln (Unfall, Nachts im Wohngebiet, Taxistand)
- Kapitel 6: Haftung und Versicherung: Haftungsgründe, Kfz-Haftpflichtversicherung, Fahrzeugversicherung, weitere Versicherungen
- Kapitel 7: Arbeits- und Sozialrecht: Einstellung, Beschäftigung, Entlassung, Sicherheit und Schutz, Arbeitszeitregelungen, Sozialversicherungspflichten, Pflichten des Arbeitgebers und Arbeitnehmer.
- Kapitel 8: Umweltschutz: Gesetze, Feinstaubplaketten, Umweltschutz-Verhaltensregeln
- Kapitel 9: Auslandsfahrten: Voraussetzungen, Verhaltensregeln
- Kapitel 10: Mathematische Grundlagen: Einfacher Dreisatz, Prozentrechnen
- Kapitel 11: Fahrpreise: Tarifpflicht, Vereinbarung, Berechnung von Fahrpreisen
- Kapitel 12: Steuern: Steuerarten, Umsatzsteuer, KFZ-Steuer, Lohnsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer
- Kapitel 13: Zahlungsverkehr: Zahlarten, Mahnwesen
- Kapitel 14: Finanzierung: Kapitalquellen, Kalkulatorische Kosten, Kennzahlen (Verschuldungsgrad, Liquidität, Wirtschaftlichkeit etc.)
- Kapitel 15: Buchführung: Buchführungspflicht, Jahresabschluss, Gewinn/Verlustrechnung, Bilanz, Kassenbuch und Inventar
- Kapitel 16: Kostenrechnung: Fahrzeugkostenrechnung, allgemeine Betriebs- und Verwaltungskosten und Kalkulatorische Kosten
- Kapitel 17: Betriebsprüfung: Einführung, Steuerliche und Rentenversicherungs Prüfung
- Kapitel 18: Letzte Tipps: Tipps für die Prüfung
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz hilft bei der Vorbereitung auf die IHK-Prüfung für den Taxi- und Mietwagenverkehr. Es umfasst alle relevanten Themen, darunter Recht, technische Normen und Unfallverhütung. Nutzen Sie die bereitgestellten Materialien und Tipps, um Ihre Erfolgschancen zu maximieren.