Podcast
Questions and Answers
Was hat einen höheren Grundumsatz?
Was hat einen höheren Grundumsatz?
- Knochenmasse
- Muskelmasse (correct)
- Hautmasse
- Fettmasse
Wie viel Prozent niedriger ist der Grundumsatz von Frauen im Vergleich zu Männern im Durchschnitt?
Wie viel Prozent niedriger ist der Grundumsatz von Frauen im Vergleich zu Männern im Durchschnitt?
- 15 %
- 20 %
- 10 % (correct)
- 5 %
Was beträgt der durchschnittliche Grundumsatz laut der Faustformel pro kg Körpergewicht pro Stunde?
Was beträgt der durchschnittliche Grundumsatz laut der Faustformel pro kg Körpergewicht pro Stunde?
- 1,5 kcal
- 1 kcal (correct)
- 0,5 kcal
- 2 kcal
Welcher Anteil am Grundumsatz wird vom Gehirn erzeugt, obwohl es nur 2 % des Körpergewichts ausmacht?
Welcher Anteil am Grundumsatz wird vom Gehirn erzeugt, obwohl es nur 2 % des Körpergewichts ausmacht?
Was wird als PAL-Wert bezeichnet?
Was wird als PAL-Wert bezeichnet?
Welche der folgenden Gruppen unterteilen sich in energieliefernde Nährstoffe?
Welche der folgenden Gruppen unterteilen sich in energieliefernde Nährstoffe?
Was ist der Hauptenergielieferant unter den Nährstoffen?
Was ist der Hauptenergielieferant unter den Nährstoffen?
Welche Nährstoffe gelten nicht als energieliefernd?
Welche Nährstoffe gelten nicht als energieliefernd?
Welche der folgenden Nährstoffgruppen ist für Wachstum und Entwicklung wichtig?
Welche der folgenden Nährstoffgruppen ist für Wachstum und Entwicklung wichtig?
Welche Nährstoffe sind Beispiele für Mikronährstoffe?
Welche Nährstoffe sind Beispiele für Mikronährstoffe?
Welches Element gehört nicht zu den Makronährstoffen?
Welches Element gehört nicht zu den Makronährstoffen?
Was beeinflussen Nährstoffe in unserem Körper?
Was beeinflussen Nährstoffe in unserem Körper?
Was sind sekundäre Pflanzenstoffe?
Was sind sekundäre Pflanzenstoffe?
Welche Rolle hat das Robert-Koch-Institut?
Welche Rolle hat das Robert-Koch-Institut?
Was ermöglicht das Verbraucherinformationgesetz?
Was ermöglicht das Verbraucherinformationgesetz?
Welche Internetseiten gehören zu den genannten Instituten?
Welche Internetseiten gehören zu den genannten Instituten?
Was ist ein Frühwarnsystem?
Was ist ein Frühwarnsystem?
Welche Angaben sind durch das Verbraucherinformationgesetz geschützt?
Welche Angaben sind durch das Verbraucherinformationgesetz geschützt?
Was ist Ziel der Webseite www.lebensmittelklarheit.de?
Was ist Ziel der Webseite www.lebensmittelklarheit.de?
Was passierte aufgrund des Dioxinskandals 2011?
Was passierte aufgrund des Dioxinskandals 2011?
Was ist keine Aufgabe des Robert-Koch-Instituts?
Was ist keine Aufgabe des Robert-Koch-Instituts?
Was spielt eine Rolle im Energieverbrauch?
Was spielt eine Rolle im Energieverbrauch?
Wie wird der Body Mass Index (BMI) berechnet?
Wie wird der Body Mass Index (BMI) berechnet?
Was wird als Normalgewicht betrachtet im BMI-Bereich?
Was wird als Normalgewicht betrachtet im BMI-Bereich?
Welche Formel war früher gängig zur Bestimmung des Normalgewichts?
Welche Formel war früher gängig zur Bestimmung des Normalgewichts?
Welcher Anteil der aufgenommenen Energie wird durch die nahrungsbedingte Thermogenese verbraucht?
Welcher Anteil der aufgenommenen Energie wird durch die nahrungsbedingte Thermogenese verbraucht?
Was muss regelmäßig überwacht werden, um eine bedarfsgerechte Zufuhr festzustellen?
Was muss regelmäßig überwacht werden, um eine bedarfsgerechte Zufuhr festzustellen?
Wie wird das Normalgewicht für Frauen unter Verwendung der Broca-Formel ermittelt?
Wie wird das Normalgewicht für Frauen unter Verwendung der Broca-Formel ermittelt?
Was ist die Formel zur Berechnung des Energiebedarfs?
Was ist die Formel zur Berechnung des Energiebedarfs?
Welche der folgenden Wirkungen treten in der Promille-Range von 1,0–2,0 auf?
Welche der folgenden Wirkungen treten in der Promille-Range von 1,0–2,0 auf?
Was passiert mit dem Blutdruck nach Alkoholkonsum?
Was passiert mit dem Blutdruck nach Alkoholkonsum?
Was ist eine der negativen Wirkungen von Alkohol auf den Körper?
Was ist eine der negativen Wirkungen von Alkohol auf den Körper?
Welches Stadium von Alkoholeffekten beschreibt Bewusstseinsstörungen?
Welches Stadium von Alkoholeffekten beschreibt Bewusstseinsstörungen?
Was sind mögliche Folgen einer längerfristigen und übermäßigen Alkoholzufuhr?
Was sind mögliche Folgen einer längerfristigen und übermäßigen Alkoholzufuhr?
Welche der folgenden Aussagen über die diuretische Wirkung von Alkohol ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die diuretische Wirkung von Alkohol ist korrekt?
Wie wirkt sich Alkohol auf die Kontaktbereitschaft aus?
Wie wirkt sich Alkohol auf die Kontaktbereitschaft aus?
Welches Risiko steigt durch übermäßigen Alkoholkonsum im mittleren und höheren Alter?
Welches Risiko steigt durch übermäßigen Alkoholkonsum im mittleren und höheren Alter?
Welches der folgenden Süßstoffe hat keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel?
Welches der folgenden Süßstoffe hat keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel?
Was ist eine charakteristische Eigenschaft von Süßstoffen?
Was ist eine charakteristische Eigenschaft von Süßstoffen?
Welches der folgenden Süßungsmittel wirkt abführend?
Welches der folgenden Süßungsmittel wirkt abführend?
Welche Aussage über Zuckeralkohole ist korrekt?
Welche Aussage über Zuckeralkohole ist korrekt?
Was können Süßstoffe in der Küche nicht immer ersetzen?
Was können Süßstoffe in der Küche nicht immer ersetzen?
Welches dieser Süßungsmittel hat die höchste Süßkraft?
Welches dieser Süßungsmittel hat die höchste Süßkraft?
Was ist eine häufige Verwendung von Süßstoffen und Zuckeraustauschstoffen?
Was ist eine häufige Verwendung von Süßstoffen und Zuckeraustauschstoffen?
Welches der folgenden Süßungsmittel ist synthetisch hergestellt?
Welches der folgenden Süßungsmittel ist synthetisch hergestellt?
Flashcards
Robert Koch Institut (RKI)
Robert Koch Institut (RKI)
Ein Bundesinstitut des Bundesministeriums für Gesundheit, das der Krankheitsüberwachung und -prävention dient.
Kernaufgaben des RKI
Kernaufgaben des RKI
Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten.
Lebensmittelklarheit.de
Lebensmittelklarheit.de
Öffentliche Plattform der Verbraucherzentralen zur Aufklärung über täuschende Lebensmittel.
Verbraucherinformation Gesetz
Verbraucherinformation Gesetz
Signup and view all the flashcards
Dioxinskandal (2011)
Dioxinskandal (2011)
Signup and view all the flashcards
täuschenden Kennzeichnung
täuschenden Kennzeichnung
Signup and view all the flashcards
Informations- und Austauschplattform
Informations- und Austauschplattform
Signup and view all the flashcards
Kostenlose Auskünfte
Kostenlose Auskünfte
Signup and view all the flashcards
Nährstoffe
Nährstoffe
Signup and view all the flashcards
Energieliefernde Nährstoffe (Makronährstoffe)
Energieliefernde Nährstoffe (Makronährstoffe)
Signup and view all the flashcards
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate
Signup and view all the flashcards
Proteine (Eiweiß)
Proteine (Eiweiß)
Signup and view all the flashcards
Fette
Fette
Signup and view all the flashcards
Mikronährstoffe
Mikronährstoffe
Signup and view all the flashcards
D-A-CH Referenzwerte
D-A-CH Referenzwerte
Signup and view all the flashcards
Vitamine, Mineralstoffe & Wasser
Vitamine, Mineralstoffe & Wasser
Signup and view all the flashcards
Grundumsatz
Grundumsatz
Signup and view all the flashcards
Faktor, der den Grundumsatz beeinflusst
Faktor, der den Grundumsatz beeinflusst
Signup and view all the flashcards
Grundumsatz bei Frauen
Grundumsatz bei Frauen
Signup and view all the flashcards
Grundumsatz im Alter
Grundumsatz im Alter
Signup and view all the flashcards
Arbeitsumsatz
Arbeitsumsatz
Signup and view all the flashcards
Nahrungsbedingte Thermogenese
Nahrungsbedingte Thermogenese
Signup and view all the flashcards
Energiebedarf
Energiebedarf
Signup and view all the flashcards
Broca-Formel
Broca-Formel
Signup and view all the flashcards
Body Mass Index (BMI)
Body Mass Index (BMI)
Signup and view all the flashcards
Normalgewicht
Normalgewicht
Signup and view all the flashcards
Gesundheitsförderlich
Gesundheitsförderlich
Signup and view all the flashcards
Alkoholwirkung
Alkoholwirkung
Signup and view all the flashcards
Alkohol und Blutzucker
Alkohol und Blutzucker
Signup and view all the flashcards
Alkohol und Wärmebildung
Alkohol und Wärmebildung
Signup and view all the flashcards
Alkohol und Harntreibende Wirkung
Alkohol und Harntreibende Wirkung
Signup and view all the flashcards
Alkohol und HDL-Cholesterin
Alkohol und HDL-Cholesterin
Signup and view all the flashcards
Alkohol und Gewöhnung/Sucht
Alkohol und Gewöhnung/Sucht
Signup and view all the flashcards
Alkohol und Organschaden
Alkohol und Organschaden
Signup and view all the flashcards
Alkohol und Krebsrisiko
Alkohol und Krebsrisiko
Signup and view all the flashcards
Zuckeralkohole
Zuckeralkohole
Signup and view all the flashcards
Süßstoffe
Süßstoffe
Signup and view all the flashcards
Welchen Einfluss haben Süßstoffe auf den Blutzuckerspiegel?
Welchen Einfluss haben Süßstoffe auf den Blutzuckerspiegel?
Signup and view all the flashcards
Welche Süßstoffe sind in der EU zugelassen?
Welche Süßstoffe sind in der EU zugelassen?
Signup and view all the flashcards
Wie wirkt sich der Verzehr von Zuckeralkohlen auf das Verdauungssystem aus?
Wie wirkt sich der Verzehr von Zuckeralkohlen auf das Verdauungssystem aus?
Signup and view all the flashcards
Wie wirkt sich der Verzehr von Zuckeralkohlen auf die Zahngesundheit aus?
Wie wirkt sich der Verzehr von Zuckeralkohlen auf die Zahngesundheit aus?
Signup and view all the flashcards
Warum werden Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe oft kombiniert?
Warum werden Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe oft kombiniert?
Signup and view all the flashcards
Welche Arten von Süßungsmitteln gibt es?
Welche Arten von Süßungsmitteln gibt es?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Ernährungswissenschaftliche Grundlagen I
- Dozenten: Julia Icking, Diplom Oecotrophologin; Manuela Michel, Diplom Oecotrophologin
- Institution: Deutsche Hotel Akademie (DHA)
- Kursbeschreibung: Grundlagen der Ernährungswissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Ernährungswissen (Verlässliche Ernährungsempfehlungen, Checkliste Ernährungsinformationen, Quellen)
- Kapitel 2: Nährstoffe und die D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (Übersicht Nährstoffe, D-A-CH Referenzwerte, Handhabung der Referenzwerte)
- Kapitel 3: Energie (Energiebedarf, Beurteilung des Körpergewichts, Broca-Formel, Body Mass Index (BMI))
- Kapitel 4: Protein (Aufbau der Proteine, Funktion von Proteinen, Verdauung und Absorption der Proteine, Energiegewinnung aus Proteinen, Protein-Turnover, Biologische Wertigkeit, Einflussfaktoren, Proteinreiche Lebensmittel, Amine, Allergene, Antinutritive Faktoren)
- Kapitel 5: Fette (Aufbau und Funktion der Fette, Fettsäuren/Gesättigte Fettsäuren, Ungesättigte Fettsäuren, Verdauung und Absorption von Fett, Empfohlene Fettzufuhr, Sterine)
- Kapitel 6: Kohlenhydrate (Aufbau der Kohlenhydrate, Monosaccharide, Disaccharide, Oligosaccharide, Polysaccharide, Zufuhrempfehlungen, Kohlenhydrathaltige Lebensmittel, Ballaststoffe)
- Kapitel 7: Ballaststoffe (Arten und Einteilung der Ballaststoffe, Funktion der Ballaststoffe, Ballaststoffreiche Lebensmittel)
- Kapitel 8: Mineralstoffe und Vitamine (Mineralstoffe/Mengenelemente , Spurenelemente, Vitaminversorung, Vitaminmangel und Überdosierung)
- Kapitel 9: Sekundäre Pflanzenstoffe und Alkaloide (Sekundäre Pflanzenstoffe, Substanzen, Zufuhr von Sekundären Pflanzenstoffen, Risiko durch isolierte Sekundäre Pflanzenstoffe, Alkaloide)
- Kapitel 10: Wasser und Getränke (Funktionen und Notwendigkeit von Wasser, Regulation des Wasserhaushaltes, Empfehlungen für Getränke, Trinkwasserarten)
- Kapitel 11: Lebensmittelzusatzstoffe (Gruppen von Zusatzstoffen, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Säurungsmittel, Säureregulatoren, Antioxidantien, Stabilisatoren, Süßungsmittel, Zuckeraustauschstoffe)
- Kapitel 12: Die Vollwertige-Ernährung nach den Empfehlungen der DGE (Modelle und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Zusammensetzung und Umsetzung der Vollkost, Abgrenzung zur Vollwertkost)
- Kapitel 13: Energie- und Nährstoffbedarf in speziellen Lebenssituationen (Schwangerschaft und Stillzeit, Kinder und Jugendliche, Senioren, Sportler)
- Kapitel 14: Alternative Ernährungsformen (Vegetarismus und Veganismus, Vollwertkost)
- Kapitel 15: Außer Haus Verpflegung (Gemeinschaftsverpflegung, Fast Food)
Prüfungsfragen
- Kapitel 1.1: Wer ist in Deutschland für die offiziellen Ernährungsempfehlungen verantwortlich?
- Kapitel 1.2: Kann ein Lebensmittel eine Krankheit verursachen oder heilen? Wenn nein, warum nicht?
- Kapitel 1.3: Nennen Sie 3 Aspekte einer guten Internetseite, die über Ernährung oder Gesundheit berichten.
- Kapitel 2.1: Recherchieren Sie, wie die optimale Nährstoffversorgung eines 30-jährigen Mannes nach den D-A-CH-Referenzwerten aussehen muss.
- Kapitel 2.2: Ermitteln Sie die Nährstoffe eines Brötchens aus Weißmehl und eines aus Vollkornmehl.
- Kapitel 2.3: Vergleichen Sie die ermittelten Nährstoffe mit den jeweiligen Referenzwerten für einen 25-jährigen Mann und eine 70-jährige Frau. Wie viel Prozent werden durch die Brötchen jeweils gedeckt?
- Kapitel 3.1: Erläutern Sie die Zusammensetzung des Energiebedarfs und den Hintergrund der einzelnen Bestandteile
- Kapitel 3.2: Herr Schmidt ist Koch und wiegt 82 kg. Errechnen Sie seinen Gesamtenergiebedarf. Erklären Sie, wie Sie vorgegangen sind.
- Kapitel 3.3: Berechnen Sie den BMI einer 40-jährigen Frau, die 1,70 m groß und 90 kg wiegt. Bewerten Sie diesen BMI.
- Kapitel 4.1-4.5: Fragen zu Protein Aufbau, Funktion, Verdauung, Energiegewinnung, biologische Wertigkeit
- Kapitel 5.1-5.5: Fragen zu Fetttypen Aufbau, Funktion, Verdauung, Bewertung des Cholesterin
- Kapitel 6.1-6.5: Fragen zu Kohlenhydrate Aufbau, Funktion, Regulation des Blutzuckerspiegels, Glykämischer Index, Zufuhrempfehlungen
- Kapitel 7.1-7.3: Fragen zu Aufbau, Funktion, Zufuhrempfehlungen von Ballaststoffen
- Kapitel 8.1 -8,6: Fragen zu Mineralstoffen und Vitaminen, Mengenelemente, Spurenelemente,, Vitamine, Vitamine Mangel/Überdosierung
- Kapitel 9.1 - 9.6: Fragen zu sekundären Pflanzenstoffen und Alkaloiden, SUBSTANZKLASSEN, ZUFUHR, Risiko
- Kapitel 10.1 - 10.6: Fragen zu Wasser und Getränken, Funktionen, Regulation, Empfehlungen für Getränke, Trinkwasserarten, verschiedene Getränketypen
- Kapitel 11.1 - 11.4: Fragen zu Lebensmittelzusatzstoffen, Kategorisierung, Toxikologische Untersuchung, Zulassung, Kennzeichnung
- Kapitel 12.1–12.3: Fragen zur Vollwertigen Ernährung nach den Empfehlungen der DGE , die 10 Regeln , DGE-Ernährungskreise, Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide
- Kapitel 13.1-13.5: Fragen zum Energie- und Nährstoffbedarf in speziellen Lebenssituationen; Schwangerschaften, Stillzeit, Kinder, Jugendliche, Senioren, Sportler
- Kapitel 14.1-14.5: Fragen zu alternativen Ernährungsformen Vegetarismus, Veganismus, Vollwertkost; ausgewählte Lebensmittel und deren Bedeutung in alternativen Ernährungsgruppen
- Kapitel 15.1-15.2: Fragen zu Gemeinschaftsverpflegung, Bewertung von Fast Food
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Teste dein Wissen über den Grundumsatz und den PAL-Wert. In diesem Quiz erfährst du, welche Faktoren den Grundumsatz beeinflussen und wie sich dieser zwischen Männern und Frauen unterscheidet. Außerdem werden wichtige Berechnungen und Anteile vorgestellt, die für das Verständnis der Grundumsatzberechnung entscheidend sind.